B+B Pyro Next User manual

Enjoy mobility.
DEENESFR
Enjoy mobility.
Bedienungsanleitung
Instruction manual
Manual de instrucciones
Mode d’emploi
Pyro Next

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
32
Pyro Next | Faltrollstuhl Faltrollstuhl | Pyro Next
5. Benutzung 20
5.1. Ein- und Aussteigen von der Seite 20
5.2. Ein- und Aussteigen von vorn 21
5.3. Treppe oder hohe Stufe überwinden 22
5.4. Fahrbetrieb 23
5.5. Ankipphilfe 23
6. Technische Daten 24
7. Transport 26
7.1. Transport des Rollstuhls 26
7.2. Sitz im Behindertentransportfahrzeug (BTF) 26
8. Pflegehinweise für den Benutzer 27
8.1. Reinigung und Desinfektion 27
8.2. Überprüfung des Rollstuhls durch den Benutzer 27
8.2.1. Bremsenüberprüfung 27
8.2.2. Überprüfung der Bereifung 28
9. Wartungshinweise für den Fachhandel 28
10. Weitergabe des Rollstuhls 29
11. Lagerung/Versand 29
12. Entsorgung 29
13. Garantie 30
Inhaltsverzeichnis
1. Vorbemerkung 04
1.1. Zeichen und Symbole 04
2. Wichtige Sicherheitshinweise 05
2.1. Allgemeine Sicherheitshinweise 05
2.2. Antikippräder (optional) 07
2.3. Teilnahme am Straßenverkehr 07
2.4. Zweckbestimmung 07
2.5. Indikationen 08
2.6. Kontraindikationen 08
2.7. Konformitätserklärung 08
2.8. Verantwortlichkeit 09
2.9 Nutzungsdauer 09
3. Produkt- und Lieferübersicht 10
3.1. Prüfung der Lieferung 10
3.2. Typenschild und Seriennummer 11
3.3. Lieferumfang 12
3.4. Produktübersicht 12
4. Zusammenbau/Anpassungen 13
4.1. Falten und Entfalten 13
4.2. Beinstützen 14
4.3. Seitenteil und Armlehne 15
4.4. Bremsen 16
4.4.1. Betätigung der Feststellbremse 16
4.4.2. Einstellen der Bremsen 17
4.5. Sitzhöhe 18
4.5.1. Höhe der Antriebsräder 18
4.5.2. Höhe der Lenkräder 18
4.6. Radstand 19
4.7. Steckachse 19

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
54
Pyro Next | Faltrollstuhl Faltrollstuhl | Pyro Next
2. Wichtige Sicherheitshinweise
2.1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Um Stürze und gefährliche Situationen zu vermeiden, sollten Sie den Umgang
mit Ihrem neuen Rollstuhl erst auf ebenem, überschaubarem Gelände üben.
Eine Begleitperson ist in diesem Fall empfohlen.
• Die Begleitperson sollte körperlich und geistig dazu in der Lage sein, einen
Rollstuhl zu führen.
• Der Fahrer und die Begleitperson dürfen nicht unter Einfluss von Alkohol
oder Drogen stehen.
• Vor Anwendung des Rollstuhls kontrollieren Sie bitte, ob alle angebauten
Teile ordentlich befestigt sind.
• Den Rollstuhl niemals an nicht fest montierten Teilen (den Armlehnen oder
den Beinstützen) anheben.
• Dafür sorgen, dass die Steckachsen richtig in den Achsaufnahmen sitzen,
sonst besteht Verletzungsgefahr.
• Bitte beachten, dass sich bei Gleichgewichtsverlagerungen (z. B. durch
starke Oberkörperbewegungen oder beim Überwinden von Hindernissen),
die Kippgefahr vergrößert.
• Beim Überwinden von Hindernissen (Stufen etc.) ist eine Begleitperson
hinzuzuziehen. Verwenden Sie die Ankipphilfe (siehe Rollstuhlüberblick),
um den Rollstuhl entsprechend anzukippen.
• Treppen und größere Hindernisse dürfen nur mit Hilfe von mindestens
zwei Begleitpersonen überwunden werden. Verwenden Sie hierfür die
Hebepunkte 1 und 2 (siehe 5.3.). Sind Einrichtungen wie Auffahrrampen,
Aufzüge oder Treppensteighilfen vorhanden, sind diese zu benutzen.
• Bei Fahrten auf einem Gefälle /einer Steigung muss beachtet werden,
dass, abhängig von der eingestellten Achsposition, schon ab wenigen
Grad Kippgefahr besteht. Die Verwendung eines Kippschutzes ist
empfehlenswert.
• Die Sitzmaterialien sind beständig gegen Entflammbarkeit gemäß
EN 1021-1, EN 1021-2. Dennoch sollten Sie beim Rauchen die nötige
Vorsicht walten lassen und die Zigarette nicht auf dem Rollstuhl
ablegen.Vermeiden Sie ein ungebremstes Fahren gegen ein Hindernis
(Stufe, Bordsteinkante) oder ein „Herunterspringen“ von Absätzen.
Wichtig! Bezeichnet besonders nützliche
Informationen im jeweiligen Sachzusammenhang.
Achtung! Bezeichnet besonders sicherheitsrelevante
Hinweise. Bedienungsanleitung beachten!
1. Vorbemerkung
Lieber Benutzer,
Sie haben sich für einen hochwertigen Rollstuhl entschieden. Wir
bedanken uns für Ihr Vertrauen.
Diese Bedienungsanleitung enthält alle nötigen Informationen zur
Bedienung des Rollstuhls Pyro Next.
Der Pyro Next ist sowohl für den Gebrauch im Haus als auch im Freien
für aktive Benutzer ausgelegt, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind.
Bitte lesen und beachten Sie vor der ersten Inbetriebnahme Ihres
neuen Rollstuhls aufmerksam die Bedienungsanleitung. Diese ist
ein fester und notwendiger Bestandteil des Rollstuhls. Bewahren
Sie die Bedienungsanleitung griffbereit auf und geben Sie diese bei
Weitergabe des Rollstuhls mit.
Reparatur- und Einstellarbeiten erfordern eine spezielle technische
Ausbildung, und dürfen daher nur von der Bischoff & Bischoff GmbH
autorisierten Fachhändlern durchgeführt werden.
1.1. Zeichen und Symbole

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
76
Pyro Next | Faltrollstuhl Faltrollstuhl | Pyro Next
2.2. Antikippräder (optional)
Die Antikippräder verhindern, dass der Rollstuhl nach hinten kippt.
Beachten Sie, dass das Fahren mit Antikipprädern bei stufigem
Gelände, Hebebühnen und Rampen nur eingeschränkt möglich ist.
Stellen Sie einen ausreichenden Abstand nach oben, unten und zu den
Seiten sicher.
2.3. Teilnahme am Straßenverkehr
Der Rollstuhl ist für den Innen- und Außenbereich konzipiert. Beachten
Sie, dass Sie am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen und sich an
die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung halten müssen.
Gefährden Sie andere Teilnehmer nicht durch rücksichtslose Fahrweise,
gerade auch auf Gehwegen.
2.4. Zweckbestimmung
Der Rollstuhl ist ausschließlich zur Mobilitätssteigerung und zum
Transport von gehbehinderten Menschen mit den angegebenen
Indikationen konzipiert. Die maximale Benutzerlast beträgt 125 kg.
Zu beachten:
Eine Gewährleistung kann von uns nur übernommen werden, wenn
das Produkt unter den vorgegebenen Bedingungen und zu den
vorgesehenen Zwecken eingesetzt wird.
• Vermeiden Sie Fahrten auf unebenem, losem Untergrund.
• Beim Ein- oder Aussteigen in bzw. aus dem Rollstuhl sind beide
Feststellbremsen anzuziehen.
• Im Straßenverkehr ist die Straßenverkehrsordnung zu beachten.
• Die passive Beleuchtung (Reflektoren) Ihres Rollstuhls muss für die
anderen Verkehrsteilnehmer stets sichtbar sein.
• Der Rollstuhl darf nur zum Transport einer Person verwendet
werden. Der Rollstuhl darf nicht zum Lastentransport oder zum
Transport mehrerer Personen verwendet werden.
• Die Feststellbremse darf nicht zum Abbremsen der Fahrt benutzt
werden.
• Beim Abbremsen aus schneller Fahrt oder auf langen
Gefällstrecken, unter Verwendung der Greifreifen, erhitzen sich
Finger und Handflächen. Achtung, Verbrennungsgefahr!
• Wir empfehlen, für Fahrten im Außenbereich Lederhandschuhe zu
verwenden. Diese erhöhen die Griffigkeit und schützen gleichzeitig
Ihre Finger und Handflächen vor Schmutz und Verletzungen.
• Beachten Sie, dass sich Polsterteile, die direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt sind, aufheizen und bei Berührung Hautverletzungen
verursachen können.
Decken Sie daher diese Teile ab oder schützen Sie den Rollstuhl vor
Sonneneinstrahlung.
• Beachten Sie ebenfalls, dass sich Rahmen und Polsterteile im
Winter stark abkühlen können. Stellen Sie den Rollstuhl bei kaltem
Wetter nach Möglichkeit nicht draußen ab.
• Beim Transfer zwischen Rollstuhl und Bett bitte stets
beachten:
- beide Feststellbremsen anziehen
- Seitenteil der Ein-/ Ausstiegsseite nach hinten ab-
schwenken.
- die Fußplatten (beim Ein-/Aussteigen) hoch- oder
wegschwenken.

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
98
Pyro Next | Faltrollstuhl Faltrollstuhl | Pyro Next
2.8. Verantwortlichkeit
Eine Gewährleistung kann von uns nur übernommen werden, wenn
das Produkt unter den vorgegebenen Bedingungen und zu den
vorgesehenen Zwecken eingesetzt wird, Änderungen, Erweiterungen,
Reparaturen und Wartungsarbeiten nur von solchen Personen
ausgeführt werden, die von uns dazu ermächtigt wurden und der
Rollstuhl unter Beachtung aller Gebrauchshinweise benutzt wird.
2.9. Nutzungsdauer
Die zu erwartende Lebensdauer beträgt, bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch, Einhaltung der Sicherheits-, Pflege- und Wartungshinweise,
bis zu 5 Jahre. Über diesen Zeitraum hinaus kann der Rollstuhl bei
sicherem Zustand weiter verwendet werden.
2.5. Indikationen
Gehunfähigkeit bzw. stark ausgeprägte Gehbehinderung durch:
• Lähmungen
• Gliedmaßenverlust
• Gliedmaßendefekt/-deformität
• Gelenkkontrakturen
• Gelenkschäden (nicht an beiden Armen)
• sonstige Erkrankungen
2.6. Kontraindikationen
Die Versorgung mit Rollstühlen ist ungeeignet für Personen:
• mit Sitzunfähigkeit
• Gelenkschäden /Gelenkkontrakturen an beiden Armen
• mit Wahrnehmungsstörungen
• mit starken Gleichgewichtsstörungen
• mit verminderter und nicht ausreichender Sehkraft
• mit starken Einschränkungen der kognitiven Fähigkeit
2.7. Konformitätserklärung
Die Bischoff & Bischoff GmbH erklärt als Hersteller in alleiniger
Verantwortung, dass der Rollstuhl Pyro Next mit den Anforderungen
der Richtlinie 93/42/EWG übereinstimmt.

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
1110
Pyro Next | Faltrollstuhl Faltrollstuhl | Pyro Next
3. Produkt- und Lieferübersicht
3.1. Prüfung der Lieferung
Alle Produkte der Bischoff und Bischoff GmbH werden einer
ordnungsgemäßen Endkontrolle in unserem Hause unterzogen und mit
dem CE-Zeichen versehen.
Der Rollstuhl wird in einem speziellen Karton in Werkseinstellung
geliefert. Nach dem Entpacken bewahren Sie den Karton nach
Möglichkeit auf. Er dient zur evtl. späteren Einlagerung oder
Rücksendung des Produktes.
Die Anlieferung und Einweisung erfolgt in der Regel über den
qualifizierten Sanitätsfachhandel.
Bei Versand per Bahn oder Spedition ist die Ware im Beisein des
Überbringers sofort auf Transportschäden zu kontrollieren.
Prüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit und Unversehrtheit. Im Falle
von Unregelmäßigkeiten und Beschädigungen setzen Sie sich mit
unserem Kundenservice in Verbindung, Tel.: +49 (0)700/6000 7070.
3.2. Typenschild und Seriennummer
Das Typenschild und die Seriennummer befinden sich unten am
Rahmen.
Herstellerlogo
Herstellerangabe
Achtung Gebrauchsanweisung beachten
Sicherung im Fahrzeug beachten
CE-Zeichen
Wichtig - Gebrauchsanweisung beachten
Modellbezeichnung
Modellnummer
max. Zuladung
Produktionsdatum
Seriennummer
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
Bischoff & Bischoff GmbH
Becker-Göring-Straße 13
D - 76307 Karlsbad
Telefon 0700 - 60007070
DE
CE Sticker & EAN Codes (Size 80 mm x 23 mm)
Manual Wheelchairs (not crash tested)
EAN 13 SN
Modell: Pyro Next
Modell-Nr.: 1359 2017-09 Max. Zuladung: 125kg
A B C E
G
J
K
HI
01
D F
K

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
1312
Pyro Next | Faltrollstuhl Faltrollstuhl | Pyro Next
3.3. Lieferumfang
Nach Erhalt der Ware prüfen Sie bitte umgehend den Inhalt auf
Vollständigkeit. Der Inhalt besteht aus:
• Umverpackung
• Rollstuhl vormontiert
• Bedienungsanleitung
3.4. Produktübersicht
02
Schiebegriffe
Rückenpolsterung
Seitenteil mit Armlehne
Sitzbespannung
Antriebsrad
Greifreifen
Steckachse
Festsellbremse
Beinstützen, abnehmbar
Lenkräder
4. Zusammenbau/Anpassungen
4.1. Falten und Entfalten
Anlieferung
Ihr neuer B+B Rollstuhl wird komplett montiert und gefaltet in einem
B+B Originalkarton angeliefert.
Um Beschädigungen beim Transport zu vermeiden, werden steckbare
Anbauteile separat mitgeliefert.
Entfalten
Positionieren Sie Ihren Faltrollstuhl neben sich. Kippen Sie ihn soweit zu
sich, dass ein Antriebsrad entlastet ist. Schieben Sie nun die Sitzrohre
auseinander und drücken Sie sie mit der flachen Hand nach unten bis
sie in der Halterung am Rahmen arretiert sind (Abb. 03).
Falten
Positionieren Sie Ihren Faltrollstuhl neben sich. Klappen Sie die
Fußplatten bzw. das Fußbrett nach oben (Abb. 04) und lösen Sie den
Klettverschluss der Rückenbespannung unter dem Sitz.
Ziehen Sie nun die Sitzbespannung nach oben, bis der Stuhl vollständig
gefaltet ist (Abb. 05).
Achten Sie beim Zusammenfalten und Aufstellen
darauf, dass Ihre Finger auf dem Rahmen bleiben,
sonst besteht Klemmgefahr!
03
04
05

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
1514
Pyro Next | Faltrollstuhl Faltrollstuhl | Pyro Next
Einstellen der Beinstützenlänge
Die Fußplatten sind stufenlos auf die Unterschenkellänge einstellbar.
• Lösen Sie hierzu die Inbusschraube (Innensechskant 5mm) am
Beinstützenrohr (innen) und stellen Sie die gewünschte Länge ein
(Abb. 10).
• Ziehen Sie nach der Einstellung die Schrauben wieder fest an.
4.3. Seitenteil und Armlehne
Die nach hinten wegschwenkbaren Seitenteilen sind zusätzlich mit
Armlehnen ausgestattet, die in den drei Positionen Kurz, Standard und
Lang montiert werden können.
Wegschwenken der Seitenteile
• Betätigen Sie den Hebel und schwenken Sie gleichzeitig das
Seitenteil nach hinten weg (Abb. 11).
• Zum Schließen des Seitenteils klappen Sie dieses nach vorne und
lassen es mit einem leichten Druck auf die Armlehne einrasten.
Position der Armlehnen
• Lösen Sie die Befestigungsschrauben (Innensechskant 4mm) auf
der Unterseite (Abb. 12).
• Positionieren Sie die Armlehne in Kurz, Standard oder Lang und
ziehen Sie die Schrauben wieder fest an.
11
12
4.2. Beinstützen
Der Pyro Next ist mit zur Seite wegschwenkbaren und werkzeuglos
abnehmbaren Beinstützen ausgestattet.
Die Fußplatten lassen sich zur Seite hochklappen und auf die
Unterschenkellänge des Nutzers einstellen.
Beinstützen anbauen
• Halten Sie die Beinstütze am Oberteil, so dass diese nach außen
zeigt.
• Führen Sie nun die Beinstütze mit dem Führungsprofil in die
Rahmenbohrung ein (Abb. 07).
• Schwenken Sie die Beinstütze nach vorn bis sie deutlich hörbar
einrastet und klappen Sie die Fußplatte nach unten.
Wegschwenken und Abnehmen der Beinstützen
Um Ihnen das Ein-/Aussteigen bei Ihrem Faltrollstuhl so einfach wie
möglich zu machen, können Sie die Beinstützen im Bedarfsfall einfach
nach außen oder innen wegschwenken, ohne sie dabei abbauen zu
müssen.
• Klappen Sie die Fußplatten hoch.
• Ziehen Sie die Arretierung nach oben und schwenken Sie die
Beinstütze nach außen (Abb. 08).
• Nun können Sie die Beinstütze nach außen bzw. nach innen
schwenken.
• In der Außenposition kann die Beinstütze nach oben
herausgezogen werden (Abb. 09).
Um den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen, einfach die
Beinstützen einhängen und nach vorne schwenken, bis sie einrasten.
Prüfen Sie vor Antritt der Fahrt den festen Sitz der
Beinstützen!
10
Beim Aufstehen aus dem Rollstuhl/Hineinsetzen
darf in keinem Fall auf das Fußbrett getreten
werden!
06
07
08
09

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
1716
Pyro Next | Faltrollstuhl Faltrollstuhl | Pyro Next
4.4. Bremsen
Der Pyro Next ist serienmäßig mit Feststellbremsen zur Bedienung
durch den Rollstuhlnutzer ausgestattet.
4.4.1. Betätigung der
Feststellbremse
Die Feststellbremse darf nur zum Parken verwendet werden. Zum
Abremsen der Fahrt ist diese nicht geeignet! Hierzu dienen die Greifrei-
fen an den Antriebsrädern. Beim Abbremsen umfassen die Hände den
höchsten Punkt des Greifreifens und lassen sich vom Rad mitbewegen
(Abb. 13). Die Greifreifen gleiten zunächst zwischen den Händen. Ab-
hängig von der Haltekraft, die Sie auf die Greifreifen ausüben, ändern
Sie die Bremskraft vom dosierten Abbremsen bis zum plötzlichen Still-
stand.
Nachdem der Rollstuhl auf diese Weise abgebremst wurde, betätigen
Sie beide Reifenbremsen durch Nach-vorn-drücken der Bremshebel. Der
Rollstuhl steht nun sicher gebremst (Abb. 14).
Ziehen Sie den Hebel wieder zu sich zurück, um die Bremse zu lösen
(Abb. 15).
13
4.4.2. Einstellen der Bremsen
Sollten Sie bemerken, dass nur noch eine unzureichende oder
ungleichmäßige Bremswirkung vorhanden ist, gehen Sie wie folgt vor:
• Achten Sie bei Luftbereifung immer auf den gleichen Luftdruck der
Antriebsräder, um einen guten Geradeauslauf zu erreichen!
• Prüfen Sie das Reifenprofil. Achten Sie dabei auch darauf, ob
gleichmäßiger Abrieb vorliegt. Ist dies nicht der Fall, oder das
Profil gar nicht mehr sichtbar, muss der Reifen gewechselt werden.
Bei ausreichenden technischen Kenntnissen können Sie den
Reifenwechsel selbst vornehmen. Sollten Sie es sich selbst nicht
zutrauen, wird Ihnen Ihr Fachhändler behilflich sein.
• Prüfen Sie nun die Einstellung der Bremse. Diese muss so
eingestellt sein, dass der Abstand zwischen der Lauffläche des Rads
und dem Bremsbolzen bei geöffneter Bremse 8-10 mm beträgt
(Abb. 16). Der Bremsbolzen muss waagerecht, also parallel zum
Untergrund, ausgerichtet sein.
• Zum Einstellen des Abstands lösen Sie die zwei
Innensechskantschrauben an der Bremshalterung (Abb. 17).
• Anschließend schieben Sie das Bremssystem entlang der Halterung
in die korrekte Position.
• Ziehen Sie abschließend beide Innensechskantschrauben wieder
fest.
• Vergewissern Sie sich, dass die Bremse beim Betätigen des Hebels
vollständig einrastet und nicht zurückschnappt.
• Nach Beendigung des Einstellvorgangs die Schrauben noch einmal
fest anziehen und eine Bremsprobe durchführen!
•
•
17
16
14
15
Die Feststellbremse wirkt nur auf ein Antriebsrad!
Das Einstellen der Bremsen sollte von geschulten
Fachleuten durchgeführt werden. Wenn Sie jedoch
über ausreichende Erfahrung verfügen, können Sie
diese Arbeit auch selber durchführen. Bedenken
Sie jedoch, dass falsch eingestellte Bremsen
lebensbedrohliche Folgen haben können.

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
1918
Pyro Next | Faltrollstuhl Faltrollstuhl | Pyro Next
4.5. Sitzhöhe
Die Sitzhöhe kann in wenigen Schritten Ihren Befürfnissen angepasst
werden. Antriebsräder und Lenkräder müssen sich jeweils in der
gleichen Position (OBEN - MITTE - UNTEN) befinden.
4.5.1. Höhe der Antriebsräder
• Nehmen Sie die Antriebsräder ab (Abb. 22).
• Lösen Sie die Schrauben am Adapter (Innensechskant 5mm und
Ringschlüssel SW 10) und ziehen Sie sie komplett heraus (Abb. 18).
• Positionieren Sie den Adapter in der gewünschten Sitzhöhe (Abb.
19).
Adapter OBEN bedeutet minimale Sitzhöhe
Adapter UNTEN bedeutet maximale Sitzhöhe
• Stecken Sie die Schrauben wieder in den Adapter und ziehen Sie die
Schrauben wieder fest an.
4.5.2. Höhe der Lenkräder
Nach Einstellung der Antriebsräder sind anschließend die Lenkräder in
die gleiche Position einzustellen.
• Lösen Sie die Achse (Innensechskant 5mm und Ringschlüssel SW
10) und nehmen Sie sie komplett heraus (Abb. 20).
• Positionieren Sie die Lenkräder in der gleichen Position wie zuvor
die Antriebsräder.
• Stecken Sie die Achse wieder in die Lenkgabel und ziehen Sie sie
wieder fest an.
18
19
4.6. Radstand
Serienmäßig wird der Pyro Next mit kurzem Radstand geliefert. Durch
die Verlängerung des Radstands wird die Stabilität und Standfestigkeit
des Rollstuhls verbessert.
• Nehmen Sie die Antriebsräder ab (Abb. 22).
• Lösen Sie die Schrauben am Adapter (Innensechskant 5mm und
Ringschlüssel SW 10) und ziehen Sie sie komplett heraus (Abb. 18).
• Positionieren Sie den Adapter entsprechend Abb. 21 ggf. mit
angepasster Sitzhöhe.
• Stecken Sie die Schrauben wieder in den Adapter und ziehen Sie die
Schrauben wieder fest an.
4.7. Steckachse
Der Pyro Next verfügt serienmäßig über Steckachsen.
Durch die Steckachsen lassen sich die Räder leich an- und abbauen.
• Drücken Sie mit dem Daumen auf den Arretierknopf der Steckachse
und ziehen das Rad ab (Abb. 22).
• Beim wieder Anbringen ist das Rad einfach wieder auf die
Aufnahme zu stecken. Dabei ist ebenfalls der Arretierknopf
hineinzudrücken.
22
21
Bei einer Veränderung des Radstands ist ein
anschließendes Einstellen der Kniehebelbremse
unbedingt erforderlich!
Achten Sie beim Anbringen der Antriebsräder
darauf, dass die Steckachse bis zum Anschlag
eingeführt ist! Prüfen Sie nach dem Aufstecken
den sicheren Sitz des Rads, indem Sie das Rad zu
sich heranziehen, ohne dabei den Arretierknopf der
Steckachse zu betätigen!
20

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
2120
Pyro Next | Faltrollstuhl Faltrollstuhl | Pyro Next
5. Benutzung
5.1. Ein- und Aussteigen von der
Seite
• Bringen Sie den Rollstuhl und die gegenwärtige bzw. künftige
Sitzfläche möglichst dicht seitlich aneinander heran.
• Sollten Sie aus einem anderen Rollstuhl oder Zimmeruntergestell
umsteigen wollen, sichern Sie diesen/dieses durch Betätigung der
Feststellbremsen.
• Sichern Sie den Pyro Next gegen unbeabsichtigtes Wegrollen durch
Betätigung der Feststellbremse.
• Schwenken Sie die Armlehne nach hinten weg.
• Klappen Sie die Fußplatten zur Seite oder schwenken Sie die
Beinstützen zur Seite ab.
• Rutschen Sie nun seitlich auf die andere Sitzfläche.
• Achten Sie darauf, dass Sie so weit wie möglich hinten im Sitz
sitzen.
• Abschließend bringen Sie die Beinstützen wieder in die
Ausgangsposition zurück, und stecken ggf. die Seitenteile wieder ein.
5.2. Ein- und Aussteigen von vorn
• Schwenken Sie die Fußplatten nach oben oder schwenken Sie die
Beinstützen zur Seite.
• Bringen Sie den Pyro Next und die gegenwärtige bzw. künftige
Sitzgelegenheit möglichst dicht frontal aneinander heran und
bremsen Sie den Pyro Next ab.
• Sollten Sie aus einem anderen Rollstuhl oder Zimmeruntergestell
umsteigen wollen, sichern Sie diesen/dieses durch Betätigung der
Feststellbremsen.
• Rutschen Sie nun durch eine Körperdrehung auf die Sitzfläche.
• Abschließend bringen Sie die Beinstützen wieder in die
Ausgangsposition zurück und schwenken die Fußplatten nach
unten.
Niemals auf die Fußstützen steigen!
Kippgefahr!
Niemals auf die Fußplatten steigen!
Kippgefahr!

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
2322
Pyro Next | Faltrollstuhl Faltrollstuhl | Pyro Next
5.3. Treppe oder hohe Stufe
überwinden
• Die Helfer dürfen nur an fest montierte Rahmenteilen greifen. Die
Hebepunkte sind in der Abbildungen 23 gekennzeichnet.
• Beim Hinauffahren einer Treppe zieht der hintere Helfer an den fest
montierten Griffen den Rollstuhl über die Stufe.
• Der untere Helfer greift an den vorderen Rahmenrohren und
stabilisiert die Lage. Dabei drückt er die Hinterräder des Rollstuhls
an die Stufen.
• Beim Herunterfahren bremst der untere Helfer, indem er den
Rollstuhl gerade an die Stufen drückt. Der obere Helfer hält den
Rollstuhl an den Schiebegriffen, sichert ihn und hält ihn in der
richtigen Position. Der Rollstuhl soll Stufe für Stufe herunterrollen.
5.4. Fahrbetrieb
Setzen Sie sich in Ihren B+B Rollstuhl. Achten Sie darauf, dass Sie so
weit wie möglich hinten sitzen.
Die Fortbewegung erfolgt über die Greifreifen an den Antriebsrädern.
Dabei liegen die Hände mit Daumen und gebeugtem Zeigefinger auf
den Greifreifen (Abb. 24). Aus dieser Haltung schieben beide Arme
gleichmäßig den Rollstuhl an.
Um nach rechts zu fahren, hält man den rechten Greifreifen fest und
schiebt nur den linken weiter an. Um nach links zu fahren ist der
Anschub umgekehrt auszuführen.
Zum Drehen auf der Stelle schieben beide Hände gleichzeitig
gegeneinander.
Zum Abbremsen reduziert man die Geschwindigkeit des Greifreifens
mit den Händen (siehe auch Abschnitt 4.4. Bremsen).
Führen Sie die ersten Fahrversuche vorsichtig durch, bis Sie sich an den
Rollstuhl und sein Fahrverhalten gewöhnt haben.
Rollstühle haben nur eine eingeschränkte Kipp- und Rutschsicherheit.
Besondere Vorsicht ist geboten beim Bremsen, Anfahren oder Wenden
an Steigungen bzw. Gefällen. Extremes Herauslehnen aus dem Rollstuhl
vergrößert zudem die Kippgefahr.
Um Hindernisse leichter überwinden zu können, muss der Rollstuhl
durch die Begleitperson angekippt werden.
5.5. Ankipphilfe
Um einer Begleitperson das Überwinden von Hindernissen, wie
Bordsteinkanten zu erleichtern, kann die Ankipphilfe benutzt werden.
Halten Sie den Rollstuhl mit beiden Händen an den Schiebegriffen fest.
Drücken Sie mit einem Fuß auf eine der Ankipphilfen (Abb. 25) und
drücken Sie gleichzeitig mit den Händen nach unten.
Bei Hindernissen und Treppen mit mehr als drei
Stufen müssen zwei Begeleitpersonen helfen.
Die Haltepunkte für den Transport des Rollstuhls
sind ausschließlich der Rahmen und die Schiebe-
griffe. Armlehnen dürfen keinesfalls zum Anheben
des Rollstuhls verwendet werden!
23
25
24

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
2524
Pyro Next | Faltrollstuhl Faltrollstuhl | Pyro Next
6. Technische Daten
Abmessungen und Gewichte
Gesamtlänge mit/ohne
Beinstützen (cm): 103/83
Breite (cm): Sitzbreite + 20cm
Höhe (cm): 95
gefaltet (BxHxL) (cm): 35x95x103
Höhe Handgriff (cm): 94
Unterschenkellänge (cm): 40-48
Fußbrettwinkel (°): 5
Kniewinkel (°): 105
Leergewicht (kg): 13,4 (SB 40cm)
Max. Belasbarkeit (kg): 125
Sitzwinkel (°): 3
Sitzbreite (cm): 40/43/46/49
Sitztiefe (cm): 42,5
Sitzhöhe vorne (cm): 47/49/51
Sitzhöhe hinten (cm): 44/46/49
Rückenlehnenwinkel (°): 7 (mit Lumbalknick)
Rückenlehnenhöhe (cm): 43
Höhe der Armlehne (cm): 22
Länge der Armlehne (cm): 32
Breite der Armlehne (cm): 4
Reifen
Antriebsräder (Zoll): 24x13/8
Lenkräder (Zoll):
Radsturz (°):
8x11/4
0
Ausstattung
Rahmen: Aluminium
Sitz- und Rückenpolsterung: Nylon
Schiebegriffe / Armlehnen: PVC/PU

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
2726
Pyro Next | Faltrollstuhl Faltrollstuhl | Pyro Next
7. Transport
7.1. Transport des Rollstuhls
Um den Rollstuhl für den Transport so handlich wie möglich zu machen,
müssen alle abnehmbaren Teile (Beinstützen, Antriebsräder, Armlehnen,
einsteckbare Zubehörteile) entfernt und der Rollstuhl gefaltet werden.
7.2. Sitz im
Behindertentransportfahrzeug
(BTF)
Ob Ihr Produkt als Sitz im Behindertentransportfahrzeug (BTF)
zugelassen ist oder nicht, können Sie anhand der Symbole auf dem
CE-Aufkleber am Produkt erkennen:
Alle von B+B als Sitz in Fahrzeugen freigegebenen Produkte sind nach
ISO 7176-19 getestet. Die Tests gemäß ISO 7176-19 wurden mit den
Rückhaltesystemen der Firma AMF-Bruns durchgeführt. Die korrekte
Montage des Rückhaltesystems ist Voraussetzung für den sicheren
Transport der Produkte im BTF und Grundlage für die Freigabe.
Die Rückhaltesysteme der Firma AMF-Bruns stellen die Kraftknoten zur
Befestigung der Produkte im BTF bereit. Die Produkte dürfen nur an
diesen Kraftknotenpunkten zur Rückhaltung im BTF befestigt werden.
Wenn möglich, benutzen Sie einen fest installierten Autositz und
dessen Gurtsystem. Verstauen Sie Ihr Produkt im Laderaum.
Die für den Transport verantwortliche Person sollte mit den aktuellen
Vorschriften für den Transport sowie mit der Bedienung des BTF und
des Ruckhaltesystems vertraut sein. Zur Sicherung des Produktes
müssen am Fahrzeug verankerte 4-Punkt Rückhaltesysteme benutzt
werden.
Bei Rückfragen bezüglich der Sicherung Ihres Produktes im BTF wenden
Sie sich bitte an den B+B Kundenservice.
8. Pflegehinweise für den Benutzer
8.1. Reinigung und Desinfektion
• Die Rahmenteile des Rollstuhls können mit einem feuchten Tuch
abgewischt werden. Bei stärkeren Verschmutzungen können Sie ein
mildes Reinigungsmittel verwenden.
• Die Räder können mit einer feuchten Bürste mit Kunststoffborsten
gereinigt werden (keine Drahtbürste verwenden!)
• Die Schiebegriffe, Armpolster, Sitz- und Rückenpolster können
abgewaschen werden. Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel.
• Zur Desinfektion geben Sie dem Waschwasser einen
handelsüblichen Hygienespüler zu, der Bakterien und Keime
zuverlässig beseitigt.
8.2. Überprüfung des Rollstuhls
durch den Benutzer
8.2.1. Bremsenüberprüfung
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt die Funktionstüchtigkeit der
Bremsanlage.
Bei angezogenen Bremsen sollte der Rollstuhl nicht wegzuschieben
sein.
Bei gelösten Bremsen sollte der Rollstuhl ohne Schleifgeräusche und
mit gutem Geradeauslauf leicht zu fahren sein.
Sollten Sie ein ungewohntes Bremsverhalten bemerken, verständigen
Sie sofort Ihren Fachhändler und ziehen Sie den Rollstuhl aus dem
Verkehr.
A
B
C
als Sitz im BTF nicht
geeignet
als Sitz im BTF geeignet
Eine Liste der vom Robert-Koch-Institut
zugelassenen Desinfektionsmittel finden Sie unter
www.rki.de

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
2928
Pyro Next | Faltrollstuhl Faltrollstuhl | Pyro Next
8.2.2. Überprüfung der Bereifung
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt die Reifen auf Unversehrtheit
und ggf. korrekten Luftdruck.
9. Wartungshinweis für den
Fachhandel
Wir empfehlen, den Rollstuhl mindestens einmal im Jahr einer Inspektion
durch den Fachhandel zu unterziehen.
Bei Störungen oder Defekten am Rollstuhl ist dieser unverzüglich dem
Fachhändler zur Instandsetzung zu übergeben.
Dem Fachhändler werden auf Anfrage die notwendigen Informationen
und Unterlagen für die Reparatur und Instandsetzung zur Verfügung
gestellt. Ein Schulungsprogramm für den Fachhandel steht zur
Verfügung.
Für Fragen steht Ihnen der B+B Kundenservice unter der Rufnummer
0700/6000 7070 zur Verfügung.
10. Weitergabe des Rollstuhls
Der Rollstuhl ist für einen Wiedereinsatz geeignet. Bevor er an einen
anderen Nutzer weitergegeben wird, ist er durch einen Fachhändler zu
warten und hygienisch aufzubereiten. Bei der Weitergabe des Rollstuhls
denken Sie bitte daran, dem neuen Nutzer diese Bedienungsanleitung
und die Anschrift Ihres Fachhändlers zu übergeben.
11. Lagerung / Versand
Falls der Rollstuhl eingelagert oder versendet werden soll, müssen alle
einsteckbaren und nicht befestigten Teile, außer den Antriebsrädern,
entfernt und in passenden Kartons einzeln verpackt werden. Die
einzeln verpackten Teile können dann zusammen in einem größeren
Karton verpackt werden. Empfehlenswert ist es, die Originalverpackung
aufzubewahren und für diese Zwecke einzulagern, so dass sie im
Bedarfsfall verfügbar ist. Dann ist Ihr Rollstuhl während der Lagerung
oder des Transportes optimal gegen Umwelteinflüsse geschützt.
12. Entsorgung
Wenn Ihr Rollstuhl nicht mehr verwendet wird und entsorgt werden soll,
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Wenn Sie die Entsorgung selber übernehmen
möchten, erkundigen Sie sich bei ortsansässigen
Recycelingunternehmen nach den Vorschriften Ihres
Wohnorts.
Sie müssen Ihren Rollstuhl regelmäßig gemäß
Wartungsplan überprüfen und als einwandfrei
befinden.

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
3130
Pyro Next | Faltrollstuhl Faltrollstuhl | Pyro Next
13. Garantie
Garantieleistungen beziehen sich auf alle Mängel des Rollstuhls, die
nachweislich auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.
Bei Beanstandungen ist die vollständig ausgefüllte Garantieurkunde
mit einzureichen.
Für unsere Produkte übernehmen wir die gesetzliche Garantie von
2 Jahren.
Für Austauschgeräte und Reparaturen gilt eine Gewährleistungsfrist
von 1 Jahr.
Darüber hinaus beachten Sie bitte die B+B Pflege-, Gewährleistungs-,
Hygiene- und Wartungshinweise. Diese werden Ihnen von Ihrem
Fachhändler gerne zur Verfügung gestellt.
Nichtbeachtung der Betriebsanleitung sowie
unsachgemäß durchgeführte Wartungsarbeiten,
als auch insbesondere technische Änderungen und
Ergänzungen (Anbauten) ohne Zustimmung der
Bischoff & Bischoff GmbH führen zum Erlöschen
sowohl der Garantie als auch der Produkthaftung
allgemein.
Garantie Urkunde
(Achten Sie auf unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen)
Produkt: Pyro Next
Serien Nummer:*
* (vom Händler einzutragen)
Fachhändler:
Datum & Stempel
*Hinweisschilder befinden sich auf dem Seitenrahmen
Hinweis!
Trotz sorgfältiger Recherche und Bearbeitung können sich in unseren
Bedienungsanleitungen fehlerhafte Angaben eingeschlichen haben.
Die jeweils aktuelle Version der Bedienungsanleitungen finden Sie im
Downloadbereich auf unserer Website: www.bischoff-bischoff.com

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
EN
3332
Pyro Next | Folding wheelchair Folding wheelchair | Pyro Next
Index
1. Preliminary remark 34
1.1. Signs and symbols 34
2. Important safety instrunctions 35
2.1. Genaral safety instrunctions 35
2.2. Anti-tip wheels (optional) 37
2.3. Use on public roads 37
2.4. Purpose 37
2.5. Indications for use 38
2.6. Contraindications 38
2.7. Declaration of conformity 38
2.8. Responsibility 39
2.9. Service life 39
3. Description of product and 40
3.1. Inspection on delivery 40
3.2. Type plate and serial number 41
3.3. Contents 42
3.4. Summary 42
4. Assembly/Adjustments 43
4.1. Folding and unfolding 43
4.2. Leg rests 44
4.3. Side panels and armrest 45
4.4. Brakes 46
4.4.1. Setting the parking brake 46
4.4.2. Adjusting the brakes 47
4.5. Seat height 48
4.5.1. Hight of driving wheel 48
4.5.2. Hight of steering wheel 48
4.6. Wheelbase 49
4.7. Quick-release axle 49
5. Use 50
5.1. Entering and leaving from the 50
5.2. Entering and leaving from the 51
5.3. Climbing stairs and high steps 52
5.4. Operation 53
5.5. Tip assist 53
6. Technical data 54
7. Transport 56
7.1. Transport des Rollstuhls 56
7.2. Sitz im Behindertentransportfahrzeug (BTF) 56
8. Maintenance tips for users 57
8.1. Cleaning and disinfection 57
8.2. Inspection of the wheelchair by the user 57
8.2.1. Brake Inspection 57
8.2.2. Checking the tyres 58
9. Maintenance tips for retailers 58
10. Transfering the wheelchair 59
11. Storage/shipping 59
12. Disposal 59
13. Warranty 60

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
EN
3534
Pyro Next | Folding wheelchair Folding wheelchair | Pyro Next
2. Important safety instrunctions
2.1. Genaral safety instrunctions
To avoid falls and dangerous situations, you should first practice driving your
new wheelchair on level, unobstructed ground. We recommend having an
assistant with you.
• The accompanying person should be physically and mentally capable of
operating a wheelchair.
• Never use the wheelchair under the influence of alcohol or other drugs.
• Please make sure that all parts have been properly installed before using
the wheelchair.
• Never lift the wheelchair by parts that are not fixed firmly (the armrests or
legrests).
• Make sure that the screwing axle/floating axle are tightly in the axle
holder, otherwise there is risk of injuries.
• Please note that displacing the center of gravity by shifting the body or by
adding loads may increase the risk of tipping over the wheelchair to the
side or backwards.
• Please seek the help of an assistant person when going over obstacles,
steps, etc. Use the tip assist (see overview of wheelchair) to tip the
wheelchair appropriately.
• Steps and larger obstacles may only be crossed with the help of at least
two assisting persons. For this, use lifting points 1 and 2 (see overview of
the wheelchair). If equipment such as ramps, lifts or step climbing aids are
available, these should be used.
• When driving on an incline or slope, it is necessary to be aware that a risk
of tipping exists even at low angles, depending on the axle position setting.
The use of anti-tippers is highly recommended.
• The seat materials are resistant to flammability according to EN 1021-
1 and EN 1021-2. Nevertheless, you should exercise the necessary
caution when smoking and you should not put a cigarette down on the
wheelchair.Avoid running against obstacles (steps, kerbs) without braking
or moving down steps.
• Avoid using on uneven, loose surfaces.
• When getting into or out of the wheelchair, apply both parking brakes.
Warning! These are especially safety-relevant
instructions. Follow the directions in the manual!
Important! This is especially useful information on
a given subject.
1. Preliminary remark
Dear User
You have chosen a high-quality wheelchair from Bischoff & Bischoff.
Thank you for your trust in our product
This instruction manual contains all necessary information on
operating the versions of the Pyro Next.
The BX 11 is designed for use both indoors and outdoors by active
users who rely on a wheelchair.
Before using your new electric wheelchair for the first time, please read
and follow the instructions in this manual carefully. The instruction
manual is an integral and necessary part of the wheelchair. This is
why you
should keep it close by and include it when passing on the wheelchair
to someone else.
Any repairs and adjustments require special technical training and may
therefore only be carried out by authorized B+B dealers.
1.1. Signs and symbols

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
EN
3736
Pyro Next | Folding wheelchair Folding wheelchair | Pyro Next
2.2. Anti-tip wheels (optional)
The anti-tip wheels prevent the wheelchair from tipping backwards.
Note that driving with anti-tip wheels on terraced terrain, lift platforms
and ramps is only possible to a limited extent. Ensure sufficient
clearance above, below and on the sides.
2.3. Use on public roads
The wheelchair is designed for indoor and outdoor use. Please keep in
mind that you are using public roads and therefore have to observe all
road traffic regulations.
Do not endanger other road users through inconsiderate driving,
especially on walkways.
2.4. Purpose
The wheelchair is designed solely to increase mobility and to transport
people with impaired mobility in accordance with indications listed.
The maximum user load is 125 kg.
To note:
We are only able to issue a guarantee if the product is used in
accordance with the specified conditions and for the specified purpose.
• All road traffic regulations must be observed when driving on
public roads.
• The passive lighting (reflectors) of your wheelchair must always be
visible to other road users.The wheelchair may not be used for
transport of more than one person or any additional load. Make
sure to only use it for the intended purpose.
• You must not use the handbrake to stop the wheelchair.
• When braking at fast speeds or on long downward slopes when
using the push rims, fingers and hand surfaces become hot.
Caution! Danger of burning!
• We recommend leather gloves for outdoor use. These increase grip
and protect fingers and hands from dirt and injury at the same
time.
• Please note that the upholstery will heat up if directly exposed to
sunlight and may cause injuries to your skin when touched. You
should therefore cover these parts or protect the wheelchair from
exposure to direct sunlight.
• Also note that the frame and pad parts may cool down significantly
in winter. If possible, do not park the wheelchair outdoors in cold
weather.
• When transferring between wheelchair and bed, always ensure that:
• both parking brakes are applied
• the side part on the side for getting in/out is swung backwards.
• the foot plates (for getting in/out) are folded upwards, swing
inwards/outwards or are removed.

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
EN
3938
Pyro Next | Folding wheelchair Folding wheelchair | Pyro Next
2.8. Responsibility
We are only able to provide a warranty if the product is used in
accordance with the specified conditions and for the intended purposes.
If modifications, repairs or maintenance works are made, please make
sure only authorised persons perform these works in accordance to the
instructions of B+B.
2.9. Service life
If used as intended, and the safety, care and maintenance instructions
are observed, the expected service life is up to 5 years. Beyond this
time the wheelchair can be used continuously, provided it is in a safe
condition.
2.5. Indications for use
Gehunfähigkeit bzw. stark ausgeprägte Gehbehinderung durch:
Inability or severely impaired ability to walk due to
• paralysis
• loss of limb
• defect/deformity of limb
• joint contracture
• joint damage (not in both arms)
• other diseases
2.6. Contraindications
Provision of wheelchairs is not suitable for people:
who are unable to sit
• with joint damage/joint contracture of both arms
• with perceptual disorders
• with severe equilibrium disorders
• with reduced and inadequate vision
• with serious cognitive restrictions
2.7. Declaration of conformity
B+B, as manufacturer and solely responsible party, hereby declares
that the wheelchair BX 11 complies with the requirements of the EC
Directive 93/42.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other B+B Wheelchair manuals