02/ 2011
BENNING ST 720
D
3
3.2einStückPrüeitungmitAbgreifklemme,
3.3 ein Stück Kaltgeräteleitung (IEC-Adapterleitung)
3.4 ein Stück Netzanschlussleitung
3.5 ein Stück Kompakt-Schutztasche,
3.6 sechs Stück 1,5 V Mignon-Batterien/ Typ AA, IEC LR6 zur Erstbestückung
3.7 eine Bedienungsanleitung.
Hinweis auf Verschleißteile:
- Das BENNING ST 720 enthält zwei Sicherungen zum Überlastschutz:
ZweiStückSicherungenNennstrom16A,250V,F,Trennvermögen≥500A,D=5mm,L=
20 mm (T. Nr. 10019440)
- Das BENNING ST 720 benötigt sechs 1,5-V-Batterien/Typ AA, IEC LR6
Hinweis auf optionales Zubehör:
- Prüfplaketten „Nächster Prüftermin“, 300 Stück
- Messadapter für dreiphasige Verbraucher (passiv, ohne netzspannungsabhängige Schalt-
einrichtungen)
zur Messung von RPE, RISO und IEA:
- 16 A CEE-Kupplung - 16 A Schukostecker (044122)
- 32 A CEE-Kupplung - 32 A Schukostecker (044123)
- Messadapter für dreiphasige Verbraucher (aktiv, mit netzspannungsabhängigen Schalt-
einrichtungen)
zur Messung von RPE und IPE (direkte Messung) unter Funktionsbedingung:
- 16 A CEE 3-phasig aktiv (044140)
- 32 A CEE 3-phasig aktiv (044141)
alternativ:
- Leckstromzange BENNING CM 9 zur Messung von Differenz-, Schutzleiter- und Laststrom
an ein- und dreiphasigen Verbrauchern (044065)
- Messadapter für Leckstromzange BENNING CM 9, Leiter einzeln herausgeführt und doppelt
isoliert:
- 16 A Schukokupplung - 16 A Schukostecker (044131)
- 16 A CEE-Kupplung - 16 A CEE-Stecker (044127)
- 32 A CEE-Kupplung - 32 A CEE-Stecker (044128)
- Prüfprotkoll-Formulare “Prüfung elektrischer Geräte” können Sie kostenlos downloaden un-
ter www.benning.de
4. Gerätebeschreibung
siehe Bild 1: Gerätefrontseite
siehe Bild 2: Geräteoberseite
Die in Bild 1 und 2 angegebenen Anzeige- und Bedienelemente werden wie folgt bezeichnet:
1Prüfsteckdose, zum Anschluss des zu prüfenden Gerätes,
2-Taste, Prüfung von Geräten der Schutzklasse I (Geräte mit Schutzleiter und berührba-
ren leitfähigen Teilen, die am Schutzleiter angeschlossen sind),
3-Taste, Prüfung von Geräten der Schutzklasse II (Schutzisolierte Geräte ohne Schutz-
leiter und mit berührbaren leitfähigen Teilen) bzw. Prüfung von Geräten der Schutzklasse III
(Schutzkleinspannung),
4-Taste, Prüfung des Schutzleiterstromes (Differenzmessung) bzw. Berührungsstromes
(direkte Messung) unter Funktionsbedingung (Prüfling wird mit Netzspannung versorgt)
5-Taste, Reduzierung der Prüfspannung auf 250 VDC bzw. 500 VDC für Isolationswider-
standsmessung
6-Taste, Prüfung von 30 mA FI/RCD-Schutzschaltern
7-Taste, Prüfung 3-phasiger Geräte unter Funktionsbedingung
8Digitalanzeige, zeigt den Prüffortschritt und einzelne Messergebnisse,
94 mm Prüfbuchse, zum Anschluss der Prüfleitung mit Abgreifklemme
JKaltgerätestecker (IEC-Stecker), zum Anschluss der Kaltgeräteleitung
KNetzanschlussbuchse, zum Anschluss der Netzspannung (230 V, 50 Hz), zur Spannungs-
messung an externer Schutzkontaktsteckdose bzw. zum Anschluss der Messsignalleitung
des Messadapters 16 A CEE 3-phasig aktiv/ 32 A CEE 3-phasig aktiv.
5. Allgemeine Angaben
Das BENNING ST 720 führt elektrische Sicherheitsüberprüfungen nach DIN VDE 0701-0702,
BGV A3 und ÖVE/ ÖNORM E8701 aus.
Eigenständig überprüft das BENNING ST 720 die Art des angeschlossenen Prüfobjekts und gibt
dem Benutzer einen Hinweis bei unkorrekter Auswahl der Prüfablaufs [2...3]: Voreingestellte
Grenzwerte und Messergebnisse mit gut/ schlecht Aussage erleichtern die Bewertung der Prüfung.
- Bei voller Batteriekapazität ermöglicht das BENNING ST 720 eine Anzahl von ca. 2500
Geräteprüfungen.
6. Umgebungsbedingungen
- Das BENNING ST 720 ist für Messungen in trockener Umgebung vorgesehen.
- Barometrische Höhe bei Messungen: Maximal 2000 m
- Überspannungskategorie/Aufstellungskategorie:IEC61010-1→300VKategorieII,