
Sicherheitshinweise
• Lesen  Sie  die  folgenden  Sicherheitshinweise  sorgfältig  durch,  bevor  Sie  das  Gerät  in 
Betrieb setzen.
• Verwenden Sie den Terrassenheizstrahler nicht im Haus, da es zu Personen- und 
Sachschäden kommen kann.
• Dieses Gerät eignet sich nicht für Wohnmobile oder Schie.
• Die Montage und Reparatur darf nur von qualizierten Fachleuten vorgenommen werden.
• Falsche Aufstellung, Einstellungen und Veränderungen können zu Personen- oder 
Sachschäden führen.
• Versuchen Sie nicht das Gerät in irgendeiner Weise umzubauen.
• Ersetzen Sie nie den Regler durch einen anderen als den vom Hersteller empfohlenen.
• Bewahren Sie im Gerät weder Benzin noch andere entzündliche Flüssigkeiten oder Gase 
auf.
• Das gesamte Gassystem, der Schlauch, der Regler, die Zündamme und der Brenner 
müssen auf Gaslecks hin untersucht werden, bevor Sie verwendet werden und mindestens 
einmal im Jahr.
• Alle Dichtigkeitstests sollten mit einer Seifenlauge durchgeführt werden. Verwenden Sie 
nie oene Flammen, um nach Lecks zu suchen.
• Verwenden Sie dieses Gerät erst, wenn alle Verbindungen auf Lecks überprüft wurden.
• Drehen Sie den Gashahn sofort zu, wenn Gasgeruch wahrgenommen wird. Drehen Sie 
auch  den  Hahn  der  Gasasche  zu.  Wenn  das  Leck  sich  an  der  Verbindung  zwischen 
Schlauch  und  dem  Gasaschenhahn  bendet,  ziehen  Sie  die  Verbindung  fester  und 
führen Sie einen weiteren Lecktest  durch. Wenn  weiterhin Blasen auftreten,  tauschen 
Sie den Schlauch beim Händler aus. Falls das Leck sich an dem Schlauch zwischen dem 
Regler und dem Ventil der Gasasche bendet, den Schlauch erst trennen, dann wieder 
anschließen und einen weiteren Dichtigkeitstest durchführen. Wenn Sie nach weiteren 
Versuchen Blasen feststellen, ist das Ventil der Gasasche defekt und sollte beim Händler 
ausgetauscht werden.
• Bewegen Sie das Gerät nicht, während es in Betrieb ist.
• Bewegen Sie das Gerät nach dem Abschalten erst, wenn es sich abgekühlt hat.
• Halten Sie die Belüftungsönung des Gasaschengehäuses frei von Fremdkörpern und 
Schmutz.
• Lackieren Sie das Schutzgitter, das Bedienfeld und den Reektor nicht.
• Das Gehäuse für die Steuerung, der Brenner und die Luftstromkanäle des Heizstrahlers 
müssen rein gehalten werden. Je nach Bedarf ist häuges Reinigen erforderlich.
• Die Flüssiggasasche muss zugedreht sein, wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist.
• Überprüfen Sie den Heizer umgehend, wenn eines der folgenden Ereignisse vorkommt:
◦Der Heizstrahler erreicht die Temperatur nicht.
◦Der Brenner macht im Betrieb Knallgeräusche. (Ein leises Geräusch ist normal, wenn 
der Brenner ausgeht.)
◦Gasgeruch in Kombination mit einer sehr gelben Spitze der Flamme im Brenner.
• Der Aufbau von Flüssiggasregler und Schlauch muss außerhalb von Wegen verlaufen, 
wo Personen darüber stolpern können und Bereichen, wo der Schlauch versehentlich 
beschädigt wird.
• Jeglicher Schutz, der zu Wartungszwecken entfernt wird, muss wieder angebracht 
werden, bevor das Gerät wieder in den Betrieb geht.
3