Beurer BM 49 User manual

0483
D
Sprechendes Oberarm-
Blutdruckmessgerät
Gebrauchsanweisung .....................2–12
F
Tensiomètre parlant pour bras
Mode d’emploi .............................. 13–22
I
Sfigmomanometro parlante da braccio
Instruzioni per l’uso...................... 23–32
O
Sprekende bovenarm-bloeddrukmeter
Gebruiksaanwijzing ...................... 33–42
G
Speaking upper arm blood pressure
monitor
Instructions for use ...................... 43–52
E
lectromagnetic Compatibility
Information ......................................... 53–54
BM 49
BEURER GmbH
Söflinger Str. 218 • 89077 Ulm (Germany)
Tel.: +49 (0) 731 / 39 89-144 • Fax: +49 (0) 731 / 39 89-255
www.beurer.com • Mail: kd@beurer.de

2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt unseres Sortimentes entschieden haben. Unser Name steht
für hochwertige und eingehend geprüfte Qualitätsprodukte aus den Bereichen Wärme, Gewicht, Blut-
druck, Körpertemperatur, Puls, Sanfte Therapie, Massage und Luft.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bewahren Sie sie für späteren Gebrauch auf,
machen Sie sie anderen Benutzern zugänglich und beachten Sie die Hinweise.
Mit freundlicher Empfehlung
Ihr Beurer-Team
1. Kennenlernen
Überprüfen Sie das Beurer BM49 Blutdruckmessgerät auf äußere Unversehrtheit der Verpackung und auf
die Vollständigkeit des Inhalts. Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen, dass das Gerät und Zubehör keine
sichtbaren Schäden aufweisen und jegliches Verpackungsmaterial entfernt wird. Benutzen Sie es im Zwei-
felsfall nicht und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an die angegebene Service-Adresse.
Das Oberarm-Blutdruckmessgerät dient zur nichtinvasiven Messung und Überwachung arterieller Blut-
druckwerte von erwachsenen Menschen.
Sie können damit schnell und einfach Ihren Blutdruck messen, die Messwerte abspeichern und sich den
Verlauf und Durchschnitt der Messwerte anzeigen lassen. Bei eventuell vorhandenen Herzrhythmusstörun-
gen werden Sie gewarnt.
Die ermittelten Werte werden nach WHO-Richtlinien eingestuft und grafisch beurteilt.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung für weitere Benutzung auf und machen Sie diese auch anderen
Benutzern zugänglich.
2. Wichtige Hinweise
Zeichenerklärung
In der Gebrauchsanweisung, auf der Verpackung und auf dem Typschild des Geräts und des Zubehörs
werden folgende Symbole verwendet:
Vorsicht Hersteller
Hinweis
Hinweis auf wichtige Informationen
Storage
RH ≤85%
-20°C
50°C
Zulässige Lagerungstemperatur
und -luftfeuchtigkeit
Gebrauchsanweisung beachten
Operating
RH ≤85%
+10°C
+40°C
Zulässige Betriebstemperatur und
-luftfeuchtigkeit
Anwendungsteil Typ BF Vor Nässe schützen
Gleichstrom SN Seriennummer
Entsorgung gemäß Elektro- und
Elektronik-Altgeräte EG-Richtlinie
WEEE (Waste Electrical and Electro-
nic Equipment)
Die CE-Kennzeichnung bescheinigt
die Konformität mit den grundle-
genden Anforderungen der Richt-
linie 93/42/EWG für Medizinpro-
dukte.
DEUTSCH

3
Hinweise zur Anwendung
•
Um eine Vergleichbarkeit der Werte zu gewährleisten, messen Sie Ihren Blutdruck immer zu gleichen
Tageszeiten.
•
Ruhen Sie sich vor jeder Messung ca. 5 Minuten aus!
•
Wenn Sie mehrere Messungen an einer Person durchführen möchten, warten Sie zwischen den einzel-
nen Messungen jeweils 5 Minuten.
•
Mindestens 30 Minuten vor der Messung sollten Sie nicht essen, trinken, rauchen oder sich körperlich
betätigen.
•
Wiederholen Sie die Messung im Falle zweifelhaft gemessener Werte.
•
Die von Ihnen selbst ermittelten Messwerte können nur zu Ihrer Information dienen – sie ersetzen keine
ärztliche Untersuchung!
Besprechen Sie Ihre Messwerte mit dem Arzt, begründen Sie daraus auf keinen Fall eigene medizinische
Entscheidungen (z.B. Medikamente und deren Dosierungen)!
•
Verwenden Sie das Blutdruckmessgerät nicht bei Neugeborenen und Präeklampsie-Patientinnen. Vor
Anwendung des Blutdruckmessgerätes in der Schwangerschaft empfehlen wir eine Abstimmung mit
dem Arzt.
•
Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems können zu Fehlmessungen bzw. zu Beeinträchtigungen der
Messgenauigkeit führen. Ebenso der Fall ist dies bei sehr niedrigem Blutdruck, Diabetes, Durchblu-
tungs- und Rhythmusstörungen sowie bei Schüttelfrost oder Zittern.
•
Das Blutdruckmessgerät darf nicht im Zusammenhang mit einem Hochfrequenz-Chirurgiegerät verwen-
det werden.
•
Verwenden Sie das Gerät nur bei Personen mit dem für das Gerät angegebenen Umfangbereich des
Oberarmes.
•
Beachten Sie, dass es während des Aufpumpens zu einer Funktionsbeeinträchtigung des betroffenen
Gliedmaßes kommen kann.
•
Die Blutzirkulation darf durch die Blutdruckmessung nicht unnötig lange unterbunden werden. Bei einer
Fehlfunktion des Gerätes nehmen Sie die Manschette vom Arm ab.
•
Vermeiden Sie das mechanische Einengen, Zusammendrücken oder Abknicken des Manschetten-
schlauches.
•
Verhindern Sie einen anhaltenden Druck in der Manschette sowie häufige Messungen. Eine dadurch
resultierende Beeinträchtigung des Blutflusses kann zu Verletzungen führen.
•
Achten Sie darauf, dass die Manschette nicht an einem Arm angelegt wird, dessen Arterien oder Venen
in medizinischer Behandlung sind, z.B. intravaskulärer Zugang bzw. eine intravaskuläre Therapie oder
ein arteriovenöser (A-V-) Nebenschluss.
•
Legen Sie die Manschette nicht bei Personen an, die eine Brustamputation hatten.
•
Legen Sie die Manschette nicht über Wunden an, da dies zu weiteren Verletzungen führen kann.
•
Sie können das Blutdruckmessgerät mit Batterien oder mit einem Netzteil betreiben. Beachten Sie, dass
eine Datenübertragung und Datenspeicherung nur möglich ist, wenn Ihr Blutdruckmessgerät Strom
erhält. Sobald die Batterien verbraucht sind oder das Netzteil vom Stromnetz getrennt wird, verliert das
Blutdruckmessgerät Datum und Uhrzeit.
•
Die Abschaltautomatik schaltet das Blutdruckmessgerät zur Schonung der Batterien aus, wenn inner-
halb 1 Minute keine Taste betätigt wird.
•
Das Gerät ist nur für den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Zweck vorgesehen. Der Herstel-
ler haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen oder falschen Gebrauch verursacht wurden.

4
Hinweise zur Aufbewahrung und Pflege
•
Das Blutdruckmessgerät besteht aus Präzisions- und Elektronik-Bauteilen. Die Genauigkeit der Mess-
werte und Lebensdauer des Gerätes hängt ab vom sorgfältigen Umgang:
– Schützen Sie das Gerät vor Stößen, Feuchtigkeit, Schmutz, starken Temperaturschwankungen und
direkter Sonneneinstrahlung.
– Lassen Sie das Gerät nicht fallen.
– Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von starken elektromagnetischen Feldern, halten Sie es fern
von Funkanlagen oder Mobiltelefonen.
– Verwenden Sie nur die mitgelieferte oder originale Ersatz-Manschetten. Ansonsten werden falsche
Messwerte ermittelt.
•
Drücken Sie nicht auf Tasten, solange die Manschette nicht angelegt ist.
•
Falls das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, wird empfohlen, die Batterien zu entfernen.
Hinweise zu Batterien
•
Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie deshalb Batterien und Produkte
für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in An-
spruch genommen werden.
•
Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinandergenommen, in Feu-
er geworfen oder kurzgeschlossen werden.
•
Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät heraus, wenn diese verbraucht sind oder Sie das Gerät länger
nicht benutzen. So vermeiden Sie Schäden, die durch Auslaufen entstehen können. Ersetzen Sie immer
alle Batterien gleichzeitig.
•
Benutzen Sie keine verschiedenen Batterie-Typen, Batterie-Marken oder Batterien mit unterschiedlicher
Kapazität. Verwenden Sie vorzugsweise Alkaline-Batterien.
Hinweise zu Reparatur und Entsorgung
•
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Bitte entsorgen Sie die verbrauchten Batterien an den dafür
vorgesehenen Sammelstellen.
•
Öffnen Sie nicht das Gerät. Bei Nichtbeachten erlischt die Garantie.
•
Das Gerät darf nicht selbst repariert oder justiert werden. Eine einwandfreie Funktion ist in diesem Fall
nicht mehr gewährleistet.
•
Reparaturen dürfen nur vom Kundenservice oder autorisierten Händlern durchgeführt werden. Prüfen
Sie jedoch vor jeder Reklamation zuerst die Batterien und tauschen Sie diese gegebenenfalls aus.
•
Bitte entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik-Altgeräte-EG-Richtlinie WEEE
(Waste Electrical and Electronic Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die für die
Entsorgung zuständige kommunale Behörde.

5
3. Gerätebeschreibung
2
1
3
10
9
8
7
6
4
5
Anzeigen auf dem Display:
1. Manschette
2. Manschettenschlauch
3. Manschettenstecker
4. Display
5. Anschluss für Netzteil
6. Speichertaste
7. START/STOPP-Taste
8. Funktionstasten
9. WHO-Skala
10. Anschluss für Manschettenstecker
1. Aufpumpen , Luft ablassen
2. Systolischer Druck
3. Speicheranzeige: Durchschnittswert ( ),
morgens ( ), abends ( )
4. Diastolischer Druck
5. Benutzerspeicher
6. Ermittelter Pulswert
7. Symbol Herzrhythmusstörung
8. Uhrzeit und Datum
9. WHO-Einstufung
10. Nummer des Speicherplatzes
11. Symbol Batteriewechsel
4. Messung vorbereiten
Batterie einlegen
•
Öffnen Sie den Deckel des Batteriefaches.
•
Legen Sie vier Batterien vom Typ 1,5V AA (Alkaline Type LR6) ein. Achten
Sie unbedingt darauf, dass die Batterien entsprechend der Kennzeich-
nung mit korrekter Polung eingelegt werden. Verwenden Sie keine
wiederaufladbaren Akkus. Die Ansage „Das Gerät ist betriebsbereit, Sie
können mit der Messung beginnen“ wird ausgegeben.
•
Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfältig.
•
Mit eingelegten Batterien zeigt das Gerät permanent Uhrzeit und Datum
an.
Wenn die Batteriewechselanzeige und erscheinen, ist keine Messung mehr möglich.
Das Gerät sagt an: „Batterie schwach.“ Bitte erneuern Sie alle Batterien. Sobald die Batterien aus dem
Gerät entfernt werden, müssen Datum, Uhrzeit und Sprache neu eingestellt werden.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie diese über Ihren Elektro-
fachhändler oder Ihre örtliche Wertstoff-Sammelstelle. Dazu sind Sie gesetzlich verpflichtet.
Hinweis: Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien: Pb: Batterie enthält Blei,
Cd: Batterie enthält Cadmium, Hg: Batterie enthält Quecksilber.
Datum, Uhrzeit und Sprache einstellen
In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit, folgende Funktionen nacheinander einzustellen:
Datum Uhrzeit Sprache Lautstärke
11
10
9
78
2
3
1
4
5
6
4 x AA (LR6) 1,5 V

6
Sie sollten Datum und Uhrzeit unbedingt einstellen. Nur so können Sie Ihre Messwerte korrekt mit Datum und
Uhrzeit speichern und später abrufen.
Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format dargestellt.
Zudem verfügt das Gerät über 4 Sprachen. Im Auslieferungszustand ist das Gerät auf Deutsch eingestellt.
Wenn Sie die Funktionstasten gedrückt halten, können Sie die Werte schneller einstellen.
Sprachausgabe
Datum / Uhrzeit
•
Legen Sie die Batterien ein oder drücken und halten Sie die Spei-
chertaste für 5 Sekunden.
Im Display blinkt die Jahreszahl.
Das Gerät ist betriebsbereit,
Sie können mit der Messung
beginnen.
•
Stellen Sie mit den Funktionstasten das Jahr ein und bestäti-
gen Sie mit der Speichertaste .
•
Stellen Sie Monat, Tag, Stunde und Minute ein und bestätigen Sie
jeweils mit der Speichertaste .
Sprache
Im Display blinkt die Anzeige der Sprache .
•
Mit den Funktionstasten können Sie folgende Sprachen aus-
wählen:
= Deutsch
= Französisch
= Italienisch
= Niederländisch
= Sprache aus
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Speichertaste .
= Sprache aus bedeutet, dass keine Sprachausgabe und
damit keine akustische Wiedergabe erfolgt.
Lautstärke
Im Display blinkt die Anzeige der Lautstärke Vo1.
•
Mit den Funktionstasten können Sie die Lautstärke der ausge-
wählten Sprache einstellen:
Vo3 = laut
Vo2 = mittel
Vo1 = leise
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Speichertaste .
Betrieb mit dem Netzteil
Sie können dieses Gerät auch mit einem Netzteil betreiben. Dazu dürfen keine Batterien im Batteriefach
sein. Das Netzteil ist unter der Bestellnummer 071.60 im Fachhandel oder bei der Serviceadresse erhält-
lich.
•
Das Blutdruckmessgerät darf ausschließlich nur mit dem hier beschriebenen Netzteil betrieben werden,
um eine mögliche Beschädigung des Blutdruckmessgerätes zu verhindern.
•
Stecken Sie das Netzteil in den dafür vorgesehenen Anschluss auf der rechten Seite des Blutdruck-
messgerätes. Das Netzteil darf nur an die auf dem Typschild angegebene Netzspannung angeschlossen
werden.
•
Schließen Sie danach den Netzstecker des Netzteils an die Steckdose an.
•
Nach dem Gebrauch des Blutdruckmessgerätes trennen Sie das Netzteil zuerst von der Steckdose und
anschließend vom Blutdruckmessgerät. Sobald Sie das Netzteil ausstecken, verliert das Blutdruckmess-
gerät Datum und Uhrzeit. Die gespeicherten Messwerte bleiben jedoch erhalten.

7
5. Blutdruck messen
Bitte bringen Sie das Gerät vor der Messung auf Raumtemperatur.
Manschette anlegen
Legen Sie die Man-
schette am entblößten
linken Oberarm an. Die
Durchblutung des Arms
darf nicht durch zu enge
Kleidungsstücke oder
Ähnliches eingeengt
sein.
Die Manschette ist am
Oberarm so zu plat-
zieren, dass der untere
Rand 2–3 cm über der
Ellenbeuge und über
der Arterie liegt. Der
Schlauch weist zur
Handflächenmitte.
Legen Sie nun das freie
Ende der Manschette
eng, aber nicht zu
stramm um den Arm und
schließen Sie den Klett-
verschluss. Die Man-
schette sollte so stramm
angelegt sein, dass noch
zwei Finger unter die
Manschette passen.
Stecken Sie nun den
Manschettenschlauch
in den Anschluss für
den Manschetten-
stecker.
Achtung: Das Gerät darf nur mit der Original-Manschette betrieben werden. Die Manschette ist für einen
Armumfang von 22 bis 36 cm geeignet.
Unter der Bestellnummer 163.387 ist eine größere Manschette für Oberarmumfänge von 35 bis 44 cm
beim Fachhandel oder bei der Serviceadresse erhältlich.
Richtige Körperhaltung einnehmen
•
Ruhen Sie sich vor jeder Messung ca.
5 Minuten aus! Ansonsten kann es zu
Abweichungen kommen.
•
Sie können die Messung im Sitzen oder im
Liegen durchführen. Achten Sie in jedem
Falle darauf, dass sich die Manschette in
Herzhöhe befindet.
•
Sitzen Sie zur Blutdruckmessung bequem. Lehnen Sie Rücken und Arme an. Kreuzen Sie die Beine
nicht. Stellen Sie die Füße flach auf den Boden.
•
Um das Messergebnis nicht zu verfälschen, ist es wichtig, sich während der Messung ruhig zu verhalten
und nicht zu sprechen.
Speicher wählen Sprachausgabe bei
eingeschalteter Sprachfunktion
Benutzerspeicher
•
Schalten Sie das Gerät mit der START/STOPP-Taste ein.
Im ausgeschalteten Zustand werden Uhrzeit und Datum perma-
nent angezeigt.
Das Gerät ist betriebsbereit,
Sie können mit der Messung
beginnen.
•
Wählen Sie den gewünschten Benutzerspeicher durch Drücken
der Funktionstasten .
Benutzerspeicher 1
Benutzerspeicher 2
Sie haben 2 Speicher á 60 Speicherplätze um die Messergebnisse
von 2 verschiedenen Personen getrennt voneinander abzuspeichern.

8
Blutdruckmessung durchführen Sprachausgabe bei
eingeschalteter Sprachfunktion
Messung
•
Legen Sie, wie zuvor beschrieben, die Manschette an und nehmen
Sie die Haltung ein, in der Sie die Messung durchführen wollen.
•
Schalten Sie das Gerät mit der START/STOPP-Taste ein.
•
Das Display wird geprüft, indem alle Display-Segmente aufleuchten.
•
Starten Sie das Gerät mit der START/STOPP-Taste . Der zu
belegende Speicherplatz wird angezeigt.
Das Gerät ist betriebsbereit,
Sie können mit der Messung
beginnen.
•
Die Manschette wird auf 190 mmHg aufgepumpt. Der Manschet-
ten-Luftdruck wird langsam abgelassen. Bei einer bereits zu
erkennenden Tendenz zu hohem Blutdruck wird nochmals nach-
gepumpt und der Manschettendruck nochmals erhöht. Sobald ein
Puls zu erkennen ist, blinkt das Symbol .
Sie können die Messung jederzeit durch das Drücken der
START/STOPP-Taste abbrechen.
•
Die Messergebnisse Systolischer Druck, Diastolischer Druck und
Puls werden angezeigt. Systole ... mmHg
Diastole ... mmHg
Herzfrequenz ... Schläge pro
Minute
Nach den Richtlinien der WHO
ist Ihr Blutdruck
– optimal
– normal
– hoch normal
– leicht hyperton
– mittel hyperton
– stark hyperton
Sie können während der Ansage die Lautstärke mit den Funkti-
onstasten ändern.
•
erscheint, wenn die Messung nicht ordnungsgemäß durchge-
führt werden konnte. Beachten Sie das Kapitel Fehlermeldung/
Fehlerbehebung in dieser Gebrauchsanweisung und wiederholen
Sie die Messung.
•
Das Messergebnis wird automatisch abgespeichert.
•
Das Gerät schaltet nach 1 Minute automatisch ab.
Warten Sie vor einer erneuten Messung mindestens 5 Minuten!
6. Ergebnisse beurteilen
Herzrhythmusstörungen:
Dieses Gerät kann während der Messung eventuelle Störungen des Herzrhythmus identifizieren und weist
gegebenenfalls nach der Messung mit dem Symbol darauf hin. Bei eingeschalteter Sprachfunktion
sagt das Gerät an: „Eine mögliche Herzrhythmusstörung wurde erkannt.“ Dies kann ein Indikator für eine
Arrhythmie sein. Arrhythmie ist eine Krankheit, bei der der Herzrhythmus aufgrund von Fehlern im bioelek-
trischen System, das den Herzschlag steuert, anormal ist. Die Symptome (ausgelassene oder vorzeitige
Herzschläge, langsamer oder zu schneller Puls) können u.a. von Herzerkrankungen, Alter, körperlicher Ver-
anlagung, Genussmittel im Übermaß, Stress oder Mangel an Schlaf herrühren. Arrhythmie kann nur durch

9
eine Untersuchung bei Ihrem Arzt festgestellt werden. Wiederholen Sie die Messung, wenn das Symbol
nach der Messung auf dem Display angezeigt wird. Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich 5 Minuten
ausruhen und während der Messung nicht sprechen oder bewegen. Sollte das Symbol oft erscheinen,
wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt. Selbstdiagnose und -behandlung aufgrund der Messergebnisse kön-
nen gefährlich sein. Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen Ihres Arztes.
WHO-Einstufung:
Gemäß den Richtlinien/Definitionen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden die Messergebnisse
gemäß nachfolgender Tabelle eingestuft und beurteilt:
Bereich der Blutdruckwerte Systole (in mmHg) Diastole (in mmHg) Maßnahme
Stufe 3: starke Hypertonie ≥180 ≥110 einen Arzt aufsuchen
Stufe 2: mittlere Hypertonie 160–179 100–109 einen Arzt aufsuchen
Stufe 1: leichte Hypertonie 140–159 90–99 regelmäßige Kontrolle beim Arzt
Hoch Normal 130–139 85–89 regelmäßige Kontrolle beim Arzt
Normal 120–129 80–84 Selbstkontrolle
Optimal <120 <80 Selbstkontrolle
Quelle: WHO, 1999
Die Balkengrafik im Display und die Skala auf dem Gerät geben an, in welchem Bereich sich der ermittelte
Blutdruck befindet.
Sollte sich der Wert von Systole und Diastole in zwei unterschiedlichen WHO-Bereichen befinden (z.B.
Systole im Bereich Hoch normal und Diastole im Bereich Normal) dann zeigt Ihnen die graphische WHO-
Einteilung auf dem Gerät immer den höheren Bereich an, im beschriebenen Beispiel „Hoch normal“.
7. Messwerte speichern, abrufen und löschen
Sie können während der Ansage die Lautstärke mit den Funktionstasten ändern.
Sprachausgabe bei eingeschal-
teter Sprachfunktion
Benutzerspeicher
Die Ergebnisse jeder erfolgreichen Messung werden zusammen
mit Datum und Uhrzeit abgespeichert. Bei mehr als 60 Messdaten
gehen die jeweils ältesten Messdaten verloren.
•
Schalten Sie das Gerät mit der START/STOPP-Taste ein. Das Gerät ist betriebsbereit,
Sie können mit der Messung
beginnen.
•
Wählen Sie den gewünschten Benutzerspeicher ( … ) durch
Drücken der Funktionstasten .
Benutzerspeicher 1
Benutzerspeicher 2
Durchschnittswerte
•
Drücken Sie die Speichertaste . Zunächst wird der Durch-
schnittswert aller gespeicherten Messwerte dieses Benutzerspei-
chers angezeigt .
•
Durch weiteres Drücken der Speichertaste wird der Durch-
schnittswert der letzten 7 Tage der Morgen-Messung angezeigt
(Morgen: 5.00 Uhr – 9.00 Uhr, Anzeige ).
•
Durch weiteres Drücken der Speichertaste wird der Durch-
schnittswert der letzten 7 Tage der Abend-Messung angezeigt
(Abend: 18.00 Uhr – 20.00 Uhr, Anzeige ).
Durchschnittswert:
Systole ... mmHg
Diastole ... mmHg
Herzfrequenz ... Schläge pro
Minute
Nach den Richtlinien der WHO
ist Ihr Blutdruck ...

10
Sprachausgabe bei eingeschal-
teter Sprachfunktion
Einzelmesswerte
•
Durch weiteres Drücken der Speichertaste werden die jeweils
letzten Einzelmesswerte mit Datum und Uhrzeit angezeigt. Speicherplatz ...
Systole ... mmHg
Diastole ... mmHg
Herzfrequenz ... Schläge pro
Minute
Nach den Richtlinien der WHO
ist Ihr Blutdruck ...
Messwerte löschen
•
Die gemessenen Werte des entsprechenden Benutzerspeichers
können gelöscht werden, indem Sie das Gerät einschalten, den
gewünschten Benutzerspeicher auswählen und die Funktionsta-
sten und gleichzeitig für 5 Sekunden gedrückt halten.
Alle Werte im Speicher ge-
löscht!
•
Das Gerät wird danach direkt in den Standby-Modus wechseln
(Uhrzeit-Modus).
8. Fehlermeldung/Fehlerbehebung
Bei Fehlern erscheint auf dem Display die Fehlermeldung _.
F
ehlermeldungen können auftreten, wenn
1. der Puls nicht erfasst werden konnte
(
),
2. Sie sich während der Messung bewegen oder sprechen ( ),
3. die Manschette zu stark bzw. zu schwach angelegt ist ( ),
4. Fehler während der Messung auftreten ( ),
5. der Aufpumpdruck höher als 300 mmHg ist ( ),
6. die Batterien fast verbraucht sind ( ).
Wiederholen Sie in diesen Fällen die Messung. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht bewegen oder reden.
Setzen Sie gegebenenfalls die Batterien neu ein oder ersetzen Sie diese.
9. Gerät reinigen und aufbewahren
•
Reinigen Sie Ihr Blutdruckmessgerät vorsichtig nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
•
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.
•
Sie dürfen das Gerät auf keinen Fall unter Wasser halten, da sonst Flüssigkeit eindringen kann und das
Gerät beschädigt.
•
Wenn Sie das Gerät aufbewahren, dürfen keine schweren Gegenstände auf dem Gerät stehen. Entneh-
men Sie die Batterien. Der Manschettenschlauch darf nicht scharf abgeknickt werden.
10. Technische Angaben
Modell-Nr. BM 49
Messmethode Oszillometrisch, nicht invasive Blutdruckmessung am Oberarm
Messbereich Manschettendruck 0–300 mmHg, systolisch 50-250 mmHg,
diastolisch 30-200 mmHg, Puls 30–180 Schläge/Minute
Genauigkeit der Anzeige systolisch ±3 mmHg, diastolisch ±3 mmHg,
Puls ±5% des angezeigten Wertes
Messunsicherheit max. zulässige Standardabweichung gemäß klinischer Prüfung:
systolisch 8 mmHg/diastolisch 8 mmHg

11
Speicher 2x60 Speicherplätze
Abmessungen L 145 mm x B 96 mm x H 60 mm
Gewicht Ungefähr 264 g (ohne Batterien)
Manschettengröße 22 bis 36 cm
Zul. Betriebsbedingungen +10°C bis +40°C, ≤85% relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Zul. Aufbewahrungsbedingungen -20°C bis +50°C, ≤85% relative Luftfeuchte,
800–1050 hPa Umgebungsdruck
Stromversorgung
4 x 1,5V Batterien AA (Alkaline Type LR6)
Batterie-Lebensdauer Für ca. 250 Messungen, je nach Höhe des Blutdrucks bzw. Aufpumpdrucks
Zubehör Gebrauchsanweisung, 4x 1,5V AA Batterien, Aufbewahrungstasche
Klassifikation
Interne Versorgung, IPX0, kein AP oder APG, Dauerbetrieb, Anwendungsteil
Typ BF
Änderungen der technischen Angaben ohne Benachrichtigung sind aus Aktualisierungsgründen vorbehalten.
•
Dieses Gerät entspricht der europäischen Norm EN60601-1-2 und unterliegt besonderen Vorsichtsmaß-
nahmen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit. Bitte beachten Sie dabei, dass tragbare
und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen dieses Gerät beeinflussen können. Genauere Angaben
können Sie unter der angegebenen Kundenservice-Adresse anfordern oder am Ende der Gebrauchsan-
weisung nachlesen.
•
Das Gerät entspricht der EU-Richtlinie für Medizinprodukte 93/42/EC, dem Medizinproduktegesetz
und den Normen EN1060-1 (nicht invasive Blutdruckmessgeräte Teil 1: Allgemeine Anforderungen),
EN1060-3 (nicht invasive Blutdruckmessgeräte Teil 3: Ergänzende Anforderungen für elektromechani-
sche Blutdruckmesssysteme) und IEC80601-2-30 (Medizinische elektrische Geräte Teil 2–30: Beson-
dere Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale von automati-
sierten nicht invasiven Blutdruckmessgeräten).
•
Die Genauigkeit dieses Blutdruckmessgerätes wurde sorgfältig geprüft und wurde im Hinblick auf eine
lange nutzbare Lebensdauer entwickelt. Bei Verwendung des Gerätes in der Heilkunde sind Messtechni-
sche Kontrollen mit geeigneten Mitteln durchzuführen. Genaue Angaben zur Überprüfung der Genauig-
keit können unter der Service-Adresse angefragt werden.
11. Netzteil
Modell Nr. FW 7575M/EU/6/06
Eingang 100–240V, 50–60 Hz
Ausgang 6V DC, 600 mA, nur in Verbindung mit Beurer Blutdruckmessgeräten
Hersteller Friwo Gerätebau GmbH
Schutz Das Gerät ist doppelt schutzisoliert und verfügt über eine primärseitige
Sicherung, die das Gerät im Fehlerfall vom Netz trennt.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Batterien aus dem Batteriefach entnom-
men haben, bevor Sie das Netzteil benutzen.
Polarität des Gleichspannungsanschlusses
Schutzisoliert/Schutzklasse 2
Gehäuse und Schutz-
abdeckungen Das Netzteilgehäuse schützt vor Berührung von Teilen, die unter Strom
stehen bzw. stehen können (Finger, Nadel, Prüfhaken).
Der Anwender darf nicht gleichzeitig den Patienten und den Ausgangs-
stecker des DC-Netzteils berühren.

12
12. Garantie/Service
Wir leisten 3 Jahre Garantie für Material- und Fabrikationsfehler des Produktes. Die Garantie gilt nicht:
•
im Falle von Schäden, die auf unsachgemäßer Bedienung beruhen,
•
für Verschleißteile,
•
für Mängel, die dem Kunden bereits beim Kauf bekannt waren,
•
bei Eigenverschulden des Kunden.
Die gesetzlichen Gewährleistungen des Kunden bleiben durch die Garantie unberührt. Für Geltend-
machung eines Garantiefalles innerhalb der Garantiezeit ist durch den Kunden der Nachweis des Kau-
fes zu führen. Die Garantie ist innerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren ab Kaufdatum gegenüber der
Beurer GmbH, Söflinger Straße 218, 89077 Ulm, Germany geltend zu machen. Der Kunde hat im Garantie-
fall das Recht zur Reparatur der Ware bei unseren eigenen oder bei von uns autorisierten Werkstätten. Wei-
tergehende Rechte werden dem Kunden (aufgrund der Garantie) nicht eingeräumt.

13
FRANÇAIS
Chère cliente, cher client,
nous sommes heureux que vous ayez choisi un produit de notre assortiment. Notre nom est synonyme de
produits de qualité haut de gamme ayant subi des vérifications approfondies, ils trouvent leur application
dans le domaine de la chaleur, du contrôle du poids, de la pression artérielle, de la mesure de température
du corps et du pouls, des thérapies douces, des massages et de l’air. Lisez attentivement ce mode d’emploi,
conservez-le pour un usage ultérieur, mettez-le à la disposition des autres utilisateurs et suivez les consignes.
Avec nos sentiments dévoués
Beurer et son équipe
1. Premières expériences
Vérifiez que l‘emballage du tensiomètre BM49 de Beurer est intact et que tous les éléments sont inclus.
Avant l‘utilisation, assurez-vous que l‘appareil et les accessoires ne présentent aucun dommage visible et
que la totalité de l‘emballage a bien été retirée. En cas de doute, ne l’utilisez pas et adressez-vous à votre
revendeur ou au service client indiqué.
Le lecteur de tension artérielle au bras sert à la mesure non invasive et au contrôle de la tension artérielle
chez l’adulte.
Vous pouvez ainsi mesurer votre tension artérielle de manière simple et rapide, enregistrer les valeurs
mesurées et afficher la courbe et la moyenne des valeurs mesurées. L’appareil vous prévient en cas
d’arythmie cardiaque éventuelle.
Les valeurs obtenues sont classées conformément aux directives de l’OMS et évaluées sur le plan gra-
phique.
Conservez ce mode d’emploi pour pouvoir vous y référer ultérieurement et faites en sorte qu’il soit acces-
sible aux autres utilisateurs.
2. Remarques importantes
Symboles utilisés
Les symboles suivants sont utilisés dans le mode d’emploi, sur l’emballage et sur la plaque signalétique
de l’appareil et des accessoires:
Attention Fabricant
Remarque
Ce symbole indique des informations
importantes.
Storage
RH ≤85%
-20°C
50°C
Température et taux d’humidité
de stockage admissibles
Respectez les consignes du mode
d’emploi
Operating
RH ≤85%
+10°C
+40°C
Température et taux d’humidité
d’utilisation admissibles
Appareil de type BF Protéger contre l’humidité
Courant continu SN Numéro de série
Élimination conformément à la direc-
tive européenne DEEE relative aux
déchets d’équipements électriques et
électroniques
Le sigle CE atteste de la confor-
mité aux exigences fondamen-
tales de la directive 93/42/CEE
relative aux dispositifs médicaux.

14
Remarques relatives à l’utilisation
•
Mesurez toujours votre tension au même moment de la journée afin que les valeurs soient comparables.
•
Avant toute mesure, reposez-vous environ 5minutes!
•
Lorsque vous devez effectuer plusieurs mesures sur une personne, patientez à chaque fois 5minutes
entre chaque mesure.
•
Évitez de manger, boire, fumer ou d’exercer des activités physiques pendant au moins 30minutes avant
la mesure.
•
Effectuez une nouvelle mesure si vous avez un doute sur les valeurs mesurées.
•
Les mesures que vous avez établies servent juste à vous tenir informé de votre état- elles ne remplacent
pas un examen médical!
Parlez-en avec votre médecin, vous ne devez prendre aucune décision d’ordre médical sur la base de
ces seules mesures (par ex. choix de médicaments et de leurs dosages)!
•
N’utilisez pas le tensiomètre sur des nouveaux-nés et les patientes atteintes de pré-éclampsie. Nous
recommandons de consulter le médecin avant d’utiliser le tensiomètre pendant la grossesse.
•
Les maladies cardio-vasculaires peuvent entraîner des erreurs de mesure, plus précisément des
mesures imprécises. Ce problème se pose aussi en cas de tension très basse, de diabète, de troubles
de la circulation et du rythme cardiaque et de frissons de fièvre ou de tremblements.
•
Le tensiomètre ne doit pas être utilisé parallèlement à un appareil chirurgical haute fréquence.
•
Utilisez uniquement l’appareil sur des personnes dont le périmètre du bras correspond à celui indiqué
pour l’appareil.
•
Veuillez noter que la fonction du membre concerné peut être entravée lors du gonflage.
•
Il ne faut pas bloquer la circulation sanguine plus longtemps que nécessaire au cours de la prise de ten-
sion. Si l’appareil ne fonctionne pas bien, retirez le brassard du bras.
•
Évitez de presser, d’aplatir ou de plier le tuyau du brassard en le manipulant.
•
Évitez des mesures trop fréquentes ou une pression continue du brassard. Elles entraînent une réduc-
tion de la circulation sanguine et constituent un risque de blessure.
•
Veillez à ne pas placer le brassard sur un bras, dont les artères ou les veines sont soumises à un traite-
ment médical, par exemple en présence d’un dispositif d’accès intravasculaire destiné à un traitement
intravasculaire ou en cas de shunt artérioveineux.
•
N’utilisez pas le brassard sur des personnes qui ont subi une mastectomie.
•
Ne placez pas le brassard sur des plaies, son utilisation peut les aggraver.
•
Vous pouvez utiliser le tensiomètre avec des piles ou un adaptateur secteur. Notez que la transmission
et l’enregistrement des données n’est possible que si votre tensiomètre est alimenté. Dès que les piles
sont usées ou que l’adaptateur secteur est débranché, le tensiomètre perd la date et l’heure configu-
rées.
•
L’arrêt automatique permet de faire passer le tensiomètre en mode économie d’énergie lorsqu’aucune
touche n’est utilisée pendant 1minute.
•
L’appareil est conçu pour l’utilisation décrite dans ce mode d’emploi. Le fabricant ne peut être tenu pour
responsable des dommages causés par une utilisation inappropriée ou non conforme.
Remarques relatives à la conservation et à l’entretien
•
L’appareil de mesure de la tension artérielle est constitué de pièces électroniques, de grande précision.
L’appareil doit être conservé dans un environnement approprié afin de garantir la précision des valeurs
et d’optimiser la durée de vie du produit :
– Protégez l’appareil des chocs et conservez-le à l’abri de l’humidité, de la poussière, des variations
thermiques et d’une exposition directe au soleil.
– Ne laissez pas tomber l’appareil.
– N’utilisez pas l’appareil à proximité de forts champs électromagnétique. Eloignez-le des radios ou des
téléphones mobiles.

15
– Utilisez uniquement les brassards de rechange fournis ou d’origine. Dans le cas contraire, vous obtien-
drez des valeurs mesurées erronées.
•
N’appuyez pas sur les touches tant que vous n’avez pas mis le brassard.
•
Au cas où vous ne vous servez pas de l’appareil pendant une longue période, nous vous recomman-
dons de retirer les piles.
Remarques relatives aux piles
•
L’ingestion de piles peut se révéler mortelle. Laissez par conséquent les piles et les produits hors de
portée des jeunes enfants. Au cas où une pile a été avalée, faites immédiatement appel à un médecin.
•
Les piles ne doivent être ni rechargées ni réactivées par d’autres méthodes ni démontées ni jetées dans
le feu ni court-circuitées.
•
Lorsqu’elles sont usagées ou si l’appareil ne doit pas être utilisé avant longtemps, retirez les piles de
l’appareil. Vous éviterez ainsi les dommages liés aux fuites. Remplacez toujours toutes les piles en
même temps.
•
N’utilisez pas des types ou des marques de piles différents et n’utilisez pas des piles d’une capacité
différente. Utilisez de préférence des piles alcalines.
Remarques relatives à la réparation et à la mise au rebut
•
Les piles ne sont pas des ordures ménagères. Veuillez jeter les piles usagées dans les conteneurs pré-
vus à cet effet.
•
N’ouvrez pas l’appareil. Le non-respect de cette consigne annulera la garantie.
•
Vous ne devez en aucun cas réparer ou ajuster l’appareil vous-même. Le cas contraire, aucun fonction-
nement irréprochable n’est garanti.
•
Les réparations doivent être effectuées uniquement par le service après-vente ou des revendeurs
agréés. Cependant avant de faire une réclamation, contrôlez d’abord les piles et changez-les, le cas
échéant.
•
Pour éliminer l’appareil, conformez-vous à la directive sur les appareils électriques et électro-
niques WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment). Pour toute question, adressez-vous
aux collectivités locales responsables de l’élimination de ces déchets.

16
3. Description de l’appareil
2
1
3
10
9
8
7
6
4
5
Données affichées à l’écran
1. Manchette
2. Tuyau de manchette
3. Connexion à la manchette
4. Écran
5. Prise pour l’adaptateur secteur
6. Touche mémoire
7. Touche MARCHE/ARRÊT
8. Touches de fonctions
9. Échelle de l’OMS
10. Prise pour la connexion à la manchette
1. Gonflage , Dégonflage
2. Pression systolique
3. Affichage de la mémoire:
Valeur moyenne ( ), matin ( ), soir ( )
4. Pression diastolique
5. Emplacement de mémoire
6. Valeur du pouls mesurée
7. Symbole trouble du rythme cardiaque
8. Heure et date
9. Classement OMS
10. Numéro de l’emplacement de sauvegarde
11. Symbole changement des piles
4. Préparation de la mesure
Insérer la pile
•
Ouvrez le couvercle du compartiment à piles.
•
Insérez quatre piles de type 1,5V AA (type alcaline LR6). Veillez impérati-
vement à insérer les piles en respectant la polarité indiquée. N’utilisez pas
d’accus rechargeables. Le message «L’appareil est prêt à fonctionner:
prenez votre tension!» est énoncé.
•
Refermez soigneusement le couvercle du compartiment à piles.
•
Une fois les piles insérées, l’appareil affiche en permanence l’heure et la
date.
Si l’indicateur de changement des piles et s’affichent, les mesures ne sont plus
possibles. L’appareil dit: «Batterie faible». Changez toutes les piles. Dès que les piles sont
retirées de l’appareil, la date, l’heure et la langue doivent être de nouveau réglées.
Les piles usées ne doivent pas être jetées avec les ordures ménagères. Éliminez-les par le
biais de votre revendeur électronique ou de votre point de collecte de matières recyclables
local. Vous y êtes légalement obligé(e).
Remarque: ce pictogramme se trouve sur les piles à substances nocives: Pb: pile conte-
nant du plomb, Cd: pile contenant du cadmium, Hg: pile contenant du mercure.
Régler la date, l’heure et la langue
Dans ce menu, vous avez la possibilité de régler successivement les fonctions suivantes:
Date Heure Langue Volume
11
10
9
78
2
3
1
4
5
6
4 x AA (LR6) 1,5 V

17
Vous devez impérativement régler la date et l’heure. Ce n’est qu’ainsi que vous pouvez correctement enregis-
trer et récupérer ultérieurement vos mesures avec la date et l’heure.
L’heure est affichée au format 24 heures.
L’appareil propose 4 langues. À la livraison, l’appareil est réglé sur l’allemand.
Vous pouvez régler plus rapidement les valeurs en maintenant les touches de fonction enfoncées.
Message vocal
Date/Heure
•
Insérez les piles ou maintenez la touche mémoire enfoncée pen-
dant 5secondes.
L’année clignote à l’écran.
L’appareil est prêt à fonctionner:
prenez votre tension!
•
Réglez l’année à l’aide de la touche de fonction et confirmez
votre choix grâce à la touche mémoire .
•
Réglez le mois, le jour, l’heure et les minutes en confirmant à
chaque fois avec la touche mémoire .
Langue
L’affichage de la langue clignote à l’écran.
•
Avec les touches de fonction , vous pouvez choisir entre les
langues suivantes:
= allemand
= français
= italien
= Néerlandais
= voix désactivée
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
Confirmez votre choix en appuyant sur la touche mémoire .
= Voix désactivée signifie qu’aucune voix et donc aucune
lecture acoustique n’est disponible.
Volume sonore
L’affichage du volume Vo1 clignote à l’écran.
•
Avec les touches de fonction , vous pouvez régler le volume de
la langue sélectionnée:
Vo3 = fort
Vo2 = moyen
Vo1 = faible
Confirmez votre choix en appuyant sur la touche mémoire .
Fonctionnement avec l’adaptateur secteur
Vous pouvez aussi utiliser cet appareil en le branchant avec un adaptateur secteur.
Pour cela, le compartiment à piles doit être vide. L’adaptateur secteur est disponible en boutique spéciali-
sée ou auprès du service après vente sous la référence 071.60.
•
Pour éviter d’endommager le tensiomètre, ne l’utilisez qu’avec l’adaptateur secteur décrit ici.
•
Branchez l’adaptateur secteur à la prise prévue à cet effet sur le côté droit du tensiomètre. Ne raccordez
pas l’adaptateur à une autre tension que celle indiquée sur la plaque signalétique.
•
Branchez ensuite la fiche de l’adaptateur secteur à la prise.
•
Après chaque utilisation du tensiomètre, débranchez d’abord l’adaptateur secteur de la prise, puis
déconnectez-le du tensiomètre. Dès que vous débranchez l’adaptateur secteur, le tensiomètre perd la
date et l’heure. Les valeurs mesurées enregistrées sont néanmoins conservées.

18
5. Mesurer la tension
Avant la mesure, placez l’appareil à température ambiante.
Positionner la manchette
Placez la manchette sur
le bras gauche nu. La
circulation du bras ne
doit pas être gênée par
des vêtements serrés
ou autre.
Positionnez la man-
chette sur le bras de
façon à ce que le bord
inférieur se trouve
2–3cm au-dessus du
pli du coude et au-des-
sus de l’artère. Le tuyau
est dirigé vers le milieu
de la paume de la main.
Refermez maintenant la
partie libre de la man-
chette autour du bras,
sans trop serrer, à l’aide
de la fermeture à velcro.
Le serrage de la man-
chette doit permettre
de passer deux doigt
au-dessous.
Branchez maintenant
le tuyau de la man-
chette dans la prise
de connexion de la
manchette.
Attention: L’appareil ne doit être utilisé qu’avec la manchette d’origine. La manchette est prévue pour un
tour de bras de 22 à 36cm.
Une plus grande manchette pour les bras de 35 à 44cm est disponible sous la référence 163.387 dans les
magasins spécialisés ou à l’adresse du SAV.
Adopter une position adéquate
•
Avant chaque mesure, reposez-vous pendant
env. 5 minutes! Cela peut sinon engendrer
des écarts.
•
Vous pouvez effectuer la mesure en position
assise ou couchée. Quelque soit la position,
veillez à ce que le brassard se trouve à la
hauteur du coeur. Pour ne pas fausser le résultat, il est important de rester tranquille durant la mesure et
de ne pas parler.
•
Installez-vous confortablement avant de prendre votre tension. Faites en sorte que votre dos et vos bras
soient bien appuyés sur le dossier et les accoudoirs. Ne croisez pas les jambes. Posez les pieds bien à
plat sur le sol.
•
Pour ne pas fausser le résultat de la mesure, il est important de rester calme pendant la mesure et de ne
pas parler.
Sélectionner une mémoire Message vocal lorsque la fonc-
tion vocale est activée
Mémoire utilisateur
•
Démarrez l’appareil en appuyant sur la touche START/STOP .
Lorsqu’il est éteint, l’heure et la date s’affichent de façon per-
manente.
L’appareil est prêt à fonctionner:
prenez votre tension
•
Sélectionnez l’utilisateur souhaité en appuyant sur les touches de
fonction .
Emplacement de mémoire 1
Emplacement de mémoire 2
Vous disposez de 2mémoires à 60emplacements, afin d’enregistrer
séparément les résultats de 2personnes.

19
Mesurer la tension artérielle Message vocal lorsque la fonc-
tion vocale est activée
Mesure
•
Positionnez la manchette tel que décrit plus haut et installez-vous
dans la position de votre choix pour effectuer la mesure.
•
Démarrez l’appareil en appuyant sur la touche START/STOP .
•
Tous les segments s’allument pendant le contrôle de l’écran.
•
Démarrez l’appareil en appuyant sur la touche START/STOP .
L’emplacement de sauvegarde à confirmer s’affiche.
L’appareil est prêt à fonctionner:
prenez votre tension!
•
Gonflez la manchette à 190mmHg. Relâchez lentement la
pression d’air contenu dans la manchette. En cas de tendance
à l’hypertension connue, gonflez de nouveau la manchette pour
augmenter la pression. Dès qu’un pouls est détecté, le sym-
bole clignote.
Vous pouvez interrompre la mesure à tout moment en appuyant
sur la touche START/STOP .
•
Les résultats de mesure de la pression systolique, de la pression
diastolique et du pouls sont affichés. Systole ... mmHg
Diastole ... mmHg
Pouls ... pulsations par minute
Selon l’OMS, votre tension est
– optimale
– normale
– normale haute
– légèrement élevée
– moyennement élevée
– fortement élevée
Vous pouvez modifier le volume pendant l’énonciation du mes-
sage vocal en appuyant sur les touches de fonction .
•
s’affiche lorsque la mesure n’a pas pu être effectuée correcte-
ment. Lisez le chapitre Message d’erreur/Résolution des erreurs
de ce mode d’emploi et recommencez la mesure.
•
Le résultat de la mesure est enregistré automatiquement.
•
L’appareil s’éteint automatiquement au bout d’une minute.
Attendez au moins 5 minutes avant d’effectuer une nouvelle
mesure!
6. Évaluer les résultats
Troubles du rythme cardiaque:
Cet appareil est capable d’identifier d’éventuels troubles du rythme cardiaque au cours de la mesure et
le signale le cas échéant après la mesure, par le symbole . Lorsque la fonction vocale est activée,
l’appareil énonce le message suivant: «Une éventuelle arythmie a été détectée.» Cela peut indiquer
une arythmie. L’arythmie est une maladie qui se caractérise par une anomalie du rythme cardiaque, en
raison de perturbations du système bioélectrique. Les symptômes (battements cardiaques en retard ou en
avance, pouls plus rapide ou plus lent) peuvent être induits notamment par une pathologie cardiaque, par
l’âge, par des prédispositions naturelles, par une alimentation trop riche, par le stress ou encore par un
manque de sommeil. Une arythmie ne peut être établie que par une consultation médicale. Si le symbole
s’affiche après la mesure, recommencez-la. Veillez à vous reposer pendant 5minutes et à ne pas

20
parler ni bouger pendant la mesure. Si le symbole apparaît souvent, veuillez consulter un médecin. Il
peut être dangereux d’effectuer un autodiagnostic et une automédication sur la base des résultats de la
mesure. Suivez impérativement les instructions de votre médecin.
Classement OMS:
Conformément aux directives/définitions de l’Organisation Mondiale de la Santé (OMS), les résultats de
mesure sont classés et évalués selon le tableau suivant:
Plage des valeurs de tension Systole
(en mmHg) Diastole
(en mmHg) Solution
Niveau 3: Forte hypertonie ≥180 ≥110 consulter un médecin
Niveau 2: hypertonie moyenne 160–179 100–109 consulter un médecin
Niveau 1: légère hypertonie 140–159 90–99 examen régulier par un médecin
Normale haute 130–139 85–89 examen régulier par un médecin
Normale 120–129 80–84 auto-contrôles
Optimale <120 <80 auto-contrôles
Source: OMS, 1999
Le graphique à barres qui s’affiche ainsi que l’échelle de l’appareil permettent d’établir la plage dans
laquelle se trouve la tension mesurée.
Si les valeurs de systole et de diastole se trouvent dans deux plages OMS différentes (par ex. systole en
plage normale haute et diastole en plage normale), la graduation graphique de l’OMS indique toujours la
plage la plus haute sur l’appareil, à savoir «normale haute» dans le présent exemple.
7. Enregistrer, récupérer et supprimer les valeurs de mesure
Vous pouvez modifier le volume pendant l’énonciation du message en appuyant sur les touches de
fonction .
Message vocal lorsque la fonc-
tion vocale est activée
Mémoire utilisateur
Le résultat de chaque mesure réussie est enregistré avec la date et
l’heure. Au-delà de 60 valeurs enregistrées, les plus anciennes sont
supprimées.
•
Démarrez l’appareil en appuyant sur la touche START/STOP .
L’appareil est prêt à fonctionner:
prenez votre tension!
•
Sélectionnez l’utilisateur souhaité ( … ) en appuyant sur les
touches de fonction .
Emplacement de mémoire 1
Emplacement de mémoire 2
Valeurs moyennes
•
Appuyez sur la touche mémoire . La valeur moyenne de toutes
les valeurs mesurées enregistrées pour cet utilisateur s’affiche
alors .
•
En appuyant encore sur la touche mémoire , la valeur moyenne
des mesures matinales des 7 derniers jours s’affiche (matin: 5h à
9h , affichage ).
•
En appuyant encore sur la touche mémoire , la valeur moyenne
des mesures du soir des 7 derniers jours s’affiche (soir: 18h à
20h , affichage ).
Moyennes:
Systole ... mmHg
Diastole ... mmHg
Pouls ... pulsations par minute
Selon l’OMS, votre tension
est ...
Other manuals for BM 49
7
Table of contents
Languages:
Other Beurer Blood Pressure Monitor manuals

Beurer
Beurer BM 58 User manual

Beurer
Beurer BM 55 User manual

Beurer
Beurer BC 51 User manual

Beurer
Beurer SR-BM788 User manual

Beurer
Beurer BM 49 User manual

Beurer
Beurer BM 58 User manual

Beurer
Beurer BM 47 User manual

Beurer
Beurer BM 44 User manual

Beurer
Beurer BC 21 User manual

Beurer
Beurer BM 45 User manual

Beurer
Beurer BM 28 User manual

Beurer
Beurer 800W Series User manual

Beurer
Beurer BC 32 User manual

Beurer
Beurer BM 16 User manual

Beurer
Beurer BM 58 User manual

Beurer
Beurer BM 47 User manual

Beurer
Beurer BM 49 User manual

Beurer
Beurer BC 54 User manual

Beurer
Beurer BC 16 User manual

Beurer
Beurer BC 58 User manual