Beurer BM19 User manual

0483
DGebrauchsanweisung
Sprechendes Oberarm-Blutdruckmessgerät ...........(2–10)
GInstruction for Use
Speaking upper arm blood pressure monitor ........ (11–18)
FMode d’emploi
Tensiomètre parlant pour bras ................................ (19–27)
EInstrucciones para el uso
Tensiómetro para brazo con voz.............................(28–36)
IInstruzioni per l’uso
Sfigmomanometro parlante da braccio..................(37–45)
TKullanma Talimatı
Konușan üst koldantansiyon ölçüm cihazı.............(46–53)
r
Инструкция по применению
Говорящий прибор для измерения
артериального давления в плечевой артерии.. (54–63)
QInstrukcja obsługi
Mówiący ciśnieniomierz na ramię ...........................(64–72)
BM 19
BEURER GmbH
•
Söflinger Str. 218
•
89077 Ulm (Germany)
Tel.: +49 (0) 731 / 39 89-144
•
Fax: +49 (0) 731 / 39 89-255
www.beurer.de
•

2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt unseres Sorti-
mentes entschieden haben. Unser Name steht für hochwertige
und eingehend geprüfte Qualitätsprodukte aus den Bereichen
Wärme, Gewicht, Blutdruck, Körpertemperatur, Puls, Sanfte
Therapie, Massage und Luft.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch,
bewahren Sie sie für späteren Gebrauch auf, machen Sie sie
anderen Benutzern zugänglich und beachten Sie die Hinweise.
Mit freundlicher Empfehlung
Ihr Beurer-Team
1. Kennenlernen
Das Oberarm-Blutdruckmessgerät dient zur nichtinvasiven
Messung und Überwachung arterieller Blutdruckwerte von
erwachsenen Menschen.
Sie können damit schnell und einfach Ihren Blutdruck messen,
die Messwerte abspeichern und sich den Verlauf und Durch-
schnitt der Messwerte anzeigen lassen.
Bei eventuell vorhandenen Herzrhythmusstörungen werden Sie
gewarnt.
Die ermittelten Werte werden nach WHO-Richtlinien eingestuft
und grafisch beurteilt.
Zusätzlich verfügt das Gerät über eine akustische Sprachaus-
gabe.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung für weitere Be-
nutzung auf und machen sie diese auch anderen Benutzern
zugänglich.
2. Wichtige Hinweise
Hinweise zur Anwendung
•
Messen Sie Ihren Blutdruck immer zu gleichen Tageszeiten,
um eine Vergleichbarkeit der Werte zu gewährleisten.
•
Ruhen Sie sich vor jeder Messung ca. 5 Minuten aus!
•
Zwischen zwei Messungen sollten Sie 5 Minuten warten!
•
Die von Ihnen selbst ermittelten Messwerte können nur zu
Ihrer Information dienen – sie ersetzen keine ärztliche Unter-
suchung! Besprechen Sie Ihre Messwerte mit dem Arzt,
begründen Sie daraus auf keinen Fall eigene medizinische
Entscheidungen (z.B. Medikamente und deren Dosierungen)!
•
Es kann zu Fehlmessungen bei Erkrankungen des Herz-
Kreislaufsystems kommen, ebenso bei sehr niedrigem Blut-
druck, Durchblutungs- und Rhythmusstörungen sowie bei
weiteren Vorerkrankungen.
•
Verwenden Sie das Gerät nur bei Personen mit dem für das
Gerät angegebenen Umfangbereich des Oberarmes.
•
Sie können das Blutdruckmessgerät mit Batterien oder mit
einem Netzgerät betreiben. Beachten Sie, dass eine Daten-
speicherung nur möglich ist, wenn Ihr Blutdruckmessgerät
Strom erhält. Sobald die Batterien verbraucht sind oder das
Netzgerät vom Stromnetz getrennt wird, verliert das Blut-
druckmessgerät Datum und Uhrzeit.
DDEUTSCH

3
•
Die Abschaltautomatik schaltet das Blutdruckmessgerät zur
Schonung der Batterien aus, wenn innerhalb einer Minute
keine Taste betätigt wird.
Hinweise zur Aufbewahrung und Pflege
•
Das Blutdruckmessgerät besteht aus Präzisions- und
Elektronik-Bauteilen. Die Genauigkeit der Messwerte und
Lebensdauer des Gerätes hängt ab vom sorgfältigen Um-
gang:
– Schützen Sie das Gerät vor Stößen, Feuchtigkeit, Schmutz,
starken Temperaturschwankungen und direkter Sonnenein-
strahlung.
– Lassen Sie das Gerät nicht fallen.
– Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von starken
elektromagnetischen Feldern, halten Sie es fern von Funk-
anlagen oder Mobiltelefonen.
– Verwenden Sie nur die mitgelieferte oder originale Ersatz-
Manschetten. Ansonsten werden falsche Messwerte ermit-
telt.
•
Drücken Sie nicht auf Tasten, solange die Manschette nicht
angelegt ist.
•
Falls das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt
wird, wird empfohlen die Batterien zu entfernen.
Hinweise zu Batterien
•
Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein.
Bewahren Sie deshalb Batterien und Produkte für Kleinkinder
unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss
sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
•
Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln
reaktiviert, nicht auseinander genommen, in Feuer geworfen
oder kurzgeschlossen werden.
•
Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät heraus, wenn diese
verbraucht sind oder Sie das Gerät länger nicht benutzen.
So vermeiden Sie Schäden, die durch Auslaufen entstehen
können. Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig.
•
Benutzen Sie keine verschiedenen Batterie-Typen,
Batterie-Marken oder Batterien mit unterschiedlicher Kapazi-
tät. Verwenden Sie vorzugsweise Alkaline-Batterien.
Hinweise zu Reparatur und Entsorgung
•
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Bitte entsorgen
Sie die verbrauchten Batterien an den dafür vorgesehenen
Sammelstellen.
•
Öffnen Sie nicht das Gerät. Bei nicht beachten erlischt die
Garantie.
•
Das Gerät darf nicht selbst repariert oder justiert werden.
Eine einwandfreie Funktion ist in diesem Fall nicht mehr ge-
währleistet.
•
Reparaturen dürfen nur vom Beurer Kundenservice oder
autorisierten Händlern durchgeführt werden. Prüfen Sie
jedoch vor jeder Reklamation zuerst die Batterien und tau-
schen Sie diese gegebenenfalls aus.
•
Bitte entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und
Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie 2002/96/EC – WEEE
(Waste Electrical and Electronic Equipment). Bei
Rückfragen wenden Sie sich bitte an die für die Entsorgung
zuständige kommunale Behörde.

4
3. Gerätebeschreibung
1. Manschettenschlauch
2. Manschette
3. Manschettenstecker
4. Anschluss für Manschettenstecker (linke Seite)
5. Speichertaste M
6. Ein/Aus-Taste
7. Anschluss für Netzadapter (rechte Seite)
8. Display
9. Lautstärke +/-
10. WHO-LED
Anzeigen auf dem Display:
1. Symbol Batteriewechsel
2. Symbol Fehler
3. Systolischer Druck
4. Symbol Herzrhythmusstörung
5. Einheit mmHg
6. Symbol für Benutzer 1,2
7. Diastolischer Druck
8. Uhrzeit und Datum
9. Nummer des Speicherplatzes
10. Symbol Puls
11. Ermittelter Pulswert
12. WHO-Einstufung
4. Messung vorbereiten
Batterie einlegen
•
Entfernen Sie den Deckel des
Batteriefaches auf der Rückseite
des Gerätes.
•
Legen Sie vier Batterien vom
Typ 1,5 V AA (Alkaline Type LR6)
ein. Achten Sie unbedingt da-
rauf, dass die Batterien entspre-
chend der Kennzeichnung mit korrekter Polung eingelegt
werden. Verwenden Sie keine wiederaufladbaren Akkus.
•
Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfältig.
4xAA(LR6) 1,5 V
1 32 4
8
9
6
5
7
10
1
2
43
5
67
8 9 10
11
12

5
Wenn die Batteriewechselanzeige dauerhaft erscheint,
ist keine Messung mehr möglich und Sie müssen alle Batterien
erneuen. Sobald die Batterien aus dem Gerät entfernt werden,
muss die Uhrzeit neu eingestellt werden. Die gespeicherten
Messergebnisse gehen verloren.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Entsor-
gen Sie diese über Ihren Elektrofachhändler oder Ihre örtliche
Wertstoff-Sammelstelle. Dazu sind Sie gesetzlich verpflichtet.
Hinweis: Diese Zeichen finden Sie auf schadstoff-
haltigen Batterien: Pb: Batterie enthält Blei, Cd:
Batterie enthält Cadmium, Hg: Batterie enthält
Quecksilber.
Datum, Uhrzeit und Sprache einstellen
Sie sollten Datum und Uhrzeit unbedingt einstellen. Nur so
können Sie Ihre Messwerte korrekt mit Datum und Uhrzeit
speichern und später abrufen. Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-
Format dargestellt.
Zudem verfügt das Gerät über 5 Sprachen. Im Auslieferungs-
zustand ist das Gerät auf Deutsch eingestellt. Zur Einstellung
von Datum, Uhrzeit und Sprache gehen Sie wie folgt vor:
•
Drücken Sie für mehr als 5 Sekunden die Memory-Taste (M).
•
Der Tag beginnt zu blinken. Stellen Sie mit der +/- Taste den
Tag 1 bis 31 ein und bestätigen mit der Memory-Taste (M).
•
Stellen Sie Monat, Stunde und Minute ein und bestätigen
jeweils mit der Memory-Taste (M).
•
Nach Datum und Uhrzeit können Sie die Sprache einstellen.
•
Mit den Lautstärketasten + und - können Sie folgende Spra-
chen auswählen: L1 = Deutsch, L2 = Italienisch, L3 = Fran-
zösisch, L4 = Spanisch, L5 = Russisch, L0 = Sprache aus.
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Memory-Taste (M).
•
Danach können Sie die Lautstärke der ausgewählten
Sprache einstellen: Vol 3 = laut, Vol 2 = mittel, Vol 1 = leise.
Bestätigen Sie Ihre Wahl wieder mit der Memory Taste (M).
Hinweis: Sprache aus (L0) bedeutet, dass keine Sprachaus-
gabe und damit keine akustische Wiedergabe erfolgt.
Betrieb mit Netzgerät
Sie können dieses Gerät auch mit einem Netzgerät betreiben.
Dazu dürfen keine Batterien im Batteriefach sein. Das Netz-
gerät ist unter der Bestellnummer 071.13 im Fachhandel oder
bei der Serviceadresse erhältlich.
Das Blutdruckmessgerät darf nur mit den hier beschriebenen
Netzgeräten betrieben werden. Das Netzgerät darf nur an die
auf dem Typschild angegebene Netzspannung angeschlossen
werden.
Sobald Sie das Netzgerät ausstecken, verliert das Blutdruck-
messgerät Datum und Uhrzeit. Die gespeicherten Messergeb-
nisse bleiben jedoch erhalten.
5. Blutdruck messen
Manschette anlegen
Legen Sie die Manschette am
entblößten linken Oberarm an. Die
Durchblutung des Arms darf nicht
durch zu enge Kleidungsstücke oder
Ähnliches eingeengt sein.
Die Manschette ist am Oberarm so
zu platzieren, dass der untere Rand
2–3 cm über der Ellenbeuge und
über der Arterie liegt. Der Schlauch
weist zur Handflächenmitte.

6
Legen Sie nun das freie Ende der
Manschette eng, aber nicht zu
stramm um den Arm und schließen
Sie den Klettverschluss. Die Man-
schette sollte so stramm angelegt
sein, dass noch zwei Finger unter die
Manschette passen.
Stecken Sie nun den Manschetten-
schlauch in den Anschluss für den
Manschettenstecker.
Achtung: Das Gerät darf nur mit der Original-Manschette
betrieben werden. Die Manschette ist für einen Armumfang von
23 bis 33 cm geeignet.
Richtige Körperhaltung einnehmen
•
Ruhen Sie sich vor jeder Messung ca. 5 Minuten aus!
Ansonsten kann es zu Abweichungen kommen.
•
Sie können die Messung im Sitzen oder im Liegen durch-
führen. Achten Sie in jedem Falle darauf, dass sich die Man-
schette in Herzhöhe befindet.
•
Um das Messergebnis nicht zu verfälschen, ist es wichtig,
sich während der Messung ruhig zu verhalten und nicht zu
sprechen.
Speicher wählen
Schalten Sie das Gerät mit der Taste ein. Im ausgeschal-
teten Zustand wird nur die Uhr im Display angezeigt. Nach der
akustischen Ansage können Sie den gewünschten Speicher-
platz durch Drücken der Lautstärketaste + oder - auswählen.
Sie haben zwei Speicher á 60 Speicherplätze um die Mess-
ergebnisse von 2 verschiedenen Personen getrennt vonei-
nander abzuspeichern oder Messungen morgens und abends
separat abzuspeichern.
Blutdruckmessung durchführen
•
Legen Sie, wie zuvor beschrieben, die Manschette an und
nehmen Sie die Haltung ein, in der Sie die Messung durch-
führen wollen.
•
Starten Sie den Messvorgang durch Drücken der Taste .
Nach dem Prüfen des Displays, wobei alle Ziffern leuchten,
pumpt sich die Manschette automatisch auf. Während des
Aufpumpens ermittelt das Gerät bereits Messwerte, die zur
Abschätzung des nötigen Aufpumpdruckes dienen. Sollte
dieser Druck nicht ausreichen, pumpt das Gerät automatisch
40 mmHg nach (Real Fuzzy Logic).
•
Dann wird der Druck in der Manschette langsam abgelassen
und der Puls erfasst.
•
Wenn die Messung beendet ist, wird der restliche Luftdruck
sehr schnell abgelassen. Der Puls, der systolische und der
diastolische Blutdruck werden angezeigt.
•
Sie können während der Ansage die Lautstärke mit +/- ändern.
•
Sie können die Messung jederzeit durch das Drücken der
Ein/Aus-Taste abbrechen.
•
Das Symbol erscheint wenn die Messung nicht ord-
nungsgemäß durchgeführt werden konnte. Beachten Sie das

7
Kapitel Fehlermeldung/Fehlerbehebung in dieser Gebrauchs-
anweisung und wiederholen Sie die Messung.
•
Das Gerät schaltet nach 1 Minute automatisch ab.
Warten Sie vor einer erneuten Messung mindestens 5 Minuten!
Ergebnisse beurteilen
Herzrhythmusstörungen:
Dieses Gerät kann während der Messung eventuelle Störungen
des Herzrhythmus identifizieren und weist gegebenenfalls nach
der Messung mit dem Symbol darauf hin.
Dies kann ein Indikator für eine Arrhythmie sein. Arrhythmie ist
eine Krankheit, bei der der Herzrhythmus aufgrund von Fehlern
im bioelektrischen System, das den Herzschlag steuert, anor-
mal ist. Die Symptome (ausgelassene oder vorzeitige Herz-
schläge, langsamer oder zu schneller Puls) können u.a. von
Herzerkrankungen, Alter, körperliche Veranlagung, Genuss-
mittel im Übermaß, Stress oder Mangel an Schlaf herrühren.
Arrhythmie kann nur durch eine Untersuchung bei Ihrem Arzt
festgestellt werden.
Wiederholen Sie die Messung, wenn das Symbol nach der
Messung auf dem Display angezeigt wird. Bitte achten Sie da-
rauf, dass Sie sich 5 Minuten ausruhen und während der Mes-
sung nicht sprechen oder bewegen. Sollte das Symbol oft
erscheinen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt. Selbstdiagnose
und -behandlung aufgrund der Messergebnisse können gefähr-
lich sein. Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen Ihres Arztes.
WHO-Einstufung:
Gemäß den Richtlinien/Definitionen der Weltgesundheitsorga-
nisation (WHO) und neuester Erkenntnisse lassen sich die
Messergebnisse gemäss nachfolgender Tabelle einstufen und
beurteilen.
Die Balkengrafik im Display und die Skala auf dem Gerät geben
an, in welchem Bereich sich der ermittelte Blutdruck befindet.
Sollte sich der Wert von Systole und Diastole in zwei unter-
schiedlen WHO-Bereichen befinden (z.B. Systole im Bereich
Hoch normal und Diastole im Bereich Normal) dann zeigt Ihnen
die graphische WHO Einteilung auf dem Gerät immer den
höheren Bereich an, im beschriebenen Beispiel „Hoch normal“.
Bereich der Blutdruckwerte Systole (in mmHg) Diastole (in mmHg) Maßnahme LED leuchtet
Stufe 3: starke Hypertonie >=180 > =110 einen Arzt aufsuchen rot
Stufe 2: mittlere Hypertonie 160–179 100 –109 einen Arzt aufsuchen orange
Stufe 1: leichte Hypertonie 140–159 90 –99 regelmäßige Kontrolle beim Arzt gelb
Hoch normal 130–139 85 –89 regelmäßige Kontrolle beim Arzt grün
Normal 120–129 80 –84 Selbstkontrolle grün
Optimal <120 <80 Selbstkontrolle grün
Quelle: WHO, 1999

8
6. Messwerte speichern, abrufen und löschen
•
Die Ergebnisse jeder erfolgreichen Messung werden zusam-
men mit Datum und Uhrzeit abgespeichert. Bei mehr als 60
Messdaten gehen die jeweils ältesten Messdaten verloren.
•
Um Messergebnisse wieder abzurufen, drücken Sie die Spei-
chertaste „M“. Zunächst wird der Durchschnittswert aller ge-
speicherten Messwerte dieses Benutzerspeichers angezeigt
(Anzeige „A“). Durch weiteres Drücken der Speichertaste „M“
werden die jeweils letzten Messwerte mit grafischer WHO-
Einteilung angezeigt und angesagt. Sie können die Lautstär-
ke während der Ansage mit der Lautstärketaste +/- ändern.
•
Sie können den Speicher löschen indem Sie, nach dem
Drücken der Speichertaste „M“ und nach der Wahl des Be-
nutzers, die Tasten + und - gleichzeitig 5 Sekunden gedrückt
halten.
•
Möchten Sie den Benutzerspeicher ändern, beachten Sie
Kapitel „Speicher wählen“.
7. Gerät reinigen und aufbewahren
•
Reinigen Sie Gerät und Manschette vorsichtig nur mit einem
leicht angefeuchteten Tuch.
•
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.
•
Sie dürfen das Gerät auf keinen Fall unter Wasser halten, da
sonst Flüssigkeit eindringen kann und das Gerät beschädigt.
•
Wenn Sie das Gerät aufbewahren, dürfen keine schweren
Gegenstände auf dem Gerät stehen. Entnehmen Sie die
Batterien. Der Manschettenschlauch darf nicht scharf abge-
knickt werden.
8. Fehlermeldung/Fehlerbehebung
Bei Fehlern erscheint auf dem Display die Fehlermeldung .
Fehlermeldungen können auftreten, wenn
1
. der Aufpumpdruck höher als 300 mmHg ist,
2
.
der Blutdruckmesswert außergewöhnlich hoch oder niedrig ist,
3
. Sie sich während der Messung bewegen oder sprechen
(Neben wird auch das Herzrhythmussymbol auf
dem Display angezeigt),
4
. der Manschettenschlauch nicht ordnungsgemäß eingesteckt
ist,
5
. das Aufpumpen länger als 16 Sekunden dauert.
Wiederholen Sie in diesen Fällen die Messung. Achten Sie
darauf, dass der Manschettenschlauch ordnungsgemäß einge-
steckt ist und Sie sich nicht bewegen oder sprechen. Setzten
Sie gegebenenfalls die Batterien neu ein oder ersetzen Sie
diese.
9. Technische Angaben
Modell-Nr. BM 19
Messmethode Oszillometrisch, nicht invasive Blut-
druckmessung am Oberarm
Messbereich Druck 0–300 mmHg,
systolisch 40–280 mmHg,
diastolisch 40–280 mmHg,
Puls 40–199 Schläge/Minute
Genauigkeit der systolisch ±3 mmHg/
Druckanzeige diastolisch ±3 mmHg/
Puls ±5 % des angezeigten Wertes

9
Messunsicherheit max. zulässige Standardabweichung
gemäß klinischer Prüfung:
systolisch 8 mmHg/diastolisch 8 mmHg
Speicher 2 x 60 abspeicherbare Datenzeilen
Abmessungen L 147 mm x B 104 mm x H 66 mm
Gewicht Ungefähr 310 g
Manschettengröße Manschette für Oberarmumfänge von
23 bis 33 cm
Zul. Betriebs- +10°C bis + 40°C, ≤85 % relative Luft-
temperatur feuchte
Zul. Aufbewahrungs- -20°C bis + 70°C, ≤85 % relative Luft-
und Transport- feuchte
temperatur
Stromversorgung
4 x 1,5 V AA-Batterien (Alkaline Type LR6)
Batterie- Für ca. 250 Messungen, je nach Höhe
Lebensdauer des Blutdrucks bzw. Aufpumpdruck
Zubehör Aufbewahrungstasche, Bedienungs-
anleitung, 4 „AA“-Batterien LR6
Klassifikation Anwendungsteil Typ BF
Schutzklasse: interne Versorgung, IPX0,
kein AP oder APG, Dauerbetrieb
Zeichenerklärung Anwendungsteil Typ BF
Achtung!
Gebrauchsanweisung lesen!
Änderungen der technischen Angaben ohne Benachrichtigung
sind aus Aktualisierungsgründen vorbehalten.
Adapter
Modell Nr. FW7333SM/06
Eingang 100-240V, 50-60Hz
Ausgang 6V DC, 1150mA, nur in Verbindung mit Beurer
Blutdruckmessgeräten
Hersteller Friwo Gerätebau GmbH
Schutz Das Gerät ist doppelt schutzisoliert und verfügt
über eine primärseitige Temperatursicherung,
die das Gerät im Fehlerfall vom Netz trennt.
Im bestimmungsgemäßen Betrieb leuchtet die
grüne LED.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Batterien aus
dem Batteriefach entnommen haben, bevor Sie
den Adapter benutzen.
Schutzisoliert /
Schutzklasse 2
Gehäuse und Das Adaptergehäuse schützt vor
Schutzabdeckungen Berührung von Teilen, die unter Strom
stehen bzw. stehen können
(Finger, Nadel, Prüfhaken).
Der Anwender darf nicht gleichzei-
tig den Patienten und den Ausgangs-
stecker des AC-Adapters berühren.
•
Dieses Gerät entspricht der europäischen Norm EN60601-1-2
und unterliegt besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich
der elektromagnetischen Verträglichkeit. Bitte beachten Sie
dabei, dass tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrich-
tungen dieses Gerät beeinflussen können. Genauere Angaben
können Sie unter der angegebenen Kundenservice-Adresse
anfordern.

10
•
Das Gerät entspricht der EU-Richtlinie für Medizinprodukte
93/42/EC, dem Medizinproduktegesetz und den europäischen
Normen EN1060-1 (nicht invasive Blutdruckmessgeräte
Teil 1: Allgemeine Anforderungen) und EN1060-3 (nicht inva-
sive Blutdruckmessgeräte Teil 3: Ergänzende Anforderungen
für elektromechanische Blutdruckmesssysteme).
10. Garantie
Wir leisten 3 Jahre Garantie für Material- und Fabrikationsfehler
des Produktes. Die Garantie gilt nicht:
•
im Falle von Schäden, die auf unsachgemäßer Bedienung
beruhen,
•
für Verschleißteile,
•
für Mängel, die dem Kunden bereits beim Kauf bekannt wa-
ren,
•
bei Eigenverschulden des Kunden.
Die gesetzlichen Gewährleistungen des Kunden bleiben durch
die Garantie unberührt. Für Geltendmachung eines Garantie-
falles innerhalb der Garantiezeit ist durch den Kunden der
Nachweis des Kaufes zu führen. Die Garantie ist innerhalb eines
Zeitraumes von 3 Jahren ab Kaufdatum gegenüber der Beurer
GmbH, Söflinger Straße 218, 89077 Ulm, Germany geltend zu
machen. Der Kunde hat im Garantiefall das Recht zur Reparatur
der Ware bei unseren eigenen oder bei von uns autorisierten
Werkstätten. Weiter gehende Rechte werden dem Kunden (auf
Grund der Garantie) nicht eingeräumt.

11
Dear Customer,
Thank you for choosing one of our products. Our name stands
for high-quality, thoroughly tested products for the applications
in the areas of heat, weight, blood pressure, body temperature,
pulse, gentle therapy, massage and air.
Please read these instructions for use carefully and keep them
for later use, be sure to make them accessible to other users
and observe the information they contain.
Best regards,
Your Beurer Team
1. Getting to know your instrument
The upper arm blood pressure monitor is used for non-invasive
measurement and monitoring of adults‘ arterial blood pressure.
You can use it to measure your blood pressure quickly and easi-
ly, storing the results and displaying the progression of readings
together with the average.
A warning is issued for anyone suffering from cardiac arrhythmia.
The values determined are classified and graphically evaluated
according to WHO guidelines.
The device also has an acoustic voice output.
Keep these instructions carefully for further use and also let
other users have access to them.
2. Important information
Advice on use
•
Always measure your blood pressure at the sam time of day,
in order to ensure that values are comparable.
•
Relax for approx. 5 minutes before each measurement.
•
You should wait five minutes before measuring a second time.
•
The readings that you take may only be used for information
purposes – they are not a substitute for a medical examination!
Discuss your results with the doctor. Never use them to make
medical decisions independently (e.g. regarding medication
and dosage thereof).
•
There may be incorrect measurements where there is cardiocir-
culatory disease, as well as with very low blood pressure, cir-
culatory disorders, dysrhythmia and other preexisting diseases.
•
Only use the instrument on persons whose upper arm has the
right circumference for the instrument.
•
You can operate the blood pressure monitor with both batteries
and mains. Note that it is only possible to save data when your
blood pressure monitor is receiving power. As soon as the bat-
teries wear out or you disconnect the mains adapter from the
mains, the blood-pressure instrument loses the date and time.
•
The automatic switch-off function switches off the blood pres-
sure monitor in order to preserve the batteries, if no button is
pressed within one minute.
Storage and Care
•
The blood pressure monitor is made up of precision elec-
tronic components. Accuracy of readings and the instru-
ment‘s service life depend on careful handling.
– You should protect the device from impact, moisture, dirt,
major temperature fluctuations and direct exposure to the
sun‘s rays.
G ENGLISH

12
– Never drop the device.
– Do not use near strong electromagnetic fields, i.e. keep it
away from any radio systems and mobile phones.
– Only ever use the cuffs provided with the monitor or origi-
nal replacement cuffs. Otherwise erroneous results will be
recorded.
•
Do not press any buttons until the cuff is in position.
•
If the instrument is not used for any length of time, we
recommend removing the batteries.
Advice on batteries
•
Batteries can be fatal if swallowed. You should therefore
store the batteries and products where they are inaccessible
to small children. If a battery has been swallowed, call a doc-
tor immediately.
•
Batteries should not be charged or reactivated with any other
means, nor should they be taken apart, thrown in the fire or
short-circuited.
•
Remove the batteries from the instrument if they are worn
out or if you are not going to use the instrument for any
length of time. This prevents any damage as a result of leak-
age. Always replace all the batteries at the same time.
•
Never use different types of battery, battery brands or bat-
teries with different capacities. You should preferably use
alkaline batteries.
Repair and disposal
•
Batteries do not belong in domestic refuse. Used batteries
should be disposed of at the collection points provided.
•
Never open the instrument. If these instructions are not
heeded, the warranty will be null and void.
•
Never attempt to repair the instrument or adjust it yourself.
We can no longer guarantee perfect functioning if you do.
•
Repairs may only be performed by Beurer Customer Service
or authorized dealers. However, always check the batteries
and replace them if necessary prior to making any complaint.
•
The appliance should be disposed of according to
Regulation 2002/96/EC-WEEE (Waste Electrical and
Electronic Equipment). In case of queries, please con-
tact the municipal authorities responsible for waste disposal
in your area.
3. Unit description
1. Cuff tube
2. Cuff
3. Cuff connector
4. Cuff connector port
(left side)
5. Memory button M
6. ON/OFF button
7. Power socket (right side)
8. Display
9. Volume +/-
10. WHO-LED
1 32 4
8
9
6
5
7
10

13
Icons in the display:
1. “Change battery” icon
2. Error icon
3. Systolic pressure
4. Cardiac arrhythmia icon
5. mmHg unit
6. Icon for users 1, 2
7. Diastolic pressure
8. Time and date
9. Number of memory space
10. Pulse icon
11. Measured pulse
12. WHO-classification
4. Prepare measurement
Inserting battery
•
Remove the battery cover from
the back of the monitor.
•
Insert four AA 1.5 V alkaline
batteries. making absolutely
sure that you insert them with
the correct polarity as marked.
Never use rechargeable bat-
teries.
•
Replace the battery cover carefully.
If the battery change is continuously illuminated,
measurement is no longer possible and you must replace all
the batteries. Once batteries have been removed from the
device, the time must be reset. The stored measured values
are last.
Used batteries do not belong in the household waste. You are
legally obliged to dispose of the batteries. Dispose of them via
your specialist electrical supplier or local collec-
ting point for recyclable waste.
Note: Batteries containing pollutant substances
are marked as follows: Pb = Battery contains lead,
Cd = Battery contains cadmium, Hg = Battery
contains mercury.
Setting date, time and language
It is vital to set the date and time. This is the only way that
measurements can be saved and recalled with the correct date
and time.
4xAA(LR6) 1,5 V
1
2
43
5
67
8 9 10
11
12

14
The time is shown in 24 hour format. The device also has five
languages. The device is set to German on delivery. Proceed
as follows to set the date, time and language:
•
Press the memory key (M) for over 5 seconds.
•
The day starts flashing. Use the +/- key to set the day from 1
to 31 and confirm with the memory key (M).
•
Set the month, hour and minute and confirm in each case
with the memory key (M).
•
After setting the date and time you can set the language.
•
Use the + and - volume keys to select the following languag-
es: L1 = German, L2 = Italian, L3 = French, L4 = Spanish,
L5 = Russian, L0 = no language. Confirm your selection with
the memory key (M).
•
You can then set the volume of the selected language:
Vol 3 = high, Vol 2 = medium, Vol 1 = low. Confirm your se-
lection with the memory key (M).
Note: Language off (L0) means that voice output is not se-
lected and the measurement value will not be announced.
Mains operation
You can also operate this device with a mains adapter. No bat-
teries should be in the battery compartment for this. The mains
adapter is available from retailers or from the service address
under order no. 071.13. The blood pressure monitor should
only be used with the mains adapters specified here. The
mains adapter should only be connected to the mains voltage
indicated on the rating plate. Once you have disconnected the
device from the mains, the date and time on the blood pres-
sure monitor are lost. Any measurement results that have been
stored are however retained.
5. Measuring blood pressure
Positioning cuff
Fit the cuff round your bare left up-
per arm. Blood circulation in the
arm should not be restricted by tight
clothing or other objects.
The cuff should be placed on the
upper arm so that the lower edge
is 2 to 3 cm above the bend of the
elbow and above the artery. The tube
should be in line with the centre of
the palm.
Now place the free end of the cuff
snugly, but not too tightly, around
the arm, and fix it with the Velcro fas-
tener. The cuff should be fitted tight
enough to allow just two fingers to fit
beneath the cuff.
Insert the cuff tubing into the socket
for the cuff attachment.
Important: The instrument should only be operated with the
original cuff. The cuff is suitable for an arm circumference of
23 to 33 cm.

15
Correct posture
•
Rest for approx. 5 minutes before each measurement. Other-
wise there may be divergences.
•
You can perform the measurement either sitting or lying
down. Always make sure that the cuff is on a level with your
heart.
•
In order not to distort the result, it is important to keep still
during the measurement and not talk.
Select memory
Switch on the device with the button. When the device is
switched off only the clock in the display is shown. After the
announcement you can select the desired memory space by
pressing the + or - volume button.
Two memories with 60 memory spaces each are available to
save the measurement results of two different people sepa-
rately or to save morning and evening measurement values
separately.
Measuring blood pressure
•
Put on the cuff as described previously and assume the po-
sition in which you want to carry out the measurement.
•
Start the measurement process by pressing ON/OFF button
. After checking the display with all digits lighting up, the
monitor will automatically inflate. Following the self-test, dur-
ing which all display elements briefly appear, the measure-
ment begins. During inflation the device already determines
measured values used to estimate the required inflation
pressure. If this pressure is insufficient, the device automati-
cally inflates by another 40 mmHg (Real Fuzzy Logic).
•
Then the pressure in the cuff is slowly released and the pulse
is measured.
•
When the measurement has been completed, the remaining
air pressure is released very quickly. The pulse, the systolic
and the diastolic blood pressure are displayed.
•
You can adjust the volume during the announcement by
pressing + and -.
•
You can interrupt measurement at any time by pressing the
ON/OFF button .
•
The icon appears if it has not been possible to
perform the measurement properly. Observe the section in
these instructions on error messages/troubleshooting and
repeat the measurement.
•
The device switches off automatically after 1 minute.
W
ait at least 5 minutes before taking another measurement!
Evaluating results
Cardiac arrhythmia:
This instrument can identify possible cardiac arrhythmia
disorders during measurement and if necessary indicates the
measurement with the flashing icon .
This may be an indicator for arrhythmia. Arrhythmia is a condi-
tion where the heart rhythm is abnormal as a result of defects
in the bioelectrical system controlling the heart beat. The
symptoms (omitted or premature heart beats, slow or exces-
sively fast heart rate) may be caused, among other things,
by heart disease, age, physical predisposition, excessive use

16
of stimulants, stress or lack of sleep. Arrhythmia can only be
ascertained through examination by your doctor.
Repeat the measurement if the flashing icon is displayed
after the measurement. Please note that you should rest for
5 minutes between measurements and not talk or move dur-
ing the measurement. If the icon appears often, please
contact your doctor. Any self-diagnosis and treatment based
on the test results may be dangerous. It is vital to follow your
doctor‘s instructions.
WHO classification:
According to WHO Guidelines/Definitions and the latest findings,
the test results can be classified and evaluated according to the
following chart:
The bar graph in the display and the scale on the unit indicate
the range of the blood pressure which has been recorded.
If the values for systolic and diastolic pressure are in two dif-
ferent WHO ranges (e.g. systolic in the high-normal range and
diastolic pressure in the normal range) the graphic WHO clas-
sification on the unit indicates the higher range (high-normal in
the example described).
6. Saving, retrieving and deleting results
•
The results of each successful measurement are stored
together with date and time. With more than 60 items of
measured data, the earliest items of data measured are lost.
•
In order to retrieve measurement results again, press the mem-
ory key (M). First the average value of all saved measurements
of this user memory is displayed (Display “A”). “). If you continue
pressing the memory button 'M', what are in each case the last
results measured are displayed and audibly announced with
graphic WHO classification. You can adjust the volume during
the announcement by pressing the volume key + and -.
•
You can clear the memory by pressing and holding + and -
simultaneously for 5 seconds after pressing the memory key
(M) and selecting the user.
•
If you wish to change the user memory, see “Select memory”.
7. Cleaning and storing the instrument
•
Clean your device and cuff carefully only with a slightly mois-
tened cloth.
•
Do not use detergents or solvents.
Range of blood pressure values
Systolic (in mmHg)
Diastolic (in mmHg)
Measure LED is lightning
Grade 3: Severe hypertension >=180 > =110 Seek medical advice red
Grade 2: Moderate hypertension 160–179 100 –109 Seek medical advice orange
Grade 1: Mild hypertension 140–159 90 –99 Have it checked regularly by doctor yellow
High-normal 130–139 85 –89 Have it checked regularly by doctor green
Normal 120–129 80 –84 Check it yourself green
Optimal <120 <80 Check it yourself green
Source: WHO, 1999

17
•
On no account must you immerse the computer in water,
otherwise liquid can enter it and cause demage.
•
When storing the device, make sure that no heavy objects
are placed on top of it. Remove the batteries. The cuff tube
should not have any sharp kinks.
8. Error messages/troubleshooting
In case of faults, the message appears in the display.
Error messages can occur when
1
. inflation pressure is higher than 300 mmHg,
2
. blood pressure is unusually high or low,
3
. you move or talk during the measurement (in addition to
, the cardiac arrhythmia icon appears in the
display),
4
. the cuff tube is not inserted properly,
5
. the cuff is inflated for longer than 16 seconds.
In the above cases, you must repeat the measurement. Make
sure that the cuff tube is properly inserted and that you do
not move or talk. Re-insert the batteries if necessary, or else
replace them.
9. Specifications
Model No. BM 19
Method of Measurement Oscillometric, non-invasive blood
pressure measurement on the upper
arm
Range of Measurement Pressure 0–300 mmHg,
systolic 40–280 mmHg,
diastolic 40–280 mmHg,
pulse 40–199 beats/minute
Accuracy of the systolic ±3 mmHg/
pressure reading diastolic ±3 mmHg/
pulse ±5% of the displayed value
Measuring uncertainty max. permissible standard deviation
according to clinical testing:
systolic: 8 mmHg/diastolic: 8 mmHg
Sets of Memory 2 x 60 memory places
Unit Dimension L147 x W104 x H66 mm
Unit Weight Approx. 310 g
Cuff Size cuff for upper arm circumference of
23 cm –33 cm
Operating Temperature +10°C to +40 °C, ≤85% RH
Storage-and -20 °C to +70°C, ≤85% RH
transportemperature
Power Supply 4 x 1,5 V AA batteries (alkaline type
LR6)
Battery Life For approx. 250 measurements,
depending on blood pressure level
or inflation pressure
Accessories With storage pouch, instruction
manual, 4 pcs “AA” battery
Classification Application part Type BF
Protection class internal power supply, IPX0,
no AP or APG, continuous operation
Key to symbols Important! Read the operating
instruction!
Application part Type BF

18
These specification are subject to change without notice for
purpose of improvement.
Adapter
Model No. FW7333SM06
Input 100-240V, 50-60Hz
Output 6V DC, 1150mA, only in connection with
beurer blood pressure monitor
Supplier Friwo Gerätebau GmbH
Protection This device is double insulated and pro-
tected against short circuit and overload by
a primary thermal fuse.
The green LED lights under normal
conditions.
Make sure to take the batteries out of the
compartment before using the adapter
double insulated /
equipment class 2
Enclosures and Equipment enclosed to protect against
Protective Covers contact with live parts, and with parts
which can become live (finger, pin, hook
test).
The operator shall not contact the patient
and the output plug of AC adaptor simulta
neously.
•
This unit is in line with European Standard EN60601-1-2 and
is subject to particular precautions with regard to electro-
magnetic compatibility (EMC). Please note that portable and
mobile HF communication systems may interfere with this in-
strument. For more details, please contact customer service
at the address indicated.
•
The instrument is in line with the EU Medical Products
Directive 93/42/EC, the German medical products act and
European standards EN1060-1 (non-invasive blood pres-
sure monitors, Part 1: general requirements) and EN1060-3
(non-invasive blood pressure monitors, Part 3: Supplemen-
tary Requirements for Electromechanical Blood Pressure
Measurement Systems).

19
Chère cliente, cher client,
Nous sommes heureux que vous ayez choisi un produit de
notre assortiment. Notre nom est synonyme de produits de
qualité haut de gamme ayant subi des vérifications appro-
fondies, ils trouvent leur application dans le domaine de la
chaleur, du contrôle du poids, de la pression artérielle, de la
mesure de température du corps et du pouls, des thérapies
douces, des massages et de l’air.
Lisez attentivement ce mode d’emploi, conservez-le pour un
usage ultérieur, mettez-le à la disposition des autres utilisa-
teurs et suivez les consignes.
Avec nos sentiments dévoués
Beurer et son équipe
1. Premières expériences
Le lecteur de tension artérielle au bras sert à la mesure non in-
vasive et au contrôle de la tension artérielle chez l’adulte. Vous
pouvez ainsi mesurer votre tension artérielle de manière simple
et rapide, enregistrer les valeurs mesurées et afficher la courbe
et la moyenne des valeurs mesurées.
L’appareil vous prévient en cas d’arythmie cardiaque éventuelle.
Les valeurs obtenues sont classées conformément aux directi-
ves de l’OMS et évaluées sur le plan graphique.
L’appareil est également doté d’un système vocal.
Conservez ce mode d’emploi pour pouvoir vous y référer
ultérieurement et faites en sorte qu’il soit accessible aux autres
utilisateurs.
2. Remarques importantes
Remarques relatives à l’utilisation
•
Afin d’obtenir des valeurs comparables, mesurez toujours
votre tension artérielle au même moment de la journée.
•
Avant chaque mesure, reposez-vous pendant env. 5 minutes!
•
Patientez 5 minutes entre deux mesures!
•
Les valeurs mesurées par vos soins sont purement informati-
ves. Elles ne sauraient remplacer une consultation médicale!
Discutez des valeurs mesurées avec votre médecin. Ne
prenez aucune décision médicale individuelle à partir de ces
valeurs (par exemple auto-médication)!
•
En cas de circulation sanguine limitée sur un bras du fait de
maladies circulatoires chroniques ou aiguës (entre autres
des vasoconstrictions), la précision de la mesure au poignet
est limitée. Le cas échéant, optez plutôt pour un appareil de
mesure de la tension artérielle à appliquer sur le bras.
•
L’appareil ne doit être utilisé que sur des personnes présen-
tant un tour de bras adapté.
•
Le lecteur de tension artérielle peut être utilisé sur piles ou
sur secteur. Notez que l’enregistrement des données n’est
possible que si votre lecteur de tension artérielle est sous
tension. Dès que les piles sont usées ou lors de la mise hors
secteur de l’appareil, la date et l’heure.
•
Afin de ménager les piles, si aucune touche n’est actionnée
durant une minute, le système automatique de désactivation
arrête l’appareil de mesure de la tension artérielle.
F FRANÇAIS

20
Remarques relatives à la conservation et à l’entretien
•
L’appareil de mesure de la tension artérielle est constitué
de pièces électroniques, de grande précision. L’appareil
doit être conservé dans un environnement approprié afin de
garantir la précision des valeurs et d’optimiser la durée de
vie du produit :
– Protégez l’appareil des chocs et conservez-le à l’abri de
l’humidité, de la poussière, des variations thermiques et
d’une exposition directe au soleil.
– Ne laissez pas tomber l‘appareil.
– N’utilisez pas l’appareil à proximité de forts champs élec-
tromagnétique. Eloignez-le des radios ou des téléphones
mobiles.
– Utilisez uniquement les brassards de rechange fournis
ou d’origine. Dans le cas contraire, vous obtiendrez des
valeurs mesurées erronées.
•
N’appuyez pas sur les touches tant que vous n’avez pas mis
le brassard.
•
Au cas où vous ne vous servez pas de l’appareil pendant
une longue période, nous vous recommandons de retirer les
piles.
Remarques relatives aux piles
•
L’ingestion de piles peut se révéler mortelle. Laissez par
conséquent les piles et les produits hors de portée des
jeunes enfants. Au cas où une pile a été avalée, faites immé-
diatement appel à un médecin.
•
Les piles ne doivent être ni rechargées ni réactivées par
d’autres méthodes ni démontées ni jetées dans le feu ni
court-circuitées.
•
Lorsqu’elles sont usagées ou si l’appareil ne doit pas être
utilisé avant longtemps, retirez les piles de l’appareil. Vous
éviterez ainsi les dommages liés aux fuites. Remplacez tou-
jours toutes les piles en même temps.
•
N’utilisez pas des types ou des marques de piles différents
et n’utilisez pas des piles d’une capacité différente. Utilisez
de préférence des piles alcalines.
Remarques relatives à la réparation et à la mise au
rebut
•
Les piles ne sont pas des ordures ménagères. Veuillez jeter
les piles usagées dans les conteneurs prévus à cet effet.
•
N’ouvrez pas l’appareil. Le non-respect de cette consigne
annulera la garantie.
•
Vous ne devez en aucun cas réparer ou ajuster l‘appareil
vous-même. Le cas contraire, aucun fonctionnement irrépro-
chable n‘est garanti.
•
Les réparations doivent être effectuées uniquement par le
service après-vente de Beurer ou des revendeurs agréés.
Cependant avant de faire une réclamation, contrôlez d‘abord
les piles et changez-les, le cas échéant.
•
Pour éliminer l‘appareil, conformez-vous à la directive
sur les appareils électriques et électroniques 2002/96/
CE – DEEE (Déchets des équipements électriques
et électroniques). Pour toute question, adressez-vous aux
collectivités locales responsables de l‘élimination de ces
déchets.
Other manuals for BM19
2
Table of contents
Languages:
Other Beurer Blood Pressure Monitor manuals

Beurer
Beurer BM 26 User manual

Beurer
Beurer BC 85 User manual

Beurer
Beurer BM 54 User manual

Beurer
Beurer BM 44 User manual

Beurer
Beurer BC 20 User manual

Beurer
Beurer BC 16 User manual

Beurer
Beurer BM 49 User manual

Beurer
Beurer BM 75 User manual

Beurer
Beurer BM 55 User manual

Beurer
Beurer BM 58 User manual

Beurer
Beurer bm 40 User manual

Beurer
Beurer BM 45 User manual

Beurer
Beurer BC 08 User manual

Beurer
Beurer BM 47 User manual

Beurer
Beurer BM 44 User manual

Beurer
Beurer BM 54 User manual

Beurer
Beurer BGL40 User manual

Beurer
Beurer BM 77 User manual

Beurer
Beurer BC 42 User manual

Beurer
Beurer BM 55 User manual