B+B Econ XXL User manual

Econ XXL | XXL-Rollstuhl XXL-Rollstuhl | Econ XXL
Bischoff & Bischoff GmbH | 2024-02-08 Revision: 2 3
DE
Inhalt
1. Vorbemerkung 4
1.1. Zeichen und Symbole 5
2. Wichtige Sicherheitshinweise 5
2.1. Allgemeine Sicherheitshinweise 5
2.2. Kippgefahr 8
2.3. Sicherheit in Fahrzeugen 8
2.4. Teilnahme am Straßenverkehr 9
2.5. Bremsen 9
2.6. Zweckbestimmung 10
2.7. Indikationen 10
2.8. Kontraindikationen 10
2.9. Konformitätserklärung 11
2.10. Verantwortlichkeit 11
2.11. Nutzungsdauer 11
3. Produkt- und Lieferübersicht 12
3.1. Prüfung der Lieferung 12
3.2. Lieferumfang 12
3.3. Typenschild und Seriennummer 13
3.4. Produktübersicht 14
4. Zusammenbau / Anpassungen 15
4.1. Falten und Entfalten 15
4.2. Beinstützen 16
4.2.1. Waagerecht verstellbare Beinstützen (optional) 18
4.3. Amputationsbeinstütze (optional) 18
4.4. Seitenteile 19
4.4.1. Höhenverstellbare Seitenteile (optional) 19
4.5. Bremsen 20
4.5.1. Trommelbremse (optional) 21
4.6. Sitzhöhe 22
4.7. Sitzwinkel 23
4.8. Rückenhöhe 23
4.9. Räder und Bereifung 23
4.10. Radstandsverlängerung 24
5. Zubehör 24
5.1. Kippschutz/Kippschutzrollen 24
5.2. Anpaßrücken 25
5.3. Seitenteil höhenverstellbar 25
5.4. Beinstütze waagrecht verstellbar 25
5.5. Amputationsbeinstütze 25
5.6. Infusions-/Oxygenflaschenhalter 25
5.7. Stockhalter 25
5.8. Trommelbremse 26
5.9. Beckengurt 26
6. Benutzung 26
6.1. Ein- und Aussteigen von der Seite 26
6.2. Ein- und Aussteigen von vorn 27
6.3. Beckengurt 27
6.4. Treppe oder hohe Stufe überwinden 28
6.5. Fahrbetrieb 28
7. Technische Daten 31
8. Pflegehinweise für den Benutzer 34
8.1. Reinigung 34
8.2. Desinfektion 35
9. Überprüfung des Rollstuhls durch den Benutzer 36
9.2.1. Bremsenüberprüfung 36
9.2.2. Überprüfung der Bereifung 36
9.2.3. Wartungshinweis 37
9.1. Wartungshinweis für den Fachhandel 37
10. Reparaturen 38
11. Lagerung / Versand 38
12. Weitergabe des Rollstuhls 38
13. Entsorgung 39
14. Transport 39
15. Gewährleistungsbedingungen 40

Econ XXL | XXL-Rollstuhl XXL-Rollstuhl | Econ XXL
Bischoff & Bischoff GmbH | 2024-02-08 Revision: 2 5
DE
1. Vorbemerkung
Lieber Benutzer,
Sie haben sich für einen hochwertigen Rollstuhl von Bischoff & Bischoff
entschieden. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen.
Diese Bedienungsanleitung enthält alle nötigen Informationen zur
Bedienung des Rollstuhls Econ XXL.
Ihr Rollstuhl ist sowohl für den Gebrauch im Haus als auch im Freien
ausgelegt.
Bitte lesen und beachten Sie vor der ersten Inbetriebnahme Ihres
neuen Rollstuhls aufmerksam die Bedienungsanleitung. Diese ist
ein fester und notwendiger Bestandteil des Rollstuhls. Bewahren
Sie die Bedienungsanleitung griffbereit auf und geben Sie diese bei
Weitergabe des Rollstuhls mit.
Für Benutzer mit Sehbehinderung ist dieses Dokument als PDF-Datei
von unserer Internetseite www.bischoff-bischoff.com aus zugänglich.
Reparatur- und Einstellarbeiten erfordern eine spezielle technische
Ausbildung und dürfen daher nur von Fachhändlern durchgeführt
werden, die durch die Bischoff & Bischoff GmbH autorisiert sind.
Hinweis!
Trotz sorgfältiger Recherche und Bearbeitung können sich in unseren
Bedienungsanleitungen fehlerhafte Angaben eingeschlichen haben.
Technische Änderungen sind vorbehalten. Abbildungen können Zubehör
enthalten. Die jeweils aktuelle Version der Bedienungsanleitungen finden
Sie im Downloadbereich auf unserer Website:
www.bischoff-bischoff.com
1.1. Zeichen und Symbole
Wichtig! Bezeichnet besonders nützliche
Informationen im jeweiligen Sachzusammenhang.
Achtung! Bezeichnet besonders sicherheitsrelevante
Hinweise. Bedienungsanleitung beachten!
2. Wichtige Sicherheitshinweise
2.1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Um Stürze und gefährliche Situationen zu vermeiden, sollten Sie den
Umgang mit Ihrem neuen Rollstuhl erst auf ebenem, überschaubarem
Gelände üben. Eine Begleitperson ist in diesem Fall empfohlen.
• Nur auf ebenem, festem Untergrund fahren.
• Beachten Sie die Klemmgefahr zwischen beweglichen Teilen bei der
Einstellung, Benutzung und Wartung des Rollstuhls.
• Die Begleitperson sollte körperlich und geistig dazu in der Lage sein,
einen Rollstuhl zu führen.
• Der Fahrer und die Begleitperson dürfen nicht unter Einfluss von
Alkohol oder Drogen stehen.
• Vor Anwendung des Rollstuhls kontrollieren Sie bitte, ob alle ange-
bauten Teile ordentlich befestigt sind.
• Den Rollstuhl nur an fest montierten Teilen (den Armlehnen oder den
Beinstützen) anheben.
• Dafür sorgen, dass die Steckachsen richtig in den Achsaufnahmen
sitzen, sonst besteht Verletzungsgefahr.
• Kleidungsstücke und Körperteile von Spalten zwischen beweglichen
Teilen fernhalten!

Econ XXL | XXL-Rollstuhl XXL-Rollstuhl | Econ XXL
Bischoff & Bischoff GmbH | 2024-02-08 Revision: 2 7
DE
• Bitte beachten, dass sich bei Gleichgewichtsverlagerungen (z. B. durch
starke Oberkörperbewegungen oder beim Überwinden von Hindernis-
sen), die Kippgefahr vergrößert.
• Beim Überwinden von Hindernissen (Stufen etc.) ist eine Begleit-
person hinzuzuziehen. Verwenden Sie die Ankipphilfe (siehe Kap.
Benutzung), um den Rollstuhl entsprechend anzukippen.
• Treppen und größere Hindernisse dürfen nur mit Hilfe von mindestens
zwei Begleitpersonen überwunden werden. Verwenden Sie hierfür die
Hebepunkte (siehe Kap. 7.4). Sind Einrichtungen wie Auffahrrampen,
Aufzüge oder Treppensteighilfen vorhanden, sind diese zu benutzen.
• Bei Fahrten auf einem Gefälle/ einer Steigung muss beachtet werden,
dass abhängig von der eingestellten Achsposition schon ab wenigen
Grad Kippgefahr besteht. Die Verwendung eines Kippschutzes ist
empfehlenswert (Abb. A).
• Kollisionen jeglicher Art vermeiden! Vermeiden Sie ein ungebremstes
Fahren gegen ein Hindernis (Stufe, Bordsteinkante) oder das Herun-
terspringen von Absätzen (Abb. B).
• Erneuern Sie die Reifen sobald das Profil abgefahren ist.
• Beim Ein- oder Aussteigen in den bzw. aus dem Rollstuhl sind beide
Feststellbremsen anzuziehen.
• Die Feststellbremse nur zum Parken benutzen, diese darf nicht zum
Abbremsen der Fahrt benutzt werden.
• Vermeiden Sie Fahrten auf unebenem, losem Untergrund.
• Im Straßenverkehr ist die Straßenverkehrsordnung (StVZO) zu beach-
ten.
• Die passive Beleuchtung (Reflektoren) Ihres Rollstuhls vor jedem
Fahrtantritt auf Unversehrtheit und Sichtbarkeit für andere Verkehrs-
teilnehmer überprüfen.
• Die Sitz- und Polstermaterialien entsprechen den Anforderungen
der Beständigkeit gegen Entflammbarkeit gemäß EN 1021- 2 / ISO
8191-2, setzen Sie dennoch keine Polster oder andere Teile Brand-
quellen - wie z.B. Zigaretten - aus.
• Der Rollstuhl darf nur zum Transport einer Person verwendet werden.
Der Rollstuhl darf nicht zum Lastentransport oder zum Transport
mehrerer Personen verwendet werden.
• Beim Abbremsen aus schneller Fahrt oder auf langen Gefällestrecken,
unter Verwendung der Greifreifen, erhitzen sich Finger und Handflä-
chen. Achtung, Verbrennungsgefahr! (Abb. C).
• Wir empfehlen, für Fahrten im Außenbereich Lederhandschuhe zu
verwenden. Diese erhöhen die Griffigkeit und schützen gleichzeitig
Ihre Finger und Handflächen vor Schmutz und Verletzungen.
• Beachten Sie, dass sich Polsterteile, die direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt sind, aufheizen und bei Berührung Hautverletzungen
verursachen können. Decken Sie daher diese Teile ab oder schützen
Sie den Rollstuhl vor Sonneneinstrahlung.
Den Rollstuhl vor Sonneneinstrahlung schützen, um
Verbrennungen durch aufgeheizte Komponenten
zu vermeiden.
• Beachten Sie ebenfalls, dass sich Rahmen und Polsterteile im Winter
stark abkühlen können. Stellen Sie den Rollstuhl bei kaltem Wetter
nach Möglichkeit nicht draußen ab.
• Die Lager- und Betriebsbedinungen beachten.
• Die Dimensionen des Rollstuhls übersteigen die empfohlenen Werte
der DIN EN 12183:2014/A.1 und PRM TSI Anhang M für Maße und
Manövrierbereich.
Achtung: Durch die Dimensionen des Rollstuhls ist es
notwendig zu überprüfen ob Ihr Rollstuhl auch in der
geplanten Umgebung bewegt werden kann. Dies gilt
insbesondere für die Benutzung von Fluchtwegen.
• Beim Transfer zwischen Rollstuhl und Bett bitte stets
beachten:
• beide Feststellbremsen anziehen.
• Seitenteil der Ein-/ Ausstiegsseite nach hinten abschwenken.
• die Fußplatten (beim Ein-/Aussteigen) hoch- oder wegschwenken.
A
B
C

Econ XXL | XXL-Rollstuhl XXL-Rollstuhl | Econ XXL
Bischoff & Bischoff GmbH | 2024-02-08 Revision: 2 9
DE
• Meldung von Vorkommnissen.
Wenn Sie als Betreiber, Nutzer oder deren Angehörige mögliche
Defekte oder Funktionseinschränkungen feststellen, wenden Sie sich
bitte umgehend an einen autorisierten Fachhändler. Betreiber, Nutzer
oder deren Angehörige sollten Ihren Fachhändler, der Ihnen das Pro-
dukt bereitgestellt hat, über mutmaßliche schwerwiegende Vorkomm-
nisse, die direkt oder indirekt eine der nachstehenden Folgen hatten
oder haben könnten und von denen sie betroffen sind, informieren.
Sie können dies auch der zuständigen Bundesoberbehörde melden.
• den Tod eines Patienten, Anwenders oder einer anderen Person,
• die vorübergehende oder dauerhafte schwerwiegende Verschlech-
terung des Gesundheitszustands eines Patienten, Anwenders oder
anderer Personen,
• eine schwerwiegende Gefahr für die öffentliche Gesundheit.
2.2. Kippgefahr
Die beidseitig angebrachten Antikipprollen (s. Kap. 6. und 7) verhindern
weitestgehend, dass der Rollstuhl nach hinten kippt. Beachten Sie
dennoch, dass das Fahren mit Antikipprollen bei stufigem Gelände,
Hebebühnen und Rampen nur eingeschränkt möglich ist. Stellen Sie
einen ausreichenden Abstand nach oben, unten und zu den Seiten sicher.
2.3. Sicherheit in Fahrzeugen
Ob Ihr Rollstuhl als Sitz im Kraftfahrzeug zur Beförderung
mobilitätsbehinderter Personen zugelassen ist oder nicht, können Sie
anhand des Symbols auf dem Typenschild am Rollstuhl erkennen:
• Rollstuhl als Sitz im Kraftfahrzeug zur Beförderung
mobilitätsbehinderter Personen geeignet (Abb. D)
• Rollstuhl nicht als Sitz im Kraftfahrzeug zur Beförderung
mobilitätsbehinderter Personen geeignet (Abb. E)
Der Rollstuhl Econ XXL ist nicht als Fahrzeugsitz geeignet, daher
darf er unter keinen Umständen als solcher verwendet werden. Er
erfüllt nicht die Anforderungen nach ISO 7176-19. Ein Zuwiderhandeln
kann im Falle eines Unfalls schwerste Verletzungen mit Todesfolge
verursachen.
2.4. Teilnahme am Straßenverkehr
Der Rollstuhl ist für den Innen- und Außenbereich konzipiert. Beachten
Sie, dass Sie am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen und sich an die
Vorschriften der Straßenverkehrsordnung halten müssen.
Gefährden Sie andere Teilnehmer nicht durch rücksichtslose Fahrweise,
insbesondere auf Gehwegen.
2.5. Bremsen
Betriebsbremse:
Im Fahrbetrieb bremsen Sie den Rollstuhl über die Greifreifen ab.
Beachten Sie bitte, daß sich die Hände hierbei erhitzen können.
Feststellbremse/Parken:
Sobald der Rollstuhl steht, beide Bremshebel nach vorn drücken
(s. Kap. 4.5). Der Rollstuhl steht sicher gebremst, wenn er sich nicht
mehr wegschieben lässt und beide Bremshebel bis zum Anschlag nach
vorne gedrückt sind. Den Hebel wieder zu Ihnen zurückziehen, um die
Bremse zu lösen (siehe Kap. 4.5).
Trommelbremse:
Der Rollstuhl kann optional mit einer Trommelbremse, die nur von
einer Begleitperson über die Bremshebel an den Schiebegriffen aus zu
bedienen ist, ausgerüstet werden.
D
E

Econ XXL | XXL-Rollstuhl XXL-Rollstuhl | Econ XXL
Bischoff & Bischoff GmbH | 2024-02-08 Revision: 2 11
DE
2.6. Zweckbestimmung
Der Rollstuhl ist ausschließlich zur Mobilitätssteigerung und zum
Transport von gehbehinderten erwachsenen Menschen mit den
angegebenen Indikationen konzipiert. Wenn nicht anders beschrieben,
richten sich die Anweisungen dieser Bedienungsanleitung an den
Insassen als Bedienperson.
Die maximale Nutzerlast beträgt 250 kg.
Zu beachten:
Eine Gewährleistung kann von uns nur übernommen werden, wenn das
Produkt unter den vorgegebenen Bedingungen und zu den vorgesehenen
Zwecken eingesetzt wird.
2.7. Indikationen
Gehunfähigkeit bzw. stark ausgeprägte Gehbehinderung bei erwachsenen
Personen durch:
• Lähmung
• Gliedmaßenverlust
• Gliedmaßendefekt/-deformation
• Gelenkkontrakturen/Gelenkschäden (nicht an beiden Armen)
• Sonstige Erkrankungen
2.8. Kontraindikationen
Die Verwendung des Rollstuhls für erwachsene Personen ist ungeeignet
bei:
• Wahrnehmungsstörungen
• Starken Gleichgewichtsstörungen
• Gliedmaßenverlust an beiden Armen
• Gelenkkontrakturen/Gelenkschäden an beiden Armen
• Sitzunfähigkeit
• Verminderter oder nicht ausreichender Sehkraft
• Starken Einschränkungen der kognitiven Fähigkeiten
2.9. Konformitätserklärung
Die Bischoff & Bischoff GmbH erklärt als Hersteller in alleiniger
Verantwortung, dass der Rollstuhl Econ XXL allen Anforderungen der
MDR 2017/745 entspricht, die anwendbar sind.
2.10. Verantwortlichkeit
Eine Gewährleistung wird von uns nur übernommen, wenn
• das Produkt unter den vorgegebenen Bedingungen und zu dem vorge-
sehenen Zweck eingesetzt wird,
• Änderungen, Erweiterungen, Reparaturen und Wartungsarbeiten nur
von solchen Personen ausgeführt werden, die von uns dazu ermäch-
tigt wurden, und
• der Rollstuhl unter Beachtung aller Gebrauchshinweise benutzt wird.
2.11. Nutzungsdauer
Die zu erwartende Lebensdauer beträgt bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch, Einhaltung der Sicherheits-, Pflege- und Wartungshinweise, bis
zu 5 Jahre. Über diesen Zeitraum hinaus kann der Rollstuhl bei sicherem
Zustand weiter verwendet werden.

Econ XXL | XXL-Rollstuhl XXL-Rollstuhl | Econ XXL
Bischoff & Bischoff GmbH | 2024-02-08 Revision: 2 13
DE
3. Produkt- und Lieferübersicht
3.1. Prüfung der Lieferung
Alle Produkte der Bischoff & Bischoff GmbH werden einer
ordnungsgemäßen Endkontrolle in unserem Hause unterzogen und mit
dem CE-Zeichen versehen.
Der Rollstuhl wird in einem speziellen Karton in Werkseinstellung geliefert.
Nach dem Entpacken bewahren Sie den Karton nach Möglichkeit auf. Er
dient zur evtl. späteren Einlagerung oder Rücksendung des Produktes.
Die Anlieferung und Einweisung erfolgt in der Regel über den
qualifizierten Sanitätsfachhandel.
Bei Versand per Bahn oder Spedition ist die Ware im Beisein des
Überbringers sofort auf Transportschäden zu kontrollieren.
Prüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit und Unversehrtheit. Im Falle von
Unregelmäßigkeiten und Beschädigungen setzen Sie sich mit unserem
Kundenservice in Verbindung.
3.2. Lieferumfang
Nach Erhalt der Ware prüfen Sie bitte umgehend den Inhalt auf
Vollständigkeit. Der Inhalt besteht aus:
• Umverpackung
• Rollstuhl vormontiert
• Bedienungsanleitung
3.3. Typenschild und Seriennummer
Das Typenschild (Abb. 01) und die Seriennummer befinden sich unten
am Rahmen.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
Herstellerlogo
Herstellerangabe
Medizinprodukt
CE-Zeichen
Sicherung im Fahrzeug beachten
Achtung! - Gebrauchsanweisung beachten
Wichtig! - Gebrauchsanweisung beachten
Modell
Modellnummer
Max. Nutzergewicht
Produktionsdatum
UDI Nummer
Seriennummer
M
1.

Econ XXL | XXL-Rollstuhl XXL-Rollstuhl | Econ XXL
Bischoff & Bischoff GmbH | 2024-02-08 Revision: 2 15
DE
2.
3.4. Produktübersicht
Produktübersicht Econ XXL (Abb. 2):
4. Zusammenbau / Anpassungen
Die Einstellungen Ihres Rollstuhls können Sie mit etwas handwerklichem
Geschick selbst vornehmen. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren
Fachhändler.
Achten Sie beim Falten auf Ihre Finger, um eine
Klemmgefahr zu vermeiden.
4.1. Falten und Entfalten
Anlieferung
Ihr neuer Bischoff & Bischoff-Rollstuhl wird komplett montiert und
gefaltet in einem Bischoff & Bischoff-Originalkarton angeliefert.
Um Beschädigungen beim Transport zu vermeiden, werden steckbare
Anbauteile separat mitgeliefert (Abb. 3).
Entfalten
Positionieren Sie Ihren Faltrollstuhl neben sich. Kippen Sie ihn soweit zu
sich, dass ein Antriebsrad entlastet ist. Schieben Sie nun die Sitzrohre
auseinander und drücken Sie sie mit der flachen Hand nach unten, bis
diese in der Halterung am Rahmen arretiert sind (Abb. 4).
Anschließend klappen Sie den Bügel an den Handgriffen ein und
befestigen ihn mit der Handschraube (Abb. 5).
Beim Entfalten achten Sie bitte auf Ihre Finger.
Klemmgefahr!
Schiebegriffe
Bügel
Trommelbremse
Rückenbespannung
Armlehnenpolster
Seitenteil
Seitenteilverriegelung
Sitzbespannung
Kniehebel-Feststellbremse
Typenschild*
Doppelte Kreuzstrebe
Greifreifen
Hebepunkte
Lenkrad
Beinstütze
Fußplatte
3.
4.
5.

Econ XXL | XXL-Rollstuhl XXL-Rollstuhl | Econ XXL
Bischoff & Bischoff GmbH | 2024-02-08 Revision: 2 17
DE
Falten
Positionieren Sie Ihren Faltrollstuhl neben sich. Klappen Sie die Fußplatten
bzw. das Fußbrett nach oben und lösen Sie den Klettverschluss der
Rückenbespannung unter dem Sitz. Lösen Sie die Handschraube am
rechten Handgriff und klappen Sie den Bügel nach unten (Abb. 6).
Ziehen Sie nun die Sitzbespannung nach oben, bis der Stuhl vollständig
gefaltet ist, und schieben Sie die Armlehnen zusammen (Abb. 7).
Achten Sie bei den Einstellungen bitte auf Ihre Finger.
Klemmgefahr!
4.2. Beinstützen
Der Econ XXL ist mit abnehmbaren Beinstützen ausgestattet (Abb. 8).
Die beiden Beinstützen werden mit den Fußplatten montiert angeliefert.
An beiden Beinstützen lassen sich die Fußplatten in Sitzposition nach
oben klappen. Zusätzlich steht Ihnen ein durchgehenden Fußbrett zur
Verfügung.
Durchgehendens Fußbrett
Sie können das durchgehende Fußbrett einfach auf beide Fußplatten
aufstecken (Abb. 9). Zum Ein- und Aussteigen können Sie das Fußbrett
einfach wieder abziehen.
Beinstützen anbauen
Halten Sie die Beinstütze am Oberteil und führen Sie diese in die
Beinstützenaufnahme, so dass sie nach außen zeigt. Schwenken Sie die
Beinstütze nach vorne, bis sie einrastet (Abb. 10).
Prüfen Sie vor Antritt der Fahrt den festen Sitz der
Beinstützen!
Abschwenken der Beinstützen
Um Ihnen das Ein-/Aussteigen bei Ihrem Bischoff & Bischoff-Faltrollstuhl
so einfach wie möglich zu machen, können Sie die Beinstützen im
Bedarfsfall einfach nach außen oder innen abschwenken, ohne diese
abbauen zu müssen.
•Ziehen Sie den Hebel. Dadurch öffnet sich die Verriegelung
(Abb. 11).
•Nun können Sie die Beinstütze nach außen bzw. nach innen
abschwenken.
•Gegebenenfalls die Fußplatten zuvor hochklappen.
Um den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen, einfach die
Beinstütze nach vorne schwenken, bis sie einrastet.
Beim Aufstehen aus dem Rollstuhl darf in keinem Fall
auf die Fußplatten getreten werden!
Einstellen der Beinstützenlänge
Die Länge der Beinstütze kann standardmäßig um insgesamt 12
cm stufenlos verstellt werden. Lösen sie hierzu die Inbusschraube
(Innensechskant 5 mm) und stellen Sie die Beinstützen nach Ihrer Wahl
ein (Abb. 12).
Die maximale Auszugslänge ist mit einer Markierung
gekennzeichnet.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.

Econ XXL | XXL-Rollstuhl XXL-Rollstuhl | Econ XXL
Bischoff & Bischoff GmbH | 2024-02-08 Revision: 2 19
DE
4.2.1. Waagerecht verstellbare Bein-
stützen (optional)
Montage, Demontage, Abschwenken und Einstellung erfolgen wie bei
den Standardbeinstützen (Abb. 13).
Die waagerechte Verstellung funktioniert wie folgt:
•Hebelschraube lösen.
•durch Heben oder Senken des Fußplattenträgerrohres die Beinstütze
in die gewünschte Position bringen.
•Hebelschraube wieder anziehen (Abb. 14). Achten Sie darauf, dass
die Beinstütze fest sitzt.
4.3. Amputationsbeinstütze (optio-
nal)
Montage, Demontage, Abschwenken und Einstellung erfolgen wie bei
den Standardbeinstützen (Abb. 15).
Das Polster der Amputationsbeinstütze kann verstellt werden:
•Lösen Sie die Befestigungsschraube (Abb. 16) auf der Unterseite des
Polsters.
•Verstellen Sie das Polster in die gewünschte Position.
•Ziehen Sie die Schraube wieder an; achten Sie auf festen Sitz.
Achten Sie darauf, dass beide Beinstützen gleich hoch
eingestellt und die Einstellschrauben festgezogen
sind!
4.4. Seitenteile
Seitenteil schwenken
Um leichter Ein-/Aussteigen zu können, sind die beiden Seitenteile mit
den Armlehnen nach hinten schwenkbar.
Den Arretierhebel mit leichtem Fingerdruck betätigen (Abb. 17) und
gleichzeitig das Seitenteil nach hinten schwenken (Abb. 18).
Seitenteil verriegeln
Das Seitenteil nach vorne klappen und mit leichtem Druck auf die
Armlehne einrasten lassen (Abb. 19).
Seitenteil abnehmen
Lösen Sie die hintere Befestigung des Seitenteils, indem Sie den Ring um
180° drehen (Abb. 20). Der Griff zeigt jetzt nach innen. Betätigen Sie
nun den Arretierhebel vorne, um das Seitenteil nach oben herausziehen
zu können.
Um das Seitenteil wieder zu befestigen, stecken Sie es zunächst hinten in
die Aufnahme. Der Griff am Ring muss dafür nach innen zeigen. Drehen
Sie den Ring anschließend um 180°, so dass der Griff nach hinten zeigt.
Schwenken Sie das Seitenteil nun nach vorne, bis es hörbar einrastet.
4.4.1. Höhenverstellbare Seitenteile
(optional)
Optional kann Ihr Econ XXL mit höhenverstellbaren Seitenteilen
ausgestattet werden. Die höhenverstellbaren Seitenteile können ebenso
wie die Standard-Seitenteile montiert, demontiert und abgeschwenkt
werden.
Höhenverstellung:
•Betätigen Sie den Druckknopf (Abb. 21), um die Armlehne in die
gewünschte Position zu verstellen.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.

Econ XXL | XXL-Rollstuhl XXL-Rollstuhl | Econ XXL
Bischoff & Bischoff GmbH | 2024-02-08 Revision: 2 21
DE
•Wenn Sie die gewünschte Position erreicht haben, lassen Sie den
Druckknopf los. Die Arretierung rastet dann ein.
•Die Höhe ist dann richtig gewählt, wenn Ober- und Unterarm bei
aufliegendem Unterarm in etwa einen rechten Winkel bilden.
4.5. Bremsen
Betätigung der Kniehebel-Feststellbremse (Kompaktbremse)
Zum Feststellen der Bremse einfach den Bremshebel nach vorne drücken,
bis er einrastet (Abb. 22). Um die Feststellbremse wieder zu lösen, einfach
den Bremshebel nach hinten ziehen (Abb. 23).
Einstellen der Kniehebel-Feststellbremse (Kompaktbremse)
SolltenSiebemerken,dassnurnocheineunzureichendeoderungleichmäßige
Bremswirkung vorhanden ist, haben Sie wie folgt vorzugehen:
•Prüfen Sie die Reifenprofiltiefe. Achten Sie dabei auch darauf, ob
gleichmäßiger Abrieb vorliegt. Ist die Profiltiefe in der Spurmitte
<1mm, muss der Reifen vom Fachhandel gewechselt werden.
•Prüfen Sie nun die Einstellung der Bremse. Diese muss so eingestellt
sein, dass der Abstand zwischen der Lauffläche des Rades und dem
Bremsbolzen bei geöffneter Bremse 12 mm beträgt. Der Bremsbolzen
muss waagerecht, also parallel zum Untergrund ausgerichtet sein.
•Nach dem Lösen der Inbusschraube mit Innensechskant (5 mm)
an der Bremsenhalterung (Abb. 24) können Sie die Bremse richtig
positionieren.
•Die Kompaktbremsen wirken jeweils nur auf ein Antriebsrad!
•Nach Beendigung des Einstellvorgangs die gelöste Schraube wieder
fest anziehen und eine Bremsprobe durchführen!
•Einstellungen am Bremssystem sollten nur vom autorisierten
Fachhändler durchgeführt werden!
Generell!
Da die Bremse eine der wichtigsten Sicherheitseinrichtungen an Ihrem
Rollstuhl darstellt, kann mit der optional erhältlichen Trommelbremse
dem Wunsch nach einem Betriebs-Bremssystem für die Begleitperson
entsprochen werden. Mit der Trommelbremse ist ein kontrolliertes
Abremsen der Fahrt durch die Begleitperson möglich.
Da bei der Trommelbremse die Bremsbacke nicht auf den Reifen sondern
auf die Bremstrommel in der Radnabe wirkt, ist dieses Bremssystem vom
Reifenzustand weitgehend unabhängig.
4.5.1. Trommelbremse (optional)
Betätigung der Trommelbremse für den Begleiter
Die Betätigung der Trommelbremse erfolgt durch gleichmäßiges Anziehen
der beiden Bremshebel (Abb 25). Beachten Sie, dass immer beide Seiten
gleichzeitig angezogen werden müssen, um ein seitliches Ausbrechen des
Rollstuhls zu verhindern.
Wenn Sie den Rollstuhl zum Parken bringen möchten, betätigen Sie die
Bremse, bis der Rollstuhl zum stehen kommt. Anschließend arretieren
Sie die Kniehebel-Feststellbremse (Abb.22) und verhindern so, dass der
Rollstuhl wegrollt.
Einstellen der Trommelbremse
Die Grundeinstellung der Trommelbremse wird an der Seilklemmschraube
vorgenommen. Die Feineinstellung wird über die Stellmutter am
Bremsseil vorgenommen. Wird die Stellmutter aufgedreht, verstärkt sich
die Bremswirkung.
•Die Trommelbremsen wirken jeweils nur auf ein Antriebsrad!
•Auch Trommelbremsen unterliegen einem natürlichen Verschleiß. Bei
nachlassender Bremswirkung darf der Rollstuhl nicht mehr betrieben
werden. Um dies zu vermeiden, sollten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit
die Bremsanlage mindestens alle 6 Monate von Ihrem autorisierten
Fachhändler überprüfen lassen!
•Nach Beendigung des Einstellvorgangs alle Schrauben fest anziehen
und eine Bremsprobe durchführen!
21.
22.
23.
24.
25.

Econ XXL | XXL-Rollstuhl XXL-Rollstuhl | Econ XXL
Bischoff & Bischoff GmbH | 2024-02-08 Revision: 2 23
DE
Generell!
Einstellungen am Bremssystem sollten nur vom autorisierten Fachhändler
durchgeführt werden!
4.6. Sitzhöhe
Die Sitzhöhe kann in 5 Positionen an die Anforderungen des Benutzers
angepasst werden. Antriebsrad und Lenkrad müssen jeweils in der
gleichen Höhe verändert werden.
Antriebsrad
•Entfernen Sie zunächst die Hinterräder, um die Einstellungen zu
erleichtern.
•Lösen Sie die Schrauben am Adapter (Inbus, SW 4 und Ringschlüssel
SW 10), (Abb. 26), und ziehen Sie sie komplett heraus.
•Stecken Sie die Schrauben wieder in den Adapter und ziehen Sie die
Schrauben wieder fest an.
•Anschließend müssen die Feststellbremsen neu eingestellt werden!
Lenkrad
•Lösen Sie die Achse (Inbus, SW 4), (Abb. 27), und nehmen Sie sie
komplett heraus.
•Positionieren Sie das Lenkrad in der Position der gewünschten
Sitzhöhe.
•Stecken Sie die Achse wieder in die Lenkgabel und ziehen sie wieder
fest an.
Einstellungen der Sitzhöhe können die Stabilität Ihres
Rollstuhls beeinflussen, eine geringere Sitzhöhe wirkt
sich positiv auf die Stabilität aus.
4.7. Sitzwinkel
Ihr Rollstuhl wird werksseitig mit einem Sitzwinkel von +4,6° geliefert.
Der Sitzwinkel darf maximal bis +0,5° verstellt werden. Auf keinen Fall
darf der Sitzwinkel mehr als +4,6° betragen, Unfallgefahr. Wenden Sie
sich für die Einstellung des Sitzwinkels bitte an Ihren Fachhändler.
Der Sitzwinkel darf in keinem Fall mehr als vom
Standardlieferzustand von +4,6° weiter nach hinten
geneigt werden - Unfallgefahr - . Wenden Sie sich für
Einstellungen bitte an Ihrem Fachhändler.
4.8. Rückenhöhe
Die Rückenhöhe kann in 5 Positionen an die Anforderungen des Benutzers
angepasst werden. Entfernen Sie die Schrauben am unteren Teil des
Rückenrohrs und stellen Sie die Rückenhöhe auf das gewünschte Maß
ein (Abb. 28).
Einstellungen der Rückenhöhe können die Stabilität
Ihres Rollstuhls beeinflussen, eine geringere
Rückenhöhe wirkt sich positiv auf die Stabilität aus.
4.9. Räder und Bereifung
Die Speichenräder sind mit einer Maschinenschraube (M15) fest am
Fahrgestell verschaubt (Abb. 29).
Antriebsräder
Auf Ihren Econ XXL wird serienmäßig PU-Bereifung (pannensicher, ohne
Ventil) der Größe 24“x 1,75“ montiert. Bei Verschleiß oder Defekt ist der
autorisierte Fachhandel mit der Instandsetzung zu beauftragen.
26.
27.
28.
29.

Econ XXL | XXL-Rollstuhl XXL-Rollstuhl | Econ XXL
Bischoff & Bischoff GmbH | 2024-02-08 Revision: 2 25
DE
Lenkräder
Auf den Econ XXL werden serienmäßig pannensichere (ohne Ventil)
Reifen der Größe 7“ montiert (Abb. 30). Bei Verschleiß oder Defekt ist der
autorisierte Fachhandel mit der Instandsetzung zu beauftragen.
Vor dem Fahrtantritt ist zu prüfen, ob die Reifen über
genügend Reifenprofiltiefe verfügen.
4.10.Radstandsverlängerung
Der Radstand kann durch drehen der Haltebleche um 80 mm verlängert
werden. Hierzu sind die beiden Schrauben (Abb. 31) zu entfernen und die
Haltebleche nach hinten zu drehen. Bitte beachten Sie, das Halteblech
des rechten Antriebsrades ist auf der Seite des linken Antriebsrades
zu montieren und umgekehrt dasselbe für das Halteblech des linken
Antriebsrades.
5. Zubehör (optional)
5.1. Kippschutz/Kippschutzrollen
Den Kippschutz immer paarweise benutzen.
Um den Kippschutz (Abb. 32) zu montieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
•Gummiprofile der Ankipphilfe abziehen.
•Rundprofil des Kippschutzes unten auf das Seitenrahmenrohr
aufschieben.
•Kippschutz mit der Schraube M6x35 und der selbstsichernden Mutter
M6 in vorgesehener Bohrung am Rahmen befestigen.
5.2. Anpaßrücken
Auf Wunsch kann Ihr Rollstuhl auch mit einem Anpaßrücken für mehr
Komfort ausgestattet werden.
5.3. Seitenteil höhenverstellbar
Bei Bedarf ist es auch möglich Ihren Rollstuhl mit einem
höhenverstellbarem Seitenteil auszustatten. Nähere Informationen hierzu
finden Sie in Kapitel 4.3.1.
5.4. Beinstütze waagrecht verstellbar
Sollten Sie eine waagerecht verstellbare Beinstütze benötigen, ist diese
ebenfalls als Zubehör erhältlich. Weitere Informationen finden Sie in
Kapitel 4.2.1
5.5. Amputationsbeinstütze
Eine Amputationsbeinstütze mit verstellbarem Polster steht auch als
Zubehör zur Verfügung, eine Beschreibung dazu finden Sie unter Kapitel
4.2.2.
5.6. Infusions-/Oxygenflaschenhalter
Für den Transport steht ein Infusions-/Oxygenflaschenhalter erhältlich.
5.7. Stockhalter
Zum Verstauen eines Gehstockes, steht ein Stockhalter als Zubehör zur
Verfügung.
30.
31.
32.

Econ XXL | XXL-Rollstuhl XXL-Rollstuhl | Econ XXL
Bischoff & Bischoff GmbH | 2024-02-08 Revision: 2 27
DE
6.2. Ein- und Aussteigen von vorn
Vor dem Ein-/Aussteigen ist die Feststellbremse zu
betätigen. Fahrten außerhalb der Wohnung sollten nur
mit ausreichender Fahrpraxis durchgeführt werden.
Falls möglich, sollte Sie eine Person begleiten.
• Schwenken Sie die Fußplatten nach oben oder nehmen Sie die Bein-
stützen ab.
• Bringen Sie den Econ XXL und die gegenwärtige bzw. künftige Sitzge-
legenheit möglichst dicht frontal aneinander heran und bremsen Sie
den Econ XXL ab.
• Sollten Sie aus einem anderen Rollstuhl oder Zimmeruntergestell
umsteigen wollen, sichern Sie diesen/dieses durch Betätigung der
Feststellbremsen.
• Rutschen Sie nun durch eine Körperdrehung auf die Sitzfläche.
• Abschließend hängen Sie die Beinstützen wieder in die Ausgangsposi-
tion zurück und schwenken die Fußplatten nach unten.
Niemals auf die Fußplatten steigen!
Kippgefahr!
6.3. Beckengurt
Ihr Rollstuhl kann mit einem Beckengurt ausgestattet. Dieser wird
bei vorübergehend entferntem oder abgeschwenktem Seitenteil am
Seitenrahmen des Rollstuhls montiert. Schlagen Sie das offene Ende des
Gurtes einmal um das Seitenrahmenrohr und fixieren Sie es anschließend
mit der Gurtschnalle. Die Gurtlängenanpassung erfolgt ebenfalls über
die Gurtschnalle. Stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass der Gurt straff
sitzt, jedoch nicht drückt.
Der Beckengurt muß während der Benutzung des Rollstuhls immer
angelegt und geschlossen sein.
5.8. Trommelbremse
Den Rollstuhl Econ XXL kann optional auch mit Trommelbremse bestellt
werden. Ein nachträglicher Umbau ist nicht möglich.
5.9. Beckengurt
Auf Wunsch kann Ihr Rollstuhl auch mit einem Beckengurt ausgestattet
werden.
6. Benutzung
6.1. Ein- und Aussteigen von der Seite
• Bringen Sie den Rollstuhl und die gegenwärtige bzw. künftige Sitzflä-
che möglichst dicht seitlich aneinander heran.
• Sollten Sie aus einem anderen Rollstuhl oder Zimmeruntergestell
umsteigen wollen, sichern Sie diesen/dieses durch Betätigung der
Feststellbremsen.
• Sichern Sie den Econ XXL gegen unbeabsichtigtes Wegrollen durch
Betätigung der Feststellbremse.
• Schwenken Sie die Armlehne nach hinten weg oder nehmen Sie das
Seitenteil mit Armlehne ab.
• Klappen Sie die Fußplatten / das Fußbrett zur Seite oder nehmen Sie
die Beinstützen ab.
• Rutschen Sie nun seitlich auf die andere Sitzfläche.
• Achten Sie darauf, dass Sie so weit wie möglich hinten im Sitz sitzen.
• Abschließend hängen Sie die Beinstützen wieder in die Ausgangsposi-
tion zurück. Und stecken ggf. die Seitenteile wieder ein.
Achten Sie bei der Benutzung bitte auf Ihre Finger.
Klemmgefahr!

Econ XXL | XXL-Rollstuhl XXL-Rollstuhl | Econ XXL
Bischoff & Bischoff GmbH | 2024-02-08 Revision: 2 29
DE
6.4. Treppe oder hohe Stufe über-
winden
• Die Helfer dürfen nur an fest montierte Rahmenteile greifen. Die
Hebepunkte sind in den Abbildungen 33 und 34 dargestellt.
• Beim Hinauffahren einer Treppe zieht der hintere Helfer an den fest
montierten Griffen den Rollstuhl über die Stufe.
• Der untere Helfer greift an den vorderen Rahmenrohren und stabili-
siert die Lage. Dabei drückt er die Hinterräder des Rollstuhls an die
Stufen.
• Beim Herunterfahren bremst der untere Helfer, indem er den Rollstuhl
gerade an die Stufen drückt. Der obere Helfer hält den Rollstuhl an
den Schiebegriffen (Abb. 35), sichert ihn und hält ihn in der richtigen
Position. Der Rollstuhl soll Stufe für Stufe herunterrollen.
Bei Hindernissen und Treppen mit mehr als drei
Stufen müssen zwei Begeleitpersonen helfen.
6.5. Fahrbetrieb
Setzen Sie sich in Ihren Bischoff & Bischoff-Rollstuhl. Achten Sie bitte
darauf, dass Sie so weit wie möglich hinten sitzen.
Die Fortbewegung und das Bremsen erfolgt über die Greifreifen an den
Antriebsrädern. Führen Sie die ersten Fahrversuche vorsichtig durch, bis
Sie sich an den Rollstuhl und sein Fahrverhalten gewöhnt haben.
Rollstühle haben nur eine eingeschränkte Kipp- und Rutschsicherheit.
Besondere Vorsicht ist geboten beim Bremsen, Anfahren oder Wenden,
Die Haltepunkte für den Transport des Rollstuhls sind
ausschließlich der Rahmen und die Schiebegriffe.
Armlehnen dürfen keinesfalls zum Anheben des
Rollstuhls verwendet werden!
an Steigungen bzw. Gefällen. Extremes Herauslehnen aus dem Rollstuhl
vergrößert zudem die Kippgefahr. Zur größeren Sicherheit lassen sich alle
Rollstühle mit einem Beckengurt ausrüsten (nicht serienmäßig).
Einkaufstaschen oder einen Rucksack können Sie an den Rahmen der
Rückenlehne hängen.
Um Hindernisse leichter überwinden zu können, muss das Begleitpersonal
den Rollstuhl durch Fußdruck auf die Ankipphilfe winkelgerecht zum
Hindernis anstellen (Abb. 36).
Eine Begleitperson darf den Rollstuhl nur an den
Schiebegriffen (Abb. 34) schieben, nicht am Bügel, es
besteht Verletzungsgefahr.
Die kritische Hindernishöhe* beträgt beim Grundmodell in ungünstiger
Situation (max. Schwerpunktverlagerung nach hinten) 23 mm.
*Die kritische Hindernishöhe ist die Höhe, bei der der Schwerpunkt (mit
Benutzer) gerade senkrecht über der Hinderniskante steht. Versucht der
Benutzer, ohne Verlagerung des Schwerpunktes nun nach vorne, den
Rollstuhl durch Antreiben der Antriebsräder auf das Hindernis zu bringen,
so kippt der Rollstuhl nach hinten um.
Beachten Sie, dass sich die Kippgefahr nach hinten
durch das Anhängen von Taschen und Rucksäcken
deutlich erhöht.
Der Rollstuhl übersteigt die empfohlene Breite von 700 mm. Es kann
daher zu Mobilitätseinschränkungen, z.B. an Türen, kommen.
Achtung: Durch die Dimensionen des Rollstuhls ist es
notwendig zu überprüfen ob Ihr Rollstuhl auch in der
geplanten Umgebung benutzt werden kann. Dies gilt
insbesondere für die Benutzung von Fluchtwegen.
33.
34.
35.
36.

Econ XXL | XXL-Rollstuhl XXL-Rollstuhl | Econ XXL
Bischoff & Bischoff GmbH | 2024-02-08 Revision: 2 31
DE
Laut STVZO 66/1 vom 01.01.1981 benötigen handbetriebene Rollstühle,
die am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen (auch auf Bürgersteigen),
eine fest angebrachte Beleuchtung.
Diese besteht aus (passiv):
• zwei roten Reflektoren nach hinten
• zwei gelben Reflektoren seitlich (jeweils auf beiden Seiten).
Wird der Rollstuhl nach Einbruch der Dunkelheit benutzt, sind zusätzlich
erforderlich (aktiv):
• eine weiße Leuchte nach vorne
• eine rote Leuchte nach hinten.
Das Funktionieren dieser Leuchten muss durch einen fahrbetriebs-
unabhängigen Stromkreis (Batterien) gewährleistet sein.
Prüfen Sie vor Fahrtantritt, daß sich die Beleuchtungs-
anlage in einem funktionsfähigem Zustand befindet.
7. Technische Daten
Abmessungen
Gesamtlängen mit
Beinstützen (mm):
1100
Breite (mm): 820 - 920
Höhe (mm): 895 - 945
Gefaltet (BxHxL) (mm):
ohne / mit Beinstützen
375 x 980 x 890 (1100)
Unterschenkellänge (mm): 400 - 525
Höhe Handgriff (mm): 880
Sitzbreite (mm): 600, 650, 700
Sitztiefe (mm): 480
Sitzhöhe vorne (mm):
- ohne Kissen
- mit Kissen
470 - 520
525 - 575
Sitzhöhe hinten (mm):
- ohne Kissen
- mit Kissen
420 - 470
475 - 525
Rückenlehnenwinkel (°): 12
Sitzwinkel (°) +4,6° bis max. +0,5°
Höhe Rückenlehnenpolster
(mm):
460 - 535 ohne Sitzkissen
Höhe der Armlehne (mm): 230
Länge der Armlehne (mm): 320
Breite der Armlehne (mm): 55
Vordere Befestigung der
Armlehne (mm):
430
Greifreifen Ø (mm): 500
Lage der Hinterachse bzg.
der Rückenlehne (mm):
70
Radsturz (°): 0

Econ XXL | XXL-Rollstuhl XXL-Rollstuhl | Econ XXL
Bischoff & Bischoff GmbH | 2024-02-08 Revision: 2 33
DE
Gewichte
Max. Belastbarkeit (kg): 250
Leergewicht (kg):
Gewicht ohne Anbauteile
(kg):
34,7 - 38
26,1 -28,8
Gewicht Anbauteile
- 2 Beinstützen (kg):
- 2 Seitenteile (kg):
- 1 Sitzkissen (kg):
- Fußbrett (kg)
2,2
2,2
3,8
0,6
Fahreigenschaften
Hindernishöhe (mm): 130
Wenderadius (mm): 860
Bodenfreiheit (mm): 225
Lenkbereich (mm): 1300
Stabilität
Sichere Nennsteigung (°) 7
Umgebungsbedingungen
Temperatur (°C): max. 35/-20
Luftfeuchtigkeit (%): max. 80
Lagerbedingungen
Temperatur (°C): max. 40/-20
Luftfeuchtigkeit (%): max. 45 - 60
Reifen
Antriebsräder: 24 x 1,75 Zoll, 61 x 4,5 mm PU
Lenkräder (mm): 180 x 45 PU
Ausstattung
doppelte Kreuzstrebe
Seitenteile: desk, schwenk- und abnehmbar
(optional höhenverstellbar)
Beinstützen: abnehm-/ abschwenkbar mit
durchgehendem Fußbrett,
die Unterschenkellänge ist einstellbar,
(optional waagerecht verstellbar)
Bremsen: Kniehebel-Reifenbremse
(Kompaktbremse)
Trommelbremse für Begleitperson
Achsen Antriebsräder: Schraubachse M15
Rahmen: Stahl, pulverbeschichtet gegen
Korrosion geschützt
Anbauteile: Stahl, pulverbeschichtet gegen
Korrosion geschützt
Sitz- und Rückenpolsterung: Schaumstoff mit Nylon Cover
schwer entflammbar
Armlehne: PU Schaum
Zubehör:
Horizontal verstellbare Beinstützen, Amputationsstütze,
höhenverstellbare Seitenteile, Trommelbremse, Kippschutz-/
Antikipprollen, verstellbarer Rücken, höhenverstellbares Seitenteil,
Infusions-/Sauerstoffflaschenhalter, Stockhalter, Beckengurt
Die angegebenen Maße unterliegen herstellungsbedingten Toleranzen
von +/- 10mm.

Econ XXL | XXL-Rollstuhl XXL-Rollstuhl | Econ XXL
Bischoff & Bischoff GmbH | 2024-02-08 Revision: 2 35
DE
8. Pflegehinweise für den Benutzer
8.1. Reinigung
Die Reinigung der Sitz- und Rückenmaterialien kann mit warmem Wasser
unter Zuhilfenahme eines Schwammes und/oder einer weichen Bürste
vorgenommen werden. Bei hartnäckiger Verschmutzung kann dem
Wasser ein handelsübliches Reinigungsmittel zugesetzt werden.
Hinweis: Verwenden Sie keinesfalls aggressive
Reinigungsmittel, wie z.B. Lösungs- / Scheuermittel
oder harte Bürsten.
Kunststoffteile pflegen Sie am besten mit einem handelsüblichen
Kunststoffreiniger. Beachten Sie bitte die Produktinformationen des
Reinigungsmittels.
• Kunststoffverkleidungen werden durch nichtionische Tenside und
Lösungsmittel, insbesondere Alkohole angegriffen!
•Die Rahmenteile des Rollstuhls mit einem feuchten Tuch abwischen.
Bei stärkeren Verschmutzungen zusätzlich ein mildes Reinigungsmittel
verwenden.
• Die Räder mit einer feuchten Bürste mit Kunststoffborsten reinigen
(keine Drahtbürste verwenden!).
• Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger.
• Schiebegriffe, Armpolster, Sitz- und Rückenpolster mit einem milden
Reinigungsmittel abwaschen.
• Polsterteile können maschinell bei 40°C gewaschen werden. Nicht
maschinell trocken, nur Trocknung bei Raumtemperatur.
8.2. Desinfektion
• Vor der Desinfektion muss der Rollator gründlich gereinigt werden.
Der Rollstuhl ist mit einem haushaltsüblichen Desinfektionsmittel
desinfizierbar. Verwenden Sie zugelassene Sprüh-Desinfektionsmittel oder
Wisch-Desinfektionsmittel auf alkoholischer Basis.
• Im Fall von mehreren Produktanwendern, ist ein handelsübliches
Desinfektionsmittel vorgeschrieben.
• Verwenden Sie nur die vom Robert Koch Institut (RKI) und beim Verbund
für Angewandte Hygiene e.V. zugelassenen Wischdesinfektionsmittel
(z.B. Bacillol AF oder Kohrsolin FF); Einwirkzeit und Konzentration siehe
Herstellerempfehlung.
• Achtung: Beschädigte Polsterteile können nicht hinreichend desinfiziert
werden. Diese sollten ausgetauscht werden.
• Durch Desinfektionsmittel können unter Umständen die Oberflächen
in Mitleidenschaft gezogen werden. Längerfristige Einschränkungen der
Funktionsfähigkeit kann die Folge sein.
Beachten Sie unsere beiliegende Übersicht über die wichtigsten Pflege-,
Hygiene- und Wartungsarbeiten.
Achtung Infektionsgefahr! Bei mehreren Benutzern
ist nach jeder Benutzung der Rollstuhl zu reinigen.

Econ XXL | XXL-Rollstuhl XXL-Rollstuhl | Econ XXL
Bischoff & Bischoff GmbH | 2024-02-08 Revision: 2 37
DE
Achtung! Verwenden Sie keinen Hochdruck- oder
Dampfreiniger.
Beachten Sie außerdem die Bischoff & Bischoff
Pflege-, Gewährleistungs-, Hygiene- und Wartungs-
hinweise. Diese werden Ihnen von Ihrem Fach-
händler gerne zur Verfügung gestellt.
Beachten Sie unsere aufgeführte Übersicht über die wichtigsten Pflege-,
Hygiene- und Wartungsarbeiten.
9. Überprüfung des Rollstuhls durch
den Benutzer
9.2.1. Bremsenüberprüfung
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt die Funktionstüchtigkeit der
Bremsanlage.
Bei angezogenen Bremsen sollte der Rollstuhl nicht wegzuschieben sein.
Bei gelösten Bremsen sollte der Rollstuhl ohne Schleifgeräusche und mit
gutem Geradeauslauf leicht zu fahren sein.
Sollten Sie ein ungewohntes Bremsverhalten bemerken, verständigen Sie
sofort Ihren Fachhändler und ziehen Sie den Rollstuhl aus dem Verkehr.
9.2.2. Überprüfung der Bereifung
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt die Reifen auf Unversehrtheit. Bei
Beschädigung des Reifens ist eine Instandsetzung durch eine autorisierte
Fachwerkstatt zu veranlassen.
9.2.3. Wartungshinweis
Wir empfehlen den Rollstuhl mindestens einmal im Jahr einer Inspektion
durch den Fachhandel zu unterziehen.
Bei Störungen oder Defekten am Rollstuhl ist dieser unverzüglich dem
Fachhändler zur Instandsetzung zu übergeben.
Die Repatur und der Austausch von Teilen wird vom Fachhändler
durchgeführt.
Dem Fachhändler werden auf Anfrage die notwendigen Informationen
und Unterlagen für die Reparatur und Instandsetzung zur Verfügung
gestellt.
Für Fragen steht Ihnen der Bischoff & Bischoff Kundenservice zur
Verfügung.
Sie müssen Ihren Rollstuhl regelmäßig gemäß
Wartungsplan überprüfen und als einwandfrei
befinden.
9.1. Wartungshinweis für den Fach-
handel
Die Wartungen sind gemäß dem Bischoff & Bischoff Wartungsplan
durchzuführen. Auf Wunsch wird ein Wartungsplan zur Verfügung
gestellt. Auch ein Schulungsprogramm für den Fachhandel steht zur
Verfügung.

Econ XXL | XXL-Rollstuhl XXL-Rollstuhl | Econ XXL
Bischoff & Bischoff GmbH | 2024-02-08 Revision: 2 39
DE
10. Reparaturen
Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen dürfen nur von
autorisierten
Partnern (Sanitätshäuser oder Fachhändler) durchgeführt
werden. Einen Partner in Ihrer Nähe erfragen Sie bitte telefonisch bei
unserem Kundenservice.
11. Lagerung / Versand
Falls der Rollstuhl eingelagert oder versendet werden soll, müssen alle
einsteckbaren und nicht befestigten Teile, außer Antriebsräder, entfernt
und in passenden Kartons einzeln verpackt werden. Die einzeln verpackten
Teile können dann zusammen in einem größeren Karton verpackt werden.
Empfehlenswert ist es, die Originalverpackung aufzubewahren und
für diese Zwecke einzulagern, so dass diese im Bedarfsfall verfügbar
ist. Dann ist Ihr Rollstuhl während der Lagerung oder des Transportes
optimal gegen Umwelteinflüsse geschützt.
Für die Lagerung Ihres Rollstuhls beachten Sie bitte die Angaben
in den technischen Daten. Um Schimmelbildung und eine Beschädigung
der Polsterteile zu vermeiden, sollte der Lagerort möglichst trocken
und nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein.
12. Weitergabe des Rollstuhls
Der Rollstuhl ist für einen Wiedereinsatz geeignet. Bevor er an einen
anderen Nutzer weitergegeben wird, ist er durch einen Fachhändler zu
warten und hygienisch aufzubereiten. Bei der Weitergabe des Rollstuhls
denken Sie bitte daran, diese Bedienungsanleitung und die Anschrift
Ihres Fachhändlers dem neuen Nutzer zu übergeben.
Der Rollstuhl muß gemäß Wartungsplan geprüft
werden und einwandfrei sein.
13. Entsorgung
Wenn Ihr Rollstuhl nicht mehr verwendet wird und entsorgt werden soll,
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Wenn Sie die Entsorgung selber übernehmen
möchten, erkundigen Sie sich bei ortsansässigen
Recycelingunternehmen nach den Vorschriften Ihres
Wohnorts.
14. Transport
Dass Ihr Rollstuhl nicht als Sitz in Kraftfahrzeugen zur Beförderung
mobilitätsbehinderter Personen (KMP) zugelassen ist, erkennen Sie
anhand des Symbols auf dem Typenschild (Abb. 37):
Der Rollstuhl ist nicht Crash-getestet und darf daher
auf keinen Fall als Sitz in einem KMP verwendet
werden.
Ihr Rollstuhl sollte nur in zusammengefaltetem Zustand transportiert
werden (Abb. 38)
Im zusammengefaltetem Zustand sollte der Rollstuhl an festen
Rahmenteilen im Fahrzeug gesichert werden.
37.
38.
Table of contents
Languages:
Other B+B Wheelchair manuals