Bosch Junkers NTC 10K User manual

2
Inhaltsverzeichnis
6 720 808 239 (2013/09)
Inhaltsverzeichnis
1 Erläuterung der Symbole und Sicherheitshinweise 3
1.1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Angaben zum Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . 4
2.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Installation . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.1 Anschlusskasten an Wärmepumpe
befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3.2 Anschluss des Kommunikationskabels
am Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3.3 Anschlüsse für Temperaturfühler im
Anschlusskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3.4 Anschlüsse "Wärmepumpe -
Solarthermieanlage" - 7 736 501 839 . . . . .7
3.5 Anschlüsse "Wärmepumpe - Heizkessel" -
7 736 501 839 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
3.6 Anschlüsse "Wärmepumpe -
Photovoltaiksystem/externe Anforderung" -
7 736 501 838 und 7 736 501 839 . . . . . .9
4 Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . 10
4.1 Direktes unterstützendes System -
Solarthermie oder Heizkessel . . . . . . . . . . 10
4.1.1 Unterstützendes System festlegen . . . . . . 10
4.1.2 Betriebsparameter des unterstützenden
Systems einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.2 Photovoltaiksystem/externe Anforderung 12
4.2.1 Unterstützendes System festlegen . . . . . . 12
4.2.2 Betriebsparameter des unterstützenden
Systems einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.1 Störungen, die am Display angezeigt
werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6 Temperatureigenschaften des Temperaturfühlers
NTC 10K . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . 14

3
Erläuterung der Symbole und Sicherheitshinweise
6 720 808 239 (2013/09)
1 Erläuterung der Symbole und
Sicherheitshinweise
1.1 Symbolerklärung
Warnhinweise
Folgende Signalwörter sind definiert und können im
vorliegenden Dokument verwendet sein:
•HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
•VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Perso-
nenschäden auftreten können.
•WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche
Personenschäden auftreten können.
•GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche
Personenschäden auftreten werden.
Wichtige Informationen
Weitere Symbole
1.2 Sicherheitshinweise
Installation und Inbetriebnahme
▶ Anleitungen des Geräts und des Zubehörs beachten,
um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
▶ Das Gerät darf nur von einem zugelassenen Fachbetrieb
installiert werden.
Lebensgefahr durch elektrischen Strom
▶ Sicherstellen, dass Elektroarbeiten nur von einem
zugelassenem Fachbetrieb durchführt werden.
▶ Arbeiten an Elektroinstallationen entsprechend den
geltenden gesetzlichen Bestimmungen durchführen.
Einweisung des Kunden
▶ Kunden über Wirkungsweise des Geräts informieren
und in die Bedienung einweisen.
▶ Kunden darauf hinweisen, dass er keine Änderungen
oder Instandsetzungen vornehmen darf.
Ersatzteile
▶ Nur Originalersatzteile verwenden.
Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch
und ähnliche Zwecke
Zur Vermeidung von Gefährdungen durch elektrische Geräte
gelten nach EN 60335-1 folgende Vorgaben:
„Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren, von Personen mit
körperlichen, sensorischen oder geistigen Einschränkungen
sowie von Personen, die keine Erfahrungen im Umgang mit die-
ser Art von Gerät haben, bedient werden, sofern dies unter Auf-
sicht bzw. nach Einführung in den sicheren Umgang damit und
die mit dem Gebrauch einhergehenden Risiken erfolgt. Kinder
dürfen das Gerät nicht zum Spielen benutzen. Kinder dürfen
das Gerät nicht ohne Aufsicht reinigen und warten.“
„Beschädigte Netzkabel müssen vom Hersteller, Kundendienst
oder einem zugelassenen und vom Hersteller autorisierten
Fachbetrieb ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.“
Warnhinweise im Text werden mit einem
Warndreieck gekennzeichnet.
Zusätzlich kennzeichnen Signalwörter die
Art und Schwere der Folgen, falls die Maß-
nahmen zur Abwendung der Gefahr nicht
befolgt werden.
Wichtige Informationen ohne Gefahren für
Menschen oder Sachen werden mit dem ne-
benstehenden Symbol gekennzeichnet.
Symbol Bedeutung
▶ Handlungsschritt
Querverweis auf eine andere Stelle
im Dokument
•Aufzählung/Listeneintrag
– Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Tab. 1

4
Angaben zum Produkt
6 720 808 239 (2013/09)
2AngabenzumProdukt
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Zur Kombination mit einer Trinkwasserwärmepumpe. Dieses
Zubehör ermöglicht die Einbindung von unterstützenden Sys-
temen für die Warmwasserbereitung unter Auswahl der jeweils
effizientesten und kostengünstigsten Energiequelle.
Verwendet werden können direkte Energiequellen, z. B. Solar-
thermie, Heizkessel usw. sowie indirekte Energiequellen wie
Photovoltaikanlagen. Es ermöglicht auch die externe Anforde-
rung.
▶ Gerät seiner Bestimmung entsprechend verwenden.
▶ Bei Installation und Betrieb die vor Ort geltenden Vorschrif-
ten und Normen beachten.
2.2 Lieferumfang
Bild 1 7736501838: Position 1 und 8
7736501839: Position 1 bis 8
[1] Anschlusskasten mit Klebeband und Kommunikationska-
bel für Wärmepumpe
[2] Temperaturfühler (NTC10K) (2x)
[3] Montage-Set für Temperaturfühler
[4] Befestigungsclip
[5] Kunststoffspirale (Befestigung Temperaturfühler)
[6] Thermisches Isoliermaterial
[7] Kabelbinder (3x)
[8] Anleitung
6720805338-01.1V
1
2
3
4
5
6
7
8

5
Installation
6 720 808 239 (2013/09)
3Installation
3.1 Anschlusskasten an Wärmepumpe befestigen
▶ Anschlusskasten zwischen den Aufklebern und den Wasser-
anschlüssen mit dem mitgelieferten Klebeband befestigen.
Das Kommunikationskabel muss nach oben gerichtet sein.
Bild 2
3.2 Anschluss des Kommunikationskabels am
Gerät
▶ Obere Abdeckung und unteren Ring des Geräts abnehmen.
▶KommunikationskabelinderEinkerbung neben dem Netz-
kabel des Geräts verlegen.
▶ Kabel in der Einkerbung über die gesamte Länge fixieren.
Bild 3
▶ Kommunikationskabel am Steuergerät des Geräts anschlie-
ßen.
Bild 4
Aufstellung des Geräts, elektrischer Anschluss,
Montage von Abluft- und Zuluftsystemen sowie
Inbetriebnahme darf nur ein zugelassener und
vom Hersteller autorisierter Fachbetrieb vor-
nehmen.
GEFAHR: Stromschlag!
▶ Vor Arbeiten an der Elektrik Gerät über Si-
cherung, Trennschalter oder andere
Schutzvorrichtung spannungsfrei schalten.
GEFAHR: Stromschlag!
Nach dem Ausschalten des Geräts muss sich
der Kondensator erst entladen.
▶ Mindestens 5 Minuten warten.
GEFAHR: Stromschlag!
Defekte Anschlusskabel dürfen nur von einem
zugelassenen Fachbetrieb ausgetauscht wer-
den, um die Einhaltung aller Sicherheitsanfor-
derungen sicherzustellen.
6720805338-18.1V
6720805338-10.1V
6720805338-21.1V

6
Installation
6 720 808 239 (2013/09)
3.3 Anschlüsse für Temperaturfühler im
Anschlusskasten
Bild 5
[1] ON/OFF potentialfreier Kontakt des Solarwechselrich-
ters oder der externen Anforderung
[2] Temperaturfühler
(Tauchhülse in der Mitte des Speichers)
[3] Temperaturfühler
(Eingang der Heizwendel als Anlegefühler)
[4] Klemmleiste im Anschlusskasten
1
2
3
NTC
NTC
6720805338-03.1V
BOIL IN
4
BOIL OUT
PV+
PV-
NTC TANK
NTC TANK
NTC COIL
NTC COIL

7
Installation
6 720 808 239 (2013/09)
3.4 Anschlüsse "Wärmepumpe - Solarthermiean-
lage" - 7 736 501 839
Bild 6
[1] Solarregler
[2] Temperaturfühler (Eingang Heizwendel)
[3] Temperaturfühler (Mitte des Speichers)
[4] Pumpe
[5] Solarkollektor
[6] Temperaturfühler (Solarkollektor)
Temperaturfühler in der Mitte des Speichers montieren
und elektrisch anschließen
▶ Montage-Set (Bild 7, [1]), am Zubehör angeschlossenen
Temperaturfühler (Bild 7, [2]) und am Regler angeschlosse-
nen Temperaturfühler (Bild 7, [3]) montieren und wie in
Bild 7 dargestellt positionieren.
▶ Temperaturfühler bis zum Anschlag in die Tauchhülse hin-
einschieben.
▶ Mit dem mitgelieferten Kabelbinder fixieren.
▶ Befestigungsclip anbringen (Bild 7, [4]).
▶ Temperaturfühler im Anschlusskasten anschließen,
Anschlüsse "NTC TANK" verwenden.
Bild 7
Temperaturfühler am Eingang der Heizwendel montieren
und elektrisch anschließen
▶ Den Temperaturfühler, der am Zubehör angeschlossen
wird, (Bild 8, [1]) wie in Bild 8 dargestellt positionieren.
▶ Temperaturfühler mit der mitgelieferten Kunststoffspirale
am Rohr befestigen (Bild 8, [2]).
▶ Temperaturfühler mit Isoliermaterial (Bild 8, [3]) umhüllen.
▶ Isolierung mit den 2 mitgelieferten Kabelbindern (Bild 8,
[4]) fixieren.
▶ Temperaturfühler im Anschlusskasten anschließen,
Anschlüsse "NTC COIL" verwenden.
Bild 8
Guten Kontakt zwischen Temperaturfühler und
Tauchhülse sicherstellen.
▶ Sicherstellen, dass der Temperaturfühler
ordnungsgemäß in der Tauchhülse positio-
niert ist, damit die Temperatur korrekt ge-
messen wird.
5
3
2
4
1
6720805338-02.1V
6
Guten Kontakt zwischen Temperaturfühler und
Rohr sicherstellen.
▶ Temperaturfühler thermisch isolieren, damit
die Temperatur am Eingang der Heizwendel
korrekt gemessen wird.
6720805338-20.1V
1. 1
2.
3
2
4
1
2
3
4

8
Installation
6 720 808 239 (2013/09)
3.5 Anschlüsse "Wärmepumpe - Heizkessel" -
7 736 501 839
Bild 9
[1] Rohranlegefuhler (Anschlusskasten/Modul)
[2] Speichertemperaturfühler
[3] Heizkessel
[4] Speichertemperaturfühler (Anschlusskasten/Modul)
Anschluss des Temperaturfühlers für den Heizkessel
▶ An diese Kesselanschlüsse die beiden Adern des Zusatzka-
bels (Fig. 10, [1]) anschließen.
▶ Das andere Ende einer Ader des Zusatzkabels an des
Anschluss “BOIL OUT” des Anschlusskastens anschließen.
▶ Das andere Ende einer Ader des Zusatzkabels an des
Anschluss “BOIL IN” des Anschlusskastens anschließen.
Bild 10
Temperaturfühler in der Mitte des Speichers montieren
und elektrisch anschließen
▶ Montage-Set (Bild 11, [1]), am Zubehör angeschlossener
Temperaturfühler (Bild 11, [2]) sowie Temperaturfühler
des Heizkessels (Bild 11, [3]) montieren und wie in Bild 11
dargestellt positionieren.
▶ Temperaturfühler bis zum Anschlag in die Tauchhülse hin-
einschieben.
▶ Mit dem mitgelieferten Kabelbinder fixieren.
▶ Befestigungsclip anbringen (Bild 11, [4]).
▶ Temperaturfühler im Anschlusskasten anschließen,
Anschlüsse "NTC TANK" verwenden.
Für diesen Anschluss wird ein zusätzliches 2
adriges Kabel benötigt (nicht im Lieferum-
fang enthalten).
Guten Kontakt zwischen Temperaturfühler und
Tauchhülse sicherstellen.
▶ Sicherstellen, dass der Temperaturfühler
ordnungsgemäß in der Tauchhülse positio-
niert ist, damit die Temperatur korrekt ge-
messen wird.

9
Installation
6 720 808 239 (2013/09)
Bild 11
Temperaturfühler am Eingang der Heizwendel montieren
und elektrisch anschließen
▶ Den Temperaturfühler, der am Zubehör angeschlossen
wird, (Bild 12, [1]) wie in Bild 12 dargestellt positionieren.
▶ Temperaturfühler mit der mitgelieferten Kunststoffspirale
am Wasserrohr befestigen (Bild 12, [2]).
▶ Temperaturfühler mit Isoliermaterial (Bild 12, [3]) umhül-
len.
▶ Isolierung mit den 2 mitgelieferten Kabelbindern (Bild 12,
[4]) fixieren.
▶ Temperaturfühler im Anschlusskasten anschließen,
Anschlüsse "NTC COIL" verwenden.
Bild 12
3.6 Anschlüsse "Wärmepumpe - Photovoltaiksys-
tem/externe Anforderung" - 7 736 501 838
und 7 736 501 839
▶ Ein Kabel im Anschlusskasten an Anschluss "PV+" anschlie-
ßen.
▶ Ein Kabel im Anschlusskasten an Anschluss "PV-" anschlie-
ßen.
Bild 13
[1] Wechselrichter
[2] PV- Modul
Guten Kontakt zwischen Temperaturfühler und
Heizwendel sicherstellen.
▶ Temperaturfühler thermisch isolieren, damit
die Temperatur am Eingang der Heizwendel
korrekt gemessen wird.
6720805338-20.1V
1.
1
2.
3
2
4
1
2
3
4
6720805338-19.1V
2
1
1
6720805338-13.2V

10
Programmierung
6 720 808 239 (2013/09)
4Programmierung
Eingaben im Menü "Set" - Einstellungen
▶ Taste "Menü" maximal 3 Sekunden drücken.
Bild 14
▶ Mit den Tasten "+" oder "-" Menü "Set" aufrufen.
Bild 15
▶"Ok"drücken.
Jetzt befindet Sie sich im Menü "Set - Einstellungen".
4.1 Direktes unterstützendes System - Solarther-
mie oder Heizkessel
Es kann nur ein direktes unterstützendes System gewählt wer-
den.
Wenn zwei unterstützende Systeme gewählt wurden, ist nur
das zuletzt gewählte aktiv.
4.1.1 Unterstützendes System festlegen
▶ Mit den Tasten "+" oder "-" Menü "Coil" aufrufen.
Bild 16
▶"Ok"drücken.
Display zeigt "SoL" (Solarthermieanlage) an.
In diesem Menü kann man das direkte unterstützende Sys-
tem (Solarthermiesystem oder Heizkessel) wählen und die
Betriebsparameter festlegen.
Bild 17
▶"Ok"drücken.
▶ Mit "ON" oder "OFF" einstellen, ob das Solarsystem verwen-
det werden soll oder nicht.
Display zeigt "boIL" (Heizkessel) an.
Bild 18
Dokumentation der Wärmepumpe beachten.
6720646160-14.1V
menu
-
ok
+
<3s
6720646160-18.1V
6720804054-08.1V
6720805338-05.1V
6720805338-06.1V

11
Programmierung
6 720 808 239 (2013/09)
▶"Ok"drücken.
▶ Mit "ON" oder "OFF" einstellen, ob Heizkessel eingesetzt
werden soll oder nicht.
Display zeigt "dton" an.
4.1.2 Betriebsparameter des unterstützenden Systems
einstellen
"dton" - Einstellung der Temperaturdifferenz, bei der die
Wärmepumpe eingeschaltet wird
Bild 19
Dieser Parameter legt fest, bei welchem Temperaturunter-
schied zwischen der im Speicher gemessenen Temperatur und
der Temperatur am Eingang der Heizwendel die Wärmepumpe
startet (T= TSpeicher- TRohr).
Der Eingabebereich geht von 2 bis 10 °C (Werkseinstellung
6°C):
▶"Ok"drücken.
▶ Wert mit den Tasten "+" und "-" einstellen.
▶"Ok"drücken.
Der Wert, bei dem die Wärmepumpe startet, ist festgelegt.
Display zeigt "dtoF" an.
"dtoF" - Einstellung der Temperaturdifferenz, bei der die
Wärmepumpe stoppt
Bild 20
Dieser Parameter legt fest, ab welchem Temperaturunter-
schied zwischen der an der Heizwendel gemessenen Tempera-
tur und der niedrigsten im oberen bzw. mittleren Bereich des
Speichers gemessenen Temperatur die Wärmepumpe ausge-
schaltet wird (T= TRohr- TSpeicher).
Dieser Wert wird folgendermaßen eingestellt (Werkseinstel-
lung 10 °C):
• 4 bis 15 °C bei einer Solarthermieanlage
• 4 bis 20 °C bei einem Heizkessel
▶"Ok"drücken.
▶ Wert mit den Tasten "+" und "-" einstellen.
▶"Ok"drücken.
Der Wert, bei dem die Wärmepumpe stoppt, ist festgelegt.
Display zeigt "tMIn" an.
"tMIn" - Einstellung des unteren Grenzwertes der Wasser-
temperatur im Speicher, bei dem die Wärmepumpe startet
Bild 21
Dieser Parameter legt fest, ab welcher Temperatur die Wärme-
pumpe startet.
Der Wert kann zwischen 20 und “Tset - 3 °C” gewählt werden
(Werkseinstellung 35 °C).
▶"Ok"drücken.
▶ Wert mit den Tasten "+" und "-" einstellen.
▶"Ok"drücken.
Der Wert, bei dem die Wärmepumpe startet, ist eingestellt.
6720805338-07.1V
6720805338-08.1V
Der Unterschied zwischen "dton" und "dtoF"
muss mindestens 2 °C betragen.
"dtoF" - "dton" 2°C.
Stellt das Gerät fest, dass ein unterstützendes
System aktiv ist (Solarthermiesystem, Heizkes-
sel oder Photovoltaiksystem)/externe Anforde-
rung blinkt am Display die Anzeige "Syst".
6720805338-09.1V

12
Programmierung
6 720 808 239 (2013/09)
Bild 22
4.2 Photovoltaiksystem/externe Anforderung
Über die Photovoltaikanlage erzeugter Strom wird vorrangig
vor anderen Energiequellen verwendet.
4.2.1 Unterstützendes System festlegen
▶ Mit den Tasten "+" oder "-" Menü "PHot" aufrufen.
Bild 23
▶"Ok"drücken.
Display zeigt "SuEL" an.
In diesem Menü können Sie das Photovoltaiksystem als
unterstützendes System und dieBetriebsparameter einstel-
len.
Bild 24
▶"Ok"drücken.
▶ Mit "ON" oder "OFF" einstellen, ob das Photovoltaiksystem
verwendet werden soll oder nicht.
Display zeigt "Cont" an.
4.2.2 Betriebsparameter des unterstützenden Systems
einstellen
"Cont" - Anforderungskontakt des unterstützenden Sys-
tems einstellen
Bild 25
Dieser Parameter stellt die Art des Anforderungskontaktes des
unterstützenden Systems ein.
▶"Ok"drücken.
▶ Mit den Tasten "+" oder "-" den Wechselumrichtertyp als
"NO" bzw. "NC" einstellen.
– "NO": Schließer-Kontakt
–"NC":Öffner-Kontakt
▶"Ok"drücken.
Wechselumrichter ist festgelegt.
Display zeigt "tMin" an.
"tMin" - Unteren Grenzwert der Wassertemperatur im
Speicher einstellen, bei dem die Wärmepumpe startet
Bild 26
6720805338-12.1V
6720804054-09.1V
6720805338-15.1V
6720805338-09.1V

13
Programmierung
6 720 808 239 (2013/09)
Dieser Parameter legt fest, ab welcher Temperatur die Wärme-
pumpe angeschaltet wird.
Der Einstellbereich liegt zwischen 15 und 70 °C (Werkseinstel-
lung 45 °C).
▶"Ok"drücken.
▶ Wert mit den Tasten "+" und "-" einstellen.
▶"Ok"drücken.
Der Wert, bei dem die Wärmepumpe startet, ist eingestellt.
Display zeigt "tMA" an.
"tMA" - Oberen Grenzwert für die Wassertemperaturwert
im Speicher einstellen, bis der die Wärmepumpe aufheizt
Bild 27
Dieser Parameter legt den oberen Grenzwert der Wassertem-
peratur fest, bis zu dem die Wärmepumpe Strom der Photovol-
taikanlage etc. nutzt.
Es können Werte von 50 bis 70 °C eingestellt werden
(Werkseinstellung 50 °C).
▶"Ok"drücken.
▶ Wert mit den Tasten "+" und "-" einstellen.
▶"Ok"drücken.
Der obere Grenzwert der Wassertemperatur wurde einge-
stellt.
Display zeigt "Por" an.
"POR" - Priorität des Photovoltaiksystems festlegen
Bild 28
Dieser Parameter legt fest, dass während der vorher eingestell-
ten Betriebszeiten das Photovoltaiksystem Vorrang hat.
▶"Ok"drücken.
▶ Mit "ON" oder "OFF" einstellen, ob das Photovoltaiksystem
Vorrang haben soll oder nicht.
– "ON": Das Gerät schaltet ein, sobald Energie über die
Photovoltaikanlage erzeugt wird.
– "OFF": Auch wenn Energie von der Photovoltaikanlage
zur Verfügung steht, schaltet das Gerät nur zu den festge-
legten Zeiten ein.
Bild 29
HINWEIS:
Bei einer Temperatur >60 °C heizt nur der
elektrische Zuheizer.
HINWEIS:
Nach dem Start des Verdichters muss das
Gerat mindestens 5 Minuten lang laufen, be-
vor es wieder ausgeschaltet werden kann.
6720805338-16.1V
Stellt das Gerät fest, dass ein unterstützendes
System aktiv ist (Solarthermiesystem, Heizkes-
sel oder Photovoltaiksystem) blinkt am Display
die Anzeige "Syst".
6720805338-17.1V
6720805338-12.1V

14
Display
6 720 808 239 (2013/09)
5Display
5.1 Störungen, die am Display angezeigt werden
6 Temperatureigenschaften des Temperaturfühlers NTC 10K
Anzeige Beschreibung Beseitigung
E07 Temperaturfühler an der Heizwendel defekt Zugelassenen Fachmann hinzuziehen
E08 Temperaturfühler in der Speichermitte defekt Zugelassenen Fachmann hinzuziehen
Tab. 2 Fehlercodes
Temp. ( °C) R ( )
-30 177000
-25 130370
-20 97070
-15 72929
-10 55330
-5 42315
0 32650
5 25388
10 19900
15 15708
20 12490
25 10000
30 8057
35 6531
40 5327
45 4369
50 3603
55 2986
60 2488
65 2083
70 1752
75 1481
80 1258
85 1072
90 917,7
95 788,5
100 680,0
Tab. 3

15
Table of contents
6 720 808 239 (2013/09)
Table of contents
1 Explanation of symbols and safety instructions . . 16
1.1 Explanation of symbols . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.2 Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2 Product information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.1 Correct use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.2 Standard delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.1 Securing the terminal box on the heat
pump . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . .18
3.2 Connecting the communication cable to
the appliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
3.3 Connections for the temperature sensor
in the terminal box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
3.4 Connections, "Heat pump - solar heat
system" - 7 736 501 839 . . . . . . . . . . . . . .20
3.5 Connections, "Heat pump - floor standing
boiler" - 7 736 501 839 . . . . . . . . . . . . . . .21
3.6 Connections, "Heat pump -
photovoltaic system/external demand" -
7 736 501 838 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
4 Programming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.1 Direct auxiliary system - Solar heat or floor
standing boiler . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . .23
4.1.1 Defining the auxiliary system . . . . . . . . . . . 23
4.1.2 Setting the operating parameters for the
auxiliary system . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
4.2 Photovoltaic system/External demand . . . 25
4.2.1 Defining the auxiliary system . . . . . . . . . . . 25
4.2.2 Setting the operating parameters for the
auxiliary system . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
5 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5.1 Faults shown on the display . . . . . . . . . . . . 27
6 Temperature properties of the temperature
sensor NTC 10K . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . .27

16
Explanation of symbols and safety instructions
6 720 808 239 (2013/09)
1 Explanation of symbols and safety
instructions
1.1 Explanation of symbols
Warnings
The following keywords are defined and can be used in this
document:
•NOTE indicates that material losses may occur.
•CAUTION indicates that minor to medium personal injury
may occur.
•WARNING indicates that severe personal injury may occur.
•DANGER indicates that severe personal injury or death may
occur.
Important information
Additional symbols
1.2 Safety instructions
Installation and commissioning
▶ Observe instructions for the appliance and accessories to
ensure the equipment functions correctly.
▶ The appliance must only be installed by an authorised
contractor.
Risk of death from electric shock
▶ Ensure that any electrical work is only carried out by an
approved contractor.
▶ Observe the relevant legal requirements when working on
electrical installations.
Instructing the customer
▶ Instruct the customer in the functions and operation of the
appliance.
▶ Inform customers that they must not carry out any
modifications or repairs.
Spare parts
▶ Use only original spare parts.
Safety of electrical appliances for domestic use and similar
purposes
The following requirements apply in accordance with EN
60335-1 in order to prevent hazards from occurring when
using electrical appliances:
“This appliance may be operated by children aged 8 or over, by
people with physical, sensory and mental disabilities, and by
people who have no experience with this type of appliance,
provided they are supervised or instructed on how to use the
appliance safely and on the associated risks. Children must not
play with the appliance. Children must not clean or service the
appliance without supervision.”
“In order to prevent hazards, damaged power cables must be
replaced by the manufacturer, the service department or an
approved contractor who has been authorised by the
manufacturer.”
Warningsinthisdocument areidentifiedby a
warning triangle printed against a grey
background.
Keywords at the start of a warning indicate
the type and seriousness of the ensuing risk
if measures to prevent the risk are not taken.
This symbol indicates important information
where there is no risk to people or property.
Symbol Meaning
▶Actionstep
Cross-reference to another part of this
document
• List/list entry
– List/list entry (second level)
Table 1

17
Product information
6 720 808 239 (2013/09)
2 Product information
2.1 Correct use
For combination with a domestic water heat pump. These
accessories make it possible to integrate auxiliary systems for
DHW heating and select the most efficient and cost-effective
source of energy for the system in each case.
It is possible to use both direct energy sources, such as solar
heat and floor standing boilers, and indirect energy sources,
such as photovoltaic systems. External demand can also be
accommodated.
▶ Use the appliance as it is intended to be used.
▶ Observe all regulations and standards applicable to the
installation and operation of the system at the location in
question.
2.2 Standard delivery
Fig. 1 7736501838: Items 1 and 8
7736501839: Items 1 to 8
[1] Terminal box with adhesive tape and communication
cable for heat pump
[2] Temperature sensor (NTC10K) (2x)
[3] Installation set for temperature sensor
[4] Fastening clip
[5] Plastic spiral (for fastening temperature sensor)
[6] Thermal insulating material
[7] Cable tie (3x)
[8] Instructions
6720805338-01.1V
1
2
3
4
5
6
7
8

18
Installation
6 720 808 239 (2013/09)
3Installation
3.1 Securing the terminal box on the heat pump
▶ Using the adhesive tape supplied, secure the terminal box
between the labels and the water connections.
The communication cable must be facing up.
Fig. 2
3.2 Connecting the communication cable to the
appliance
▶ Remove the top cover and the bottom ring of the appliance.
▶ Lay the communication cable in the groove next to the
power cable of the appliance.
▶ Secure the entire length of the cable in the groove.
Fig. 3
▶ Connect the communication cable to the control unit of the
appliance.
Fig. 4
Only an approved contractor who has been
authorised by the manufacturer may install the
appliance, establish the electrical connections,
install extract air and air supply systems, and
commission the equipment.
DANGER: Risk of electric shock!
▶ Isolate the appliance from the power supply
using the fuse, disconnector or another
electrical protection device before carrying
out any work on electrical parts.
DANGER: Electric shock!
The capacitor must discharge after the
appliance has been switched off.
▶ Wait at least 5 minutes.
DANGER: Risk of electric shock!
To ensure compliance with all safety
requirements, defective power cables may
only be replaced by an approved contractor.
6720805338-18.1V
6720805338-10.1V
6720805338-21.1V

19
Installation
6 720 808 239 (2013/09)
3.3 Connections for the temperature sensor in the
terminal box
Fig. 5
[1] ON/OFF volt-free contact for solar inverter or external
demand
[2] Temperature sensor
(sensor pocket in the middle of the cylinder)
[3] Temperature sensor
(inlet for internal indirect coil as contact sensor)
[4] Terminal strip in terminal box
1
2
3
NTC
NTC
6720805338-03.1V
BOIL IN
4
BOIL OUT
PV+
PV-
NTC TANK
NTC TANK
NTC COIL
NTC COIL

20
Installation
6 720 808 239 (2013/09)
3.4 Connections, "Heat pump - solar heat system"
- 7 736 501 839
Fig. 6
[1] Solar controller
[2] Temperature sensor (inlet for internal indirect coil)
[3] Temperature sensor (in the middle of the cylinder)
[4] Pump
[5] Solar collector
[6] Temperature sensor (solar collector)
Install the temperature sensor in the middle of the cylinder
and establish the electrical connections
▶I
nstall the installation set (Fig.
7
, [1]), the temperature
sensor connected to the accessories (Fig.
7
, [2]) and the
temperaturesensor connected to thecontroller(Fig.
7
,[3]),
and position them as shown in Fig. 7.
▶ Pushthetemperaturesensorinto the sensor pocket as far as
it will go.
▶ Fasten it using the cable tie supplied.
▶ Attach the fastening clip (Fig. 7, [4]).
▶ Connect the temperature sensor in the terminal box; use the
"NTC TANK" connections.
Fig. 7
Install the temperature sensor at the inlet for the internal
indirect coil and establish the electrical connections
▶ Position the temperature sensor connected to the
accessories (Fig. 8, [1]) as shown in Fig. 8.
▶ Fasten the temperature sensorto the pipe using the plastic
spiral supplied (Fig. 8, [2]).
▶ Wrap the temperature sensor in insulating material (Fig. 8,
[3]).
▶ Secure the insulation using the 2 cable ties supplied (Fig. 8,
[4]).
▶ Connect the temperature sensor in the terminalbox; usethe
"NTC COIL" connections.
Fig. 8
Ensure the temperature sensor and sensor
pocket make good contact.
▶ Make sure that the temperature sensor is
positioned correctly in the sensor pocket so
that the temperature will be measured
accurately.
5
3
2
4
1
6720805338-02.1V
6
Ensure the temperature sensor and pipe make
good contact.
▶
Thermally insulate the temperature sensor so
thatthe temperature atthe inletforthe internal
indirect coil can be measured accurately.
6720805338-20.1V
1. 1
2.
3
2
4
1
2
3
4
Table of contents
Languages:
Other Bosch Temperature Controllers manuals

Bosch
Bosch FR 120 User manual

Bosch
Bosch CLIMO A D00 A40 103 User manual

Bosch
Bosch EMS plus MM100 User manual

Bosch
Bosch HEZ39050 User manual

Bosch
Bosch HEZ39050 User manual

Bosch
Bosch FW 100 User manual

Bosch
Bosch FB 100 User manual

Bosch
Bosch YPRM66XB User manual

Bosch
Bosch 8733951033 User manual

Bosch
Bosch FR 100 Installation guide
Popular Temperature Controllers manuals by other brands

Nibe
Nibe CDS 10 Installer manual

KMC Controls
KMC Controls STE-6010 Application guide

Innovative instruments
Innovative instruments i-therm AI-7442 User's operating manual

NookBox
NookBox LMHT-1ZBS installation guide

MISSION CONTROLS
MISSION CONTROLS Supersilent User instructions

Platinum CCTV
Platinum CCTV PT-BF5421-T Installation and setup