Binder BD Series User manual

Version / Issue / Version 01/2018 Art. No. 7001-0329
Kurzanleitung
Serie BD
|
Inkubatoren
Avantgarde.Line mit freier Konvektion
Serie BF
|
Inkubatoren
Avantgarde.Line mit Umluft
Serie ED
|
Trocken
- und Wärmeschränke Avantgarde.Line mit freier Konvektion
Serie FD
|
Trocken
- und Wärmeschränke Avantgarde.Line mit Umluft
Serie FED
|
Trocken
- und Wärmeschränke Avantgarde.Line mit Umluft und
erweiterten Zeitfunktionen
Quick Start Guide
BD
series
|
Incubators
Avantgarde.Line with natural convection
BF
series
|
Incubators
Avantgarde.Line with forced convection
ED
series
|
Drying and heating ovens
Avantgarde.Line with natural convection
FD
series
|
Drying and heating ovens
Avantgarde.Line with forced convection
FED
series
|
Drying and heating ovens
Avantgarde.Line with forced convection
and enhanced timer functions
Notice abrégée
Série BD
|
Incubateurs
Avantgarde.Line à convection naturelle
Série BF
|
Incubateurs
Avantgarde.Line à convection forcée
Série ED
|
Etuves de chauffage et de séchage
Avantgarde.Line à convection naturelle
Série FD
|
Etuves de chauffage et de séchage
Avantgarde.Line à convection forcée
Série FED
|
Etuves de chauffage et de séchage
Avantgarde.Line à convection forcée
avec des
fonctions de minuterie avancées


Version 01/2018
Art. Nr. 7001-0329
Kurzanleitung
Serie BD | Inkubatoren Avantgarde.Line mit freier Konvektion
Serie BF | Inkubatoren Avantgarde.Line mit Umluft
Serie ED | Trocken- und Wärmeschränke Avantgarde.Line mit freier Konvektion
Serie FD | Trocken- und Wärmeschränke Avantgarde.Line mit Umluft
Serie FED | Trocken- und Wärmeschränke Avantgarde.Line mit Umluft und
erweiterten Zeitfunktionen
Wichtiger Hinweis
Diese Kurzanleitung ist nur in Verbindung mit der Betriebsanleitung (Art.-Nr. 7001-0292) gültig.
Die Erstinbetriebnahme und die Verwendung der oben genannten Geräte während des gesam-
ten Produktlebenszyklus sind nur mit der Betriebsanleitung zulässig. Daher muss die Betriebs-
anleitung vor dem Gebrauch unbedingt vollständig gelesen werden.
Diese Kurzanleitung ist kein Ersatz für die Betriebsanleitung, denn sie enthält nur ausgewählte
Informationen.
Die Betriebsanleitung erhalten Sie unter www.binder-world.com. Sollte dieser Link
fehlerhaft sein, wenden sie sich für einen Ausdruck an die BINDER GmbH:
BINDER GmbH
Anschrift Postfach 102, 78502 Tuttlingen
Tel. +49 7462 2005 0
Fax +49 7462 2005 100
Internet www.binder-world.com
E-Mail info@binder-world.com
Service Hotline +49 7462 2005 555
Service Fax +49 7462 2005 93 555
Service E-Mail service@binder-world.com

Kurzanleitung BD / BF / ED / FD / FED (E3)
Seite 2
Sicherheitshinweise
Im Folgenden sind die Gefahren mit der höchsten Gefahrstufe für Personen wiedergegeben. Sicherheitshinweise
mit geringeren Gefahrklassen sowie wichtige Detailinformationen zur Sicherheit finden Sie in der Betriebsanleitung.
Die Betriebsanleitung ist unbedingt vor der Erstinbetriebnahme sowie vor Gebrauch zu lesen.
Die Benutzung des Gerätes nur durch Laborpersonal, das zu diesem Zweck geschult wurde und mit allen Sicher-
heitsmaßnahmen zur Arbeit in einem Labor vertraut ist. Beachten Sie die landesspezifischen Vorschriften zum
Mindestalter des Laborpersonals (in Deutschland: 14 Jahre). Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden
beachten Sie alle Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung.
GEFAHR
Explosionsgefahr. Lebensgefahr.
Ø Geräte NICHT in explosionsgefährdeten Bereichen betreiben.
Ø KEINE explosionsfähigen Stäube oder Lösungsmittel-Luftgemische in der Umgebung.
Ø KEINE bei Arbeitstemperatur brennbaren oder explosionsfähigen Stoffe in das Gerät
einbringen, insbesondere keine Energieträger wie Batterien oder Lithium-Ionen-Akkus
Ø KEINE explosionsfähigen Stäube oder Lösungsmittel-Luftgemische im Innenraum des Gerätes.
GEFAHR
Gefahr durch elektrischen Schlag. Lebensgefahr.
Ø Gerät darf bei Betrieb oder Wartung NICHT nass werden.
Ø Rückwand des Gerätes NICHT abschrauben.
Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen.
Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von Elektro-Fachkräften oder von BINDER autorisiertem
Fachpersonal ausgeführt werden.
GEFAHR
Vergiftungsgefahr. Lebensgefahr.
Ø KEINE Stoffe ins Gerät einbringen, die zur Freisetzung gefährlicher Gase führen
können.
VORSICHT
Glastüren und Glastürgriffe (BD, BF), Innenraum, Abluftstutzen, Sichtfenster (Option) und
Türdichtungen und der Bereich der Kabeldurchführung (Option) werden bei Betrieb heiß.
Verbrennungsgefahr.
Ø Glastüren und Glastürgriffe, innere Oberflächen, Abluftstutzen, Sichtfenster, Türdichtungen,
Bereich der Kabeldurchführung und Beschickungsgut bei Betrieb NICHT berühren.

Kurzanleitung BD / BF / ED / FD / FED (E3)
Seite 3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Geräte sind zum exakten Temperieren von ungefährlichem Beschickungsgut und zum Trocknen und Wärme-
behandeln von festen oder pulverisierten Beschickungsgut sowie von Schüttgut durch Wärmezufuhr geeignet. Die
Geräte können zum Trocknen von z.B. Glaswaren eingesetzt werden, ebenso zur Warmlagerung von Flüssigkeiten
in Behältern.
Die Inkubatoren BD und BF eignen sich besonders zur Aufzucht von Kulturen bei typischerweise 37 °C.
Enthaltenes Lösungsmittel darf nicht explosiv und entzündlich sein. Bestandteile des Beschickungsgutes dürfen
KEIN explosionsfähiges Gemisch mit Luft bilden. Die Innenraumtemperatur muss unter dem Flammpunkt bzw.
unterhalb des Sublimationspunktes des Beschickungsgutes liegen. Bestandteile des Beschickungsgutes dürfen
NICHT zur Freisetzung gefährlicher Gase führen. Andere Anwendungen sind NICHT erlaubt.
Details finden Sie dazu in der Betriebsanleitung in Kapitel 1.6.
Auch eigene Umbauten am Gerät dürfen nicht vorgenommen werden, da dies der bestimmungsgemäßen Verwen-
dung entgegensteht.
Das Gerät darf nur mit Original-Zubehör von BINDER oder mit von BINDER freigegebenem Zubehör
anderer Anbieter betrieben werden. Der Benutzer trägt das Risiko bei Verwendung von nicht freige-
gebenem Zubehör.
Die BINDER GmbH ist nur dann verantwortlich für die sicherheitstechnischen Eigenschaften des
Gerätes, wenn Instandhaltung und Instandsetzung durch Elektro-Fachkräfte oder von BINDER auto-
risiertem Fachpersonal ausgeführt werden und wenn Bauteile, die die Sicherheit des Gerätes beein-
flussen, bei Ausfall durch Original-Ersatzteile ersetzt werden. Der Benutzer trägt das Risiko bei Ver-
wendung von nicht freigegebenem Zubehör.
Die Komponenten
Frontansicht
Frontansicht mit geöffneter Tür
Instrumenten-Dreieck
Außentür
Reglerdisplay und Funktionstasten
Türgriff
Einschub
Glastür (BD und BF)
Glastürgriff (BD und BF)

Kurzanleitung BD / BF / ED / FD / FED (E3)
Seite 4
Reglerübersicht
Normalanzeige
bei Geräten ohne Lüfter (BD, ED)
oder mit fester Lüfterdrehzahl (FD)
Temperaturanzeige
Inkubator BD = 1/10 °C genau
Trocken- und Wärmeschränke ED
und FD = 1,0 °C genau
Normalanzeige
bei Geräten mit variabler
Lüfterdrehzahl (BF, FED)
Temperaturanzeige
Inkubator BF = 1/10 °C genau
Trocken- und Wärmeschränke
FED = 1,0 °C genau
Anzeige im Standby-Modus mit
Standby-Symbol
Heizung aktiv
Timerbetrieb
Übertemperaturalarm
Überwachungsregler
Standby-Modus
Navigieren und
zum Eingeben
der Werte
Parameter
auswahl und
Übernahme
des eingestell-
ten Wertes
Zurück in die
jeweils vorher-
gehende Ebene
bzw. Normalan-
zeige
Wechsel in den
Standby-Modus
nach 3 Sekunden
Bedienung. Zur
Aktivierung des
Gerätes die Taste
erneut ca. 3 Se-
kunden drücken
Heben und Tragen des Gerätes
Gerät NICHT am Türgriff oder an der Tür anheben oder transportieren.
Gerät der Größe 56 und 115 mit 2 Personen anheben
Gerät der Größe 260 mit 4 Personen im Bereich aller 4 Gerätefüße anheben.
Gerät der Größe 720 mit technischen Hilfsmitteln (Gabelstapler) anheben. Gabelstapler nur von hinten in der
Gerätemitte ansetzen. Alle Querstreben müssen auf der Gabel aufliegen.
Gerät nur in der Original-Verpackung transportieren
Gerät zum Transport mit Transportgurten sichern.

Kurzanleitung BD / BF / ED / FD / FED (E3)
Seite 5
Anforderungen an den Aufstellungsort
Aufstellung in Innenräumen auf einer nicht brennbaren Oberfläche
Gerät NICHT in unbelüfteten Nischen aufstellen. Ausreichende Belüftung zur Wärmeabfuhr sicherstellen.
Zulässige Umgebungstemperatur bei Betrieb: +18 °C bis +40 °C.
Zulässige Umgebungsfeuchte: max. 70% r.F., nicht kondensierend
Aufstellungshöhe max. 2000 m über NN.
Das Gerät darf NICHT in explosionsgefährdeten Bereichen aufgestellt und betrieben werden.
Netzspannungsschwankungen nicht größer als ± 10 % der Nennspannung
Elektrische Anschlussdaten und Installation
Die Geräte verfügen über einen Kaltgerätestecker mit Schutzkontaktstecker. Nur original BINDER Anschluss-
kabel verwenden.
Verschmutzungsgrad nach IEC 61010-1: 2. Überspannungskategorie nach IEC 61010-1: II.
Gehäuse-Schutzart nach EN 60529: IP 20
Gerätegröße
56
115
260
720
BD
Nennspannung (+/-10%) bei 50 und 60 Hz
V
230
230
230
230
Stromart
1N~
1N~
1N~
1N~
Nennleistung
kW
0,30
0,35
0,85
1,65
Nennleistung mit Option Innenraumsteckdose
kW
0,80
0,85
1,35
2,15
Gerätesicherung 5x20 mm / 250V / träge (T)
A
6,3 extern
6,3 extern
8,0 extern
12,5 extern
Übertemperaturschutzeinrichtung Klasse 1
°C
120
120
120
120
BF
Nennspannung (+/-10%) bei 50 und 60 Hz
V
230
230
230
230
Stromart
1N~
1N~
1N~
1N~
Nennleistung
kW
0,40
0,40
0,90
1,75
Nennleistung mit Option Innenraumsteckdose
kW
0,90
0,90
1,40
2,25
Gerätesicherung 5x20 mm / 250V / träge (T)
A
6,3 extern
6,3 extern
8,0 extern
12,5 extern
Übertemperaturschutzeinrichtung Klasse 1
°C
120
120
120
120
ED
Nennspannung (+/-10%) bei 50 und 60 Hz
V
230
230
230
400
Stromart
1N~
1N~
1N~
3N~
Nennleistung
kW
1,05
1,25
2,25
4,10
Gerätesicherung 5x20 mm / 250V / träge (T)
A
6,3 extern
6,3 extern
12,5 extern
---
Leitungsschutzschalter
A
---
---
---
16 intern
Übertemperaturschutzeinrichtung Klasse 1
°C
330
330
330
330
FD, FED
Nennspannung (+/-10%) bei 50 und 60 Hz
V
230
230
230
400
Stromart
1N~
1N~
1N~
3N~
Nennleistung
kW
1,10
1,30
2,30
4,50
Gerätesicherung 5x20 mm / 250V / träge (T))
A
6,3 extern
6,3 extern
12,5 extern
---
Leitungsschutzschalter
A
---
---
---
16 intern
Übertemperaturschutzeinrichtung Klasse 1
°C
330
350
330
330

Kurzanleitung BD / BF / ED / FD / FED (E3)
Seite 6
Die kundenseitige Steckdose muss ebenfalls einen Schutzleiter aufweisen. Stellen Sie sicher, dass die Verbin-
dung vom Schutzleiter der Hausinstallation zum Schutzleiter des Gerätes dem Stand der Technik entspricht.
Die Schutzleiter von Steckdose und Stecker müssen kompatibel sein!
Beachten Sie beim Anschluss die vom örtlichen Elektrizitäts-Versorger angegebenen Bestimmungen und die
VDE-Vorschriften (für Deutschland). Wir empfehlen die Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters.
Vor dem Anschluss und der ersten Inbetriebnahme Netzspannung prüfen. Vergleichen Sie die Werte mit den
Daten auf dem Typenschild des Gerätes.
Zur vollständigen Trennung vom Strom-Versorgungsnetz müssen Sie den Netzstecker ziehen. Stellen Sie das
Gerät so auf, dass der Gerätestecker gut zugänglich ist und bei Gefahr leicht gezogen werden kann.
BF, FD, FED: Netzkabel beim heißen Gerät nicht über den Türspalt legen.
Option Innenraumsteckdose (BD, BF): Anschluss von Geräten der Schutzklasse I. Max. Belastung 500 W.
Schutzart nach EN 60529: IP 67. Spannung 230 V bei 50 Hz und bei 60 Hz Netzfrequenz. Stromart: 1N~
Beschickungsgut im Nutzraum platzieren
Kein Beschickungsgut außerhalb des definierten Nutzraumes platzieren. Wandabstände beachten = mindestens
10% der Innenraumabmessung als Wandabstand.
Details zur Nutzraumberechnung siehe Kapitel 16.2 in der Betriebsanleitung.
Den Nutzraum nicht mehr als zur Hälfte füllen, um ausreichende Luftzirkulation in der Kammer zu gewährleisten.
Den Nutzraum nicht mit großflächigem Beschickungsgut separieren.
Die zu prüfenden Güter nicht direkt nebeneinander platzieren, sondern mit etwas Abstand für die Zirkulation
zwischen den Gütern, um eine homogene Verteilung der Temperatur zu gewährleisten.

Kurzanleitung BD / BF / ED / FD / FED (E3)
Seite 7
Sollwerteinstellung Temperatur
Stellen Sie den Überwachungsregler (Kapitel 7 in der Betriebsanleitung) nach jeder Änderung der
Solltemperatur neu ein. Als Überwachungsregler-Sollwert wird ein Grenzwert eingestellt, d.h. die
absolute Maximaltemperatur.
Stellen Sie den Überwachungsregler-Sollwert ca. 2 °C bis 5 °C höher als den Temperatursollwert
ein.
Bei zweitürigen Geräten ED, FD, FED 720 ist die maximal einstellbare Solltemperatur abhängig
von der Umgebungstemperatur.
Zum Menü Sollwerteinstellung
Anzeige aktueller
Temperatursollwert
Zur Eingabe des
Temperatursollwertes
Temperatursollwert blinkt
Temperatursollwert
einstellen
Mit OK übernehmen
Zurück zur Normalanzeige

Kurzanleitung BD / BF / ED / FD / FED (E3)
Seite 8
Sollwerteinstellung Lüfterdrehzahl bei Geräten BF + FED
Z
ur Einstellung der Lüfterdrehzahl (x2)
Anzeige
aktueller
Sollwert
der Lüfterdrehzahl
Zur Eingabe der
Lüfterdrehzahl
Sollwert der Lüfterdrehzahl blinkt
Lüfterdrehzahl
einstellen
in 10%
-Schritten
Mit OK übernehmen
Zurück zur Normalanzeige

Kurzanleitung BD / BF / ED / FD / FED (E3)
Seite 9
Einstellung des Überwachungsregler-Sollwertes
Fehlerbehebung bei Übertemperatur
Das Gerät verfügt über eine Übertemperaturschutzeinrichtung Klasse 1 und über einen Überwachungsregler Klas-
se 2 oder 3.1. Wenn der Übertemperaturschutz die Heizung abgeschaltet hat, müssen folgende Schritte durchge-
führt werden. Ausführliche Informationen siehe Kapitel 7 der Betriebsanleitung.
Gerät vom Netz trennen (Netzstecker ziehen).
Gerät abkühlen lassen, bis zur fest vorgegebenen Schwelle bei Klasse 1 oder bis unter den eingestellten
Überwachungsreglersollwert (Klasse 2 und 3.1).
Ggf. Ursache der Störung durch eine Fachkraft untersuchen und beheben lassen.
Bei Klasse 2: Alarm zurücksetzen.
Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Z
um Menü Einstellung des Überwachungsregler-
Sollwertes
(ohne Lüfter x4 – mit Lüfter x5 )
Anzeige aktueller Überwachung
s-
regler
-Sollwert (TWB oder TWW
je nach Gerät
Zur Eingabe des
Überwachun
gsregler-
Sollwertes
Überwachungsregler
-Sollwert blinkt
Überwachungsregler
-Sollwert
einstellen
10 °C bis 100 °C
(zehntelgradgenau) bei BD, BF
10 °C bis 300 °C
(gradgenau) bei ED, FD, FED
Mit OK übernehmen
Zurück zur Normalanzeige

Kurzanleitung BD / BF / ED / FD / FED (E3)
Seite 10
Reinigung und Dekontamination
GEFAHR
Gefahr durch elektrischen Schlag! Lebensgefahr.
Ø Innen- und Außenflächen NICHT mit Wasser oder Reinigungsmittel überschütten.
Vor Reinigungsarbeiten Netzstecker ziehen.
Vor erneuter Inbetriebnahme Gerät vollständig trocknen.
Es dürfen keine Reinigungs- und Desinfektionsmittel verwendet werden, die durch Reaktion mit Bestandteilen des
Gerätes oder des Beschickungsgutes eine Gefährdung bewirken können. Bestehen Zweifel hinsichtlich der Eig-
nung von Reinigungsmitteln, kontaktieren Sie bitte den BINDER Service
VORSICHT
Berührung mit der Haut, Verschlucken. Haut- und Augenschäden durch Verätzung.
Der empfohlene Neutralreiniger kann bei Berührung mit der Haut und Verschlucken Gesundheits-
schäden hervorrufen.
Die empfohlene Desinfektionssprühlösung kann bei Augenkontakt Augenschäden durch Verätzung
hervorrufen.
Ø NICHT verschlucken. Von Nahrungsmitteln und Getränken fernhalten.
Schutzhandschuhe (Butyl- oder Nitrilkautschuk, Durchbruchzeit: >480 Min) und dichtschließende
Schutzbrille tragen.
Hautkontakt mit dem Neutralreiniger vermeiden.
Zur Reinigung die Oberflächen mit einem feuchten Lappen abwischen oder Reinigungs- und Desinfektionsmit-
tel verwenden.
Zum Schutz der Oberflächen Reinigung zügig durchführen.
Nach der Reinigung: Reinigungsmittel mit einem feuchten Lappen vollständig von den Oberflächen entfernen.
Gerät trocknen lassen.
Nach Verwendung von Desinfektionsmitteln: Gerät trocknen lassen und ausreichend durchlüften.
Außenflächen,
Einschübe,
Türdichtungen
Handelsübliche Reinigungsmittel ohne Säure und ohne Halogenide.
Alkohollösungen.
Zur Reinigung empfohlen: Neutralreiniger Art. Nr. 1002-0016.
Instrumentenfeld Handelsübliche Reinigungsmittel ohne Säure und ohne Halogenide.
Zur Reinigung empfohlen: Neutralreiniger Art. Nr. 1002-0016.
Verzinkte Scharnierteile,
Gehäuserückwand
Handelsübliche Reinigungsmittel ohne Säure und ohne Halogenide.
Neutralreiniger NICHT auf verzinkten Flächen anwenden.
Innenraum Handelsübliche Reinigungsmittel ohne Säure und ohne Halogenide.
Handelsübliche Flächendesinfektionsmittel ohne Säure und ohne Halogenide.
Alkohollösungen.
Zur Reinigung empfohlen: Neutralreiniger Art. Nr. 1002-0016.
Zur chemischen Desinfektion empfohlen: Desinfektionsspray Art. Nr. 1002-0022.
Dekontamination durch Heißluftsterilisation: Die Trocken- und Wärmeschränke ED, FD und FED können
bei 190 °C und einer Haltezeit von mindestens 30 Minuten heißluftsterilisiert werden. Alle brennbaren Stoffe
müssen zuvor aus dem Innenraum entfernt werden.
Bei den Inkubatoren BD und BF kann eine Heißluft-Desinfektion bei 100 °C durchgeführt werden.
Alle brennbaren Stoffe müssen zuvor aus dem Innenraum entfernt werden.
Dekontamination durch Autoklavieren: Die Einschübe können entnommen und autoklaviert werden.


Issue 01/2018
Art. no. 7001-0329
Quick Start Guide
BD series | Incubators Avantgarde.Line with natural convection
BF series | Incubators Avantgarde.Line with forced convection
ED series | Drying and heating ovens Avantgarde.Line with natural convection
FD series | Drying and heating ovens Avantgarde.Line with forced convection
FED series | Drying and heating ovens Avantgarde.Line with forced convection
and enhanced timer functions
Important note
This quick start guide is only valid in conjunction with the operating manual (art. no. 7001-0292).
The initial commissioning and usage of the aforementioned devices (during the entire product
life cycle) is only permitted with the operating manual. The operating manual must be read
completely before usage
This quick start guide is not a replacement for the operating manual, as it only contains selected
information.
The operating manual can be found at www.binder-world.com. If this link does not work,
please contact BINDER GmbH for a print copy:
BINDER GmbH
Address Postfach 102, 78502 Tuttlingen, Germany
Tel. +49 7462 2005 0
Fax +49 7462 2005 100
Internet www.binder-world.com
E-mail info@binder-world.com
Service hotline +49 7462 2005 555
Service fax +49 7462 2005 93 555
Service e-mail service@binder-world.com

Quick Start Guide BD / BF / ED / FD / FED (E3)
Page 2
Safety instructions
The following represents the hazards with the highest level of danger for people. Safety information with lower risk
levels, and important detailed information about safety, can be found in the operating manual. It is very important
that the operating manual is read completely before initial commissioning and usage.
The chamber should only be operated by laboratory personnel especially trained for this purpose and familiar with
all precautionary measures required for working in a laboratory. Observe the national regulations on minimum age
of laboratory personnel. To avoid injuries and damage observe the safety instructions of the operating manual.
DANGER
Explosion hazard. Danger of death.
Ø Do NOT operate the chamber in potentially explosive areas.
Ø KEEP explosive dust or air-solvent mixtures AWAY from the chamber.
Ø Do NOT introduce any substance combustible or explosive at working temperature into the
chamber, in particular no energy sources such as batteries or lithium-ion batteries.
Ø NO explosive dust or air-solvent mixture in the inner chamber.
DANGER
Electrical hazard. Danger of death.
Ø The chamber must NOT become wet during operation or maintenance.
Ø Do NOT remove the rear panel of the chamber.
Disconnect the chamber before cleaning or conducting maintenance work.
Ensure all maintenance work is conducted by licensed electricians or experts authorized by
BINDER.
DANGER
Danger of poisoning. Danger of death.
Ø Do NOT introduce any substance which could lead to release of toxic gases.
CAUTION
The glass doors and glass door handles (BD, BF), the inner chamber, exhaust duct, door
window (option), and the door gaskets will become hot during operation. Danger of burning.
Ø Do NOT touch the glass doors, inner surfaces, exhaust duct, door window, access ports, door
gaskets, or the charging material during operation.

Quick Start Guide BD / BF / ED / FD / FED (E3)
Page 3
Intended use
The chambers are suitable for exact tempering of harmless materials and for drying and heat treatment of solid or
pulverized charging material, as well as bulk material, using the supply of heat. They can be used to dry e.g.
glassware, and for warm storage of liquids in containers.
The incubators BD and BF are especially useful for incubation of cultures at a standard temperature of 37 °C /
98.6 °F.
A solvent content must not be explosive or flammable. A mixture of any component of the charging material with air
must NOT be explosive. The operating temperature must lie below the flash point or below the sublimation point of
the charging material. Any component of the charging material must NOT be able to release toxic gases. Other
applications are NOT approved.
Details can be found in the operating manual in chapter 1.6.
You may not make any modifications to the device yourself, as these may limit proper usage.
The chamber must only be operated using only original BINDER accessories or accessories / com-
ponents from third-party suppliers authorized by BINDER. The user is responsible for any risk arising
from using unauthorized accessories
BINDER GmbH is responsible for the safety features of the chamber only, provided skilled electri-
cians or qualified personnel authorized by BINDER perform all maintenance and repair, and if com-
ponents relating to chamber safety are replaced in the event of failure with original spare parts. The
user is responsible for any risks arising from using unauthorized accessories/components.
Components
Front view
Front view with open door
Triangular instrument panel
Outer door
Controller display and functional buttons
Door handle
Rack
Glass door (BD and BF)
Glass door handle (BD and BF)

Quick Start Guide BD / BF / ED / FD / FED (E3)
Page 4
Controller overview
Normal display
with chambers without fan (BD,
ED) or with fixed fan speed (FD)
Temperature display accuracy:
incubator BD = 0.1 degrees
drying and heating ovens ED, FD =
1 degree
Normal display
with chambers with adjustable fan
speed (BF, FED)
Temperature display accuracy:
incubator BF = 0.1 degrees
drying and heating ovens FED
= 1 degree
Display in standby mode with
standby symbol
Heating active
Timer operation
Overtemperature alarm
of the safety controller
Standby mode
Navigate and
enter the values
Select the
parameter and
confirm the
entered value
Return to pre-
ceding level or
Normal display
Change to
standby mode
when pressed for
3 sec. To activate
the display, press
again 3 sec
Lifting and transporting the chamber
Do NOT lift or transport the chamber using the door handle or the door.
Lift the chamber size 56 and 115 with the aid of 2 people
Lift the chamber size 260 with the aid of 4 people at its four lower corners.
Lift the chamber size 720 using technical devices (fork lifter). Set the fork lifter only from the rear in the middle
of the chamber. Make sure to place all the lateral supports of the chamber on the forks.
Transport the chamber only in its original packaging.
Secure the chamber with transport straps for transport.

Quick Start Guide BD / BF / ED / FD / FED (E3)
Page 5
Requirements for the location of installation
Installation inside a building on anon-flammable surface
Do NOT set up chambers in non-ventilated recesses. Ensure sufficient ventilation for dispersal of the heat.
Permissible ambient temperature range during operation: +18 °C up to +40 °C / 64.4 °F up to 104 °F.
Permissible ambient humidity: 70 % r.H. max., non-condensing
Installation height: max. 2000 m / 6562 ft. above sea level.
Do not install or operate the chamber in potentially explosive areas.
Power supply fluctuations must not exceed ± 10 % of the nominal voltage
Electrical connection data and installation
The chambers and come with an IEC connector plug with a shockproof plug. Only use original connection ca-
bles from BINDER.
Pollution degree (acc. to IEC 61010-1): 2. Over-voltage category (acc. to IEC 61010-1): II.
Housing protection (acc. to 60529): IP 20
Chamber size
56
115
260
720
BD
Nominal voltage (+/-10%) at 50 and 60 Hz
V
230
230
230
230
Current type
1N~
1N~
1N~
1N~
Nominal power
kW
0.30
0.35
0.85
1.65
Nominal power with option internal socket
kW
0.80
0.85
1.35
2.15
Chamber fuse 5x20 mm / 250V / time-lag (T)
A
6.3 external
6.3 external
8.0 external
12.5 external
Overtemperature protective device class 1
°C
120
120
120
120
BF
Nominal voltage (+/-10%) at 50 and 60 Hz
V
230
230
230
230
Current type
1N~
1N~
1N~
1N~
Nominal power
kW
0.40
0.40
0.90
1.75
Nominal power with option internal socket
kW
0.90
0.90
1.40
2.25
Chamber fuse 5x20 mm / 250V / time-lag (T)
A
6.3 external
6.3 external
8.0 external
12.5 external
Overtemperature protective device class 1
°C
120
120
120
120
ED
Nominal voltage (+/-10%) at 50 and 60 Hz
V
230
230
230
400
Current type
1N~
1N~
1N~
3N~
Nominal power
kW
1.05
1.25
2.25
4.10
Chamber fuse 5x20 mm / 250V / time-lag (T)
A
6.3 external
6.3 external
12.5 external
---
Miniature circuit breaker
A
---
---
---
16 internal
Overtemperature protective device class 1
°C
330
330
330
330
FD, FED
Nominal voltage (+/-10%) at 50 and 60 Hz
V
230
230
230
400
Current type
1N~
1N~
1N~
3N~
Nominal power
kW
1.10
1.30
2.30
4.50
Chamber fuse 5x20 mm / 250V / time-lag (T)
A
6.3 external
6.3 external
12.5 external
---
Miniature circuit breaker
A
---
---
---
16 internal
Overtemperature protective device class 1
°C
330
350
330
330

Quick Start Guide BD / BF / ED / FD / FED (E3)
Page 6
The domestic socket must also provide a protective conductor. Make sure that the connection of the protective
conductor of the domestic installations to the chamber’s protective conductor meets the latest technology. The
protective conductors of the socket and plug must be compatible!
When connecting, please observe the regulations specified by the local electricity supply company and as well
as the VDE directives (for Germany). We recommend the use of a residual current circuit breaker.
Prior to connection and start-up, check the power supply voltage. Compare the values to the specified data
located on the chamber’s type plate.
Only use original connection cables from BINDER.
To completely separate the chamber from the power supply, you must disconnect the power plug. Install the
chamber in a way that the power plug is easily accessible and can be easily pulled in case of danger.
BF, FD, FED: Do not place the power cable over the door gap when the chamber is hot after operation.
Optional internal socket (BD, BF): Connection of appliances with protection class I. Charge max.500 W. Hous-
ing protection. to EN 60529: IP 67. Voltage 230 V at 50 Hz and at 60 Hz power frequency. Current type: 1N~
Placing the charging material in the usable volume
Do NOT place samples outside the defined usable volume. Observe the wall clearances = take at least 10% of the
interior dimensions as wall clearance.
Details on calculating the usable volume can be found in the operating manual in chapter 16.2.
Do NOT load the usable volume by more than half to enable sufficient airflow inside the chamber
Do NOT divide the usable volume into separate parts with large area samples.
Do NOT place samples too close to each other in order to permit circulation between them and thus obtain a
homogenous distribution of temperature.

Quick Start Guide BD / BF / ED / FD / FED (E3)
Page 7
Set-point entry for temperature
Check and/or adjust the safety controller (operating manual chapter 7) following any change of the
temperature set-point. The value entered as the safety controller set-point is a limit temperature, i.e.
the absolute maximum permitted temperature value.
Set the safety controller set-point by approx. 2 °C to 5 °C above the temperature set-point.
With two-door chambers ED, FD, FED 720 the maximum adjustable temperature set-point depends
on the ambient temperature.
Go to set-point entry menu
Display of current
temperature set-point
Go to temperature
set-point entry
The temperature set-point flashes
Enter the temperature
set-point
Confirm with OK
Back to Normal display
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Binder Accessories manuals

Binder
Binder BD 56 User manual

Binder
Binder CB 170 User manual

Binder
Binder KB 23 User manual

Binder
Binder Solid.Line BD-S 56 User manual

Binder
Binder APT.line KT 53 User manual

Binder
Binder KT E6.1 User manual

Binder
Binder KT 53 User manual

Binder
Binder APT.line BD Series User manual

Binder
Binder CB-S 170 User manual

Binder
Binder KB ECO Series User manual