BMW Active Hybrid E-Bike User manual

BMW Active Hybrid E-Bike.
THE BMW BIKE MANUAL.


KO 573
LT Eksploatavimo instrukcijos 611
LV Lietošanas instrukcija 649
MS Arahan penggunaan 687
NL Gebruiksaanwijzingen 725
NO Bruksanvisning 763
PL ,QVWUXNFMDREVæXJL 801
PT Instruções de utilização 839
RO ,QVWUXFİLXQLGHXWLOL]DUH 877
RU Инструкции по использованию 915
SK 1iYRGQDSRXÛtYDQLH 953
SL Navodila za uporabo 991
SV Bruksanvisning 1029
TH 1067
TR .XOODQÉP.ÉODYX]X 1103
BMW Active Hybrid E-Bike.
DE Bedienungsanleitung 3
EN Instructions for use 41
FR Notice 79
ES Instrucciones de uso 117
BG Ръководство за използване 155
CH 193
CS 1iYRGNSRXÛLWt 231
DA Brugsanvisning 269
EL Oδηγίες χρήσης 307
ET Kasutusjuhend 345
FI Käyttöohjeet 383
HR Upute za uporabu 421
HU Használati útmutató 459
IT Istruzioni d’uso 497
JP 535
1
DE
EN
FR
ES
BG
CH
CS
DA
EL
ET
FI
HR
HU
IT
JP
KO
LT
LV
MS
NL
NO
PL
PT
RO
RU
SK
SL
SV
TH
TR


3
DE
Rahmen:
Oberrohr
Unterrohr
Sitzrohr
Kettenstrebe
Sitzstrebe
1
2
3
4
5
Vorbau
Lenker
Bremshebel
Headset
Headset
LED-Ring
Frontlicht
Vorderes Schutzblech
Rad:
Schnellspanner
Nabe
Speiche
Felge
Mantel
Ventil
1
3
5
4
2Bremssattel
Bremsrotor
Federgabel
BMW Active Hybrid E-Bike.
Sattel
Sattelstütze
Sattelstützenklemmung
Hinteres Schutzblech
Rücklicht
Akku
Bremssattel
Ritzel
Schaltwerk
Kette
Brose Elektromotor
Kurbelgarnitur
Pedal

4
DE
FUßNOTE.
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen BMW-Fahrrads!
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen zum sicheren Betrieb
und zur Wartung Ihres Fahrrads. Außerdem enthält sie Warnungen
zu den Risiken und Gefahren einer unsachgemäßen Nutzung.
Wir bitten Sie darum, diese Anweisungen vor Ihrer ersten Fahrt
sorgfältig durchzulesen.
Wenden Sie sich für Instandhaltungs- oder Reparaturarbeiten an
Ihren nächsten BMW-Händler oder an die Fahrradwerkstatt Ihres
Vertrauens.
Übergabeprotokoll und Informationen zum Fahrrad
Für Garantieansprüche mu ss das Fahrrad mit dem
Übergabeprotokoll ausgehändigt werden (außer bei Online Käufen)
(siehe Seite 40 dieser Bedienungsanleitung). Zur einfacheren
,GHQWL³]LHUXQJPVVHQVlPWOLFKH,QIRUPDWLRQHQEHUGDV)DKUUDG
beispielsweise bei Abhandenkommen oder Diebstahl, auch in dem
Übergabeprotokoll angegeben werden. Die Rahmennummer ihres
%0:)DKUUDGV³QGHQ6LHDXIGHU8QWHUVHLWHGHV8QWHUURKUV
Wir beantworten eventuelle Fragen über den Kundendienst:
E-Mail des Fahrrad-Services und des BMW-Kundendiensts:
lifestyle.mobilit[email protected]om
Mit dem Kauf dieses Fahrrads haben Sie sich für ein
Qualitätsprodukt entschieden. Ihr neues Fahrrad wurde von
Experten aus sorgfältig entwickelten Teilen konzipiert. Ihr BMW-
Händler hat es zusammengebaut und auf korrekte Funktionsweise
überprüft. So können Sie gleich ab der ersten Radumdrehung
zufrieden und sicher in die Pedalen treten.
In dieser Bedienungsanleitung haben wir für Sie Ratschläge zum
Umgang mit Ihrem Fahrrad sowie zahlreiche interessante Ideen über
VHLQH7HFKQRORJLH,QVWDQGKDOWXQJXQG3´HJH]XVDPPHQJHVWHOOW
Wir empfehlen Ihnen, diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen.
Es lohnt sich, selbst wenn Sie schon immer Fahrrad gefahren sind.
In den letzten Jahren hat die Fahrrad-Technologie große Fortschritte
gemacht. Bevor Sie mit Ihrem neuen Fahrrad zum ersten Mal
losfahren, lesen Sie das Kapitel „Vor Ihrer ersten Fahrt“
sorgfältig.
Damit Sie Ihre Fahrt genießen können, sollten Sie die in dem Kapitel
„Vor jeder Fahrt“ beschriebene minimale Funktionsprüfung
durchführen. Diese Bedienungsanleitung kann Ihnen nicht das
gesamte Wissen eines Fahrradmechanikers vermitteln. Daher
konzentriert sich diese Bedienungsanleitung auf das Fahrrad, das
Sie gerade erworben haben, und auf die üblichen Teile und es sind
auch die wichtigsten Warnungen und Ratschläge aufgeführt.
Wenn Sie Instandhaltungsarbeiten oder umfangreiche Reparaturen
durchführen, müssen Sie immer bedenken, dass die Anweisungen
und Ratschläge ausschließlich für dieses Fahrrad gelten.
Diese Empfehlungen gelten nicht für alle Fahrräder. Die
beschriebenen Arbeiten gelten nicht in vollem Umfang für die
9LHO]DKOGHUDXIGHP0DUNWEH³QGOLFKHQ0RGHOOHXQG9DULDQWHQ
Wir bitten Sie darum, dass Sie bei allen Teilen, die Sie von Ihrer
BMW-Werkstatt erhalten, die Anweisungen des Lieferanten
berücksichtigen.
Denken Sie daran, dass jeder, der die erforderliche Erfahrung oder
Fertigkeit hat, die Anweisungen befolgen kann. Für einige Arbeiten
sind eventuell zusätzliche Spezialwerkzeuge oder zusätzliche
Anweisungen erforderlich.
Wir möchten Ihnen, bevor Sie losfahren, einige Dinge ans Herz
legen, die für uns alle als Radfahrer sehr wichtig sind: Fahren Sie nie
ohne einen geeigneten Helm oder ohne Schutzbrille und versuchen
Sie immer, zum Fahrradfahren angemessene Kleidung zu tragen,
mindestens jedoch eng anliegende Hosen und Schuhe, die einen
guten Kontakt zu den Pedalen gewährleisten. Fahren Sie auf der

5
DE
Straße immer aufmerksam und beachten Sie die Verkehrsregeln,
damit Sie sich nicht selbst oder andere in Gefahr bringen.
Mit dieser Bedienungsanleitung können Sie das Fahrradfahren nicht
lernen. Seien Sie sich beim Fahrradfahren darüber bewusst, dass es
sich dabei um eine teils gefährliche Aktivität handelt und dass der
Fahrer des Fahrrads stets die Kontrolle bewahren muss.
Beim Fahrradfahren können Sie sich wie bei allen Sportarten
verletzen. Wenn Sie sich auf ein Fahrrad setzen, müssen
Sie sich dieser Risiken bewusst sein und diese hinnehmen.
Bedenken Sie stets, dass ein Fahrrad nicht mit den gleichen
Sicherheitsvorrichtungen ausgerüstet ist wie andere Fahrzeuge.
Es besitzt zum Beispiel kein Fahrzeugchassis und keinen Airbag.
Aus diesem Grund müssen Sie vorsichtig fahren und die anderen
9HUNHKUVWHLOQHKPHUEHUFNVLFKWLJHQ)DKUHQ6LHQLHXQWHU(LQ´XVV
von Medikamenten, Drogen oder Alkohol oder wenn Sie übermüdet
sind. Nehmen Sie niemals jemand auf dem Fahrrad mit und halten
Sie den Lenker immer mit den Händen fest.
Berücksichtigen Sie die gesetzlichen Vorschriften bezüglich des
Geländeeinsatzes von Fahrrädern. Diese Vorschriften sind in allen
Ländern unterschiedlich. Nehmen Sie Rücksicht auf die Umwelt,
wenn Sie durch Wälder und über Wiesen fahren. Fahren Sie nur auf
markierten und befestigten Pfaden und Wegen.
Zunächst möchten wir Sie mit den Komponenten des Fahrrads
vertraut machen.
Schauen Sie sich hierzu die Vorderseite der Betriebsanleitung an.
Dort werden alle wichtigen Teile beschrieben. Lassen Sie sich
während des Lesens die Seite vollständig anzeigen. So können Sie
GLHLP7H[WDQJHJHEHQHQ7HLOHUDVFK³QGHQ
Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt.
FUßNOTE.
9HU|IIHQWOLFKXQJXQG)RWRJUD³H BMW AG
Unter Vorbehalt des Rechts, die technischen Informationen und
Abbildungen der Betriebsanleitungen zu ändern. Der Herausgeber,
Verfasser und alle Drittparteien, die zu dieser Broschüre beigetragen
haben, tragen keinerlei Verantwortung für jegliche Schäden, die
daraus entstehen könnten.
© Nachdruck, Übersetzung, Wiedergabe bzw. jegliche
wirtschaftliche Nutzung, wie zum Beispiel in elektronischen
Medien, einschließlich der zusammenfassenden Darstellung, sind
ohne vorherige Genehmigung des Autors und Herausgebers nicht
gestattet.
(UVWH$X´DJH-DQXDU

6
DE
INHALTSVERZEICHNIS
Fußnote. 4
1 Grußwort. 8
1.1 Gegenstand dieser Bedienungsanleitung. 8
1.2 Haftung. 8
1.3 Sicherheit. 8
1.4 Tabelle mit dem zulässigen Maximalgewicht. 9
5HFKWOLFKHDQIRUGHUXQJHQIUGHQVWUDHQHLQVDW]
2.1 Bremsanlage. 10
2.2 Beleuchtung. 10
3 Warnhinweise. 11
3.1 Vor der ersten Fahrt. 11
3.2 Vor jeder Fahrt. 11
3.3 Normale Instandhaltung. 12
3.4 Einstellung des Fahrradsattels. 12
3.5 Anzugsdrehmoment für Verschraubungen. 12
3.6 Überprüfung des Bremswegs. 13
3.7 Reinigung. 13
4 Sicherheitsvorschriften. 13
4.1 Display. 14
4.2 Akku und Ladegerät. 14
4.3 Ladegerät. 15
4.4 Entsorgung. 15
5 Active E-Bike. 16
5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung. 16
5.2 Anweisungen und Tipps für den Betrieb. 16
6 Display und bedieneinheit. 18
6.1 Display-Einheit und Fernbedienung. 18
6.2 Steuertaste (b). 18
%HWULHE
7.1 An- und Ausschalten der Einheit. 19
7.2 Nutzung der Unterstützung. 19
7.3 Schiebehilfe. 20
7.4 Sekundärinformationen. 20
7.5 Sprachen. 20
7.6 Einheiten. 21
7.7 Motoreinstellungen. 21
7.8 Mitteilungen. 22
7.9 Micro-USB Anschluss. 22
7.10 Fehlercode s . 23
7.11 Instandhaltung und Reinigung. 23
7.12 I nspektion. 23
7.13 Technische Daten. 23

7
DE
8 Anweisungen für den akkusatz und den ladevorgang. 24
8.1 Bestimmungsgemäße Verwendung. 24
8.2 Zusammenbau. 24
8.3 Erste Verwendung. 24
8.4 Anweisungen zum Ladevorgang. 25
8.5 Energiesparende Schutzmodi. 26
8.6 Untertemperaturschutz-Modus. 27
8.7 Wartung Reinigung und Aufbewahrung. 28
%DVLVNRQ³JXUDWLRQ
9.1 Befestigung der Pedale. 28
9.2 Montage des Lenkers. 29
9.2.1 Nachjustierung des Aheadset®. 29
9.2.2 Höhenverstellung des Lenkers. 29
9.3 Montage und Demontage der Laufräder. 30
9.4 Sitzhöhe. 30
%UHPVDQODJH
10.1 Kontrolle der hydraulischen Scheibenbremsen. 31
11 Antrieb. 32
11.1 Schaltwerk. 32
11.2 Einstellung der Gänge. 32
12 Reifen. 33
12.1 Reifendruck. 33
13 Federung. 33
13.1 Federgabeln. 33
13.2 Lockout. 33
14 Ersatzteile. 34
14.1 Ersetzen abgenutzter Teile. 34
15 Instandhaltungskalender. 35
16 Inspektionsintervalle. 37
*XWVFKHLQ
17.1. Die Bremsen sind unter Einhaltung der Normen
BS 6102-1 (Vereinigtes Königreich) und AS1927
(Australien) installiert. 40
hEHUJDEHSURWRNROO

8
DE
1 GRUßWORT.
1.1 Gegenstand dieser Bedienungsanleitung.
Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen bei der Durchführung
der Instandhaltung und Justierung Ihres Fahrrads helfen. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung vor dem ersten Einsatz, um
einen optimalen Betrieb und eine lange Lebensdauer Ihres
Fahrrads zu gewährleisten. Wenn Ihr Fahrrad mit zusätzlichem
Zubehör ausgestattet ist, deren Funktionsweise und Montage
in dieser Broschüre nicht beschrieben sind, befolgen Sie die
Herstelleranweisungen bezüglich des mit dem Fahrrad gelieferten
Zubehörs.
Beachten Sie besonders die Texte, die mit folgenden Symbolen
gekennzeichnet sind:
Dieses Symbol bedeutet, dass Sie bei Nichteinhaltung
der Anweisungen bzw. der beschriebenen Verfahren Ihre
Gesundheit oder sogar Ihr Leben gefährden.
Dieses Symbol weist auf Informationen hin, die besonders
berücksichtigt werden müssen, wie zum Beispiel
Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des normalen Betriebs.
Wenn Sie dieses Symbol sehen, lesen Sie bitte den
entsprechenden Abschnitt der Herstelleranweisungen,
damit Ihr Fahrrad nicht beschädigt bzw. die Umwelt
verschmutzt wird.
1.2 Haftung.
Wenn Sie Fragen zu einer in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Maßnahme haben, wenden Sie sich an Ihren
BMW-Händler. Der Eigentümer des Fahrrads ist allein für eine
eventuelle Nichteinhaltung der hier beschriebenen Anweisungen
verantwortlich. Wir empfehlen, die Instandhaltungsverfahren von
Ihrem Handelsvertreter ausführen zu lassen.
1.3 Sicherheit.
Warnung: Wenn Sie das Fahrrad auf öffentlichen Straßen
nutzen möchten, muss es mit der im jeweiligen Land
erforderlichen Beleuchtung und den akustischen Signalen
ausgestattet sein.
Warnung: Zur Wahrung der körperlichen Integrität des
5DGIDKUHUVHPS³HKOW%0:GLH1XW]XQJHLQHV6FKXW]KHOPV
der für die Nutzung der jeweiligen Streckenart zugelassen ist.
Warnung: Das Active E-Bike ist nicht zum Ziehen von
Fahrradanhängern für Kinder ausgelegt. Für Ihre eigene
Sicherheit und die Ihrer Passagiere verwenden Sie keine
derartigen Einrichtungen.
Warnung: Bringen Sie keinen Gepäckträger oder Kindersitz
an einer Sattelstütze aus Carbon an.
Warnung: Verwenden Sie kein Teil oder Zubehör, das nicht für
dieses Fahrrad ausgelegt ist. Das kann zu Unfällen führen und
führt zum Erlöschen der Garantie.
Die Fahrradkennzeichnung enthält folgende Informationen:
',1(1
ŶAufschrift: Maximallast
ŶAufschrift: Herstellungsjahrr

9
DE
Zum Überprüfen, ob das Fahrrad entsprechend seiner
Zweckbestimmung eingesetzt wird, lesen Sie bitte entsprechenden
Absatz der EN-Norm aufmerksam:
Ŷ',1(1)DKUUlGHU(OHNWURPRWRULVFKXQWHUVWW]WH
5lGHU(3$&)DKUUlGHU
Diese europäische Norm ist für elektromotorisch unterstützte
Rädertypen mit einer maximalen Nenndauerleistung von 250 W
vorgesehen, wobei die Leistungsabgabe schrittweise reduziert
und schließlich abgeschaltet wird, sobald das Fahrzeug eine
Geschwindigkeit von 25 km/h erreicht oder vorher, wenn der
Fahrer die Bremse betätigt. Diese europäische Norm legt
sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren zur
Bewertung der Konstruktion und des Zusammenbaus von
elektromotorisch unterstützten Fahrrädern und deren Baugruppen
für Anlagen mit einer Batteriespannung bis 36 V oder einem
eingebauten Batterieladegerät mit einem Spannungseingang
von 230 V fest. Diese europäische Norm legt Anforderungen und
Prüfverfahren für Motorleistungs-Managementsysteme, elektrische
Stromkreise einschließlich des Ladesystems zur Bewertung der
Konstruktion und des Zusammenbaus von elektromotorisch
unterstützten Rädern sowie deren Baugruppen für Systeme mit
einer Spannung bis einschließlich 36 V oder einem eingebauten
Batterieladegerät mit einem Spannungseingang von 230 V fest.
Warnung: Der Einsatz des Fahrrads für andere Zwecke, als für
die es entwickelt wurde, kann zu schweren Unfällen führen und
eine Todesfolge lässt sich nicht ausschließen. Vergewissern
Sie sich bei Fahrrädern für Kinder, dass das Kind das Fahrrad
gut fahren kann. Dies gilt insbesondere für die Bedienung der
Bremsanlage.
Warnung: In einigen Ländern wie z. B. im Vereinigten
Königreich wird mit dem linken Bremshebel die
Hinterradbremse und mit dem rechten Bremshebel die
Vorderradbremse ausgelöst. Prüfen Sie vor dem erstmaligen
Einsatz des Fahrrads, mit welchem Bremshebel welches Rad
gebremst wird.
Achtung: Wie alle mechanischen Teile unterliegen auch die
Teile Ihres Fahrrads dem Verschleiß. Die unterschiedliche Teile
und Materialien können unterschiedlich auf Verschleiß und
Materialermüdung reagieren. Wenn die Lebensdauer eines
Teils überschritten ist, kann es plötzlich versagen und dabei zu
Verletzungen des Fahrers führen. Risse, Kratzer und
verblichene Farben in den am stärksten abgenutzten
Bereichen sind ein Hinweis darauf, dass das Teil die
Lebensdauer bereits überschritten hat und ausgetauscht
werden muss.
7DEHOOHPLWGHP]XOlVVLJHQ
Maximalgewicht.
Fahrradtyp 0D[LPDO]XOlVVLJHV
Gewicht (Fahrrad +
)DKUHU*HSlFN
Maximales
*HSlFNJHZLFKW
E-Bike 165 kg (363,8 lb)
Weitere
$QZHLVXQJHQ³QGHQ
Sie in der Broschüre
zu Gepäckträgern.

a b
10
DE
2 RECHTLICHE ANFORDERUNGEN
FÜR DEN STRAßENEINSATZ.
Für den Einsatz Ihres Fahrrads auf öffentlichen Straßen muss es
entsprechend der landesüblichen Normen ausgestattet sein.
Wenn Sie das Fahrrad außerhalb Deutschlands erworben haben
oder es außerhalb Deutschlands nutzen möchten, fragen Sie Ihren
BMW-Händler über die geltenden Rechtsvorschriften in dem
betroffenen Land.
Grundsätzlich gelten sowohl für das Fahrrad als auch für dessen
Fahrer die gleichen Vorschriften. Machen Sie sich mit den
besonderen Verkehrsvorschriften des Landes vertraut.
In Deutschland schreiben die Straßenverkehrs-Zulassungs-
Ordnung (StVZO) und die Fahrzeug-Zulassungsverordnung
(FZV) Bremsvorrichtung und Beleuchtung vor. Außerdem
fordern diese Vorschriften, dass eine deutlich hörbare Klingel
mitgeführt werden muss. Darüber hinaus sind alle Fahrradfahrer
YHUS´LFKWHWGDV)DKUUDGLQHLQHP=XVWDQG]XEHZDKUHQGHU
dessen Betrieb ermöglicht.. Diese Vorschriften lassen sich wie folgt
zusammenfassen:
2.1 Bremsanlage.
Ein Fahrrad muss mindestens zwei voneinander unabhängige
Bremsen haben, eine für das Vorderrad und die andere für das
Hinterrad.
2.2 Beleuchtung.
$OOHOLFKWWHFKQLVFKHQ(LQULFKWXQJHQHLQHV)DKUUDGVPVVHQRI³]LHOO
zugelassen sein. Dies wird durch eine Wellenlinie gefolgt von dem
Buchstaben K und einer Zahl mit fünf Ziffern gekennzeichnet. Es
GUIHQQXURI³]LHOOJHSUIWHOLFKWWHFKQLVFKH(LQULFKWXQJHQYHUZHQGHW
werden.
$OOH)DKUUlGHUPVVHQPLWIROJHQGHQ5H´HNWRUHQDXVJHVWDWWHWVHLQ
Ŷ'HU)URQWUH´HNWRUPXVVVRJURZLHP|JOLFKXQGJHPHLQVDPPLW
dem Scheinwerfer montiert sein.
ŶMindestens zwei rote Rücklichter, wovon eines mit dem Symbol
„Z“ D auf der Rückseite versehen sein muss. Das Rücklicht
PXVVJHPHLQVDPPLWHLQHP5H´HNWRUPRQWLHUWVHLQ
Ŷ=ZHLJHOEH6SHLFKHQUH´HNWRUHQSUR5DGGLHVLFKVLFKHUDQEULQ
gen lassen E. Stattdessen dürfen auch weiße umlaufende
Streifen an den Speichen, seitlich an den Mänteln oder an den
Felgen verwendet werden.
ŶAn jedem Pedal müssen zwei gelbe nach vorne und hinten
JHULFKWHWH3HGDOUH´HNWRUHQDQJHEUDFKWVHLQ$XHUGHP
ist eine feste Beleuchtung oder eine Beleuchtung mit
%DWWHULHHUIRUGHUOLFK6LHPVVHQGHXWOLFKYHUL³]LHUWVHLQ'HU
ausschließliche Betrieb der Beleuchtung mithilfe einer Batterie ist
nicht zulässig.

11
DE
3 WARNHINWEISE.
3.1 Vor der ersten Fahrt.
1. Nutzen Sie das Fahrrad nur entsprechend seiner
Zweckbestimmung. Bei Nichteinhaltung besteht das Risiko, dass
das Fahrrad beschädigt wird. Sturzgefahr!
2. Sind Sie mit der Bremsanlage vertraut? Überprüfen Sie, ob die
Vorderradbremse mit dem gleichen Bremshebel, wie Sie es
gewohnt sind (links oder rechts), betätigt wird. Wenn dies nicht
GHU)DOOLVWPVVHQ6LHVLFKHUVWDQGLHQHXH.RQ³JXUDWLRQ
gewöhnen, da Sie stürzen könnten, wenn Sie versehentlich die
9RUGHUUDGEUHPVHEHWlWLJHQ6LHN|QQHQGLH.RQ³JXUDWLRQGHU
Handbremse auch von Ihrem BMW-Händler ändern lassen.
Moderne Bremsanlagen können unter Umständen eine
wesentlich stärkere Bremswirkung erzielen als die zuvor
verwendeten Bremsen! Testen Sie die Bremsen vor der ersten
Fahrt auf einem ebenen und rutschfesten Untergrund.
:HLWHUH,QIRUPDWLRQHQ³QGHQ6LHLQGHP$EVFKQLWW
„Bremsanlage“.
3. Sind der Sitz und der Lenker korrekt montiert? Prüfen Sie, dass
Sie in sitzender Position mit den Zehenspitzen den Boden
erreichen. Ihr BMW-Händler kann Ihnen helfen, wenn Sie mit der
Position des Sitzes nicht zufrieden sind.
3.2 Vor jeder Fahrt.
Ihr Fahrrad wurde mehrfach während des Fertigungsprozesses
sowie bei Ihrem BMW-Händler bei dem endgültigen Check
überprüft. Da sich die Einstellung des Fahrrads beim Transport
ändern kann und weil Dritte Ihr zurückgelassenes Fahrrad
eventuell verstellen können, müssen Sie vor jeder Fahrt Folgendes
überprüfen:
1. Sind die Schnellspanner und Schrauben von Vorder- und
Hinterrad, des Sitzrohrs und anderer Teile gut festgezogen?
2. Sind beide Reifen in gutem Zustand und weisen sie ausreichend
Druck auf? Überprüfen Sie den Reifendruck per Daumendruck.
:HLWHUH,QIRUPDWLRQHQ³QGHQ6LHLQGHP$EVFKQLWW„Reifen“.
3. Lassen Sie die Räder frei drehen, um den freien Lauf zu
überprüfen. Prüfen Sie außerdem den Abstand zwischen
Rahmen und Felge oder bei Rädern mit Scheibenbremse
zwischen Rahmen und Reifen. Wenn das Rad seitwärts wankt, ist
die Achse gebrochen oder die Speichen sind beschädigt.
:HLWHUH,QIRUPDWLRQHQ³QGHQ6LHLQGHP$EVFKQLWW„Reifen“.
4. Testen Sie die Bremsen im Stillstand, indem Sie die Bremshebel
anziehen. Der Bremshebel darf dabei nicht bis zum Lenker
JHODQJHQ(VGDUINHLQH%UHPV´VVLJNHLWDXVODXIHQhEHUSUIHQ
Sie auch die Integrität der Ummantelung.
:HLWHUH,QIRUPDWLRQHQ³QGHQ6LHLQGHP$EVFKQLWW
„Bremsanlage“.
5. Lassen Sie Ihr Fahrrad mit den Reifen auf den Boden
prallen. Achten Sie dabei auf Klappergeräusche. Prüfen Sie
gegebenenfalls die Lager und die Dichtungen mit Muttern.
6. Wenn Sie auf der Straße fahren möchten, müssen Sie Ihr Fahrrad
entsprechend der gesetzlichen Vorschriften des jeweiligen Lands
ausrüsten. Unabhängig davon ist es ohne Beleuchtung oder
5H´HNWRUHQVHKUJHIlKUOLFKEHLVFKOHFKWHQ6LFKWYHUKlOWQLVVHQ
oder in der Dunkelheit zu fahren. Die anderen Verkehrsteilnehmer
können Sie so nicht sehen oder bemerken Ihre Gegenwart
eventuell erst zu spät. Wenn Sie auf der Straße fahren, benötigen
Sie stets eine zugelassene lichttechnische Einrichtung. Schalten
Sie bei Einbruch der Dunkelheit das Licht ein.

12
DE
Fahren Sie Ihr Fahrrad nicht, wenn es eine der folgenden
Anforderungen nicht erfüllt: Ein beschädigtes Fahrrad kann
zu schweren Unfällen führen! Wenn Sie sich nicht absolut
sicher sind oder wenn Sie eine Frage haben, setzen Sie sich
mit Ihrem BMW-Händler in Verbindung!
Überprüfen Sie Ihr Fahrrad regelmäßig auf Anzeichen von
Verschleiß, Kratzern, Knicken, verblichenen Farben oder
Ansätzen von Rissen. Teile, deren Lebensdauer abgelaufen
ist, können plötzlich versagen. Bringen Sie Ihr Fahrrad
regelmäßig zu einem „Fahrradhändler Ihres Vertrauens“, um
gegebenenfalls betroffene Teile auszutauschen.
3.3 Normale Instandhaltung.
Ihr Fahrrad muss zusätzlich zu einem Mindestmaß an regelmäßigen
hEHUSUIXQJHQUHJHOPlLJLQVWDQGJHKDOWHQZHUGHQ'LH+lX³JNHLW
GHU,QVWDQGKDOWXQJVPDQDKPHQKlQJWQHEHQGHU(LQVDW]KlX³JNHLW
und -bedingungen auch vom Fahrradtyp ab (Cruise Bike, Rennrad,
Mountainbike.
Schauen Sie sich den Instandhaltungskalender auf Seite 35 dieser
Bedienungsanleitung an.
Warnung: Wir empfehlen, diese Arbeiten von Ihrem Händler
GXUFKIKUHQ]XODVVHQ'LH$QJDEHQ]XU+lX³JNHLW
berücksichtigt lediglich einen Einsatz unter normalen
Betriebsbedingungen. Bei Mountainbikes sind die
Instandhaltungsintervalle aufgrund der intensiven Nutzung
kürzer.
3.4 Einstellung des Fahrradsattels.
Einstellung der Sitzhöhe: Dieser Abstand wird berechnet, indem
Sie Ihre Beinlänge einschließlich des Fußes im Schritt messen. Die
JHPHVVHQH/lQJHZLUGPLWGHP.RHI³]LHQWHQPXOWLSOL]LHUW
Am Fahrrad wird der so ermittelte Abstand von der Sattelmitte bis
zur Mitte des Pedalachse eingestellt. Zur Einstellung der Sitzhöhe
verwenden Sie die Klemmschrauben, mit der die Sattelstütze am
Rahmen befestigt wird.
Warnung: Aus Sicherheitsgründen darf die Sitzhöhe den für
die Sattelstütze festgelegten Referenzpunkt (waagerechte
Kennzeichnung an der Sattelstütze) nicht überschreiten.
3.5 Anzugsdrehmoment für Verschraubungen.
Für alle Verbindungen muss mithilfe geeigneter Schraubenschlüssel
eine geeignete und nicht zu hohe Klemmkraft aufgebracht werden.
Wenn Sie beim Anziehen oder Lösen feststellen, dass die Gewinde
beschädigt sind, ersetzen Sie die betroffenen Muttern oder
Schrauben. Anschließend wird das für den jeweiligen Gewindetyp
geeignete Anzugsdrehmoment aufgebracht.
Empfohlene
Gewindegrößen
Anzugsdrehmomente
LQ1P
M4x0,7 3 - 4
M5x0,8 6 - 8
M6x1 10 - 14
M8x1,25 25 - 35
M8x1 27 - 38
M10x1,5 49 - 69
M10x1,25 52 - 73

13
DE
3.6 Überprüfung des Bremswegs.
Vor jedem Einsatz müssen Sie den einwandfreien Betrieb der
Vorder- und Hinterradbremse überprüfen. Abgenutzte Kabel
müssen umgehend ausgetauscht werden.
Wir empfehlen, beide Bremsen gleichmäßig zu betätigen, um Stürze
insbesondere auf nasser Straße zu vermeiden.
In feuchtem Gelände verlängert sich der Bremsweg im Vergleich zu
trockenem Gelände um 40 %.
3.7 Reinigung.
Zur korrekten Instandhaltung des Fahrrads empfehlen wir, folgende
grundlegende Präventionsmaßnahmen einzuhalten:
ŶEntfernen Sie Schmutz und Schlamm mit einem feuchten
Schwamm und sanften Reinigungsprodukten. Verwenden Sie
zur Reinigung der Lackierung keine Lösungsmittel oder stark
alkalische Reinigungsprodukte.
ŶDie Kunststoffteile dürfen nur mit Seifenlauge gereinigt werden.
ŶDie Reifen können mit einem Schwamm oder einer Bürste und
Seifenlauge gereinigt werden.
ŶTrocknen Sie das Fahrrad nach der Reinigung sorgfältig ab,
indem Sie es mit einem weichen Tuch abwischen.
ŶNach jedem Waschvorgang müssen die Teile der
Übertragungselemente geschmiert werden.
Warnung: Vermeiden Sie den Einsatz von Hochdruckreinigern
und verwenden Sie niemals Dampfreiniger.
4 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN.
Befolgen Sie bitte sämtliche in diesem Handbuch und in allen
anderen mit dem E-Bike mitgelieferten Anleitungen beschriebenen
Sicherheitshinweise und -anweisungen. Die Nichteinhaltung dieser
Sicherheitshinweise und -anweisungen können zu Stromschlägen,
Bränden und schweren Verletzungen führen.
Bewahren Sie diese Hinweise zur späteren Verwendung gut auf.
Öffnen Sie niemals das Antriebsaggregat. Es ist
ZDUWXQJVIUHLXQGGDUIQXUYRQTXDOL³]LHUWHQ)DFKNUlIWHQPLW
Originalersatzteilen repariert werden. Dies gewährleistet die
Sicherheit des Antriebsaggregats. Eventuelle
Garantieansprüche verfallen, wenn das Antriebsaggregat
ohne Genehmigung geöffnet wurde.
Alle Systemkomponenten des E-Bikes sowie alle am
Antriebsaggregat angebrachten Teile (z. B. Kettenblatt,
Kurbelarm, Pedale) dürfen nur durch von BMW genehmigte
Komponenten ersetzt werden. Hierdurch wird das
Antriebsaggregat vor Beschädigung geschützt. Die Nutzung
anderer bzw. nicht autorisierter Komponenten kann zu
Systemstörungen führen (z. B. durch Überlastung).
Entfernen Sie den Akkusatz vor der Durchführung von
$UEHLWHQDP(%LNH]%EHLP$X´HJHQ:DUWHQRGHU
Arbeiten an der Kette usw.) sowie vor dessen Transport
und Einlagerung. Bei versehentlicher Systemaktivierung
des E-Bikes besteht Verletzungsgefahr.
Die Schiebehilfe kann nur genutzt werden, wenn das
E-Bike geschoben wird. Wenn die Räder des E-Bikes bei
aktivierter Schiebehilfe nicht den Boden berühren, besteht
Verletzungsgefahr.

14
DE
Nehmen Sie keinerlei Änderungen am System Ihres E-Bikes
vor. Versuchen Sie in keinem Fall, die Systemleistung Ihres
E-Bikes zu verbessern. Hierdurch würde die Lebensdauer
der Komponenten verkürzt werden, zudem besteht die
Gefahr, das System des E-Bikes und das E-Bike selbst zu
beschädigen. Darüber hinaus führen jegliche
Systemänderungen des E-Bikes zum Verfall der Garantie,
sodass keine Garantieansprüche gestellt werden können.
Eine unsachgemäße Behandlung des E-Bike Systems
gefährdet außerdem sowohl Ihre eigene Gesundheit als
auch die anderer Verkehrsteilnehmer. Wenn Sie das E-Bike
System selbst ändern, gehen Sie persönlich das Risiko
hoher Haftungskosten und sogar der Strafverfolgung ein,
sollte es aufgrund der Abänderung zu einem Unfall
kommen.
Es müssen sämtliche nationalen Vorschriften zur Nutzung von
E-Bikes eingehalten werden.
4.1 Display.
Bei versehentlicher Systemaktivierung des E-Bikes besteht
Verletzungsgefahr. Entfernen Sie den Akkusatz vor der
Durchführung von Arbeiten am E-Bike (z. B. bei
Zusammenbau, Wartung oder Arbeiten an der Kette usw.)
sowie vor dessen Transport und Einlagerung.
Es besteht Verletzungsgefahr, wenn die Schiebehilfe
verwendet wird, ohne dass die Räder den Boden berühren.
Verwenden Sie die Schiebehilfe nur beim Schieben des
E-Bikes.
Halten Sie Ihr Fahrrad zum Hochheben nicht am Display
fest. Dies kann zu schweren, irreparablen Schäden führen.
$NNXXQG/DGHJHUlW
Kurzschlussgefahr. Öffnen, zerlegen oder zerstören Sie den
Akkusatz nicht. Das Öffnen des Akkusatzes führt zum
Verfall der Garantie.
Explosionsgefahr. Schützen Sie den Akkusatz vor Hitze (d.
h. auch vor dauerhafter Sonneneinstrahlung), Feuer und
Untertauchen in Wasser.
Verbrennungs- und Brandgefahr durch Kurzschluss. Halten
Sie kleine Metallobjekte, wie zum Beispiel Büroklammern,
Nägel, Schrauben, Schlüssel usw. vom Akkusatz fern.
Solche Objekte könnten die Kontakte kurzschließen.
Jegliche Garantieansprüche verfallen bei derartigen
Kurzschlussschäden.
Auslaufende Flüssigkeiten können zu Verätzungen oder
Verbrennungen führen: bei unsachgemäßer Verwendung
kann Flüssigkeit aus dem Akkusatz auslaufen. Berühren Sie
diese Flüssigkeit nicht. Spülen Sie die betroffenen Stellen
bei versehentlichem Kontakt mit Wasser gründlich ab.
Wenn Schleimhäute (z. B. Augen) in Kontakt mit der
Flüssigkeit kommen, suchen Sie bitte umgehend ärztliche
Hilfe auf.
Setzen Sie den Akkusatz keinen mechanischen Stößen aus.
Der Akkusatz kann dabei beschädigt werden. Wenn ein
beschädigter Akkusatz verwendet wird, besteht ein
verstärktes Kurzschluss-, Brand- und Stromschlagrisiko.
Nutzen Sie nie einen defekten oder beschädigten Akkusatz.
Die Dämpfe können die Atmungsorgane reizen. Dämpfe
können entstehen, wenn der Akkusatz beschädigt ist oder
unsachgemäß verwendet wird. Bleiben Sie an der frischen
Luft und suchen Sie ärztliche Hilfe auf, sollten die
Symptome bestehen bleiben.

15
DE
Bei der Nutzung anderer Ladegeräte besteht Brandgefahr.
9HUZHQGHQ6LH]XP$X´DGHQGHV$NNXVDW]HVQXUGDVPLW
dem E-Bike System mitgelieferte Ladegerät.
Verwenden Sie den Akkusatz nur für E-Bikes mit dem
Original Brose E-Bike System. Nur so ist der Akkusatz vor
einer gefährlichen Überladung geschützt.
Bei Verwendung anderer Akkusätze besteht
Verletzungsgefahr: Verwenden Sie ausschließlich die von
BMW für Ihr BMW Active E-Bike zugelassenen Akkusätze.
Garantie und Haftung verfallen bei Verwendung anderer
Akkusätze.
Halten Sie den Akkusatz fern von Kindern.
Lassen Sie den Akkusatz und das Ladegerät während des
Ladevorgangs nie unbeaufsichtigt.
Halten Sie den Akkusatz immer trocken und sauber.
Halten Sie die Kontakte des Akkusatzes stets sauber. Wenn
sie verschmutzt sind, reinigen Sie sie mit einem trockenen
Tuch.
/DGHJHUlW
Stromschlaggefahr bei Kontakt mit Wasser: Das Ladegerät
darf nie übermäßiger Feuchtigkeit ausgesetzt werden (z. B.
Regen, Schnee usw.).
Explosionsgefahr bei Nutzung mit anderen Akkus.
9HUZHQGHQ6LH]XP$X´DGHQGHV$NNXVDW]HV
ausschließlich das mit Ihrem BMW Active E-Bike
mitgelieferte Ladegerät.
Stromschlaggefahr durch Verschmutzung: Halten Sie das
Ladegerät immer sauber.
Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Anschlüsse führen zu
einem erhöhten Stromschlagrisiko: Überprüfen Sie
Ladegerät, Kabel und Anschluss immer vor der
Verwendung. Wenn Sie Beschädigungen entdecken,
verwenden Sie das Ladegerät keinesfalls. Öffnen Sie das
/DGHJHUlWQLFKWXQGODVVHQ6LHHVQXUYRQTXDOL³]LHUWHQ
Fachkräften mit Originalteilen reparieren.
Brandgefahr, wenn das Ladegerät während des
Ladevorgangs überhitzt: Platzieren Sie das Ladegerät nicht
auf brennbaren Materialien (z. B. Papier, Stoff usw.) und
betreiben Sie es nicht in feuergefährdeter Umgebung.
Verletzungsgefahr bei Zweckentfremdung: Kinder und
Personen, die aufgrund eingeschränkter körperlicher,
sensorischer oder intellektueller Fähigkeiten oder aufgrund
fehlender Erfahrung oder Kenntnis das Ladegerät nicht
sicher einsetzen können, dürfen dieses Gerät nicht ohne
Beaufsichtigung oder Anleitung einer verantwortlichen
Person verwenden.
Bewahren Sie bitte diese Anweisungen zur späteren
Verwendung auf.
4.4 Entsorgung.
Motor, Display, Akkusatz, Geschwindigkeitssensor, Zubehör
und Verpackung müssen umweltverträglich entsorgt
werden. Entsorgen Sie Ihr E-Bike und seine Komponenten
nicht im Hausmüll!

16
DE
1XUIU(8/lQGHU
Übergeben Sie bitte alle verbrauchten Akkusätze und nicht mehr
funktionierenden Displays einem autorisierten Fahrradhändler.
Gemäß EU-Verordnung 2012/19/EG müssen
gebrauchsuntaugliche Elektrogeräte getrennt gesammelt
und in umweltfreundlichen Verfahren recycelt werden.
Gemäß Verordnung 2006/66/EG trifft das Gleiche für
schadfhafte oder verbrauchte Akkus zu.
5 ACTIVE E-BIKE.
%HVWLPPXQJVJHPlH9HUZHQGXQJ
Die Antriebseinheit ist ausschließlich für den Antrieb Ihres
BMW Active E-Bike bestimmt und darf für keine anderen
Zwecke verwendet werden.
5.2 Anweisungen und Tipps für den Betrieb.
Wann schaltet sich der E-Bike-Antrieb zu?
Das Antriebsaggregat Dermöglicht dem Radfahrer, das Fahrrad
wie ein konventionelles Rad zu nutzen. Das Antriebsaggregat bietet
die erforderliche Tretunterstützung, je nach Kraft, die vom Radfahrer
auf die Pedale gebracht wird. Die Tretunterstützung setzt also nur
ein, wenn der Radfahrer in die Pedale tritt. Dies gilt unabhängig von
der gewählten Unterstützungsstufe.
Die Tretunterstützung durch das Antriebsaggregat ist bei
Geschwindigkeiten bis zu 25 km/h verfügbar. Bei Geschwindigkeiten
über 25 km/h stellt das Antriebsaggregat keine Unterstützung mehr
bereit.
Die E-Bike-Systeme funktionieren in folgenden Situationen
nicht:
- Wenn die Stromversorgung der Display-Einheit
ausgeschaltet ist.
- Bei einer Geschwindigkeit ab 25 km/h.
- Wenn Sie nicht in die Pedale treten.
- Wenn die Akkukapazität erschöpft ist.

a b
17
DE
- Wenn die automatische Abschaltfunktion aktiviert ist
(siehe Display-Handbuch)
- Wenn der Unterstützungsmodus auf Aus gestellt ist.
Schiebehilfe
Mit der Schiebehilfe lässt sich das E-Bike leichter bei einer geringen
Geschwindigkeit schieben, ohne in die Pedale treten zu müssen. Die
Schiebehilfe kann über die Fernbedienung aktiviert werden E.
Verwendung des Fahrrads ohne Unterstützung
Sie können Ihr BMW Active E-Bike jederzeit - wie beim Fahren
eines normalen Fahrrads - ohne Unterstützung nutzen. Hierzu
können Sie entweder das E-Bike-System abschalten oder die
Unterstützungsstufe auf „OFF“ (AUS) stellen (siehe „Einstellen der
Unterstützungsstufe“ im Abschnitt Display). Außerdem wird die
Unterstützung abgeschaltet, wenn der Ladestand des Akkus auf
unter 5 % absinkt.
Eingewöhnung
Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um sich mit Ihrem BMW
Active E-Bike vertraut zu machen, bevor Sie es unter
normalen Verkehrsbedingungen nutzen. Probieren Sie die
verschiedenen Unterstützungsstufen aus, bis Sie sich im
Umgang mit dem System sicher fühlen. Sammeln Sie Erfahrung,
wie sich verschiedene Parameter und Umgebungsbedingungen
auf die Reichweite Ihres E-Bikes auswirken, bevor Sie eine lange
Strecke fahren.
Auswirkungen auf die Reichweite
Die Reichweite hängt von zahlreichen Faktoren ab, wie zum Beispiel:
- Unterstützungsstufe. Je höher die gewählte Unterstützungsstufe,
desto kürzer wird die Reichweite (bei gleichen Fahrbedingungen).
- Schaltverhalten
- Reifentyp
- Reifendruck
- Verschlechterung des Akkus
- Art der Strecke (Gefälle) und Zustand der Strecke (Straßenbelag)
- Wetterbedingungen (z. B. Gegenwind, Umgebungstemperatur
usw.)
- Gewicht des E-Bikes
- Traglast.
Sorgsame Handhabung des BMW Active E-Bike
Berücksichtigen Sie die Temperaturen, bei denen das E-Bike
betrieben und aufbewahrt wird. Schützen Sie das Antriebsaggregat,
das Display und den Akkusatz vor extremen Temperaturen (z. B.
durch intensive Sonneneinstrahlung ohne temperaturausgleichende
Luftzirkulation). Die Komponenten (insbesondere der Akkusatz)
können bei extremen Temperaturen beschädigt werden.

①
②
③⑧
⑥
⑤
④
⑩
⑦
⑨
ab
18
DE
',63/$<81'%(',(1(,1+(,7
6.1 Display-Einheit und Fernbedienung.
Das BMW Active E-Bike wird über eine ringförmige Steuerung
auf der linken Seite des Lenkers bedient und ist mit der zentralen
Displayeinheit verbunden D. Diese ringförmige Fernbedienung
ist sehr intuitiv und benutzerfreundlich. Sie steuert sämtliche
Funktionen des E-Bikes über nur drei Tasten. Sie verfügt über eine
Vibrationsfunktion, die bei jedem Tastendruck oder bei Erhalt einer
Systembenachrichtigung warnt. Zusätzlich zeigt ein LED-Ring
anhand einer der Unterstützungsstufe entsprechenden Farbe an,
welche Unterstützungsstufe derzeit gewählt ist. Alle Informationen
werden deutlich auf dem Farbbildschirm der zentralen Display-
Einheit angezeigt.
6WHXHUWDVWHE
Ringförmige Fernbedienung:
1. AN/AUS-Taste
2. Taste ( )
3. Taste ( )
Zentrales Display:
4. Beleuchtungsanzeige
5. Aktuelle Geschwindigkeit
6. Farbindikator der Tretunterstützungsstufe
7. Reichweitenanzeige
8. Anzeige Akkuladezustand
9. Anzeige Sekundärinformationen
10. Bluetooth-Anzeige
Table of contents
Other BMW Scooter manuals

BMW
BMW C 650 GT Installation and maintenance manual

BMW
BMW CE 04 Installation and maintenance manual

BMW
BMW Cevolution Installation and maintenance manual

BMW
BMW C 650 GT Installation and maintenance manual

BMW
BMW C1 Installation and maintenance manual

BMW
BMW 80932466237 User manual

BMW
BMW Urban Hybrid E-Bike User manual