Berner BACFP Mini 368871 User manual

Cordless Fitting Press BACFP
Mini 18V, 1 x 2.0 Ah, Charger,
Case Art. 368871
DE Bedienungsanleitung
EN Instructions for use
FR Instruction d’utilisation
ES Instrucciones de uso
IT Istruzioni d’uso
NL Gebruiksaanwijzing
PT Instruções de serviço
DA Brugsanvisning
SV Bruksanvisning
NO Bruksanvisning
FI Käyttöohje
PL Instrukcja obslugi
CZ Návod k používání
HU Kezelési útmutató
SK Návod na obsluhu
HR Upute za uporabu
RO Manualului de utilizare
LT Naudojimo instrukciją
LV Lietošanas pamācība

Changing Battery
A
B
1EMERGENCY-OFF ON-Switch 3
click
2
Emergency-Off / ON-Switch / Positions
VARIOUS POSITION
270°
C
B-3 B-2
B-1
A
D
Optional:
START

C
LED
D
Insert Press Jaw
1
2
3

EOperating
1
2
3

Battery-Charger
1
5 6
100%
75%
50%
25%
<20%
2
F
4
3
Charger art. no. U1 f1 P1 U2 I2 Nc W
BACFP 18 V 368875 220 - 240V 50 - 60Hz 85W 14 - 42V 3,0 A DC 4 - 10 600g
fi g. charger and battery similar
3.
Battery art. no. U C W Ic t
Li-Ion BACFP 368872 18 V 2,0 Ah 400 g 4 A 40 min
3.

Intro
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den angegebenen Normen und Richtlinien
übereinstimmt.
EU-DECLARATION OF CONFORMITY
We declare on our sole accountability that this product
conforms to the standards and guidelines stated.
DECLARATION EU DE CONFORMITÉ
Nous déclarons sous notre propre responsabilité que ce
produit est conforme aux normes et directives indiquées.
DECLARACION DE CONFORMIDAD EU
Declaramos, bajo nuestra responsabilidad exclusiva, que
este producto cumple con las normas y directivas
mencionadas.
DICHARAZIONE DI CONFORMITÀ EU
Dichiariamo su nostra unica responsabilità, che questo
prodotto è conforme alle norme ed alle direttive indicate.
EU-KONFORMITEITSVERKLARING
Wij verklaren in eigen verantwoordelijkheid dat dit
product overeenstemt met de van toepassing zijnde
normen en richtlijnen.
DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE EU
Declaramos, sob responsabilidade exclusiva, que o
presente produto está conforme com as Normas e
Directivas indicadas.
EU-KONFORMITETSERKLÆRING
Vi erklærer som eneansvarlig, at dette produkt er i
overensstemmelse med anførte standarder,
retningslinjer og direktiver.
EU-FÖRSÄKRAN
Vi försäkrar på eget ansvar att denna produkt uppfyller
de angivna normerna och riktlinjerna.
EU-SAMSVARSERKLÆRING
Vi erklærer på eget ansvar at dette produktet stemmer
overens med de følgende normer eller normative
dokumenter.
TODISTUS EU-STANDARDINMUKAISUUDESTA
Todistamme täten ja vastaamme yksin siitä, että tämä
tuote on allalueteltujen standardien ja
standardomisasiakirjojen vaatimusten mukainen.
DEKLARACJA ZGODNOŚCI EU
Oświadczamy z pełną odpowiedzialnością, że produkt
ten odpowiada wymaganiom następujących norm i
dokumentów normatywnych.
EU-PROHLÁŠENÍ O SHODÌ
Se vší zodpovìdností prohlašujeme, že tento výrobek
odpovídá následujícím normám a normativním
dokumentům.
EU-AZONOSSÁGI NYILATKOZAT
Teljes felelősségünk tudatában kijelentjük, hogy jelen
termék megfelel a következőszabványoknak vagy
szabványossági dokumentumoknak.
VYHLÁSENIE O ZHODE EU
Vyhlasujeme na vlastnú zodpovednosť, že tento výrobok
vyhovuje uvedeným normám a smerniciam.
EU-IZJAVA O USKLAĐENOSTI
Izjavljujemo s punom odgovornošću da je ovaj proizvod
u skladu s navedenim standardima i smjernicama.
DECLARAŢIE DE CONFORMITATE EU
Declarăm pe propria răspundere căacest produs este
conform cu standardele și directivele enumerate.
EU ATITIKTIES DEKLARACIJA
Prisiimdami visąatsakomybędeklaruojame, kad šis
gaminys atitinka visus nurodytus standartus ir direktyvas.
ES ATBILSTĪBAS DEKLARĀCIJA
Mēs uz savu atbildību darām zināmu, ka šīprece atbilst
norādītajiem standartiem un direktīvām
BACFP
Mini
:
2014/30/EU, 2006/42/EG, 2011/65/EU,
EN 62841-1, EN 61000-6-2, EN 61000-6-4,
EN 50581
Herstellerunterschrift
Manufacturer/ authorized representative signature
i.V. Bert Habets Künzelsau, 18.09.2018
Senior Director Continuous Improvements
Technische Unterlagen bei/ Technical file at:
Berner Trading Holding GmbH
Bernerstraße 6
D-74653 Künzelsau
Charger:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU, EN 55014-
1,
EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3,
EN 60335-1, EN 60335-2-29, EN 50581
Herstellerunterschrift
Manufacturer/ authorized representative signature
i. V. Bert Habets Künzelsau, 18.09.2018
Senior Director Continuous Improvements
Technische Unterlagen bei/ Technical file at:
Berner Trading Holding GmbH
Bernerstraße 6
D-74653 Künzelsau

Intro
DEUTSCH - Originalbetriebsanleitung!
Bedienungsanleitung bitte lesen und aufbewahren! Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch
Bedienungsfehler erlischt die Garantie! Technische Änderungen vorbehalten!
Seite 2
ENGLISH
Please read and retain these directions for use. Do not throw them away! The warranty does not
cover damage caused by incorrect use of the equipment! Subject to technical modifications!
Page 12
FRANÇAIS
Lire attentivement le mode d’emploi et le ranger à un endroit sûr! Ne pas le jeter! La garantie est
annulée lors de dommages dûs à une manipulation erronée! Sous réserve de modifications
techniques!
Page 22
ESPAÑOL
¡Por favor, lea y conserve el manual de instrucciones! ¡No lo tire! ¡En caso de daños por errores de
manejo, la garantía queda sin validez! Modificaciones técnicas reservadas!
Página 33
ITALIANO
Per favore leggere e conservare le istruzioni per l´uso! Non gettarle via! In caso di danni dovuti ad
errori nell´uso, la garanzia si estingue! Ci si riservano modifiche tecniche!
Pagina 44
NEDERLANDS
Lees de handleiding zorgvuldig door en bewaar haar goed! Niet weggooien! Bij schade door
bedieningsfouten komt de garantieverlening te vervallen! Technische wijzigingen voorbehouden!
Bladzijde 55
PORTUGUES
Queiram ler e guardar o manual de instruções! Não deitar fora! Em caso de avarias por utilização
incorrecta, extingue-se a garantia! Reservado o direito de alterações técnicas!
Pagina 65
DANSK
Læs betjeningsvejledningen, og gem den til senere brug! Smid den ikke ud! Skader, som måtte
opstå som følge af betjeningsfejl, medfører, at garantien mister sin gyldighed! Ret til tekniske
ændringer forbeholdes!
Side 75
SVENSKA
Läs igenom bruksanvisningen och förvara den väl! Kasta inte bort den! Garantin upphör om
apparaten har använts eller betjänats på ett felaktigt sätt! Med reservation för tekniska ändringar!
Sida 85
NORSK
Les bruksanvisningen og oppbevar den vel! Ikke kast den! Oppstår skader på grunn av
betjeningsfeil opphører garantiens gyldighet! Tekniske forandringer forbeholdes!
Side 95
SUOMI
Lue ja säilytä tämä käyttöohje! Älä heitä pois! Takuu ei kata käyttövirheistä aiheutuvia vahinkoja!
Oikeudet teknisiin muutoksiin pidätetään!
Sivulta 105
POLSKI
Instrukcjê obslugi prosze przeczytac i przechowac! Nie wyrzucac! Przy uszkodzeniach
wynikajacych z blêdów obslugi wygasa gwarancja! Zmiany techniczne zastrzezone!
Strony 115
CESKY
Navod k obsluze si prosim přečtěte a uschovejte jej! Nevyhazujte jej! V pripade poškozeni
zpusobenem chybnou obsluhou zanika zaruka! Technicke změny jsou vyhrazeny!
Stránky 126
MAGYAR
Kérjük, olvassa el és őrizze meg a kezelési utasítást! Ne dobja el! A helytelen kezelésből származó
károsodások esetén megszûnik a jótállás! Mûszaki változtatások fenntartva!
Oldaltól 136
SLOVENSKÝ
Prečítajte si prosím návod na obsluhu a uschovajte ho! Návod nezahadzujte! Pri poškodeniach
v dôsledku chýb pri obsluhe zaniká záruka! Technické zmeny vyhradené!
Strana 146
HRVATSKI
Molimo da pročitate i spremite upute za uporabu! Nemojte ih baciti! Kod kvarova zbog
pogrešne uporabe odbacuje se jamstvo! Zadržavamo pravo tehničkih izmjena!
Stranica 156
ROMÂNESC
Vărugăm săcitiţi și săpăstraţi manualul de utilizare! Nu îl aruncaţi! În cazul deteriorărilor cauzate
de erori de operare, garanţia se pierde! Ne rezervăm dreptul de a efectua modificări tehnice!
Pagina 166
LIETUVOS
Perskaitykite naudojimo instrukcijąir pasilikite ją! Neišmeskite! Garan-tija nebus taikoma gedimams,
atsiradusiems dėl netinkamo naudojimo! Pasiliekama teisėdaryti techninius pakeitimus!
Pusla-pis 176
LATVIEŠU
Lūdzu, izlasiet un uzglabājiet lietošanas instrukciju! Nemest prom! Ja ir bojājumi ekspluatācijas
kļūdas dēļ, garantija zaudēspēku! Paturēt tehniskas izmaiņas!
Lappuse 186

2DEUTSCH
Inhalt
Seite
1
Hinweise zur Sicherheit........................................................................................................3
1.1
Bestimmungsgemäße Verwendung....................................................................................3
1.2
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ....................................................... 3
1.3
Spezielle Sicherheitshinweise ............................................................................................6
2
Technische Daten BACFP Mini............................................................................................7
3
Technische Daten Ladegerät und Akku (F).........................................................................8
4
Funktion des Gerätes...........................................................................................................8
4.1
Akku wechseln (A)..............................................................................................................8
4.2
Gefahrenschalter (B-1).......................................................................................................8
4.3
Einschalten (B-2)................................................................................................................9
4.4
Pressbacken verdrehen (B-3).............................................................................................9
4.5
LED (C)..............................................................................................................................9
4.6
Pressbacke einsetzen (D) ..................................................................................................9
4.7
Bedienung (E) ....................................................................................................................9
4.8
Ladegerät und Akku (F)......................................................................................................9
5
Pflege und Wartung............................................................................................................10
6
Zubehör...............................................................................................................................11
7
Entsorgung .........................................................................................................................11
Kennzeichnungen in diesem Dokument:
Gefahr!
Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden.
Achtung!
Dieses Zeichen warnt vor Sach- oder Umweltschäden.
Aufforderung zu Handlungen

DEUTSCH 3
1 Hinweise zur Sicherheit
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet allein der Benutzer.
Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvorschriften und beigelegte Sicherheitshinweise müssen
beachtet werden.
BACFP Mini:
Die BACFP Mini ist ausschließlich für den Einsatz von Pressbacken geeignet, die von Berner
hergestellt werden, bzw. von Berner als geeignet erklärt werden.
Das Gerät und die Pressbacken dienen ausschließlich dem Verpressen von Rohren und Fit-
tings, für welche die entsprechenden Pressbacken ausgelegt sind. Eine andere oder darüber
hinausgehende Benutzung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Folgen und Schäden haftet Berner nicht, ebenso nicht für zum Einsatz
kommende Pressbacken anderer Hersteller sowie für Schäden, die durch diese verursacht wer-
den.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Bedienungsanleitung,
die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsbedingungen sowie die Beachtung aller einschlä-
gigen Sicherheitsbestimmungen.
Die BACFP Mini ist eine handgeführte Elektromaschine und darf nicht stationär eingesetzt wer-
den!
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß verwendet werden.
Ladegerät und Akku:
Die Ladegeräte sind ausschließlich zum Laden von Berner Akkupacks geeignet.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsich-
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Versuchen Sie niemals nicht-aufladbare Batterien zu laden. Explosionsgefahr!
Die Akkupacks sind für den Einsatz in entsprechenden Berner Akku-Elektrowerkzeugen be-
stimmt. Nur in Berner Ladegeräten laden. Zur Auswahl der richtigen Geräte wenden Sie sich bit-
te an Ihren Händler. Beachten sie die Gebrauchsanleitungen der verwendeten Geräte.
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen
und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbe-
triebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuch-
tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge er-
zeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlie-
ren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker

4DEUTSCH
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und pas-
sende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die An-
schlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutz-
helm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Ri-
siko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder
den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elekt-
rowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elekt-
rowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil
des Elektrowerkzeugs befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Hal-
ten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -Auffangeinrichtungen montiert werden können, sind diese
anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Ge-
fährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Si-
cherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Ge-
brauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekun-
denbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.

DEUTSCH 5
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmba-
ren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das
Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind ge-
fährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile ge-
brochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerkzeug, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und
die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerk-
zeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandge-
fahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b)
WARNUNG! Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus bzw. Ak-
kutyps in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Explosionen, Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit
in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte oder veränder-
te Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungs-
gefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder
Temperaturen über 130°C/265°F können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Akku-
werkzeug niemals außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebenen Temperatur-
bereichs. Falsches Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs
kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Ori-
ginal-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektroge-
rätes erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch
den Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.

6DEUTSCH
1.3 Spezielle Sicherheitshinweise
Die Bezeichnung Pressbacken umfasst ebenfalls Zwischenbacken und Pressringe.
BACFP Mini:
Halten Sie niemals Finger oder andere Körperteile in den Arbeitsbereich des Zylinders und der
Pressbacken!
Vor allen Arbeiten an der Maschine Akku herausnehmen.
Wird das Gerät so stark beschädigt, dass elektrische oder Antriebsteile frei liegen, sofort Arbeit
beenden, Akku herausnehmen und an Ihren Kundendienst wenden! Durch unsachgemäße Re-
paraturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen!
Nur in die Bedienung eingewiesene Personen dürfen mit der BACFP Mini Rohr-/ Press-
verbindungen herstellen!
Die Maschine darf nur mit eingesetzter Pressbacke verwendet werden! Die Pressbacke muss in
technisch einwandfreiem Zustand sein.
Nehmen Sie nur eine störungsfrei arbeitende Maschine in Gebrauch!
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch das Unternehmen Berner autorisierte Fach-
werkstätten durchführen!
Verwenden Sie nur geeignete und von Berner empfohlene Pressbacken und Pressfittingsyste-
me!
Kontrollieren Sie nach dem Einsetzen der Pressbacke, dass der Riegel fest arretiert ist!
Drücken Sie bei Störungen während des Pressvorganges den Gefahrenschalter!
Kontrollieren Sie nach dem Verpressen die Rohrverbindung auf festen Sitz!
Nicht korrekte Rohrverbindungen müssen Sie mit einem neuen Fitting nochmals verpressen!
Die Verlegerichtlinien der Fitting- und Rohrhersteller sind einzuhalten.
Bei Verpressung von undichten Pressfittings sicherstellen, dass keine Feuchtigkeit bzw. fließen-
des Wasser in das Maschineninnere gelangen kann!
Prüfen Sie nach Beendigung der Installationsarbeiten das Rohrsystem mit entsprechend geeig-
neten Prüfmitteln auf Dichtheit!
Ladegerät und Akku:
Dieses Ladegerät ist nicht vorgesehen für die Benutzung durch
Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung
und Wissen. Dieses Ladegerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit
verantwortliche Person beaufsichtigt werden oder von dieser im
sicheren Umgang mit dem Ladegerät eingewiesen worden sind
und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Andernfalls
besteht die Gefahr von Fehlbedienung und Verletzungen.
Beaufsichtigen Sie Kinder bei Benutzung, Reinigung und War-
tung. Damit wird sichergestellt, dass Kinder nicht mit dem Lade-
gerät spielen!
Laden Sie keine nicht wiederaufladbaren Batterien!
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!

DEUTSCH 7
Verwenden Sie das Ladegerät nur in Räumen!
Schützen Sie Ihr Ladegerät vor Nässe!
Ziehen Sie bei Rauchentwicklung oder Feuer im Ladegerät sofort den Netzstecker!
Stecken Sie keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze des Ladegerätes - Gefahr eines elektri-
schen Schlags bzw. Kurzschlusses!
Voll geladenen Akkupack nicht erneut laden!
Akkupacks vor Nässe schützen!
Akkupacks nicht dem Feuer aussetzen!
Keine defekten oder deformierten Akkupacks verwenden!
In Bereichen mit hoher Metallstaubbelastung keine Akkupacks mit AIR COOLED-Ladegeräten
laden.
Akkupacks nicht öffnen!
Kontakte der Akkupacks nicht berühren oder kurzschließen!
Aus defekten Li-Ion-Akkupacks kann eine leicht saure,
brennbare Flüssigkeit austreten!
Falls Akkuflüssigkeit austritt und mit der Haut in Berüh-
rung kommt, spülen Sie sofort mit reichlich Wasser.
Falls Akkuflüssigkeit in Ihre Augen gelangt, waschen
Sie sie mit sauberem Wasser aus und begeben Sie sich
unverzüglich in ärztliche Behandlung!
Transport von Li-Ion-Akkupacks: Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforde-
rungen des Gefahrgutrechts. Die Akkus können durch den Benutzer ohne weitere Auflagen auf
der Straße transportiert werden. Beim Versand durch Dritte (z.B: Lufttransport oder Spedition)
sind besondere Anforderungen an Verpackung und Kennzeichnung zu beachten. Hier muss bei
der Vorbereitung des Versandstückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden.
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse unbeschädigt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab
und verpacken Sie den Akku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt. Bitte beachten
Sie auch eventuelle weiterführende nationale Vorschriften.
2 Technische Daten BACFP Mini
Akkuspannung................................
................................
18 V
Akkukapazität................................
................................
2,0 Ah/ 4,0 Ah
Nennaufnahmeleistung................................
.........................
281 W
Motordrehzahl. ................................
................................
20400 min
-1
Kolbenkraft................................
................................
max. 21 kN
Presszeit (je nach Nennweite)
................................
ca. 3 s.
Abmessungen (L x B x H)................................
.....................
336 x 143 x 76 mm
Gewicht (ohne Akku) ................................
............................
ca. 2,1 kg
Arbeitsbereich. (systemabhängig)
................................
Ø 12 – 40 mm
Einsatztemperatur ................................
................................
-10 – 60°C/ 14 – 140°F
Betriebsart................................
................................
S3
Schalldruckpegel (L
pA
) ................................
..........................
78 dB (A) ¦ K
pA
3 dB (A)

8DEUTSCH
Schallleistungspegel (L
WA
)................................
....................
89 dB (A) ¦ K
WA
3 dB (A)
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB (A) überschreiten. Gehörschutz tragen!
Messwerte ermittelt entsprechend EN 62841-1.
Schwingungsgesamtwert................................
......................
≤ 2,5 m/s
2
¦ K= 1,5m/s
2
Die in diesen Anweisungen angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die angegebenen Ge-
räuschemissionswerte sind nach einem genormten Messverfahren gemessen worden und kön-
nen zum Vergleich von einem Elektrowerkzeug mit einem anderen verwendet werden. Sie kön-
nen auch zu einer vorläufigen Einschätzung der Belastung verwendet werden.
Die angegebenen Schwingungs- und Geräuschemissionen können während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs abweichen, abhängig von Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von
Werkstück bearbeitet wird.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners fest, die
auf einer Abschätzung der Schwingungsbelastung während der tatsächlichen Benut-
zungsbedingungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berück-
sichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und
solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
3 Technische Daten Ladegerät und Akku (F)
Akku: Ladegerät:
U = Spannung U1
= Eingangsspannung
C = Nennkapazität f1 = Eingangsfrequenz
W = Gewicht P1
= Eingangsleistung
Ic = Ladestrom U2
= Ladespannung
t = Ladedauer (90% voll) I2 = Max. Ladestrom
Ladespannung
................................
20,75 V DC Nc = Anzahl der Akkuzellen
Ladetemperatur
..............................
0°- 50°C W = Gewicht
Max. Entladetemperatur.
................
5°- 50°C
Beachten Sie die Netzspannung! Siehe
Typenschild Ladegerät!
Akku vor der ersten Anwendung aufladen!
4 Funktion des Gerätes
Optional:
Zum Transport kann das Gerät auch mit dem als Zubehör erhältlichen Schultergurt getragen
werden. Hierzu den Haken des Schultergurts an der Öse einhaken.
Mit dem Schultergurt darf das Gerät nur quer über Brust und Rücken getragen
werden und darf NICHT um den Hals getragen werden!
Nur ohne eingesetztes Werkzeug tragen!
4.1 Akku wechseln (A)
Akku einschieben, bis Arretierung hörbar einrastet, beide LED‘s blinken kurz und es ertönt eine
Tonfolge. Zum Entnehmen Arretierung drücken und Akku herausziehen.
Wird die notwendige Akkuspannung unterschritten, leuchtet die rote LED. Akku in der
Ladestation aufladen.
4.2 Gefahrenschalter (B-1)
Besteht während der Verpressung Gefahr für Mensch oder Maschine, sofort den Gefahrenschal-
ter drücken und EIN-Schalter loslassen! Das Ventil öffnet und der Kolben fährt in die Ausgangs-
position zurück.

DEUTSCH 9
4.3 Einschalten (B-2)
Den EIN-Taster durchdrücken bis der Pressvorgang beendet ist. Die Motorabschaltung signali-
siert das Ende des Pressvorgangs.
4.4 Pressbacken verdrehen (B-3)
Je nach Anforderung kann die Pressbacke um 270°verdreht werden.
4.5 LED (C)
Die weiße LED leuchtet durch Starten des Pressvorganges (bis ca. 30 sek. nach Ende des
Pressvorganges).
Die LED leuchtet grün: der Pressvorgang kann durchgeführt werden.
- leuchtet rot: Akku ist entladen, Akku in der Ladestation aufladen.
- blinkt rot: Nach 40.000 Pressvorgängen blinkt die LED nach jedem Pressvorgang als Hinweis
auf die nächste Inspektion. Ein internes Zählwerk speichert die Anzahl der Verpressungen seit
Werksauslieferung.
4.6 Pressbacke einsetzen (D)
Akku abnehmen!
Riegel öffnen (1).
Je nach Anwendung geeignete Pressbacke einschieben (2).
Riegel arretieren (3).
Nach jedem Wechsel der Pressbacke ist sorgfältig zu prüfen, ob die eingelegte Pressbacke der
zu verpressenden Kontur und der Nennweite des zu verpressenden Fittings entspricht. Über
Sichtkontrolle ist sicherzustellen, dass die Pressbacke zum Ende des Pressvorganges völlig ge-
schlossen ist.
4.7 Bedienung (E)
Nur systemkonforme Pressfittingsysteme, sowie dafür ausgelegte Pressbacken verwenden.
Nennweite Pressbacke muss Nennweite Pressfitting entsprechen.
Beim Einführen des Rohr-/Pressfittingsystems besteht im Bereich der Pressbacke
Quetschgefahr für die Finger oder andere Körperteile!
Pressfitting auf Rohr aufschieben (1). Pressbacken auseinanderdrücken und Rohr mit
Pressfitting rechtwinklig einlegen.
Zwischen Presskontur und Fitting dürfen keine Fremdkörper sein. Nichtbeachtung führt
zur Fehlverpressung!
Den EIN-Taster durchdrücken bis der Pressvorgang beendet ist (2). Die Motorabschaltung
signalisiert das Ende des Pressvorganges.
Pressbacken auseinanderdrücken und Gerät von der Verpressstelle abnehmen (3).
Maschine nicht während des Zurückfahrens des Kolbens oder bei gedrücktem Gefahrenschalter
starten!
4.8 Ladegerät und Akku (F)
Übersicht:
1 Akkupack 4 Warnanzeige
2 Schiebesitz 5 Taste der Kapazitätsanzeige
3 Betriebsanzeige 6 Kapazitäts- und Signalanzeige
Inbetriebnahme:
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten Ihres Stromnetzes überein-
stimmen!
Geräte wie dieses, die Gleichstrom erzeugen, könnten einfache Fehlerstromschutzschalter be-
einflussen. Verwenden Sie Typ F oder besser, mit einem Auslösestrom von max. 30 mA.

10 DEUTSCH
Vor Inbetriebnahme des Ladegerätes sicherstellen, dass die Lüftungsschlitze
frei sind. Mindestabstand zu anderen Gegenständen min. 5 cm!
Selbsttest:
Netzstecker einstecken.
Die Warnanzeige (4) und die Betriebsanzeige (3) leuchten nacheinander für ca. 1 Sekunde, der
eingebaute Lüfter läuft für ca. 5 Sekunden.
Akkupack:
Vor der Benutzung den Akkupack (1) aufladen.
Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall wieder auf.
Die optimale Aufbewahrungstemperatur liegt zwischen 10°C und 30°C. Die zulässige Ladetem-
peratur liegt zwischen 0 °C und 50 °C.
Li-Ion-Akkupacks „Li-Power“ haben eine Kapazitäts- und Signalanzeige (6):
Taste (5) drücken und der Ladezustand wird durch die LED-Leuchten angezeigt.
Blinkt eine LED-Leuchte, ist der Akkupack fast leer und muss wieder aufgeladen werden.
Bedienung:
Akkupack laden:
Akkupack vollständig, bis zum Anschlag auf den Schiebesitz (2) aufschieben.
Die Betriebsanzeige (3) blinkt.
Erhaltungsladung:
Ist die Ladung beendet, schaltet das Ladegerät automatisch auf Erhaltungsladung um.
Der Akkupack kann im Ladegerät verbleiben und ist somit immer betriebsbereit.
Die Betriebsanzeige (3) leuchtet dauernd.
Störung:
●Warnanzeige (4) leuchtet dauernd.
Akkupack wird nicht geladen. Temperatur zu hoch/ zu niedrig. Liegt die Temperatur des Akku-
packs zwischen 0 °C und 50 °C, beginnt der Ladevorgang automatisch.
●Warnanzeige (4) blinkt.
Akkupack defekt. Akkupack sofort aus dem Ladegerät entnehmen.
Akkupack wurde nicht richtig auf den Schiebesitz (2) aufgeschoben.
5 Pflege und Wartung
BACFP Mini:
Vor allen Arbeiten an der Maschine Akku herausnehmen.
Funktionsfähigkeit der Pressbacken überprüfen. Beschädigte Pressbacken dürfen nicht mehr
verwendet werden und sind an eine autorisierte Berner-Fachwerkstatt zu senden.
Leichtgängigkeit der Pressbacken und der Pressrollen überprüfen.
Riegel regelmäßig auf Beschädigungen überprüfen. Beschädigte Riegel in einer autorisierten
Berner-Fachwerkstatt erneuern lassen.
Nach Beendigung der Arbeiten Pressrollen, Riegel und Pressbacken reinigen und fetten.
Nur hochwertiges Press- oder Kugellagerfett verwenden.
Presskontur muss frei von Fett bleiben.
Weitere Wartungs-, Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer autorisierten
Berner-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
Bei beschädigter Versiegelung entfällt der Garantieanspruch.

DEUTSCH 11
Nach 40.000 Pressvorgängen oder 2 Jahren die Maschine in einer autorisierten Berner-
Fachwerkstatt warten lassen.
Maschine nur komplett mit Akku und Ladegerät im Tragekoffer versenden.
Elektro-Hydraulische Maschine nicht länger als 3 Std. unter -5°C lagern.
Ladegerät:
Reparaturen am Ladegerät dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
6 Zubehör
Name des Zubehörteils Berner Artikelnummer
Akku LI-ON BACFP 18V 2.0 Ah 368872
Akku LI-ON BACFP 18V 4.0 Ah 368874
Ladegerät BACFP 18V 368875
7 Entsorgung
Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der Wiederverwertung zugeführt werden. Hierfür
stehen zugelassene und zertifizierte Verwerterbetriebe zur Verfügung. Zur umweltverträglichen
Entsorgung der nicht verwertbaren Teile (z.B. Elektronikschrott) befragen Sie bitte Ihre zustän-
dige Abfallbehörde.
Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder in den Hausmüll werfen. Ihr Fachhändler bietet
eine umweltgerechte Alt-Akku-Entsorgung an.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richt-
linie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in natio-
nales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.

12 ENGLISH
Contents
Page
1
Safety Notes........................................................................................................................13
1.1
Intended use ....................................................................................................................13
1.2
General Power Tool Safety Warnings............................................................................... 13
1.3
Special safety instructions................................................................................................ 15
2
Technical data BACFP Mini................................................................................................17
3
Technical Data charger and battery (F).............................................................................18
4
Function of the Unit............................................................................................................18
4.1
Changing the battery (A) ..................................................................................................18
4.2
EMERGENCY STOP Button (B-1)....................................................................................18
4.3
To switch on (B-2)............................................................................................................18
4.4
To turn the press jaw (B-3)............................................................................................... 18
4.5
LED (C)............................................................................................................................ 19
4.6
To insert the press jaw (D) ...............................................................................................19
4.7
Operation (E)....................................................................................................................19
4.8
Charger and battery (F).................................................................................................... 19
5
Care and Maintenance........................................................................................................20
6
Accessories ........................................................................................................................21
7
Disposal ..............................................................................................................................21
Markings in this document:
Danger!
This sign warns against the danger of personal injuries.
Caution!
This sign warns against the danger of property damage and damage to the envi-
ronment.
Call for action

ENGLISH 13
1 Safety Notes
FCC-Statement (Class A, Group 1)
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the
following two conditions: (1) This device may not cause interference, and (2) this
device must accept any interference received, including
interference that may cause
undesired operation.
Federal Communications Commission Statement
NOTE – This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A ,
Group 1 digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limit values were designed
to provide adequate protection against faults occurring during operation in industrial areas. This
equipment generates uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used
in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications.
However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation.
Class A, Group 1 Note
Warning – This is a Class A, Group 1 product. In a domestic environment this product may
cause radio interference in which case the user may be required to take adequate measures.
1.1 Intended use
The user bears sole responsibility for any damage caused by improper use.
Generally accepted accident prevention regulations and the enclosed safety information must be
observed.
BACFP Mini:
The BACFP Mini is designed exclusively for the use of pressing jaws manufactured by Berner or
that have been declared suitable by Berner.
The device and the press jaws are designed exclusively for crimp fittings, for which the corre-
sponding pressing jaws have been designed. Any other or additional use shall be deemed im-
proper.
Berner cannot accept any liability for the resultant consequences and damage, nor for the use of
pressing jaws from other manufacturers, neither for damage caused by these pressing jaws.
Proper usage also includes compliance with the operating manual, compliance with the inspec-
tion and servicing conditions and adherence to all the relevant safety regulations.
The BACFP Mini is a handheld electric machine and must not be used for stationary applica-
tions.
This device may only be used correctly as described.
Charger and battery:
The chargers are only suitable for charging Berner battery packs.
This tool is not designed for use by persons with physical, sensory or mental disabilities, or with
insufficient experience and/or knowledge, unless they are supervised by a person responsible
for their safety, or have received instructions on how to use the tool by this person.
Never attempt to charge batteries that are not rechargeable. Danger of explosion!
The battery packs are designed for use in corresponding Berner battery-operated power tools.
They must only be charged using Berner chargers. To select the appropriate device, please con-
tact your Berner dealer. Read the relevant instructions for the devices used.
1.2 General Power Tool Safety Warnings
WARNING! Read all safety warnings, instructions, illustrations and specifica-
tions provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may result in electric shock, fire and/or serious inju-
ry.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your electrically-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.

14 ENGLISH
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or
fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use
any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching
outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will in-
crease the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged or
entangled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors only, use an extension cords suitable for out-
door use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current de-
vice (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power
tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, al-
cohol or medication. A momentary lack of attention while operating power tools may result
in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropri-
ate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before connect-
ing to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying
power tools with your finger on the switch or energising power tools that have the switch on
invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a
key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better
control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and
gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly used. Use of dust collection can reduce dust-
related hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent use of tools allow you to become compla-
cent and ignore tool safety principles. A careless action can cause severe injury within a
fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The cor-
rect power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that
cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
Table of contents
Languages:
Other Berner Power Tools manuals

Berner
Berner M8 User manual

Berner
Berner BACHG User manual

Berner
Berner BSD-HD-1 User manual

Berner
Berner BACS 14,4V LI User manual

Berner
Berner BACJS-18V User manual

Berner
Berner 411329 User manual

Berner
Berner BACOT 12V STARLOCK User manual

Berner
Berner BACJS 10,8 V LI User manual

Berner
Berner BACFP User manual

Berner
Berner BR-621 User manual

Berner
Berner BACIW-18V Operator's manual

Berner
Berner Sandy User manual

Berner
Berner BPT-CH SD User manual

Berner
Berner 107381 User manual

Berner
Berner BJS-SHO 160 User manual

Berner
Berner BWC 35 User manual

Berner
Berner BPT-IW User manual

Berner
Berner BPT-RA 12 SD User manual

Berner
Berner AC P40H User manual

Berner
Berner BACCG User manual