Bosch BAT 131 User manual

BAT 131
de
Originalbetriebsanleitung
Batterietester
en
Original instructions
Battery Tester
fr
Notice originale
Vérificateur de bateries
es
Manual original
Comprobadores de batarías
it
Istruzioni originali
Provabatterie
sv
Bruksanvisning i original
Batteritestare
nl
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Batterietester
pt
Manual original
Aparelho de teste para baterias
fi
Alkuperäiset ohjeet
Akkutesteri
da
Original brugsanvisning
Batteritester
no
Original driftsinstruks
Batteritester
pl
Oryginalna instrukcja eksploatacji
Tester akumulatorów rozruchowych
cs
Původní návod k používání
Tester pro 1startovací akumulátory
tr
Orijinal işletme talimatı
Akümülatörleri için test cihazı


1 689 989 131 2019-03-02
|
Robert Bosch GmbH
BAT 131 | 3
de – Inhaltsverzeichnis 4
en – Contents 17
cs – Obsah 30
da – Indholdsfortegnelse 43
es – Índice 56
fi – Sisällysluettelo 69
fr – Sommaire 82
it – Indice 95
nl – Inhoud 108
no – Innholdsfortegnelse 121
pl – Spis treści 134
pt – Índice 147
sv – Innehållsförteckning 160
tr – İçindekiler 173

1 689 989 131 2019-03-02| Robert Bosch GmbH
4 | BAT 131 |de
de – Inhaltsverzeichnis
1. Verwendete Symbolik 5
1.1 In der Dokumentation 5
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung 5
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung 5
1.2 Auf dem Produkt 5
2. Benutzerhinweise 5
2.1 Wichtige Hinweise 5
2.2 Sicherheitshinweise 5
3. Gerätebeschreibung 6
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 6
3.2 Lieferumfang 6
3.3 Produktbeschreibung 6
3.4 Funktionstasten 6
3.5 Einschalten 6
3.6 Ausschalten 6
3.7 Menü 7
3.8 Software - Updates 7
3.9 Export Daten und Anzeige der Daten mit Excel 7
3.10 Sonderzubehör 8
3.10.1 Hinweise zur Verwendung der
Stromzange 1681354034 8
3.10.2 Anschlussprinzip Stromzange 1 681 354
034 8
4. Bedienung 9
4.1 Vorbereitungen 9
4.2 BAT 131 anschließen 9
4.2.1 Direkt an den Batteriepolen
(BATTERIEPOL OBEN) 9
4.2.2 An seitlichen Batteriepolen über
Bleipoladapter (BATT.POL SEITE) 9
4.2.3 An Fremdstartpolen (STARTHILFE POL)9
4.3 Batterietest 9
4.4 Batterietestergebnisse 10
4.5 Startersystemtest 10
4.6 Testergebnisse des Startersystems 11
4.7 Ladesystemtest 11
4.8 Testergebnisse des Ladesystems 12
4.9 Zusätzliche Testmeldungen 12
5. Modus ungenutzte Batterie 13
6. Wartung und Fehlersuche 14
6.1 Reinigung 14
6.2 Serviceteile/Verschleißteile 14
6.3 Wechseln des Druckerpapiers 14
6.4 Wechseln der Batterieanschlussleitung 14
6.5 Ersetzen der Batterie 15
6.6 Fehlersuche des Displays 15
7. Außerbetriebnahme 16
8. Technische Daten 16
8.1 Batterietest und Voltmeter 16
8.2 Druckerpapier 16
6.7 Fehlersuche des Druckers 16

1 689 989 131 2019-03-02|Robert Bosch GmbH
| BAT 131 | 5 de
1. Verwendete Symbolik
1.1 In der Dokumentation
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung
Warnhinweise warnen Benutzer oder umstehende Perso-
nen vor Gefahren. Zusätzlich beschreiben Warnhinweise
die Folgen der Gefahr und die Maßnahmen zur Vermei-
dung. Warnhinweise haben folgenden Aufbau:
Warn-
symbol
SIGNALWORT – Art und Quelle der Gefahr!
Folgen der Gefahr bei Missachtung der auf-
geführten Maßnahmen und Hinweise.
¶Maßnahmen und Hinweise zur Vermeidung
der Gefahr.
Das Signalwort zeigt die Eintrittswahrscheinlichkeit sowie
die Schwere der Gefahr bei Missachtung:
Signalwort Eintrittswahrschein-
lichkeit
Schwere der Gefahr bei
Missachtung
GEFAHR Unmittelbar drohende
Gefahr
Tod oder schwere Körper-
verletzung
WARNUNG Mögliche drohende
Gefahr
Tod oder schwere Körper-
verletzung
VORSICHT Mögliche gefährliche
Situation
Leichte Körperverletzung
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung
Symbol Benennung Bedeutung
!Achtung Warnt vor möglichen Sachschäden.
iInformation Anwendungshinweise und andere nütz-
liche Informationen.
1.
2.
Mehrschrittige
Handlung
Aus mehreren Schritten bestehende
Handlungsaufforderung.
eEinschrittige
Handlung
Aus einem Schritt bestehende Hand-
lungsaufforderung.
Zwischener-
gebnis
Innerhalb einer Handlungsaufforderung
wird ein Zwischenergebnis sichtbar.
"Endergebnis Am Ende einer Handlungsaufforderung
wird das Endergebnis sichtbar.
1.2 Auf dem Produkt
!Die auf den Produkten dargestellten Warnzeichen be-
achten und in lesbarem Zustand halten.
2. Benutzerhinweise
2.1 Wichtige Hinweise
Wichtige Hinweise zur Vereinbarung über Urheberrecht,
Haftung und Gewährleistung, über die Benutzergruppe
und über die Verpflichtung des Unternehmens finden
Sie in der separaten Anleitung "Wichtige Hinweise und
Sicherheitshinweise zu Bosch Battery Test Equipment".
Diese sind vor Inbetriebnahme, Anschluss und Bedie-
nung von BAT 131 sorgfältig durchzulesen und zwin-
gend zu beachten.
2.2 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise finden Sie in der separaten
Anleitung "Wichtige Hinweise und Sicherheitshinweise
zu Bosch Battery Test Equipment". Diese sind vor In-
betriebnahme, Anschluss und Bedienung von BAT 131
sorgfältig durchzulesen und zwingend zu beachten.

1 689 989 131 2019-03-02| Robert Bosch GmbH
6 | BAT 131 |de
3. Gerätebeschreibung
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
!Wenn BAT 131 und das mitgelieferte Zubehör anders
als vom Hersteller in der Betriebsanleitung vor-
geschrieben betrieben wird, kann der von BAT 131
und dem mitgelieferten Zubehör unterstützte Schutz
beeinträchtigt sein.
Der tragbare und netzunabhängige, für den mobilen
Einsatz entwickelte BAT 131, wird zum Testen von
6Volt- und 12Volt-Starterbatterien (Nassbatterien,
AGM-Flachplattenbatterien, AGM-Spiralbatterien, Gel-
batterien, EFB-Batterien) sowie zum Überprüfen von 12
Volt- und 24 Volt-Startersysteme und Ladesysteme für
Pkws, Wasserfahrzeuge, Motorräder und leichte Nutz-
fahrzeuge verwendet. Sie können die Batterien sowohl
am Fahrzeug im eingebauten Zustand als auch im aus-
gebauten Zustand prüfen. Es zeigt die Testergebnisse
an und ist mit einem Drucker ausgestattet, der den
Kunden eine Kopie der Ergebnisse liefert.
Weitere Funktionen:
RTesten der Batterien bei einem Nennkaltstartstrom
(CCA) von 100 A bis 2000 A
RErkennung fehlerhafter Zellen
RSchutz vor Umkehrpolarität
RTesten entladener Batterien
RTesten mehrerer Bewertungssysteme
(EN, EN2, DIN, SAE, IEC, JIS)
RMehrsprachige Benutzeroberfläche
iZur Beurteilung einer Batterie benötigt BAT 131 den
Kaltstartstrom (CCA) in Ampere und die Batterie-
norm (EN, EN2, DIN, SAE, IEC, JIS) als Referenzwer-
te. Die korrekte Eingabe dieser Referenzwerte ist die
Voraussetzung für einen aussagefähigen Batterietest.
Hinweise sind in der Regel auf dem Batteriegehäuse
des Batterie-Herstellers zu finden.
3.2 Lieferumfang
iDer Lieferumfang ist abhängig von der bestellten Pro-
duktvariante und dem bestellten Sonderzubehör und
kann von der nachfolgenden Auflistung abweichen.
Bezeichnung Artikelnummer
BAT 131 –
Papier –
Batterieanschlussleitung 3 m 1 684 465 625
Betriebsanleitung 1 689 989 131
3.3 Produktbeschreibung
Abb. 1: BAT 131
1 Drucker
2 Display
3 Ein-/Ausschalter
und Funktionstasten
4 Abdeckung Anschlussbuchse der Stromzange
5 Batterieanschlussleitung 3 m
6 USB-Schnittstelle (nur für Kundendienst)
3.4 Funktionstasten
Symbol Name Funktion
PFEILE Zu den Menüoptionen blättern und die Test-
ergebnisse drucken.
PFEILE Testparameter wählen
EENTER Auswahl treffen oder Änderungen speichern
MENU Zugriff auf die Optionen des Hauptmenüs
3.5 Einschalten
¶Drücken Sie .
iWenn sich das Display nicht einschaltet lesen Sie
bitte Kap. 6.6.
3.6 Ausschalten
1. Gehen Sie zum Hauptmenü.
2. BAT 131 von der Batterie trennen.
3. Drücken Sie .
iWenn BAT 131 an die Batterie angeschlossen ist,
können Sie BAT 131 nicht ausschalten.

1 689 989 131 2019-03-02|Robert Bosch GmbH
| BAT 131 | 7 de
3.7 Menü
1. Drücken Sie um auf das Menü zuzugreifen.
2. Mit oder markieren Sie die Zeile die Sie bearbei-
ten
möchten.
3. Drücken Sie E, um die Zeile zu bearbeiten oder
speichern Sie Ihre Änderungen.
4. Mit
oder
wählen Sie die Funktion aus die Sie
verwenden oder bearbeiten möchten.
5. Drücken Sie Eum zum nächsten Punkt zu gehen.
6. Drücken Sie um zum Menü zurückzukehren.
Option Beschreibung
Batterie Test
Batterie- und Systemtestverfahren starten.
Modus ungenutzte
Batterie
Führen Sie einen Schnelltest der im Be-
stand befindlichen Batterien aus.
EIN Führen Sie einen Test mit einer ungenutz-
ten Batterie aus, löschen oder ergänzen
Sie den Speicher.
AUS Schalten Sie den "Modus ungenutzte
Batterie" aus.
Testergebn.
anzeigen
Zeigen Sie die Testergebnisse im "Modus
ungenutzte Batterie" an.
SN-Eingabe Aktivieren oder deaktivieren Sie die Serien-
nummer, wenn eine fehlerhafte Zelle ermit-
telt wird.
Voltmeter Messen der angelegten Spannung
(z. B. Batteriespannung).
Drucken/Anzeigen Zeigen Sie das vorherige Testergebnis an.
Drücken Sie die Taste um die Ergebnisse
zu drucken.
Daten Export./
lösch.
Exportieren Sie die Testergebnisse (max.100)
zu einem USB-Stick1) oder löschen Sie den
Speicher von BAT 131.
Zähler Löschen der Ergebnisse.
Zeigt eine Zusammenfassung der Ergebnis-
se der durchgeführten Messungen an.
Einstellungen Passen Sie die Tooloptionen Ihren Anforde-
rungen entsprechend an.
Sprache Wählen Sie eine Sprache für BAT 131.
Standard: Englisch
Adresse eingeb. Erstellen Sie eine Überschrift für Ihre ge-
druckten Testergebnisse mit Angaben zu
Ihrem Geschäftssitz.
Zeit einstellen Wählen Sie 24 STD. oder AM/PM und stel-
len Sie die Zeit ein. Standard: AM/PM
Datum einstellen Wählen Sie das Datumsformat und das
Datum. Standard: MM/TT/JJJJ
Kontrast Nehmen Sie die Kontrasteinstellung des
Displays von BAT 131 vor. Standard: 23
Temperatur Wählen Sie die Temperatureinheiten
Fahrenheit oder Celsius.
Standard: Fahrenheit
Stromzange Stromzange aktivieren oder deaktivieren.
Versionsinfo Gibt die Softwareversion, das Datum der
Softwareversion und die Seriennummer an.
Update Aktualisiert die interne Betriebssoftware
von BAT 131.
1) Nach der Übertragung auf einen USB-Stick können Sie die Text-
datei mit der Endung "bty" öffnen, vorzugsweise mit Excel (siehe
Kap. 3.9).
3.8 Software - Updates
iInformationen über kostenfreie Updates erhalten
Sie vom autorisierten Bosch-Großhandel oder der
Bosch-Regionalgesellschaft. Verfügbare Updates
können Sie herunterladen. unter:
http://www.downloads.bosch-automotive.com
iSollen die gespeicherten Daten (Messergebnisse)
nach dem Software-Update erhalten bleiben, müs-
sen Sie vor jedem Software-Update die Daten auf
einen USB-Stick speichern (siehe Kapitel3.7).
3.9 Export Daten und Anzeige der Daten
mit Excel
iNachdem die Daten auf einem USB-Stick gespeichert
wurden, können diese am PC/Laptop angeschaut
werden.
1. BAT 131 einschalten.
2. "DATEN EXPORT./LÖSCH." wählen und Edrücken.
3. "DAT.ÜBERTRAGEN" wählen und Edrücken.
4. USB-Stick in USB-Port von BAT 131 einstecken und
Edrücken.
Gespeicherte Daten werden übertragen.
5. USB-Stick ausstecken.
6. USB-Stick in USB-Port von PC/Laptop einstecken.
7. Excel auf PC/Laptop starten.
8. "Datei öffnen" wählen.
9. Über "Öffnen/Computer" / das Laufwerk (z. B. E:)
an dem der USB-Stick angeschlossen ist, öffnen.
10.Dateiname: "Alle Dateien" (*.*) wählen und die Datei
"XXX.bty" öffnen.
In der nun geöffneten Excel-Datei erscheint das
Vorschau-Fenster zur Einstellungen der Textkonver-
tierung.
11.<Weiter> betätigen.
12.Trennzeichen "Komma" wählen.
13.<Weiter> betätigen.
14.Nacheinander die Spalten markieren und jeweils das
Datenformat "Text" auswählen.
15.Mit <Fertig stellen> den Daten-Import abschließen.
"Die gespeicherten Daten werden angezeigt.

1 689 989 131 2019-03-02| Robert Bosch GmbH
8 | BAT 131 |de
3.10 Sonderzubehör
Bezeichnung Artikelnummer
Stromzange 1 681 354 034
3.10.1 Hinweise zur Verwendung der Stromzange
1681354034
Der Starter- und Ladesystem-Test, siehe Kapitel 4.5 bis
4.8 (Batterie im Fahrzeug), wird in Verbindung mit der
Stromzange 1681354034 um folgende Messergebnis-
se erweitert:
RStromaufnahme Starter (mit Maximal- und Durch-
schnittswert)
RLadestrom Generator bei verschiedenen Belastungen
RAnzeige der Messergebnisse im Protokollausdruck
3.10.2 Anschlussprinzip Stromzange 1 681 354 034
iUm eine vorzeichenrichtige Darstellung des Stromes
auf dem Protokollausdruck zu erhalten, muss die
Stromzange wie in Abb.3 und Abb. 4 dargestellt, an-
geschlossen werden.
Abb. 2: Stromzange 1 681 354 034
Ladestrom Generator
Abb. 3: Ladestromkreis
B1 Stromzange mit Stromrichtungszeichen für Stromfluss in
positiver Richtung direkt vor oder nach der Fahrzeugbat-
terie
G1 Fahrzeugbatterie
G2 Fahrzeuggenerator
Ladestrom;
Anzeige im Display von BAT 131 ohne Vorzeichen
Entladestrom;
Anzeige im Display von BAT 131 mit (–) Vorzeichen
Stromaufnahme Starter
Abb. 4: Entladestromkreis
B1 Stromzange mit Stromrichtungszeichen für Stromfluss in
positiver Richtung direkt vor oder nach der Fahrzeugbat-
terie
G1 Fahrzeugbatterie
E1 elektrischer Verbraucher (Starter)
Ladestrom;
Anzeige im Display von BAT 131 ohne Vorzeichen
Entladestrom;
Anzeige im Display von BAT 131 mit (–) Vorzeichen

1 689 989 131 2019-03-02|Robert Bosch GmbH
| BAT 131 | 9 de
4. Bedienung
4.1 Vorbereitungen
!Wenn Sie den Batterietest im Fahrzeug ausführen,
vergewissern Sie sich dass
$alle zusätzlichen Verbraucher ausgeschaltet sind,
$der Zündschlüssel nicht gesteckt ist,
$alle Türen geschlossen sind,
$nicht an oder mit Stahlschrauben gemessen wird.
iVor dem Anschließen von BAT 131 reinigen Sie die
Batteriepole oder seitlichen Pole mit einer Draht-
bürste und einem Gemisch aus Natron und Wasser.
4.2 BAT 131 anschließen
!Für einen ordnungsgemäßen Anschluss wackeln Sie
mit den Klemmen hin und her. Beide Seiten der Klem-
men müssen vor dem Ausführen des Tests fest ange-
schlossen werden. Bei nicht ordnungsgemäßer Verbin-
dung wird die Fehlermeldung KLEMMENVERBINDUN-
GEN PRÜFEN oder KLEMMEN WACKELN angezeigt.
Wenn diese Meldung angezeigt wird, reinigen Sie die
Pole und schließen Sie die Klemmen erneut an.
iDie beste Testposition befindet sich an den Batteriepo-
len. Wenn kein Zugang zur Batterie möglich ist, können
Sie den Test an den Fremdstartpolen ausführen.
4.2.1 Direkt an den Batteriepolen (BATTERIEPOL
OBEN)
1. Schließen Sie die rote Klemme direkt an den Plus-
pol(+) an.
2. Schließen Sie die schwarze Klemme direkt an den
Minuspol (–) an.
4.2.2 An seitlichen Batteriepolen über Bleipoladap-
ter (BATT.POL SEITE)
!Sie erhalten ungenaue Testergebnisse, wenn
$keine Bleipoladapter oder
$abgenutzte oder verschmutzte Bleipoladapter
verwendet werden.
!Ziehen Sie den Bleipoladapter mit einem Schrauben-
schlüssel mit maximal ¼ Umdrehung fest.
1. Schließen Sie die rote Klemme über den Bleipo-
ladapter (im Fachhandel erhältlich) am seitlichen
Pluspol (+) an.
2. Schließen Sie die schwarze Klemme über den Blei-
poladapter (im Fachhandel erhältlich) am seitlichen
Minuspol (–) an.
4.2.3 An Fremdstartpolen (STARTHILFE POL)
1. Schließen Sie die rote Klemme an den Fremd-
start-Pluspol (+) an.
2. Schließen Sie die schwarze Klemme an den Fremd-
start-Minuspol (–) an.
4.3 Batterietest
1. BATT. STANDORT
Wählen Sie IM FAHRZEUG oder NICHT IM FAHRZ.,
wenn die Batterie nicht an das Fahrzeug angeschlossen
ist.
iNach Ausführung des Tests "IM FAHRZEUG" werden Sie
aufgefordert, die Starter- und Ladesysteme zu testen.
!Die Leistungsfähigkeit der Starter- und Ladesysteme
hängt vom Zustand der Batterie ab. Es ist wichtig, dass
die Batterie in gutem Zustand und vollständig geladen
ist, bevor weitere Systemtests ausgeführt werden.
2. POLTYP (Abfrage erscheint nur, wenn zuvor
"IM FAHRZEUG" gewählt wurde).
Wählen Sie BATTERIEPOL OBEN, BATT.POL SEITE
oder STARTHILFE POL.
iNur bei Auswahl "BATTERIEPOL OBEN" wird eine Be-
wertung der Batterie (siehe Kap. 4.4) durchgeführt.
3. ANWENDUNG
Wählen Sie KFZ, MOTORRAD oder WASSERFAHR-
ZEUGE.
iBei "MOTORRAD" wählen Sie "VOR LIEFERUNG"
oder"IN BETRIEB" und die richtige BATTERIENUM-
MER. Drücken Sie Eum den Testvorgang zu star-
ten.
4. BAT TECHNOLOGIE
Wählen Sie NORMAL, EFB, AGM (VLIES), AGM
SPIRAL oder GEL.
iBei BAT Technologie EFB muss anschließend der
Batterie Wert gewählt werden.

1 689 989 131 2019-03-02| Robert Bosch GmbH
10 | BAT 131 |de
5. BATTERIE TYP
Wählen Sie die anzuwendende Batterienorm.
Batterie-
norm
Beschreibung CCA-
Bereich
EN Europa-Norm 100-2000
EN2 Europa-Norm 2 100-2000
DIN Deutsche Industrie-Norm 100-1200
SAE Society of Automotive Engineers,
die europäische Kennzeichnung für
CCA
100-2000
IEC International Electrotechnical
Commission
100-1200
JIS
Japanische Industrienorm, wird auf
der Batterie als alphanumerische
Zeichenfolge ausgewiesen.
26A17 bis
245H52
iFür JIS blättern Sie zur richtigen BATTERIENUMMER,
und drücken Sie Eum den Testvorgang zu starten.
6. BATTERIE WERT
Wählen Sie den Batteriewert (Kaltstartstrom bei Pkw
und Wasserfahrzeugen) der zu prüfenden Batterie. Hal-
ten Sie
oder
gedrückt um schneller zu blättern.
7. Drücken Sie E, um den Batterietest zu starten.
"Nach einigen Sekunden werden auf
BAT 131
der Zu-
stand der Batterie und die gemessene Spannung an-
gezeigt.
BAT 131
zeigt außerdem den ausgewählten
Batteriewert und die Werteeinheiten an.
iUm den Batteriezustand anzuzeigen, drücken Sie
um die Testergebnisse einschließlich des Diagramms
zum Batteriezustand auszudrucken.
4.4 Batterietestergebnisse
iDrücken Sie Eum mit dem Startertest fortzufahren,
um die Testergebnisse zu drucken oder MENU um
zum Menü zurückzukehren.
Meldung Auszuführende Maßnahme
BATTERIE GUT1) Batterie wieder in Betrieb nehmen.
GUT-NACHLADEN1) Batterie laden und wieder in Betrieb neh-
men.
LADEN+NEU TEST1)
Batterie vollständig aufladen und erneut
testen. Wenn eine neue Batterie nicht voll-
ständig aufgeladen getestet wird, kann es
sein, dass die Ergebnisse nicht stimmen.
Wenn LADEN+NEU TEST auch bei vollstän-
dig geladener Batterie wieder angezeigt
wird, ersetzen Sie die Batterie.
Meldung Auszuführende Maßnahme
BATT. ERSETZEN1) Batterie ersetzen und erneut testen. Das
Ergebnis BATT. ERSETZ. kann auch bei ei-
ner schlechten Verbindung zwischen den
Klemmen und der Batterie angezeigt wer-
den. Nach dem Trennen der Klemmen tes-
ten Sie die Batterie mithilfe des Tests au-
ßerhalb des Fahrzeugs neu, bevor Sie sie
ersetzen.
ZELLENSCHLUSS Batterie ersetzen und erneut testen.
24V ANLAGE 24-Volt-Anlage erkannt. Trennen Sie die
Batterien und einzeln testen.
INSTALL. BEREIT Die Batterie wurde gerade aktiviert und
ist bereit für die Installation in das Fahr-
zeug.
BITTE LADEN! 1)
Batterie vollständig laden und erneut mithil-
fe von VOR LIEFERUNG testen.
Wenn eine neue Batterie nicht vollstän-
dig aufgeladen getestet wird, kann es sein,
dass die Ergebnisse nicht stimmen.
BATT.POL SEITE Die Testdaten beinhalten den seitlichen
Batteriepol. Testen Sie erneut mithilfe der
seitlichen Poladapter.
STARTHILFE POL Die Daten beinhalten den entfernten Pol.
Testen Sie erneut an den Batteriepolen.
1) Nur bei der Auswahl "BATTERIEPOL OBEN" wird eine Bewer-
tung der Batterie durchgeführt.
iFür einen Test im Fahrzeug werden auf der Anzeige
abwechselnd die Testergebnisse und die Meldung
"DRÜCKE EFÜR STARTERTEST" angezeigt.
iBAT 131 speichert nur die Ergebnisse der letzten
100 Tests.
4.5 Startersystemtest
!Vor Beginn des Tests prüfen Sie den Antriebsriemen
des Generators. Wenn ein Riemen blankgescheuert
oder abgenutzt oder nicht richtig gespannt ist, kann
der Motor nicht die für den Test erforderliche
Drehzahl erreichen.
iNach Abschluss des Tests im Fahrzeug werden auf
der Anzeige abwechselnd die Ergebnisse des
Batterietests und die Meldung DRÜCKE EFÜR
STARTERTEST angezeigt.
1. Drücken Sie die Taste Eum mit dem Startertest fort-
zufahren.
iWenn eine Stromzange (Sonderzubehör) verwendet
wird und diese aktiviert (siehe Kap. 3.7) wurde, be-
folgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Die
Strommesszange auf "0" stellen, ohne dass sie an
der negativen Leitung anliegt. Danach Strommess-
zange an negative Leitung klemmen, mit dem Mess-
zeiger auf positiv.

1 689 989 131 2019-03-02|Robert Bosch GmbH
| BAT 131 | 11 de
2. Starten Sie bei entsprechender Aufforderung den
Motor.
3. Auf
BAT 131
werden die Startspannung des Starter-
systems und die Startzeit in Millisekunden angezeigt.
4.6 Testergebnisse des Startersystems
iWenn ein Testfahrzeug mit einem laderegulierendem
System ausgestattet und seine Batterie vollständig
geladen ist, wird eine beschleunigende Motordreh-
zahl vom System nicht erkannt (da der Generator
zugunsten der Reduzierung des Benzinverbrauchs
automatisch abschaltet). In diesem Fall ist ein Test
des Ladesystems nicht möglich
iDrücken Sie
E
, um mit dem Test des Ladesystems
fortzufahren,
drücken Sie ,
um die Testergebnisse
zu drucken, oder
MENU,
um zum Menü zurückzu-
kehren.
Meldung Auszuführende Maßnahme
NORMAL Die Starterspannung ist normal, und die
Batterie ist vollständig geladen.
NIEDRIG Die Starterspannung ist niedrig, und die
Batterie ist vollständig geladen.
BATTERIE LADEN Die Starterspannung ist niedrig, und die
Batterie ist entladen. Laden Sie die Bat-
terie vollständig auf, und wiederholen Sie
den Startersystemtest.
BATT. ERSETZ. Die Batterie muss ersetzt werden, bevor
das Startersystem getestet werden kann.
NICHT GESTARTET Kein Fahrzeugstart ermittelt.
OHNE ANL.TEST Es wurde kein Start ermittelt.
BATT.POL SEITE Die Testdaten beinhalten den seitlichen
Batteriepol. Testen Sie erneut mithilfe
der seitlichen Poladapter.
STARTHILFE POL Die Daten beinhalten den entfernten Pol.
Testen Sie erneut an den Batteriepolen.
iFür einen Test im Fahrzeug werden auf der Anzeige
abwechselnd die Testergebnisse und die Meldung
"DRÜCKE EFÜR LADETEST" angezeigt.
4.7 Ladesystemtest
iNach Abschluss des Tests im Fahrzeug und des
Startertests werden auf der Anzeige abwechselnd
die Ergebnisse des Batterietests und die Meldung
DRÜCKE EFÜR LADETEST angezeigt. Drücken Sie
die Taste E, um mit dem Ladetest fortzufahren.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm:
1. Erhöhen Sie die Motordrehzahl.
2. Schalten Sie das Fernlicht und das Gebläse ein.
3. Erhöhen Sie die Motordrehzahl bei eingeschalteten
Verbrauchern.
4. Lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen, und schal-
ten Sie die Verbraucher aus.
5. Das Ergebnis des Ladesystems wird am Ende des
Vorgangs angezeigt.
6. Drücken Sie , um die Testergebnisse zu drucken,
oder drücken Sie , um zum Menü zurückzukehren.

1 689 989 131 2019-03-02| Robert Bosch GmbH
12 | BAT 131 |de
4.8 Testergebnisse des Ladesystems
iDrücken Sie , um die Testergebnisse zu drucken, oder drücken Sie MENU/POWER, um zum Optionen-Menü
zurückzukehren.
Meldung Auslegung Auszuführende Maßnahme
KEINE FEHLER Das System zeigt normale Ge-
neratorspannung an.
–
KEINE SPANNUNG Keine Generatorspannung er-
mittelt.
RPrüfen Sie alle Verbindungen zum und vom Generator, insbesondere die Ver-
bindung zur Batterie. Wenn die Verbindung gelockert oder stark korrodiert
ist, reinigen oder ersetzen Sie das Kabel, und testen Sie erneut.
RWenn die Riemen und Verbindungen in Ordnung sind, ersetzen Sie den Ge-
nerator. (Ältere Fahrzeuge setzen externe Spannungsregler ein, sodass even-
tuell nur der Spannungsregler ersetzt werden muss.)
NIEDR. SPANNUNG Der Generator liefert nicht
ausreichend Strom, um die
elektrischen Verbraucher des
Systems zu versorgen und die
Batterie zu laden.
RPrüfen Sie die Riemen, um sicherzustellen, dass sich der Generator bei lau-
fendem Motor dreht. Ersetzen Sie defekte oder rutschende Riemen, und tes-
ten Sie erneut.
RPrüfen Sie die Verbindungen vom Generator zur Batterie. Wenn die Verbin-
dung gelockert oder stark korrodiert ist, reinigen oder ersetzen Sie das Ka-
bel, und testen Sie erneut.
HOHE SPANNUNG Die Generatorspannung über-
steigt die normalen Grenz-
werte.
RVergewissern Sie sich, dass keine Verbindungen gelockert sind und dass
die Masseverbindung normal ist. Wenn es keine Probleme mit der Verbin-
dung gibt, ersetzen Sie den Generator. Die meisten Generatoren verfügen
über einen eingebauten Regler, der ein Ersetzen des Generators erforder-
lich macht.
Bei älteren Fahrzeugen mit externen Spannungsreglern müssen Sie eventuell
nur den Spannungsregler ersetzen.
ZU HOHE
DIODENW.
Zu hohe Wechselstrom-
diodenwelligkeit ermittelt.
Mindestens eine Diode im Generator funktioniert nicht, oder der Stator ist
beschädigt.
BATTERIE LADEN Die Starterspannung ist nied-
rig, und die Batterie ist ent-
laden.
Laden Sie die Batterie vollständig auf, und wiederholen Sie den Startersystem-
test.
BATT. ERSETZ. Wenn das Ergebnis des Bat-
terietests lautete: ERS. oder
ZELLENSCHLUSS.
Die Batterie muss ersetzt werden, bevor der Starter getestet wird.
BATT.POL SEITE Die Testdaten beinhalten den
seitlichen Batteriepol.
Testen Sie erneut mithilfe der seitlichen Poladapter.
STARTHILFE POL Die Daten beinhalten den ent-
fernten Pol.
Testen Sie erneut an den Batteriepolen.
iWeitere Informationen zum Drucker finden Sie in diesem Handbuch unter "Wartung und Fehlersuche"
4.9 Zusätzliche Testmeldungen
Um ein genaueres Ergebnis zu erhalten, kann Sie
BAT 131
zur Eingabe zusätzlicher Informationen auffordern. Die
Meldungen in der folgenden Tabelle werden möglicherweise angezeigt, bevor am
BAT 131
ein Ergebnis angezeigt
werden kann.
Testmeldung Auszuführende Maßnahme
BAT. TEMPERATUR Wählen Sie eine Umgebungstemperatur über oder unter 0 ˚C (32 ˚F).
LADEZUSTAND Wählen Sie vor oder nach dem Laden der Batterie.
OBERFLÄCHENSP. ERKANNT Hinweis: Oberflächenspannung ist eine chemische Reaktion zwischen Festkörper und Flüssigkeit in
der Batterie. Sie entsteht bei vollgeladener Batterie.
Vor dem Test die Batterie etwa ein Stunde ruhen lassen oder 3–5 Minuten belasten; z.B. Abblend-
licht der Scheinwerfer einschalten.
ANSCHLUSS PRÜFEN Mindestens eine Klemme hat keinen ausreichenden Kontakt mit den Batteriepolen.
DREHZ. NICHT ERKANNT,
DRÜCKEN BEI DREHZ.-ERHÖ-
HUNG!
BAT 131 hat keine Erhöhung der Drehzahl erkannt.
ANSCHLUSS UMDREHEN! Die Klemmen sind mit falscher Polarität angeschlossen: Plus an Minus oder Minus an Plus.
SYSTEMRAUSCHEN VERBRAU-
CHER AUS?
Nur bei BATT. STANDORT IM FAHRZEUG. BAT 131 hat aktive Verbraucher im Fahrzeug erkannt.
Sorgen Sie dafür, dass alle Verbraucher im Fahrzeug ausgeschaltet sind, einschließlich geöffneter
Türen und des Zündschalters.
BATTERIE NICHT STABIL Außerhalb des Fahrzeugs. Schwache Batterie, sollte geladen und erneut getestet werden.
KLEMMEN WACKELN Klemmen haben keinen richtigen Kontakt mit den Batteriepolen.

1 689 989 131 2019-03-02|Robert Bosch GmbH
| BAT 131 | 13 de
5. Modus ungenutzte Batterie
Mit dem Schnelltest "Modus Ungenutzte Batterie" kön-
nen Sie neue Batterien prüfen. Mit diesem Schnelltest
lassen sich bis zu 100 Batterien nacheinander prüfen.
Bei diesem Test wird, anders als beim Batterietest, als
Ergebnis "Batterie gut", "Gut Nachladen" oder
"beanstanden" angezeigt.
iSie erhalten keine Auskunft darüber, ob eine Batterie
fehlerhaft ist, sondern vielmehr, ob die gemessene
Spannung und CCA die Vorgaben einhalten.
1. Wählen Sie MODUS UNGEN. BAT im Hauptmenü,
und
drücken Sie
E.
2. Wählen Sie EIN, und drücken Sie E.
3. BAT 131
zeigt die Gesamtanzahl der durchgeführten
Bestandstests von 100 an. Wählen Sie "Speicher
löschen", um die Ergebnisse aus dem Speicher zu
löschen und die Summe auf 0 zurückzusetzen, oder
wählen Sie "Speichern", um die Ergebnisse im Spei-
cher hinzuzufügen.
!Überwachen Sie unbedingt die Anzahl der durch-
geführten Tests, und drucken Sie die Ergebnisse
aus, wenn sich der Wert 100 nähert. Bei Erreichen
des Grenzwertes können Sie erst wieder Tests aus-
führen, wenn Sie alle Ergebnisse aus dem Speicher
gelöscht haben.
4. Drücken Sie
E, um fortzufahren.
5. BAT TECHNOLOGIE
Wählen Sie NORMAL, EFB, AGM (VLIES), AGM SPIRAL
oder GEL.
iBei BAT Technologie EFB muss anschließend der
Batterie Wert gewählt werden.
6. BATTERY TYP
Wählen Sie die anzuwendende Batterienorm.
Batterie-
norm
Beschreibung CCA-
Bereich
EN Europa-Norm 100 – 2000
EN2 Europa-Norm 2 100 – 2000
DIN Deutsche Industrie-Norm 100 – 1200
SAE Society of Automotive Engineers, die
europäische Kennzeichnung für CCA
100 – 2000
IEC International Electrotechnical Com-
mission
100 – 1200
JIS
Japanische Industrienorm, wird auf der
Batterie als alphanumerische Zeichen-
folge ausgewiesen.
26A17 –
245H52
iFür JIS blättern Sie zur richtigen BATTERIENUM-
MER, und drücken Sie Eum den Testvorgang zu
starten.
7. BATTERIEWERT
Wählen Sie den Batteriewert der zu prüfenden Bat-
terie. Halten Sie
oder
gedrückt um schneller zu
blättern.
Drücken Sie E, um den Schnelltest zu starten.
Nach einigen Sekunden werden auf dem Dis-
play der Zustand der Batterie und die gemesse-
ne Spannung angezeigt. BAT 131 zeigt außerdem
den ausgewählten Batteriewert und die Batterie-
norm an.
Abb. 5: Beispiel für ein Ergebnis
iIm Ergebnisbild kann die Batterieanschlussleitung
entfernt und sofort an die nächste Batterie ange-
schlossen werden. Der nächste Schnelltest wird
dann umgehend durchgeführt. So können die zu
prüfenden Batterien nacheinander schnell getestet
werden.
8. Batterieanschlussleitung entfernen und an nächster
Batterie anschließen.
Schnelltest wird automatisch gestartet und das
nächste Ergebnis wird nach einigen Sekunden an-
gezeigt.
iDrücken Sie , um die Testergebnisse zu drucken,
oder drücken Sie , um zum Menü zurückzukehren.

1 689 989 131 2019-03-02| Robert Bosch GmbH
14 | BAT 131 |de
6. Wartung und Fehlersuche
6.1 Reinigung
Das Gehäuse und das Display des BAT 131 dürfen nur
mit weichen Tüchern und neutralen Reinigungsmitteln
gereinigt werden. Verwenden Sie keine Scheuermittel
oder groben Werkstattlumpen.
6.2 Serviceteile/Verschleißteile
Bezeichnung Bestellnummer
Batterieanschlussleitung mit Polen für die
Batterie <)
1 684 465 625
Druckerpapier <) (1 Rolle)
(Mindestbestellmenge 5 Rollen)
1 681 420 028
<) Verschleißteil
6.3 Wechseln des Druckerpapiers
iDer integrierte Drucker verwendet nur Thermo-
papierrollen mit den Maßen 57mm x 25,9mm.
1. Entriegeln Sie die Druckerklappe, indem Sie sie fest
am Entriegelungshebel nach oben ziehen.
2. Nehmen Sie die leere Papierrollennabe heraus.
Abb. 6: Druckeransicht
1 Papierfach
2 Papiersensor
3 Entriegelungshebel
3. Legen Sie eine neue Papierrolle in das Fach ein.
4. Ziehen Sie das Papier nach vorne, damit es über die
gezackte Kante des Papierschlitzes hervorsteht.
Abb. 7: Papier wird von der Rollenunterseite aus zugeführt.
5. Schließen Sie die Klappe, und vergewissern Sie sich,
dass der Hebel richtig eingerastet ist.
6.4 Wechseln der Batterieanschlusslei-
tung
1. Suchen Sie nach der durch einen Kreis gekennzeich-
neten Schraube auf der Rückseite von
BAT 131
.
2. Entfernen Sie die Schraube.
3. Fassen Sie das Gehäuse, und ziehen Sie die Batterie-
anschlussleitung fest vom Gehäuse ab.

1 689 989 131 2019-03-02|Robert Bosch GmbH
| BAT 131 | 15 de
4. Zum Anbringen einer neuen Batterieanschlussleitung
richten Sie das Ende der Batterieanschlussleitung
auf das Gehäuse von
BAT 131
aus und schieben Sie
beide zusammen.
5. Setzen Sie die Schraube ein und ziehen Sie sie fest.
6.5 Ersetzen der Batterie
Dieses BAT 131 unterliegt der Europäischen
Richtlinie 2002/96/EG (WEEE).
Alte Elektrogeräte und elektronische Geräte,
einschließlich Kabel und Zubehör oder Bat-
terien, müssen getrennt vom Haushaltsmüll
entsorgt werden.
¶Bitte nutzen Sie die Rückgabe- und Sam-
melsysteme in Ihrer Gegend.
¶Durch eine ordnungsgemäße Entsorgung
des BAT 131 werden Umweltschäden und
Gefahren für die Gesundheit des Einzel-
nen abgewendet werden.
BAT 131 kann bis zu 5,5 Volt testen, wenn die internen
Batterien von
BAT 131
nicht funktionieren.
BAT 131
zeigt
die Meldung INTERNE BATTERIE SCHWACH! BATTE-
RIE BALD ERSETZEN! an, wenn die internen AA-Bat-
terien ersetzt werden müssen.
iBeim Wechseln der internen Batterien bleiben die
Einrichtinformationen erhalten.
Entfernen und ersetzen Sie die internen AA-Batterien
folgendermaßen:
1. Drehen Sie BAT 131 mit der Vorderseite nach unten.
2. Entfernen Sie die Schraube, mit der der Batterie-
fachdeckel befestigt ist, mit einem kleinen Kreuz-
schlitzschraubendreher.
3. Heben Sie die Klappe ab und nehmen Sie die
entladene Batterien heraus.
4. Legen Sie neue AA-Batterien ein. Achten Sie dabei
auf richtige Ausrichtung der Plus- und Minuspole.
5. Bringen Sie den Deckel wieder an und ziehen Sie die
Schraube fest.
6.6 Fehlersuche des Displays
Wenn sich das Display nicht einschaltet:
1. Halten Sie MENU mindestens 2 Sekunden lang ge-
drückt.
2. Prüfen Sie die Verbindung zur Fahrzeugbatterie.
3. Die Spannung der Fahrzeugbatterie ist möglicherweise
zu niedrig (unter 1 Volt), sodass sie
BAT 131
nicht mit
genug Strom versorgen kann. Laden Sie die Batterie
vollständig auf, und testen Sie erneut.
4. Die AA-Batterien des Analysegeräts müssen möglicher-
weise ersetzt werden. (Alkalibatterien empfohlen).
5. Wenn sich das Analysegerät nicht einschaltet, wenn
Sie gedrückt halten, ersetzen Sie die AA-Batterien.

1 689 989 131 2019-03-02| Robert Bosch GmbH
16 | BAT 131 |de
BAT 131, Zubehör und Verpackungen sollen
einer umweltgerechten Wiederverwertung zu-
geführt werden.
¶BAT 131 nicht in den Hausmüll werfen.
Nur für EU-Länder:
BAT 131 unterliegt der europäischen Richt-
linie 2012/19/EU (WEEE).
Elektro- und Elektronik-Altgeräte einschließ-
lich Leitungen und Zubehör sowie Akkus und
Batterien müssen getrennt vom Hausmüll ent-
sorgt werden.
¶Zur Entsorgung, die zu Verfügung stehen-
den Rückgabesysteme und Sammelsysteme
nutzen.
¶Umweltschäden und eine Gefährdung der
persönlichen Gesundheit durch die ord-
nungsgemäße Entsorgung vermeiden.
6.7 Fehlersuche des Druckers
!Wenn BAT 131 nicht an eine 12-Volt-Batterie mit min-
destens 11,5 Volt
Spannung angeschlossen ist oder
der Papiersensor während des
Druckprozesses kein
Papier im Fach erkennt.
Meldung Auszuführende Maßnahme
BATTERIELEIST. ZU
SCHWACH F. DRUCKER.
AN VOLL GELADENE
BATT. ANSCHLIESSEN
11.50 BIS 16.00V
Für den Druckvorgang muss BAT 131
ordnungsgemäß an eine Fahrzeug-
batterie von mindestens 11,5 Volt
angeschlossen werden.
RSchließen Sie es an eine Fahrzeug-
batterie mit ausreichend Span-
nung an, um den Druckvorgang zu
ermöglichen.
RVergewissern Sie sich, dass die
Klemmen ordnungsgemäß ange-
schlossen sind. Rote Klemme an
Pluspol (+) und schwarze Klemme
an Minuspol (–).
RPrüfen Sie, dass beide Seiten der
Klemmen mit den Polen Kontakt
haben.
KEINE 12-VOLT
BATTERIE ERKANNT
BAT 131 ist nicht an die Batterie an-
geschlossen.
INTERNE BATTERIE
SCHWACH. BATTERIEN
BALD ERSETZEN!
Interne AA-Batterien sind schwach
und müssen ersetzt werden. Sie-
he Abschnitt "Wartung und Fehler-
suche".
KEINE 12-VOLT BATTE-
RIE ERKANNT
Das getestete System ist kein
12-Volt-System.
DRUCKERKLAPPE OF-
FEN. KLAPPE SCHLIES-
SEN U. NEUER DRUCK-
VERSUCH.
Prüfen Sie, ob die Klappe über dem
Druckerpapier richtig geschlossen
und verriegelt ist.
DRUCKER: KEIN PAPIER
DURCH THERMOPAPIER
ERSETZEN.
MAX 2,5" DURCHM.
MAX 2,25" BREIT
Es befindet sich kein Thermopapier
im Drucker.
RPrüfen Sie, ob das Papier richtig
eingelegt ist.
RLegen Sie eine neue Papierrolle
ein.
RPrüfen Sie, ob der Papiersensor
sauber und unbeschädigt ist.
DATENSPEICHER VOLL
ERGEBN. EXPORTIEREN/
DRUCKEN & SP. LEEREN
Modusspeicher ist voll.
Wählen Sie den QC-Modus aus dem
Optionenmenü, um den Speicher zu
leeren.
7. Außerbetriebnahme
8. Technische Daten
Funktion/Bereich Wert
Funktionsbereich 0 °C – 50 °C
32 °F – 122 °F
Genauigkeitsbereich 0 °C – 40 °C
32 °F – 104 °F
Arbeitsplatzbezogener
Geräuschemissionswert (Lpa)
< 70 dB(A)
8.1 Batterietest und Voltmeter
Funktion/Bereich Wert
Betriebsspannung 1 V – 30 V
Betriebsstrom ohne Drucker 0,4 A
Eingangsbereich von Kaltstartstrom 50 A - 1550 A
Batteriestandards DIN, EN, EN2
IEC, JIS, SAE
8.2 Druckerpapier
Funktion/Bereich Wert
Maximale Lagerdauer bei Lagerung im Dunkeln
in Jahren
< 5
Maximale Lagertemperatur 30 °C
32 °F – 86 °F
Maximale Luftfeuchtigkeit bei Lagerung <60 %

1 689 989 131 2019-03-02|Robert Bosch GmbH
| BAT 131 | 17 en
en – Contents
1. Symbols used 18
1.1 In the documentation 18
1.1.1 Warning notices - Structure and
meaning 18
1.1.2 Symbols in this documentation 18
1.2 On the product 18
2. User information 18
2.1 Important notes 18
2.2 Safety instructions 18
3. User Interface 19
3.1 Intended use 19
3.2 Scope of delivery 19
3.3 Product description 19
3.4 Function of the keys 19
3.5 Switch on 19
3.6 Switch off 19
3.7 Menu 20
3.8 Software updates 20
3.9 Export data and display using Excel 20
3.10 Special accessory 21
3.10.1 Instructions for use of the amps clamp
1681354034 21
3.10.2 Connecting the amps clamp 1 681 354
034 21
4. Perform Test 22
4.1 Test Preparations 22
4.2 Connecting BAT 131 22
4.2.1 Directly on battery posts (TOP POST) 22
4.2.2 On side battery posts via lead post
adapter (SIDE POST) 22
4.2.3 On jump-start posts (JUMP START
POST) 22
4.3 Battery Test 22
4.4 Battery Test Results 23
4.5 Starter System Test 23
4.6 Starter System Test Results 24
4.7 Charging System Test 24
4.8 Charging System Test Results 25
4.9 Additional Test Messages 25
5. Unused Battery Mode 26
6. Maintenance & Troubleshooting 27
6.1 Cleaning 27
6.2 Service Parts / Parts Subject to Wear 27
6.3 Changing the Printer Paper 27
6.4 Changing The Cable Assembly 27
6.5 Replacing the Battery 28
6.6 Troubleshooting the Display 28
6.7 Troubleshooting the Printer 29
7. Decommissioning 29
8. Technical data 29
8.1 Battery-Test and Voltmeter 29
8.2 Printer Paper 29

1 689 989 131 2019-03-02| Robert Bosch GmbH
18 | BAT 131 |en
2. User information
2.1 Important notes
Important information on copyright, liability and
warranty provisions, as well as on equipment users
and company obligations, can be found in the separate
manual "Important notes on and safety instructions for
Bosch Battery Test Equipment". These instructions must
be carefully studied prior to start-up, connection and
operation of the BAT 131 and must always be heeded.
2.2 Safety instructions
All the pertinent safety instructions can be found in
the separate manual "Important notes on and safety
instructions for Bosch Battery Test Equipment". These
instructions must be carefully studied prior to start-
up, connection and operation of the BAT 131 and must
always be heeded.
1. Symbols used
1.1 In the documentation
1.1.1 Warning notices - Structure and meaning
Warning notices warn of dangers to the user or
people in the vicinity. Warning notices also indicate
the consequences of the hazard as well as preventive
action. Warning notices have the following structure:
Warning
symbol
KEY WORD – Nature and source of hazard!
Consequences of hazard in the event of
failure to observe action and information
given.
¶Hazard prevention action and information.
The key word indicates the likelihood of occurrence and
the severity of the hazard in the event of non-observance:
Key word Probability of
occurrence
Severity of danger if
instructions not observed
DANGER Immediate impending
danger
Death or severe injury
WARNING Possible impending
danger
Death or severe injury
CAUTION Possible dangerous
situation
Minor injury
1.1.2 Symbols in this documentation
Symbol Designation Explanation
!Attention Warns about possible property damage.
iInformation Practical hints and other
useful information.
1.
2.
Multi-step
operation
Instruction consisting of several steps.
eOne-step
operation
Instruction consisting of one step.
Intermediate
result
An instruction produces a visible
intermediate result.
"Final result There is a visible final result on
completion of the instruction.
1.2 On the product
!Observe all warning notices on products and ensure
they remain legible.

1 689 989 131 2019-03-02|Robert Bosch GmbH
| BAT 131 | 19 en
3. User Interface
3.1 Intended use
!If the BAT 131 and the supplied accessories are
operated contrary to the way specified by the
manufacturer in the operating instructions, the
protection provided by the BAT 131 and the supplied
accessories may be compromised.
The portable and network-independent BAT 131 was
developed for mobile use. It is used for testing of 6 volt
and 12 volt starter batteries (lead-acid batteries, AGM
flat plate batteries, AGM spiral batteries, gel batteries,
EFB batteries) and inspection of 12 volt and 24 volt
starting systems and charging systems for cars, water
crafts, motorcycles and light commercial vehicles.
You can check the batteries either in the vehicle while
installed or when removed. It displays the test results
and is equipped with a printer via which the customer
is provided with a printout of the results.
Additional features include the ability to:
RTesting of batteries at a rated cold start current
(CCA) of 100 A to 2000 A
Rdetect bad cells
Rprotect against reverse polarity
Rtest discharged batteries
Rtest multiple rating systems
(EN, EN2, DIN, SAE, IEC, JIS)
Ra multi-lingual user interface
iFor battery assessment, the
BAT 131
must be
provided with the cold start current (CCA) in
amperes and the battery standard (EN, EN2, DIN,
SAE, IEC, JIS) as reference values. Correct entry of
these reference values is a prerequisite for accurate
battery testing.
3.2 Scope of delivery
iThe scope of delivery depends on the product variant
ordered as well as the special accessories ordered,
and can deviate from the following list.
Designation Item number
BAT 131 –
Paper –
Connecting cable 3 m 1 684 465 625
Operating Instructions 1 689 989 131
3.3 Product description
Fig. 1: BAT 131
1 Printer
2 Display
3 POWER to switch BAT 131 on/off and function key MENU
4 Cover for current probe connection socket
5 Connecting cable with terminals for the battery
6 USB interface (customer service only)
3.4 Function of the keys
Symbol Name Function
ARROWS Scroll to menu options and print the
test results.
ARROWS Choose test parameters
EENTER Make selections or save changes
MENU Access the Main Menu options
3.5 Switch on
¶Press .
iIf the display does not turn on please see chap. 6.6
3.6 Switch off
1. Go to Main Menu.
2. Disconnect BAT 131 from the battery.
3. Press .
iIf BAT 131 is connected to the battery, you can not
switch off.

1 689 989 131 2019-03-02| Robert Bosch GmbH
20 | BAT 131 |en
3.7 Menu
1. Press to access the Menu.
2. Use the or to highlight the line you want to
edit.
3. Press Eto edit the line or save your changes.
4. Use
or
to select the function to use or edit.
5. Press Eto move to the next location.
6. Press to return to the Menu.
Option Description
Perform Test Begin the Battery and System Test
procedure.
Unused Battery Mode Perform a quick test on batteries in
inventory.
ON Perform Unused Battery Test, Clear or
add to memory,
OFF Turn off "Unused Battery Mode"
View Test Results View Unused Battery Mode test results.
S/N Input Enable or disable serial number if a bad
cell is detected.
Voltmeter Start the test battery voltage.
View / Print Display the previous test result. Press
the button to print the results.
Export / Clear Data Export the test results (max. 100) to a
USB stick1)), or delete the memory from
BAT 131.
Counter RDeletion of results.
RShows a summary of the results of
the measurements taken.
Settings Customize tool options to fit your needs.
Language Select a language for the tester.
Default: English
Set Address Create a header for your printed test
results with your business location
information.
Set Time Select 24-hour or AM/PM and set the
time.
Default: AM/PM
Set Date Select the date format and date.
Default: MM/DD/YYYY
Contrast Adjust the contrast setting of the tester
display.
Default: 10
Temperature Units Select the temperature units Degrees °F
or Degrees °C.
Default: Degrees F
Amp Clamp Prompt for Amp Clamp availability.
Version Info Lists the software version, software
version date, and serial number.
Update Update the tester's internal operating
software.
1) After export to an USB stick you can open the text-file with
extension "bty" preferable with Excel (see chap. 3.9).
3.8 Software updates
iInformation about free updates is available
from an authorized Bosch wholesale supplier or
Bosch regional office. Available updates can be
downloaded at:
http://www.downloads.bosch-automotive.com
iIf you wish to retain the stored data (measurement
results) after the software update, you must save
the data to a USB stick before the software is
updated (see section3.7).
3.9 Export data and display using Excel
iAfter being stored on a USB stick, the data can be
viewed on a PC/laptop.
1. Switch on BAT 131.
2. Select "EXPORT/CLEAR DATA" and press E.
3. Select "EXPORT DATA" and press E.
4. Insert the USB stick into the USB port of the
BAT 131 and press E.
The stored data are transferred.
5. Remove the USB stick.
6. Insert the USB stick in the USB port of the PC/
Laptop.
7. Start Excel on a PC/laptop.
8. Select "Open file".
9. Use "Open/Computer" to open the drive (e.g. E:) to
which the USB stick is connected.
10.Select file name: "All Files" (*.*) and open the file
"XXX.bty".
The preview window for the text conversion settings
appears in the Excel file that now opens.
11.Press <Continue>.
12.Select the separator "Comma".
13.Press <Continue>.
14.Highlight the columns in succession and select the
data format "Text" for each.
15.Conclude data import with <Complete>.
"The stored data is displayed.
Other manuals for BAT 131
3
Table of contents
Languages:
Other Bosch Test Equipment manuals

Bosch
Bosch KTS 200 User manual

Bosch
Bosch Randox Vivalytic VRI Test User manual

Bosch
Bosch BAT 121 User manual

Bosch
Bosch 0 986 618 001 User manual

Bosch
Bosch ETZ 309 User manual

Bosch
Bosch MTS 6513 User manual

Bosch
Bosch BAT 125 User manual

Bosch
Bosch BEA 950 User manual

Bosch
Bosch EPS 807 User manual

Bosch
Bosch CH-47976 User manual

Bosch
Bosch KTS 3a Series User manual

Bosch
Bosch SCT 418 User manual

Bosch
Bosch EL-52425 User manual

Bosch
Bosch RG8.0 User manual

Bosch
Bosch KTS 340 User manual

Bosch
Bosch EPS 118 User manual

Bosch
Bosch BEA 030 User manual

Bosch
Bosch EPS 610 User manual

Bosch
Bosch DAS 3000 S20 User manual

Bosch
Bosch Rexroth VT-PDFE-1X Series User manual