
Umweltschutz/Entsorgung | 13
6 720 805 490 (2016/08)MB LAN 2
▶ Netzteil einstecken.
DasModul bezieht automatisch eine IP-Adresse vom Router. In den Grundeinstellun-
gen des Moduls sind der Name und die Adresse des Zielservers hinterlegt.
Das Modul braucht für die erste Inbetriebnahme eine Internetverbindung. Es meldet
sich automatisch am Bosch-Server an. Es bezieht die aktuellste Software und wird
automatisch auf das angeschlossene BUS-System konfiguriert.
EineInternetverbindung des Routers ist nach der Inbetriebnahme nicht zwingend er-
forderlich. Das Modul kann auch ausschließlich im lokalen Netzwerk betrieben wer-
den. In diesem Fall ist kein Zugriff über das Internet auf die Heizungsanlage und kein
automatisches Softwareupdate des Moduls möglich.
Beim ersten Starten der App Bosch EasyRemote werden Sie aufgefordert, den
werkseitig voreingestellten Loginnamen und das Passwort einzugeben. Diese Login-
daten sind auf dem Typschild des Moduls aufgedruckt.
Typschild
Legende zu Bild 13, Seite 90:
[1] Typschild mit Logindaten, MAC-Adresse und Ident.-Nr.
[2] Kodierschalter (ohne Funktion)
Verbindung testen (bei angemeldetem Heizkreis 1)
Sie können prüfen, ob das Modul korrekt mit der Heizungsanlage kommuniziert.
▶ RESET-Taste (Bild 6 und 7, Seite 89) kurz drücken, um die Betriebsart für
Heizkreis 1 an der Bedieneinheit zu ändern.
Die Änderung wird an der Bedieneinheit angezeigt.
▶ Zum Abschluss des Verbindungstests wieder die gewünschte Betriebsart ein-
stellen.
Persönliche Einstellungen zurücksetzen (Reset)
Wenn Sie Ihr personalisiertes Passwort vergessen haben:
▶ RESET-Taste (Bild 6 und 7, Seite 89) drücken und mindestens 6 Sekunden
gedrückt halten.
Das personalisierte Passwort kann nun wieder neu vergeben werden.
5 Umweltschutz/Entsorgung
Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe.
Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleich-
rangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz werden strikt eingehal-
ten.
Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Ge-
sichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
Verpackung
Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwertungssystemen betei-
ligt, die ein optimales Recycling gewährleisten.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederver-
wertbar.
Altgerät
Altgeräte enthalten Wertstoffe, die einer Wiederverwertung zuzuführen sind.
Die Baugruppen sind leicht zu trennen und die Kunststoffe sind gekennzeichnet. So-
mit können die verschiedenen Baugruppen sortiert und dem Recycling oder der Ent-
sorgung zugeführt werden.
6 Betriebszustand und Störungen
Die Betriebsanzeige zeigt den Betriebszustand des Moduls.
Informationen zur Störungsbehebung am Router oder Smartpho-
ne finden Sie in der zugehörigen Anleitung des Drittanbieters.
6 720 647 836-01.1o
Betriebs-
anzeige Mögliche Ursache Abhilfe
dauernd
aus
Spannungsversorgung unter-
brochen.
▶ Spannungsversorgung einschal-
ten.
Anschlusskabel Netzteil nicht
mit dem Modul verbunden.
▶ Verbindung herstellen.
Netzteil defekt. ▶ Netzteil austauschen.
dauernd
rot
Bei Inbetriebnahme oder
Werksreset: Weder BUS- noch
LAN-Verbindung vorhanden.
▶ Modul von der Spannungsversor-
gung trennen.
▶ BUS- und LAN-Verbindung her-
stellen.
▶ Modul erneut in Betrieb nehmen.
Sonst: Interne Störung ▶ Modul austauschen.
rot blin-
kend
LAN-Kabel nicht angeschlos-
sen.
▶ LAN-Verbindung herstellen.
Router ist ausgeschaltet. ▶ Router einschalten1).
1) Siehe Anleitung des Drittanbieters.
DHCP ist inaktiv. ▶ DHCP am Router aktivieren1).
Manuell gesetzter MAC-Filter
unterbindet Vergabe der IP-
Adresse.
▶ MAC-Filter für die aufgedruckte
MAC-Adresse einstellen
(Bild 13, [1], Seite 90).
KeineIP-AdressefürdasModul
frei.
▶ Konfiguration am Router
überprüfen1).
LAN-Kabel defekt. ▶ LAN-Kabel austauschen.
abwech-
selnd rot
und grün
BUS- und LAN-Verbindung
nach Inbetriebnahme ge-
trennt.
▶ Modul von der Spannungsversor-
gung trennen.
▶ BUS- und LAN-Verbindung her-
stellen.
▶ Modul erneut in Betrieb nehmen.
dauernd
orange
LAN-Verbindung besteht; kein
Zugang zum Bosch-Server
über das Internet.
▶ Modul für 10 Sekunden von der
Spannungsversorgung trennen
und erneut in Betrieb nehmen.
-oder-
▶ Internetverbindung herstellen1).
-oder-
▶ Wenn der Internetzugang des
Routers zeitweise gesperrt ist,
Zeitsperre entfernen1).
-oder-
▶ Port 5222 und 5223 öffnen1).
orange
blinkend
Gerät nicht betriebsbereit, es
erfolgt ein Firmware-Update.
▶ ca. 15 min. warten.
grün blin-
kend
Wärmeerzeuger ausgeschal-
tet.
▶ Modul spannungsfrei machen,
Wärmeerzeuger einschalten und
nach ca. zwei Minuten das Modul
wieder einschalten.
BUS-Initialisierung verloren. ▶ Persönliche Einstellungen zu-
rücksetzen (Reset).
Modul nicht am BUS-System
angeschlossen.
▶ BUS-Verbindung herstellen.
maximale Kabellänge BUS-Ver-
bindung überschritten
▶ Kürzere BUS-Verbindung her-
stellen.
Kurzschluss oder Kabelbruch
in der BUS-Verbindung.
▶ BUS-Verbindung prüfen und ggf.
instandsetzen.
dauernd
grün
Keine Störung Normalbetrieb
Abwechsel
nd grün
orange
blinkend
Kein Bus, kein Zugang zum
Bosch-Server über das
Internet.
Bus-Verbindung herstellen, anschlie-
ßend „siehe dauernd orange“.
Tab. 3 Übersicht Betriebszustand und Störungen
Störungen mit Auswirkung auf die Funktionalität der App werden
auchin derApp dargestellt(z. B.keine Verbindungzum XMPPSer-
ver, keine Verbindung zum MB LAN 2, falsches Passwort, ...).