
1 689 979 086 2018-06-08|Robert Bosch GmbH
Vorbereitung zur Prüfung | EFEP 60H / EFEP 67D | 7 de
3. Vorbereitung zur Prüfung
3.1 Voraussetzungen
Die Voraussetzungen, die beim Prüfen und Einstellen
von Düsenhalterkombinationen berücksichtigt werden
müssen, können aus der Prüfanleitung für Düsenhalter-
kombinationen in ESI[tronic] 2.0 entnommen werden.
Diese Prüfanleitungen sind nicht Bestandteil des Liefe-
rumfangs.
!Den Arbeitsplatz von Schmutz und Spänen frei hal-
ten. Bei der Prüfung auf Sauberkeit achten.
3.2 Reinigen der Düsen
¶Neue Düsen in Prüföl nach ISO 4113 oder Diesel-
kraftstoff reinigen.
¶Gebrauchte Düsen und Einzelteile des zerlegten Dü-
senhalters im Ultraschall-Reinigungsgerät reinigen.
iBei der Reinigung von Düsen die Düsennadel aus
dem Düsenkörper ganz herausziehen und beide Teile
getrennt reinigen. Dabei ist der Düsenkörper mög-
lichst senkrecht mit den Spritzlöchern nach unten zu
reinigen.
!Düsennadel und Düsenkörper sind gepaart und müs-
sen zusammen verwendet werden.
Vorgehensweise Ultraschall-Reinigung:
1. Reinigungsflüssigkeit im Volumenverhältnis 1:20 mit
Wasser verdünnen.
2. Reinigungsbad auf ca. 45 °C erwärmen.
3. Die zu reinigenden Teile vorsichtig in die Reinigungs-
flüssigkeit legen, Teile müssen vollständig bedeckt
sein.
4. Reinigungsdauer je nach Verschmutzungsgrad, je-
doch mindestens 10 Minuten.
5. Teile unmittelbar nach der Reinigung in Kaltreiniger
reinigen.
6. Teile mit Druckluft trockenblasen
7. Teile in Prüföl tauchen.
iNach der Reinigung im Ultraschall-Reinigungsgerät
kann bei Zapfendüsen und Lochdüsen der Größe S
und T, die verschmutzt und leicht verkokt sind, mit
entsprechender Reinigungsnadel des Düsen-Reini-
gungswerkzeug KDEP 2900 (0 986 611 140) gerei-
nigt werden. Anschließend Düsennadel in sauberes
Prüföl oder Dieselkraftstoff tauchen und in Düsen-
körper einsetzen.
3.3 Anschluss Düsenhalterkombination
Die Düsen werden mit den dazugehörigen Düsenhaltern
eingestellt und geprüft.
iEine Übersicht der für die Prüfung erforderlichen
Druckleitungen und Reduzierstutzen sind auf der
vorletzten Seite aufgeführt.
!Beim Einspannen der Düse in den Düsenhalter ist
darauf zu achten, dass die Dichtfläche sauber und
nicht beschädigt ist.
!Bei Düsenhaltern mit Pass-Stiften sind dabei die Dü-
sen so auszurichten, dass die Pass-Stifte des Halters
einwandfrei in die Pass-Stiftbohrungen der Düse
geführt werden.
1. Düse auf Dichtfläche des Düsenhalters setzen.
2. Düsenspannmutter von Hand aufschrauben, dabei
Düse zentrieren.
3. Mit Drehmomentschlüssel festziehen, dabei Anzieh-
drehmoment des Herstellers beachten.
!Bei der Montage der Prüfdruckleitung ist auf große
Biegeradien zu achten, da zu enge Biegeradien den
Querschnitt verkleinern. Der kleinste zulässige Bie-
geradius beträgt r = 50 mm.
!Der Biegeradius darf nicht am Dichtkegel beginnen.
Beim Biegen muss ein Abstand von 10mm zwischen
Dichtkegel und Biegeradiusbeginn eingehalten wer-
den.
4. Die benötigte Prüfdruckleitung und, falls notwendig,
den entsprechenden Reduzierstutzen am Düsenprüf-
gerät montieren.
iSiehe auch "Wichtige Hinweise Prüfdruckleitungen"
(1 689 979 929)
!Bei der Montage muss der Düsenhalter mit einem
geeigneten Werkzeug festgehalten werden, damit die
Prüfdruckleitung beim Anziehen oder beim Lösen
sich nicht verdrehen kann.
5. Prüfdruckleitung, falls notwendig, mit entsprechen-
dem Anschlussadapter am Düsenhalter montieren.