Beurer BM 70 User manual

0344
D
Blutdruckmessgerät
Gebrauchsanleitung.................................(2–11)
G
Blood pressure monitor
Instruction for Use ................................ (12–20)
F
Tensiométre
Mode d’emploi........................................(21–30)
E
Tensiómetro
Instrucciones para el uso......................(31–40)
I
Misuratore di pressione
Instruzioni per l’uso ...............................(41–50)
T
Bilgisayarli tansiyon ölçer
Kullanma Talimatı...................................(51–59)
r
Прибор для измерения артериального
давления на предплечье
Инструкция по применению ...............(60–70)
Q
Ciśnieniomierz
Instrukcja obsługi ..................................(71–80)
BM 70
BEURER GmbH
Söflinger Str. 218 • 89077 Ulm (Germany)
Tel.: +49 (0) 731 / 39 89-144 • Fax: +49 (0) 731 / 39 89-255
www.beurer.de • Mail: kd@beurer.de

2
DEUTSCH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt unseres Sorti-
mentes entschieden haben. Unser Name steht für hochwertige
und eingehend geprüfte Qualitätsprodukte aus den Bereichen
Wärme, Gewicht, Blutdruck, Körpertemperatur, Puls, Sanfte
Therapie, Massage und Luft.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durch,
bewahren Sie sie für späteren Gebrauch auf, machen Sie sie
anderen Benutzern zugänglich und beachten Sie die Hinweise.
Mit freundlicher Empfehlung
Ihr Beurer-Team
1. Kennenlernen
Das Oberarm-Blutdruckmessgerät dient zur nichtinvasiven
Messung und Überwachung arterieller Blutdruckwerte von er-
wachsenen Menschen.
Sie können damit schnell und einfach Ihren Blutdruck messen,
die Messwerte abspeichern und sich den Verlauf und Durch-
schnitt der Messwerte anzeigen lassen.
Bei eventuell vorhandenen Herzrhythmusstörungen werden Sie
gewarnt.
Die ermittelten Werte werden nach WHO-Richtlinien eingestuft
und grafisch beurteilt.
Des Weiteren verfügt dieses Blutdruckmessgerät über eine
hämodynamische Stabilitätsanzeige, welche hier im Weiteren
mit Ruheindikator bezeichnet wird. Dieser zeigt an, ob während
der Blutdruckmessung eine ausreichende Kreislaufruhe vor-
liegt und die Blutdruckmessung damit genauer Ihrem Ruhe-
blutdruck entspricht. Lesen Sie hierzu mehr auf S. 8–9.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung für weitere Benutzung
auf und machen sie diese auch anderen Benutzern zugänglich.
2. Wichtige Hinweise
Hinweise zur Anwendung
•
Messen Sie Ihren Blutdruck immer zu gleichen Tageszeiten,
um eine Vergleichbarkeit der Werte zu gewährleisten.
•
Ruhen Sie sich vor jeder Messung ca. 5 Minuten aus!
•
Zwischen zwei Messungen sollten Sie 5 Minuten warten!
•
Die von Ihnen selbst ermittelten Messwerte können nur zu
Ihrer Information dienen – sie ersetzen keine ärztliche Unter-
suchung! Besprechen Sie Ihre Messwerte mit dem Arzt, be-
gründen Sie daraus auf keinen Fall eigene medizinische Ent-
scheidungen (z.B. Medikamente und deren Dosierungen)!
•
Es kann zu Fehlmessungen bei Erkrankungen des Herz-
Kreislaufsystems kommen, ebenso bei sehr niedrigem Blut-
druck, Durchblutungs- und Rhythmusstörungen sowie bei
weiteren Vorerkrankungen.
•
Verwenden Sie das Gerät nur bei Personen mit dem für das
Gerät angegebenen Umfangbereich des Oberarmes.
•
Sie können das Blutdruckmessgerät mit Batterien oder mit
einem Netzgerät betreiben. Beachten Sie, dass eine Daten-
speicherung nur möglich ist, wenn Ihr Blutdruckmessgerät
Strom erhält. Sobald die Batterien verbraucht sind oder das
Netzgerät vom Stromnetz getrennt wird, verliert das Blut-
druckmessgerät Datum und Uhrzeit.

3
•
Die Abschaltautomatik schaltet das Blutdruckmessgerät zur
Schonung der Batterien aus, wenn innerhalb einer Minute
keine Taste betätigt wird.
Hinweise zur Aufbewahrung und Pflege
•
Das Blutdruckmessgerät besteht aus Präzisions- und Elek-
tronik-Bauteilen. Die Genauigkeit der Messwerte und Lebens-
dauer des Gerätes hängt ab vom sorgfältigen Umgang:
– Schützen Sie das Gerät vor Stößen, Feuchtigkeit, Schmutz,
starken Temperaturschwankungen und direkter Sonnenein-
strahlung.
– Lassen Sie das Gerät nicht fallen.
– Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von starken elek-
tromagnetischen Feldern, halten Sie es fern von Funkanla-
gen oder Mobiltelefonen.
– Verwenden Sie nur die mitgelieferte oder originale Ersatz-
Manschetten. Ansonsten werden falsche Messwerte ermit-
telt.
•
Drücken Sie nicht auf Tasten, solange die Manschette nicht
angelegt ist.
•
Falls das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt
wird, wird empfohlen die Batterien zu entfernen.
Hinweise zu Batterien
•
Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein.
Bewahren Sie deshalb Batterien und Produkte für Kleinkinder
unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss so-
fort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
•
Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reak-
tiviert, nicht auseinander genommen, in Feuer geworfen oder
kurzgeschlossen werden.
•
Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät heraus, wenn diese
verbraucht sind oder Sie das Gerät länger nicht benutzen. So
vermeiden Sie Schäden, die durch Auslaufen entstehen kön-
nen. Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig.
•
Benutzen Sie keine verschiedenen Batterie-Typen, Batterie-
Marken oder Batterien mit unterschiedlicher Kapazität. Ver-
wenden Sie vorzugsweise Alkaline-Batterien.
Hinweise zu Reparatur und Entsorgung
•
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Bitte entsorgen Sie
die verbrauchten Batterien an den dafür vorgesehenen Sam-
melstellen.
•
Öffnen Sie nicht das Gerät. Bei nicht beachten erlischt die
Garantie.
•
Das Gerät darf nicht selbst repariert oder justiert werden.
Eine einwandfreie Funktion ist in diesem Fall nicht mehr ge-
währleistet.
•
Reparaturen dürfen nur vom Beurer Kundenservice oder
autorisierten Händlern durchgeführt werden. Prüfen Sie
jedoch vor jeder Reklamation zuerst die Batterien und
tauschen Sie diese gegebenenfalls aus.
•
Bitte entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und
Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie 2002/96/EC – WEEE
(Waste Electrical and Electronic Equipment). Bei Rück-
fragen wenden Sie sich bitte an die für die Entsorgung zu-
ständige kommunale Behörde.

4
3. Gerätebeschreibung
1. Manschettenschlauch
2. Manschette
3. Manschettenstecker
4. Display
5. Speichertaste M
6. Ein/Aus-Taste
7. Benutzerauswahl-Taste
8. Datum/Zeit-Taste
9. Einstell-Taste
10. Anschluss Netzgerät
11. Datenschnittstelle
12. Anschluss für Manschettenstecker (linke Seite)
Anzeigen auf dem Display:
1. Datums-/Zeitanzeige
2. WHO-Einstufung
3. Benutzerspeicher
4. Ruheindikator
5. Durchschnittswert
(AVG)
6. Speicher-
sequenznummer
7. Symbol schwache
Batterie
8. Symbol Herzrythmus-
störung
9. Herzschlagsymbol
10. Puls
11. Diastolischer Druck
12. Systolischer Druck
4. Messung vorbereiten
Batterie einlegen
•
Entfernen Sie den Deckel des
Batteriefaches auf der Rückseite
des Gerätes.
•
Legen Sie vier Batterien vom
Typ 1,5 V AA (Alkaline Type
LR6) ein. Achten Sie unbedingt
darauf, dass die Batterien ent-
sprechend der Kennzeichnung mit korrekter Polung eingelegt
werden. Verwenden Sie keine wiederaufladbaren Akkus.
•
Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfältig.
13
2
4
567
8
9
10
11 12
1
2
3
4
5
6
79
10
11
12
8

5
Wenn die Batteriewechselanzeige dauerhaft erscheint, ist
keine Messung mehr möglich und Sie müssen alle Batterien
erneuen. Sobald die Batterien aus dem Gerät entfernt werden,
muss die Uhrzeit neu eingestellt werden.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie diese über Ihren Elektrofachhändler oder Ihre örtliche
Wertstoff-Sammelstelle. Dazu sind Sie gesetzlich verpflichtet.
Hinweis: Diese Zeichen finden Sie auf schadstoff-
haltigen Batterien: Pb: Batterie enthält Blei,
Cd: Batterie enthält Cadmium, Hg: Batterie ent-
hält Quecksilber.
Datum und Uhrzeit einstellen
Sie sollten Datum und Uhrzeit unbedingt einstellen. Nur so
können Sie Ihre Messwerte korrekt mit Datum und Uhrzeit spei-
chern und später abrufen.
Drücken Sie die Tasten und , um den Monat einzustellen.
Drücken Sie dann hintereinander die Tasten und , um
jeweils das Datum, die Stunde, die Minute einzustellen und
um den Eintrag zu bestätigen.
Die Uhrzeit wird im 12-Stunden-Format angezeigt, d.h. eine
Uhrzeit ab 13:00 Uhr wird mit 01:00 PM angezeigt.
Betrieb mit Netzgerät
Sie können dieses Gerät auch mit einem Netzgerät betreiben.
Dazu dürfen keine Batterien im Batteriefach sein. Das Netz-
gerät ist unter der Bestellnummer 071.29 im Fachhandel oder
bei der Serviceadresse erhältlich.
Das Blutdruckmessgerät darf nur mit den hier beschriebenen
Netzgeräten betrieben werden. Das Netzgerät darf nur an die
auf dem Typschild angegebene Netzspannung angeschlossen
werden.
Sobald Sie das Netzgerät ausstecken, verliert das Blutdruck-
messgerät Datum und Uhrzeit. Die gespeicherten Messergeb-
nisse bleiben jedoch erhalten.
Software
Das Gerät verfügt außerdem über eine Datenschnittstelle.
Die dazugehörige Software inklusive Übertragungskabel ist
unter der Bestellnummer 656.26 bei der angegebenen Service-
adresse erhältlich.
5. Blutdruck messen
5.1 Manschette anlegen
Legen Sie die Manschette am ent-
blößten linken Oberarm an. Die
Durchblutung des Arms darf nicht
durch zu enge Kleidungsstücke oder
Ähnliches eingeengt sein.
Die Manschette ist am Oberarm so zu
platzieren, dass der untere Rand
2–3 cm über der Ellenbeuge und über
der Arterie liegt. Der Schlauch weist
zur Handflächenmitte.
Legen Sie nun das freie Ende der
Manschette eng, aber nicht zu stramm
um den Arm und schließen Sie den
Klettverschluss. Die Manschette sollte
so stramm angelegt sein, dass noch
zwei Finger unter die Manschette
passen.
Other manuals for BM 70
2
Table of contents
Languages:
Other Beurer Blood Pressure Monitor manuals

Beurer
Beurer BM 28 User manual

Beurer
Beurer BM 47 User manual

Beurer
Beurer BM 75 User manual

Beurer
Beurer BC 08 User manual

Beurer
Beurer BC 16 User manual

Beurer
Beurer BC 27 User manual

Beurer
Beurer BC 19 User manual

Beurer
Beurer BC 21 User manual

Beurer
Beurer BM 47 User manual

Beurer
Beurer BC 58 User manual

Beurer
Beurer BM 49 User manual

Beurer
Beurer BGL60 User manual

Beurer
Beurer BM 77 User manual

Beurer
Beurer BM 85 User manual

Beurer
Beurer BM 65 User manual

Beurer
Beurer BGL40 User manual

Beurer
Beurer BM 26 User manual

Beurer
Beurer BM 49 User manual

Beurer
Beurer BM 70 User manual

Beurer
Beurer BM 67 User manual