B+B Neo XXL User manual

Enjoy mobility.
DEENESFR
Enjoy mobility.
Bedienungsanleitung
Instruction manual
Manual de instrucciones
Mode d’emploi
Neo XXL

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
32
Neo XXL | Elektrorollstuhl Elektrorollstuhl | Neo XXL
Inhalt
1. Vorbemerkung 4
1.1. Zeichen und Symbole 5
2. Wichtige Sicherheitshinweise 5
2.1. Allgemeine Sicherheitshinweise 5
2.2. Hinweise zu EMV-Störungen 7
2.3. Bremsen 7
2.4. Teilnahme am Straßenverkehr 7
2.5. Zweckbestimmung 7
2.6. Indikation 8
2.7. Kontraindikation 8
2.8. Konformitätserklärung 8
2.9. Nutzungsdauer 8
2.10. Hinweise zur Reichweite 9
3. Produkt- und Lieferübersicht 9
3.1. Prüfung der Lieferung 9
3.2. Typenschild und Seriennummer 10
3.3. Lieferumfang 11
3.4. Übersicht 11
3.5. Grundeinstellung 12
3.5.1. Beinstützen 12
3.5.2. Sitz 13
3.5.3. Rückenlehne 14
3.5.4. Armlehnen 14
3.5.5. Seitenteil 15
3.5.6. Steuerung 16
3.5.7. Sitzgurt 16
4. Benutzung des Rollstuhls 17
4.1. Funktionsbeschreibung der Steuerung 17
4.1.1. VR-2 Steuerung 17
4.1.2. R-net Steuerung 20
4.1.3. LCD-Display und die wichtigsten Symbole 23
4.1.4. Elektrische Verstellungen 25
4.1.5. Diagnostic Display 26
4.2. Ein und Austeigen 27
4.3. Fahren mit dem Rollstuhl 28
4.4. Beinstützen 29
4.5. Schiebebetrieb 30
5. Technische Daten 31
6. Pflegehinweise für den Benutzer 33
6.1. Reinigung und Desinfektion 33
6.2. Überprüfung vor Fahrtantritt 33
6.2.1. Bremsenüberprüfung 33
6.2.2. Überprüfung von Beleuchtung, Blinker und Hupe 34
6.2.3. Überprüfung der Bereifung 34
6.3. Batterien 34
6.3.1. Ladevorgang 35
6.3.2. Austausch der Batterien 36
7. Wartungshinweis für den Fachhandel 37
8. Entsorgung 37
9. Weitergabe des Rollstuhls 38
10. Wartung 38
11. Hebe- und Haltepunkte 38
12. Transport 39
13. Garantie 40

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
54
Neo XXL | Elektrorollstuhl Elektrorollstuhl | Neo XXL
1. Vorbemerkung
Lieber Benutzer,
Sie haben sich für einen hochwertigen Elektrorollstuhl von
Bischoff & Bischoff entschieden. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen.
Der Elektrorollstuhl wurde so ausgelegt, dass er Ihnen viele Vorteile
bietet und Ihren Bedürfnissen gerecht wird. Durch die vielfältigen
Einstellungsmöglichkeiten und der optimalen Anpassbarkeit
hinsichtlich Unterschenkellänge, Sitz- und Rückenwinkel sowie der
rechts bzw links platzierbaren Steuerung lässt sich der Rollstuhl an Ihre
individuellen Körpermaße anpassen.
Der Elektrorollstuhl ist für den Außenbereich konzipiert.
Bitte lesen und beachten Sie vor der ersten Inbetriebnahme Ihres
neuen Elektrorollstuhls aufmerksam die Bedienungsanleitung. Diese
ist ein fester und notwendiger Bestandteil des Rollstuhls. Bewahren
Sie das Bedienungshandbuch griffbereit auf und geben Sie dieses bei
Weitergabe des Rollstuhls mit.
Für Benutzer mit Sehbehinderung ist dieses Dokument als PDF-Datei
auf unserer Internetseite www.bischoff-bischoff.com zugänglich.
Reparatur- und Einstellarbeiten erfordern eine spezielle technische
Ausbildung und dürfen daher nur von Bischoff & Bischoff autorisierten
Fachhändlern durchgeführt werden.
1.1. Zeichen und Symbole
Wichtig! Bezeichnet besonders nützliche
Informationen im jeweiligen Sachzusammenhang.
Achtung! Bezeichnet besonders sicherheitsrelevante
Hinweise. Bedienungsanleitung beachten!
2. Wichtige Sicherheitshinweise
2.1. Allgemeine Sicherheitshinweise
• Um Stürze und gefährliche Situationen zu vermeiden, sollten
Sie den Umgang mit Ihrem neuen Rollstuhl erst auf ebenem,
überschaubarem Gelände üben. Eine Begleitperson ist in diesem
Fall empfohlen.
• Vor Anwendung des Rollstuhls kontrollieren Sie bitte, ob alle
angebauten Teile ordentlich befestigt sind.
• Üben Sie vor der ersten Benutzung das Fahren auf ebenem und
überschaubarem Gelände. Machen Sie sich intensiv mit dem
Brems- und Beschleunigungsverhalten bei der Geradeausfahrt und
Kurvenfahrten vertraut.
• Bitte beachten Sie, dass bei der Gleichgewichtverlagerung
durch Körperbewegungen oder Beladung des Rollstuhls sich das
Kipprisiko zur Seite und nach Hinten vergrößern kann.
• Der Rollstuhl darf nicht zum Transport mehrerer Personen oder
Lasten missbraucht werden. Beachten Sie die Zweckbestimmung.
• Benutzen Sie den Rollstuhl niemals unter Einfluss von Alkohol oder
anderen Mitteln die die Aufmerksamkeit bzw. die körperliche und
geistige Aufnahmefähigkeit beeinflussen.
• Zur Überwindung von Hindernissen verwenden Sie bitte unbedingt
Auffahrrampen.

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
76
Neo XXL | Elektrorollstuhl Elektrorollstuhl | Neo XXL
• Vermeiden Sie ein ungebremstes Fahren gegen ein Hindernis (Stufe,
Bordsteinkante).
• Beachten Sie den Kippschutz bei stufigem Gelände, Hebebühnen
und Rampen. Stellen Sie ausreichend Abstand nach oben, unten
und zu den Seiten sicher.
• Die Steuerung muss immer ausgeschaltet sein, wenn Sie ein- oder
aussteigen.
• Im Straßenverkehr ist die Straßenverkehrsordnung zu beachten.
• Die Rückleuchten am Rollstuhl müssen für andere
Straßenverkehrsteilnehmer stets sichtbar sein.
• Tragen Sie nach Möglichkeit helle, auffällige Kleidung. Sie werden
von anderen Verkehrsteilnehmern dann besser gesehen.
• Bitte beachten Sie, dass sich Polsterteile, die direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, aufheizen und bei Berührung
Hautverletzungen verursachen können. Decken Sie daher diese Teile
ab oder schützen Sie den Rollstuhl vor direkter Sonneneinstrahlung.
• Beachten Sie bei Einstellungen am Rollstuhl und bei der Benutzung
die Klemmgefahr zwischen losen bzw. beweglichen Teilen.
• Sollten Sie bei Ihrem Elektrorollstuhl ungewöhnliches Verhalten
oder Beschädigungen feststellen, benutzen Sie ihn nicht mehr und
kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
Beachten Sie, dass der Schiebebetrieb durch
Entkoppeln der Antriebe nur auf ebenem Gelände
erfolgen darf. Die elektro-mechanische Bremse wird
dadurch außer Betrieb gesetzt. Bei Nichtbeachtung
besteht Lebensgefahr.
2.2. Hinweise zu EMV-Störungen
Trotz Einhaltung aller anzuwendenden EMV-Richtlinien und Normen
ist es möglich, dass der Elektrorollstuhl durch andere elektrische Geräte
gestört wird (z.B. Mobiltelefone) oder diese stört. Wenn Sie ein solches
Verhalten bemerken, stellen Sie entweder das Fremdgerät ab oder Ihren
Elektrorollstuhl und bewegen ihn außerhalb der Störungsreichweite.
2.3. Bremsen
Das Bremsen bis zum Stillstand des Rollstuhl erfolgt durch die
automatische Bremse nach Loslassen des Joy-Sticks.
Im Schiebebetrieb, bei entkoppelten Antrieben ist keine Feststellbremse
vorhanden. Zum Feststellen müssen Sie die Antriebe wieder einkoppeln.
2.4. Teilnahme am Straßenverkehr
Der Rollstuhl ist für den Außenbereich konzipiert.
Beachten Sie, dass Sie am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen und
sich an die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung halten müssen.
Gefährden Sie andere Teilnehmer nicht durch rücksichtslose Fahrweise
gerade auf Gehwegen.
2.5. Zweckbestimmung
Der Elektrorollstuhl Neo XXL ist für den Außenbereich für gehunfähige
Personen konzipiert. Wenn nicht anders beschrieben, richten sich
die Anweisungen dieser Bedienungsanleitung an den Insassen als
Bedienperson.
Der Elektrorollstuhl Neo XXL ist nur bedingt für den Innenbereich
geeignet. Im Außenbereich ist er in der Lage größere Entfernungen
und Hindernisse zu überwinden. Er wird nach DIN EN 12184 in die
Kategorie C eingestuft. Die maximale Zuladung beträgt 200 kg.

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
98
Neo XXL | Elektrorollstuhl Elektrorollstuhl | Neo XXL
2.6. Indikation
Gehunfähigkeit bzw. stark ausgeprägte Gehbehinderung durch
• Lähmungen
• Gliedmaßenverlust
• Gliedmaßendefekt/-
deformität
• Gelenkkontrakturen
• Gelenkschäden (nicht an
beiden Armen)
• sonstige Erkrankungen
Eine Versorgung mit einem Elektrorollstuhl ist dann angezeigt, wenn die
Benutzung handgetriebener Rollstühle aufgrund der Behinderung nicht
mehr möglich ist, die sachgerechte Bedienung eines elektromotorischen
Antriebes aber noch möglich ist.
2.7. Kontraindikation
Die Versorgung mit Elektrorollstühlen ist ungeeignet für Personen
• mit starken Gleichgewichtsstörungen
• mit verminderter und nicht ausreichender Sehkraft
• mit starken Einschränkungen der kognitiven Fähigkeit
2.8. Konformitätserklärung
Bischoff & Bischoff erklärt als Hersteller in alleiniger Verantwortung,
dass der Elektrorollstuhl Neo XXL mit den Anforderungen der Richtlinie
93/42/EWG sowie der ISO 7176-14:2008 übereinstimmt.
2.9. Nutzungsdauer
Die zu erwartende Lebensdauer des Elektrorollstuhls beträgt bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch, Einhaltung der Sicherheits-, Pflege-
und Wartungshinweise bis zu 5 Jahren. Über diesen Zeitraum hinaus
kann der Elektrorollstuhl bei einem sicheren Zustand des Produktes
weiter verwendet werden.
2.10. Hinweise zur Reichweite
Die Reichweite des Neo XXL beträgt 40 km. Die erzielbare Reichweite
von Elektromobilen hängt von folgenden Faktoren ab:
• Fahrbahnbeschaffenheit
• Fahrweise
• Batteriezustand
• Zuladungsgewicht
• Umgebungstemperatur
Bitte beachten Sie, dass die von uns angegebene Reichweite unter
Testbedingungen ermittelt wurde:
• Neuwertige und vollständig geladene Batterien
• Umgebungstemperatur von 21 °C
• Benutzergewicht von 85 kg
• ebener, fester Untergrund
• konstante Fahrgeschwindigkeit
• deaktivierte Lichtanlage
3. Produkt- und Lieferübersicht
3.1. Prüfung der Lieferung
Alle B+B Produkte werden einer ordnungsgemäßen Endkontrolle in
unserem Hause unterzogen und mit dem CE-Zeichen versehen.
Der Rollstuhl wird in einem speziellen Karton geliefert. Nach dem
Entpacken bewahren Sie den Karton nach Möglichkeit auf. Er dient
zur evtl. späteren Einlagerung oder Rücksendung des Produktes.
Der Neo XXL wird in Einzelteile zerlegt geliefert.
Die Montage, Anpassung auf die Körpermaße und Einweisung erfolgt
durch den qualifizierten Sanitätsfachhandel.

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
1110
Neo XXL | Elektrorollstuhl Elektrorollstuhl | Neo XXL
Bischoff & Bischoff GmbH
Becker-Göring-Straße 13
D - 76307 Karlsbad
Telefon 0700 - 60007070
DE
CE Sticker & EAN Codes (Size 80 mm x 23 mm)
Power Wheelchairs (not crash tested)
EAN 13 SN
Modell: Neo XXL Modell-Nr.: 8500
2017-03
Anwendungsklasse: C (Outdoor)
Max. Zuladung: 200kg Höchstgeschwindigkeit: 6 km/h
Bei Versand per Bahn oder Spedition ist die Ware im Beisein des
Überbringers sofort auf Transportschäden zu kontrollieren (Karton).
Sollte ein Schaden vorliegen setzen Sie sich unverzüglich mit unserem
Kundenservice in Verbindung (Tel.: +49 (0)700/6000 7070).
Prüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit und Unversehrtheit. Im Falle
von Unregelmäßigkeiten und Beschädigungen setzen Sie sich mit
unserem Kundenservice in Verbindung (Tel.: +49 (0)700/6000 7070).
3.2. Typenschild und Seriennummer
Das Typenschild (Abb. 01) und die Seriennummer befinden sich unter
der Sitzfläche.
3.3. Lieferumfang
Nach Erhalt der Ware prüfen Sie bitte umgehend den Inhalt auf
Vollständigkeit. Der Inhalt besteht aus:
• Umverpackung
• Elektrorollstuhl (gebrauchsfertig inkl. 2 Batterien)
• Ladegerät
• Bedienungsanleitung
3.4. Übersicht
Produktübersicht Neo XXL (Abb. 01a):
Schiebestange
Rückenlehne
Steuerung
Armlehne
Seitenteil
Sitzkissen
Rückstrahler
Federung
Antriebsräder
Fußstützen
Lenkräder
01a
A B C D E
H
F G
01
IJ
KL
ON
M
Herstellerlogo
Achtung! - Gebrauchsanweisung beachten
RoHS Logo
Nicht als Sitz im Fahrzeug geeignet
Wichtig - Gebrauchsanweisung beachten
Modellbezeichnung
Anwendungsklasse
Max. Zuladung
EAN 13 Artikelnummer
Herstellerangabe
CE-Zeichen
Modellnummer
Produktionsdatum
Höchstgeschwindigkeit
Seriennummer
A B
C
D E
F
G
HI
JK
O
L
N
M

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
1312
Neo XXL | Elektrorollstuhl Elektrorollstuhl | Neo XXL
3.5. Grundeinstellung
Vor der ersten Benutzung ist es erforderlich, den Rollstuhl auf Ihre
Körpergröße einzustellen. Nur so ist ein langes ermüdungsfreies Fahren
in einer physiologisch korrekten Haltung möglich. Nachfolgend werden
die Grundeinstellungen des Rollstuhls beschrieben. Diese sollten Sie
in Zusammenarbeit mit dem Sanitätsfachhandel durchführen. Sie
benötigen dafür einen Satz Innensechskantschlüssel mit den Größen
4, 5 und 6 mm, 1 x Kreuzschraubenzieher und Gabelschlüssel 10 und
13 mm.
3.5.1. Beinstützen
Unterschenkellänge
• Die Unterschenkellänge kann in einem Bereich von 355 - 425 mm
verstellt werden.
• Lösen Sie hierzu die Verschraubung und ziehen Sie die Schraube
heraus.
• Stellen Sie die gewünschte Höhe ein (Abb. 02).
• Stecken Sie die Schraube wieder ein und ziehen Sie die Verschrau-
bung fest an.
Achten Sie darauf, dass zur sicheren Befestigung
immer neue selbstsichernde Muttern verwendet
werden!
Fußplattenwinkel
• Der Winkel der Fußplatte ist über ein Zahnsegment einstellbar.
• Lösen Sie die Verschraubung seitlich an der Fußplatte.
• Stellen Sie den gewünschten Winkel der Fußplatte ein (Abb. 03).
• Ziehen Sie die Schraube wieder fest an.Verwenden Sie zur Fixierung
Abb. 3 Loctite 243.
Kniewinkel
• Der Winkel der Beinstützen ist über eine Lochrasterung einstellbar.
• Lösen Sie den roten Sicherungsclip auf der Innenseite und ziehen
Sie den Bolzen heraus.
• Bringen Sie die Beinstütze in die gewünschte Position (Abb. 4).
• Zur Fixierung wird der Bolzen wieder eingesetzt und mit dem
Sicherungsclip verriegelt.
3.5.2. Sitz
Sitztiefe
• Die Sitztiefe kann von 420 bis 510 mm variiert werden.
• Entfernen Sie zuerst das Sitzkissen.
• Lösen Sie die Verschraubung und bringen Sie die Sitzplatte in die
gewünschte Position (Abb. 05).
• Ziehen Sie die Schrauben wieder fest an.
Sitzbreite
• Die Sitzbreite wird durch die seitliche Verstellung der Seitenteile
erreicht.
• Lösen Sie die Verschraubung und entfernen Sie den Memorystick.
• Schieben Sie das Seitenrohr in die gewünschte Position (Abb. 06).
• Stecken Sie den Memorystick wieder ein und ziehen Sie die Ver-
schraubung wieder fest an.
05
04
06
Achten Sie darauf, dass beide Memorysticks, rechts
und links inder gleichen Lochposition befinden
02
03
Achten Sie darauf, dass Sie die Einstellung nur im
markierten Bereich erfolgt!

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
1514
Neo XXL | Elektrorollstuhl Elektrorollstuhl | Neo XXL
Sitzwinkel
• Lösen Sie den Klemmhebel bis sich der Sitzwinkel verstellen lässt.
(nicht herausziehen).
• Stellen Sie den gewünschten Sitzwinkel ein (Abb. 07)
• Ziehen Sie den Klemmhebel wieder fest an
3.5.3. Rückenlehne
Der Winkel der Rückenlehne Ihres Elektrorollstuhls lässt sich äußerst
einfach und ohne großen Kraftaufwand verstellen.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, den Rücken komplett nach vorn
umzuklappen.
• Die Einstellung des Rückenwinkels kann von 5° nach vorn bis 75°
nach hinten erfolgen.
• Lösen Sie den roten Sicherungsclip rechts und links an der
Lochblende und ziehen Sie die Bolzen heraus (Abb. 08).
• Bringen Sie die Rückenlehne in die gewünschte Position
• Zur Fixierung werden die Bolzen wieder eingesetzt und mit dem
Sicherungsclip verriegelt.
• Um den Rücken komplett nach vorn umzuklappen oder auch abzu-
nehmen lösen Sie den unteren Sicherungsclip rechts und links und
ziehen Sie die Bolzen heraus (Abb. 09)
• Wenn Sie die Rückenlehne wieder installieren wollen gehen Sie in
umgekehrter Reihenfolge vor.
• Zur Fixierung werden die Bolzen wieder eingesetzt und mit dem
Sicherungsclip verriegelt.
3.5.4. Armlehnen
Die Armlehnen lassen sich zum seitlichen Ein- und Aussteigen
komplett herausnehmen. Zusätzlich können die Armlehnen in der Höhe
eingestellt werden. Eine seitliche Verstellung (siehe Seitenteile) erfolgt
mit der Einstellung der Seitenteile.
Armlehnen entfernen
• Zum Entfernen der Armlehne lösen Sie die Flügelschraube und
ziehen Sie die Armlehne nach oben heraus.
• Beim Installieren der Armlehne achten Sie darauf, dass diese bis zur
Begrenzung eingeschoben und wieder fixiert ist.
Höhe einstellen
• Lösen Sie die Hebelschraube und ziehen Sie sie komplett heraus.
• Bringen Sie die Armlehne in die gewünschte Position (Abb. 11).
• Zur Fixierung schrauben Sie die Hebelschraube wieder fest an.
Abstand zur Rückenlehne
• Lösen Sie die Innensechskantschrauben und ziehen Sie sie komplett
heraus.
• Bringen Sie die Armlehne in die gewünschte Position (Abb. 12).
• Zur Fixierung schrauben Sie die Innensechskantschrauben wieder
fest an.
3.5.5. Seitenteil
Die Seitenteile können Sie zusammen mit den Armlehnen in der Höhe
und seitlich für die Sitzbreite verstellen.
• Zur seitlichen Verstellung beachten Sie den Punkt Sitzbreite.
• Zur Höhenverstellung beachten Sie den Punkt Armlehnen.
11
12
07
08
09
10

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
1716
Neo XXL | Elektrorollstuhl Elektrorollstuhl | Neo XXL
3.5.6. Steuerung
Die Steuerung kann rechts oder links jeweils unterhalb der Armlehne
befestigt werden. Zusätzlich kann der Abstand an die Unterarmlänge
angepasst werden
• Lösen Sie die Hebelschraube unter der Armlehne (Abb. 13).
• Montieren Sie die Steuerung unter der gegenüberliegeneden
Armlehne. Ziehen Sie dazu die Hebelschraube wieder fest an.
3.5.7. Sitzgurt
Der Sitzgurt ist seitlich an der Rückenlehne befestigt.
• Stellen Sie die Gurtlänge nach Ihren Bedürfnissen ein, indem Sie
die Schnalle entsprechend positionieren (Abb. 14).
• Schließen Sie den Gurt mit dem Gurtschloss.
• Öffnen Sie den Gurt durch Druck auf den roten Knopf am
Gurtschloss.
4. Benutzung des Rollstuhls
Nachdem Sie den Rollstuhl an Ihre persönlichen Bedürfnisse angepasst
haben, machen Sie sich mit den Funktionen der Steuerung vertraut.
4.1. Funktionsbeschreibung der
Steuerung
Wird der Rollstuhl ohne elektrische Verstellungen von Rückenlehne,
Sitzkantelung und Kniewinkel geordert ist die VR-2 Steuerung von PG
Drives Technology montiert. Eine Nachträgliche Umrüstung mit elektri-
schen Verstellkomponenten ist möglich, erfordert aber eine Anpassung
durch einen authorisierten Servicetechniker.
Wird der Rollstuhl mit elektrischen Verstellungen von Rückenlehne,
Sitzkantelung und/oder Kniewinkel geordert ist die R-net Steuerung
von PG Drives Technology montiert.
Nachfolgend werden die Funktionen der beiden Joy-Stick- Steuerungen
separat beschrieben.
4.1.1. VR-2 Steuerung
13
14
Achten Sie darauf, dass die Kabel zur Steuerung
neu verlegt werden müssen. Ziehen Sie hierfür einen
Fachmann heran.
15

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
1918
Neo XXL | Elektrorollstuhl Elektrorollstuhl | Neo XXL
16
Batteriestatusanzeige
Auf der Batteriestatusanzeige ist der Ladezustand abzulesen.
(Abb. 17). Befindet sich die Anzeige im grünen Bereich, so steht
ausreichend Ladung zur Verfügung. Befindet sich die Anzeige im roten
Bereich, so sind nur noch kurze Fahrten möglich und die Batterie sollte
wieder aufgeladen werden. (Siehe Ladevorgang)
EIN/AUS-Button
Mit dieser Taste wird Ihr Rollstuhl in Fahrbereitschaft geschaltet
(Abb. 18).
Anzeige der Fahrstufe
Die Anzeige der Fahrstufe zeigt Ihnen die vorgewählte Fahrstufe an.
Es sind Einstellungen von 1 bis 5 Leucht-LED’s (Abb. 19) möglich. Die
Fahrstufen geben indirekt die maximal erreichbare Geschwindigkeit
bei Auslenkung des Joysticks an, d.h. in Fahrstufe 5 ist die höchste
Maximalgeschwindigkeit erreichbar und in Stufe 1 die niedrigste.
Fahrstufeneinstellung
Mit diesen Tasten (Abb. 20) können Sie die Fahrstufe, also die
maximal erreichbare Geschwindigkeit erhöhen (rechts) oder reduzieren
(links). Die Geschwindigkeitsregulierung erfolgt durch Betätigung
des Joysticks.
Fahrtlicht
Schalten Sie mit dieser Taste bei eintretender Dämmerung oder Durch-
querung dunkler Fahrstrecken wie z.B. Tunnel die aktive Beleuchtung
Ihres Rollstuhls ein (Abb. 21). Sie sind dann für andere Verkehrsteilneh-
mer besser sichtbar.
Warnblinker
Mit dieser Taste schalten Sie in Notsituationen bei Fahruntüchtigkeit
des Rollstuhls den Warnblinker an (Abb. 22). Alle vier Blinklichter blin-
ken dann und signalisieren anderen Verkehrsteilnehmern, dass Ihr Roll-
stuhl nicht fahrtüchtig ist.
Blinker (links/rechts)
Schalten Sie mit dieser Taste den linken bzw. rechten Blinker Ihres Roll-
stuhls ein, um anderen Verkehrsteilnehmern zu signalisieren, dass Sie
die Fahrtrichtung nach links/rechts ändern möchten (Abb. 23). Durch
nochmaliges Drücken der Taste schalten Sie den Blinker wieder aus.
Wegfahrsperre
Um Ihren Rollstuhl gegen unbefugte Benutzung oder Diebstahl zu
schützen, parken Sie den Rollstuhl in einem abgeschlossenen Raum
oder aktivieren Sie die Wegfahrsperre.
• Drücken Sie den EIN/AUS Button bis ein Piepton ertönt und lassen
Sie dann los.
• Schieben Sie den Joy-Stick in Fahrtrichtung, entgegen der
Fahrtrichtung und dann in die Neutralstellung. Jeweils ertönt ein
Piepton. Nun ist die Steuerung gesperrt.
• Schalten Sie über den EIN/AUS Button die Steuerung ein.
17
20
19
22
23
18
21

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
2120
Neo XXL | Elektrorollstuhl Elektrorollstuhl | Neo XXL
• Schieben Sie den Joy-Stick in Fahrtrichtung, entgegen der
Fahrtrichtung und dann in die Neutralstellung. Jeweils ertönt ein
Piepton. Nun ist die Steuerung wieder freigegeben.
4.1.2. R-net Steuerung
24
Ein/Aus Button
Mit dieser Taste wird Ihr Rollstuhl in Fahrbereitschaft geschaltet (Abb.
26). Die elektrischen Komponenten sind dann auch aktiv.
Signalhorn
Mit dieser Taste betätigen Sie das Signalhorn (Abb. 27).
Fahrstufeneinstellung
Mit diesen Tasten (Abb. 28) können Sie die Fahrstufe, also die maximal
erreichbare Geschwindigkeit erhöhen (rechts) oder reduzieren (links).
Die Geschwindigkeitsregulierung erfolgt durch Betätigung des Joysticks
Mode
Mit dieser Taste können Sie die anwählbaren Modi auswählen
(Abb. 29). Die Modi sind abhängig von der Programmierung und den
zusätz- lich angeschlossenen elektrischen Komponenten.
25
26
28
29
27

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
2322
Neo XXL | Elektrorollstuhl Elektrorollstuhl | Neo XXL
Profile
Mit dieser Taste können Sie die anwählbaren Profile auswählen
(Abb. 30). Die Profile sind abhängig von der Programmierung und
den zu- sätzlich angeschlossenen elektrischen Komponenten. Die
Profile wer- den zusammen mit dem authorisierten Servicetechniker
erstellt.
Warnblinker
Mit dieser Taste schalten Sie in Notsituationen bei Fahruntüchtigkeit
des Rollstuhls den Warnblinker an (Abb. 31). Alle vier Blinklichter blin-
ken dann und signalisieren anderen Verkehrsteilnehmern, dass Ihr
Roll- stuhl nicht fahrtüchtig ist.
Fahrtlicht
Schalten Sie mit dieser Taste bei eintretender Dämmerung oder Durch-
querung dunkler Fahrstrecken wie z.B. Tunnel die aktive Beleuchtung
Ihres Rollstuhls ein (Abb. 32). Sie sind dann für andere Verkehrsteilneh-
mer besser sichtbar.
Blinker(links/rechts)
Schalten Sie mit dieser Taste den linken bzw. rechten Blinker Ihres Roll-
stuhls ein, um anderen Verkehrsteilnehmern zu signalisieren, dass Sie
die Fahrtrichtung nach links/rechts ändern möchten (Abb. 33). Durch
nochmaliges Drücken der Taste schalten Sie den Blinker wieder aus.
4.1.3. LCD-Display
und die wichtigsten Symbole
Batteriestatusanzeige
Auf der Batteriestatusanzeige ist der Ladezustand abzulesen (Abb. 35).
• Daueranzeige bedeutet: der Ladezustand ist ausreichend.
• Langsames Blinken bedeutet: alle Funktionen funktionieren noch
ordnungsgemäß, es wird aber empfohlen die Batterie nachzuladen.
• Lauflicht bedeutet: das Ladegerät ist angeschlossen und die
Batterien werden geladen.
Geschwindigkeit
Angegeben wird die aktuelle Geschwindigkeit des Rollstuhls (Abb 36)
35
36
30
31
33
32
34

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
2524
Neo XXL | Elektrorollstuhl Elektrorollstuhl | Neo XXL
Profile
Die Profilnummer beschreibt in welchem Profil der Rollstuhl sich befin-
det. Der Text beschreibt zusätzlich das aktuelle Profil (Abb. 37).
Fehler
Dieses Symbol erscheint, wenn die Steuerung einen Fehler dedektiert
hat der nicht zum Abschalten des Systems führt (Abb. 38).
Suchen Sie in der nächsten Zeit einen authorisierten Servicetechniker
auf um das System zu überprüfen.
Wegfahrsperre
Um Ihren Rollstuhl gegen unbefugte Benutzung oder Diebstahl zu
schützen parken Sie den Rollstuhl in einem abgeschlossenen Raum
oder aktivieren Sie die Wegfahrsperre (Abb. 39).
• Drücken Sie den EIN/AUS Button bis ein Pipton ertönt und lassen
Sie dann los.
• Schieben Sie denJoy-Stick inFahrtrichtung, entgegen der Fahrtrich-
tung und dann in die Neutralstellung. Jeweils ertönt ein Piepton.
Nun ist die Steuerung gesperrt.
• Schalten Sie über den EIN/AUS Button die Steuerung ein.
• Schieben Sie den Joy-Stick in Fahrtrichtung, entgegen der Fahrtrich-
tung und dann in die Neutralstellung. Jeweils ertönt ein Piepton.
Nun ist die Steuerung wieder freigegeben.
4.1.4. Elektrische Verstellungen
Das Sitzpositions-Display muss aktiv sein.
Drücken Sie dazu die Mode Taste und scrollen anschließend (Joystick
nach links oder rechts) bis Sie den Sitzpositions-Display erreicht haben.
Sie können dann jede einzelne elektrische Verstellung anwählen.
Rückenlehne
Die Verstellung der Rückenlehne ist nun aktiv (Abb. 40).
Bewegen Sie den Joystick in Fahrtrichtung oder entgegengesetzt um
die Rückenlehne im Winkel zu verstellen. Scrollen Sie wie oben beschrie-
ben zu den weiteren Verstellungen.
Sitzwinkel
Die Verstellung des Sitzwinkels ist nun aktiv (Abb. 41).
Bewegen Sie den Joystick in Fahrtrichtung oder entgegengesetzt um
den Sitz im Winkel zu verstellen. Scrollen Sie wie oben beschrieben zu
den weiteren Verstellungen.
Fußstützen
Die Verstellung Fußstützen ist nun aktiv (Abb. 42).
Bewegen Sie den Joystick in Fahrtrichtung oder entgegengesetzt um
die Fußstützen im Winkel zu verstellen. Scrollen Sie wie oben beschrie-
ben um zu der Verstellung der einzelnen Fußstützen zu gelangen.
39
38
37
41
42
40

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
2726
Neo XXL | Elektrorollstuhl Elektrorollstuhl | Neo XXL
4.1.5. Diagnostic Display
Wenn die Steuereinheit beim Benutzen des Rollstuhls ein Fehler im
System dedektiert erscheint automatisch das Diagnostic Display.
Im Display erscheint dann Fehlercode, eine kurze Fehlerbeschreibung
und das Modul in welchem der Fehler aufgetreten ist.
identifizierte Module
PM Power Modul
JSM Joystick Modul
ISM Intelligent Seating/lighting Modul
Fehlerbeschreibung
Der Text gibt eine kurze Beschreibung des Fehlertyps.
Fehlercode
Der 4-stellige Code gibt den exakten Fehler der dedektiert wurde an.
Diagnostic Procedure
gehen Sie wie folgt vor:
• Lesen Sie die Fehlerbeschreibung, identifizieren Sie das Modul und
den exakten Fehlercode.
• Schalten Sie die Steuerung aus.
• Überprüfen Sie die Verbindungen zu den Modulen.
• Überprüfen Sie die Batterieladung.
• Führen Sie die Aktion zu dem Fehlercode, wie im Service Guide be-
schrieben (bei Ihrem authorisierten Servicetechniker) aus.
• Schalten Sie den Rollstuhl wieder ein und überprüfen Sie die Funkti-
onstüchtigkeit, sollte der Rollstuhl nicht wie gewohnt funktionieren
schalten Sie ihn wieder aus und kontaktieren Sie Ihren Servicetech-
niker.
4.2. Ein und Austeigen
Ein- und Aussteigen von der Seite
• Bringen Sie den Rollstuhl und die gegenwärtige bzw. künftige Sitz-
fläche möglichst dicht seitlich aneinander heran.
• Sollten Sie aus einem anderen Rollstuhl oder Zimmeruntergestell
umsteigen wollen, sichern Sie diesen/dieses durch Betätigung der
Feststellbremsen.
• Sichern Sie den Neo gegen unbeabsichtigtes Wegrollen durch Betä-
tigung des EIN/AUS Tasters die Steuerung ausschalten (alle Anzei-
gen gelöscht).
• Nehmen Sie die Armlehne/Seitenteil ab.
• Klappen Sie die Fußplatten zur Seite oder nehmen Sie die Beinstüt-
zen ab.
• Rutschen Sie nun seitlich auf die andere Sitzfläche.
• Achten Sie bitte darauf, dass Sie so weit wie möglich hinten im Sitz
sitzen.
• Bringen Sie die Arm- und Beinstützen wieder in ihre Ausgangsposi-
tion.
Ein- und Aussteigen von vorn
• Schwenken Sie vorerst die Fußplatten nach oben oder nehmen Sie
die Beinstützen ab.
• Bringen Sie den Neo und die gegenwärtige bzw. künftige Sitzgele-
genheit möglichst dicht frontal aneinander heran.
• Sollten Sie aus einem anderen Rollstuhl oder Zimmeruntergestell
umsteigen wollen, sichern Sie diesen/dieses durch Betätigung der
Feststellbremsen.
• Sichern Sie den Neo gegen unbeabsichtigtes Wegrollen durch
Betätigung des EIN/ AUS Tasters die Steuerung ausschalten (alle
Anzeigen gelöscht)
43

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
2928
Neo XXL | Elektrorollstuhl Elektrorollstuhl | Neo XXL
• Rutschen Sie nun durch eine Körperdrehung auf die Sitzfläche.
• Abschließend hängen Sie die Beinstützen wieder in die Ausgangs-
position zurück.
4.3. Fahren mit dem Rollstuhl
Vor Fahrtantritt überprüfen Sie die ordnungsgemäße
Verriegelung der Magnetbremse!
Inbetriebnahme
• Setzen Sie sich in den Sitz Ihres B+B Rollstuhls hinein und legen Sie
Ihre Beine auf den Fußrasten ab.
• Achten Sie darauf, dass Sie soweit wie möglich hinten im Sitz sitzen.
Achten Sie darauf, dass keine lose Kleidung wie Schals, Hemden
o. ä. seitlich aus dem Rollstuhl hängt und sich in den Rädern
verfangen könnte!
• Vergewissern Sie sich, dass Sie bequem und sicher sitzen.
• Durch Betätigung der EIN/AUS-Taste wird der Neo XXL in
Fahrbereitschaft geschaltet.
• Alle elektrischen Fahrfunktionen stehen Ihnen nun zur Verfügung.
Fahrfunktionen
• Ihr Fachhändler kann die Werte für Geschwindigkeit,
Beschleunigung und Verzögerung individuell an Ihre Wünsche
unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben anpassen.
• Wählen Sie anfangs eine niedrige Fahrstufe und erhöhen Sie diese
gegebenenfalls während der Fahrt.
• Mit dem Joystick können Sie die Fahrt starten. Der Joystick dient
gleichzeitig zur Erhöhung der Geschwindigkeit und der Änderung
der Fahrtrichtung. Wenn der Joystick in Mittelstellung ist, wird der
Rollstuhl mechanisch gebremst und ist gegen Wegrollen gesichert.
•
Geradeausfahrt: Um geradeaus zu fahren, legen Sie den Joystick
vorsichtig nach vorn. Je weiter Sie den Joystick nach vorn legen, um so
schneller wird Ihr Rollstuhl. Wenn Sie den Joystick loslassen, wird die
Fahrt automatisch abgebremst.
Rückwärtsfahrt: Um rückwärts zu fahren, legen Sie den Joystick
vorsichtig nach hinten. Je weiter Sie den Joystick nach hinten legen,
um so schneller wird Ihr Rollstuhl. Wenn Sie den Joystick loslassen, wird
die Fahrt automatisch abgebremst.
Kurvenfahrt: Zur Fahrtrichtungsänderung neigen Sie den Joystick
nach links oder rechts. Dies ist auch bei nach vorn oder nach hinten
geneigtem Joystick, also bei Vor- und Rückwärtsfahrt möglich.
4.4. Beinstützen
Um Ihnen das Ein-/Aussteigen so einfach wie möglich zumachen, kön-
nen Sie die Fußplatten nach oben klappen oder die Beinstützen nach
außen wegschwenken bzw. nach oben herausnehmen.
• Um die Beinstütze nach außen wegzuschwenken öffnen Sie die Ar-
retierung (Abb. 44).
• In der „Außenposition“ kann die Beinstütze komplett abgenommen
werden (Abb. 45).
• Um die Beinstütze zu montieren gehen Sie in umgekehrter Reihen-
folge vor.
• Schwenken Sie die Beinstütze wieder nach vorne bis sie deutlich
hörbar einrastet.
44
45

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
3130
Neo XXL | Elektrorollstuhl Elektrorollstuhl | Neo XXL
4.5. Schiebebetrieb
Wollen Sie den Rollstuhl in bestimmten Situationen schieben, müssen
Sie die Bremsen entriegeln. Im Freilauf ist der Rollstuhl leicht zu
schieben (Abb. 46).
Achtung! Die elektro-mechanische Bremse ist dann
außer Funktion.
• Schieben Sie die beiden Entrieglungshebel nach unten.
• An einem kleinen Ruck spüren Sie, dass der Antrieb nun entriegelt
ist.
• Zum Verriegeln drehen Sie den Hebel in Richtung “Drive”, das
Einrasten erfolgt dann automatisch.
5. Technische Daten
Abmessungen und Gewichte
Max. Belastbarkeit: 200 kg
Sitzbreite: 400 - 510 mm (über Armlehnenverstellung)
Sitzhöhe: 470 - 580 mm (ohne Kissen)
Sitztiefe: 420 - 510 mm
Sitzwinkel: 2° bis 19° (optional elektrisch)
Rückenlehnenhöhe: 440 mm
Rückenlehnenwinkel: -5° - 75° (optional elektrisch)
Gesamtlänge: 1150 mm (inkl. Fußstützen)
Gesamthöhe: 1010 mm
Höhe der Armlehne: 210 - 270 mm zur Sitzfläche
Beinstützenlänge: 350 - 430 mm
Winkel der Beinstütze: 90° - 108 ° (optional elektrisch)
Gesamtbreite: 690 mm
Leergewicht: 131 kg (inkl. Batterien)
Gewicht der Batterien: 20 kg
Antriebsräder: 3 x 8 Zoll / 76 x 203 mm
Lenkräder: 3 x 4 Zoll / 76 x 102 mm
Reifendruck: vorn: 250 kPA / hinten 350 kPA
Elektrik
Hauptsicherung: 60 A
Akku: wartungsfreie Gel-Batterie
2 x 12V / 60Ah
Ladegerät: 24VDC / 8A IUoU
Motor: 2 x 24V / 250W / 4600RPM
Controller: VR2 (PG Drives Technology)
R-net (PG Drives Technology)
Licht und Blinker: Rücklichter mit seperater Betätigung
Scheinwerfer und Rücklichter entsprechend
der deutschen StVZO
Aus Sicherheitsgründen ist der Motorantrieb in der
Schiebefunktion gesperrt.
46
Achtung! Immer beide Antriebe in gleicher Stellung
Benutzen (Unfallgefahr).

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
3332
Neo XXL | Elektrorollstuhl Elektrorollstuhl | Neo XXL
6. Pflegehinweise für den Benutzer
6.1. Reinigung und Desinfektion
Stellen Sie sicher, dass der Rollstuhl ausgeschaltet ist, bevor Sie mit der
Reinigung beginnen.
• Die Rahmenteile und Verkleidungen können mit einem feuchten
Tuch abgewischt werden. Bei stärkeren Verschmutzungen können
Sie ein mildes Reinigungsmittel verwenden.
• Die Räder können mit einer feuchten Bürste mit Kunststoffborsten
gereinigt werden (keine Drahtbürste verwenden!)
• Mit einem feuchten Tuch können Sie Ihren Sitz, die Rückenlehne
und die Armlehnen von Staub und kleinen Verschmutzungen
befrei- en. Benutzen Sie keine aggressiven Putzmittel, da diese die
Ober- fläche des Stoffes angreifen können. Die Polsterung ist mit
40°C warmen Wasser abwaschbar und mit einem handelsüblichen
Desin- fektionsmittel desinfizierbar.
• Beachten Sie, dass Bauteile der Elektrik und Elektronik nicht unnöti-
gerweise mit Wasser in Kontakt kommen!
Achtung! Verwenden Sie keinen Hochdruck- oder
Dampfreiniger.
6.2. Überprüfung vor Fahrtantritt
6.2.1. Bremsenüberprüfung
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt die Funktionstüchtigkeit der
Bremsanlage. Fahren Sie vorsichtig an und lassen den Joystick anschlie-
ßend los. Der Rollstuhl muss wie gewohnt zum Stillstand kommen.
Im Stand muss die mechanische Bremse mit einem hörbaren Klicken
einrasten. Sollten Sie ein ungewohntes Bremsverhalten bemerken,
verständigen Sie sofort Ihren Fachhändler und ziehen Sie den Rollstuhl
aus dem Verkehr.
Fahreigenschaften
Geschwindigkeit: 6 km/h (Vorwärts) / 4km/h (Rückwärts)
Steigfähigkeit: max. 12°
Hindernishöhe: max. 50 mm
Reichweite: 40 km
Wenderadius: 850 mm
Dynamische Stabilität: 12° (bergauf)
Unebenheit des Bodens: 50 mm
Bodenfreiheit: 70 mm
Lenkbereich: 1240 mm
Betriebsbedingungen
Temperatur: (°C): 0 - 50
Luftfeuchtigkeit: (%): 20 - 80
Lagerbedingungen
Temperatur: (°C): -20 - 60
Luftfeuchtigkeit: (%): 45 - 60
Ausstattung
Rahmen: Aluminium pulverbeschichtet
Polstermaterialien: schwer Entflammbar, geprüft nach
EN1021-1/2
Sitzpolster: Nylon / Schaum flammhemmend
Rückenpolster: Nylon / Schaum flammemmend
Armlehnenpolster: PU
Anbauteile: Stahl pulverbeschichtet
Betätigungskräfte
Joystick: < 13,5 N
Tasten an der Steuerung: < 5 N
Entkoppeln der Antriebe: < 60 N

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
3534
Neo XXL | Elektrorollstuhl Elektrorollstuhl | Neo XXL
Wir empfehlen nach jeder Fahrt das Ladegerät an den Rollstuhl anzu-
schließen.
6.3.1. Ladevorgang
Erstinbetriebnahme:
Für eine max. Ladekapazität der Akkus gehen Sie wie folgt vor:
• Die werkseitig aufgeladenen Akkus bis auf 2 Balken der
LED-Anzeige leer fahren.
• Dann wie weiter unten beschrieben die Akkus laden (ca. 16 Std.).
• Erneutes Leerfahren der Akkus bis auf 2 Balken der
LED-Anzeige.
• Anschließend werden die Akkus wie beschrieben geladen.
Verwenden Sie zum Laden der Akkus nur zugelasse-
ne Ladegeräte (siehe technische Daten). Beachten
Sie auch die Gebrauchsanweisung des Ladegeräts!
• Bevor Sie das Ladegerät benutzen, überprüfen Sie, ob die Stromzu-
fuhr 230 V beträgt.
• Schalten Sie zunächst den Rollstuhl aus.
• Verbinden Sie das Ladegerät mit dem Rollstuhl. Die Ladebuchsebe-
findet sich seitlich unterhalb der Steuerung (Abb. 47).
• Stecken Sie den Netzstecker des Ladegerätes in die Netzsteckdose
(230 V).
• Die Ladeanzeige (grün) des Ladegerätes zeigt den Status des Lade-
vorgangs (Abb. 48).
Obere LED-Leuchte
Gelb: Ladegerät eingeschaltet
Die Motorbremse funktioniert korrekt, wenn Sie den Rollstuhl nicht
schieben können, wenn er ausgeschaltet ist. Sollte es dennoch möglich
sein, ist die elektro-magnetische Bremse defekt. In diesem Fall dürfen
Sie den Rollstuhl nicht mehr benutzen. Kontaktieren Sie sofort Ihren
Fachhändler.
6.2.2. Überprüfung von
Beleuchtung, Blinker und Hupe
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt die Funktionstüchtigkeit der Be-
leuchtungsanlage, Blinker und Hupe.
Wenn nach Betätigung des entsprechenden Tasters auf der Handsteu-
erung keine Reaktion der gerade geprüften Einheit zu verzeichnen ist,
verständigen Sie sofort Ihren Fachhändler und ziehen Sie den Rollstuhl
aus dem Verkehr.
6.2.3. Überprüfung der Bereifung
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt die Reifen auf Unversehrtheit
und ausreichendem Luftdruck. Ist dieser zu niedrig muss der Reifen
aufgepumpt werden. Prüfen Sie regelmäßig einmal im Monat die Pro-
filtiefe der Reifen. Sie sollte mindestens 1mm betragen. Defekte oder
verschlissene Reifen müssen beim Fachhändler gewechselt werden.
6.3. Batterien
Ihr Rollstuhl ist mit wartungsfreien Gel-Akkus ausgestattet, bei denen
kein Flüssigkeitsstand überprüft werden muss. Wenn Ihr Rollstuhl
längere Zeit nicht benutzt wird, sollte alle 2 Monate das Ladegerät
angeschlossen werden, ansonsten könnten die Batterien durch
Tiefentladung zerstört werden.
Prüfen Sie vor jedem Fahrtantritt lediglich den Ladungsstatus Ihrer Bat-
terie durch Blick auf die Batteriestatusanzeige Ihrer Steuerung. Wenn
die von der Batteriestatusanzeige nur noch die roten LEDs leuchten,
sollten Sie keine längeren Strecken mehr fahren und umgehend das
Batterieladegerät an den Rollstuhl anschließen (VR2-Steuerung).
48
47

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
3736
Neo XXL | Elektrorollstuhl Elektrorollstuhl | Neo XXL
Untere LED-Leuchte
Grün Blinken: Ladegerät betriebsbereit
Orange: Ladevorgang läuft
Orange/Grün: Ladevorgang läuft, Ladung über 80%
Grün: Ladevorgang abgeschlossen
Rot Blinken: Fehler, Laden nicht möglich
• Ziehen Sie nach abgeschlossenem Ladevorgang den Netzstecker
und trennen Sie das Ladegerät vom Rollstuhl.
6.3.2. Austausch der Batterien
Beim Arbeiten an den Batterien seien Sie in höchstem Maße vorsichtig,
vermeiden Sie den Umgang mit metallischen Werkzeugen, das Berühren
der Batteriepole und beachten Sie die Hinweise des Batterieherstellers.
Achtung! Diese Arbeit sollte nur von einem
Fachkundigen durchgeführt werden. Es besteht
Lebensgefahr!
Verwenden Sie nur Batterien, die für diesen Rollstuhl zugelassen sind
(siehe technische Daten).
Stellen Sie sicher, dass der Rollstuhl ausgeschaltet ist, bevor Sie mit
dem Austausch der Batterien beginnen.
• Lösen Sie dazu rechts und links die Verschraubung (Abb. 49).
• Nun können Sie die Gurte zur Befestigung der Batterie lösen.
• Lösen Sie die Batteriekabel. Zuerst das Rote und dann das
Schwarze.
• Achten Sie darauf, dass Sie isoliertes Werkzeug benutzen und beim
Lösen der Verkabelung nicht gegen Rahmenteile geraten.
• Heben Sie die Batterien an den Griffen vorsichtig heraus (Abb. 50).
• Heben Sie die neuen Batterien in den vorgesehenen Platz und
verbinden Sie die Kontakte.
• Achten Sie auf die richtige Farbkodierung (rot und schwarz).
• Sichern Sie die Batterien mit den Gurten und befestigen Sie die
Batterieabdeckung.
7.
7. Wartungshinweis für den
Fachhandel
Wir empfehlen, mindestens einmal im Jahr den gesamten Rollstuhl
einer Inspektion durch den Fachhandel zu unterziehen. Bei Störungen
oder Defekten am Rollstuhl ist dieser unverzüglich dem Fachhändler
zur Instandsetzung zu übergeben.
Dem Fachhändler werden auf Anfrage die notwendigen Informationen,
Unterlagen und Schaltpläne für die Reparatur und Instandsetzung zur
Verfügung gestellt. Ein Schulungsprogramm für den Fachhandel steht
zur Verfügung.
Für Fragen steht Ihnen der B+B Kundenservice unter der Rufnummer
+49 (0)700/6000 7070 zur Verfügung.
8. Entsorgung
Wenn Ihr Rollstuhl nicht mehr verwendet wird und entsorgt werden
soll, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Wenn die Lebensdauer der Batterien abgelaufen
ist, d.h. eine ausreichende Aufladung nicht mehr
erfolgt, dürfen die Batterien nicht mit dem Hausmüll
ent- sorgt werden. Altbatterien werden beim Kauf
neuer Batterien vom Fachhändler zurückgenommen
und von diesem sachgerecht entsorgt
49
50

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
3938
Neo XXL | Elektrorollstuhl Elektrorollstuhl | Neo XXL
Wenn Sie die Entsorgung selbst übernehmen möch-
ten, erkundigen Sie sich bei ortsansässigen Entsor-
gungsunternehmen nach den Entsorgungsvorschrif-
ten Ihres Wohnorts.
9. Weitergabe des Rollstuhls
Der Rollstuhl Neo XXL ist für einen Wiedereinsatz geeignet. Bevor er an
einenanderenNutzerweitergegebenwird,isterdurcheinenFachhändler
zu warten und hygienisch aufzubereiten. Bei der Weitergabe des
Rollstuhls denken Sie bitte daran, diese Bedienungsanleitung und die
Anschrift Ihres Fachhändlers dem neuen Nutzer zu übergeben.
10. Wartung
Ein Wartungsplan kann Ihnen von unserem Kundendienst zur
Verfügung gestellt werden.
Der Rollstuhl muss gemäß Wartungsplan überprüft
werden und einwandfrei sein.
11. Hebe- und Haltepunkte
Zum Verladen des Elektrorollstuhls sind aufgrund seines Gewichts
bevorzugt Rampen zu verwenden. Sollten Sie den Rollstuhl dennoch
anheben müssen, fassen Sie ihn nur am Rahmen an. Greifen Sie nicht an
die Verkleidung, Elektronik und sonstige Anbauteile. Für den Transport
können Sie den Elektrorollstuhl vorne und hinten am Rahmen unter
dem Sitz sichern.
12. Transport
Ob Ihr Rollstuhl als Sitz im Behindertentransportfahrzeug (BTF)
zugelassen ist oder nicht, können Sie anhand der Symbole auf dem
CE-Aufkleber am Produkt erkennen:
Rollstuhl als Sitz im BTF geeignet (Abb. A)
Rollstuhl nicht als Sitz im BTF geeignet (Abb. B)
Alle von B+B als Sitz in Fahrzeugen freigegebenen Produkte sind nach
ISO 7176-19 getestet. Die Tests gemäß ISO 7176-19 wurden mit den
Rückhaltesystemen der Firma AMF-Bruns durchgeführt. Die korrekte
Montage des Rückhaltesystems ist Voraussetzung für den sicheren
Transport der Produkte im BTF und Grundlage für die Freigabe.
Fixierpunkte am Rückhaltesystem (siehe Abb. C)
DieRückhaltesystemederFirmaAMF-BrunsstellendieKraftknoten(siehe
Abb. C) zur Befestigung der Produkte im BTF bereit. Die Produkte dürfen
nur an diesen Kraftknotenpunkten zur Rückhaltung im BTF befestigt
werden.Wennmöglich,benutzenSie einen fest installiertenAutositz und
dessen Gurtsystem. Verstauen Sie den Rollstuhl im Laderaum.
Die für den Transport verantwortliche Person sollte mit den aktuellen
Vorschriften für den Transport sowie mit der Bedienung des BTF und
des Rückhaltesystems vertraut sein.
Zur Sicherung des Rollstuhls müssen am Fahrzeug verankerte 4-Punkt
Rückhaltesysteme benutzt werden.
Bei Rückfragen bezüglich der Sicherung Ihres Produktes im BTF wenden
Sie sich bitte an den B+B Kundenservice unter +49 (0)700/60007070.
A
B
CC
Table of contents
Languages:
Other B+B Wheelchair manuals