B+B Ejoy RD User manual

Enjoy mobility.
DEENES
Enjoy mobility.
Bedienungsanleitung
Instruction manual
Manual de instrucciones
Mode d´emploi
Ejoy RD
Ejoy RD XL
Ejoy RD XXL

DE
32 Bischoff & Bischoff GmbH - 2022-12-19 Revision: 2
DE
Ejoy RD | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XL | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XXL | Elektrorollstuhl
Elektrorollstuhl | Ejoy RD
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XL
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XXL
Inhalt
1. Vorbemerkung 4
1.1. Zeichen und Symbole 5
2. Wichtige Sicherheitshinweise 5
2.1. Allgemeine Sicherheits-hinweise 5
2.2. Sicherheit in Fahrzeugen 7
2.3. Teilnahme am Straßenverkehr 7
2.4. Hinweise zu EMV-Störungen 7
2.5. Bremsen 8
2.6. Zweckbestimmung 9
2.7. Indikation 10
2.8. Kontraindikation 10
2.9. Konformitätserklärung 10
2.10. Nutzungsdauer 11
2.11. Hinweise zur Reichweite 11
3. Produkt- und Lieferübersicht 12
3.1. Prüfung der Lieferung 12
3.2. Lieferumfang 12
3.3. Übersicht 13
3.4. Typenschild und Seriennummer 14
3.5. Grundeinstellung 15
3.5.1. Mechanische Beinstützen 15
3.5.2. Waagrecht verstellbare Beinstützen (optional) 15
3.5.3. Elektrische Beinstützen (optional) 17
3.5.4. Sitz 17
3.5.5. Elektrische Verstell-möglichkeiten 20
3.5.6. Kopfstütze (optional) 20
3.5.7. Durchhang der Rückenlehne 20
3.5.8. Seitenteile 21
3.5.9. Steuerung 22
3.5.10. Beckengurt 23
4. Benutzung des Rollstuhls 23
4.1. Funktionsbeschreibung der VR2-Steuerung 24
4.2. Funktionen des Bedienfeldes 26
4.3. Funktionsbeschreibung der VR2 Steuerung
für elektrische Verstellmöglichkeiten (optional) 28
4.4. Funktionsbeschreibung der VR2 Begleitersteuerung 30
4.5. Funktionsbeschreibung der R-NET-Steuerung 33
4.6. Funktionsbeschreibung der R-NET Steuerung
für elektrische Verstellmöglichkeiten (optional) 34
4.7. Funktionsbeschreibung der R-NET Begleitersteuerung 35
4.8. Veränderungen an der Steuerung 37
4.9. Ein- und Aussteigen 37
4.10. Fahren mit dem Rollstuhl 38
4.11. Schiebebetrieb 40
4.12. Beinstützen 41
4.13. Hebe- und Haltepunkte 41
5. Zubehör 42
5.1. Rückspiegel (optional) 42
5.2. Stockhalter (optional) 42
5.3. Wadenband (optional) 42
5.4. Kopfstütze (optional) 42
5.5. Kennzeichenhalter (optional) 42
6. Technische Daten 43
7. Pflegehinweise für den Benutzer 46
7.1. Reinigung und Desinfektion 46
7.2. Überprüfung vor Fahrtantritt 47
7.2.1. Überprüfung der Bremsen 47
7.2.2. Überprüfung von Beleuchtung, Blinker und Hupe 47
7.2.3. Überprüfung der Bereifung 48
7.3. Batterien 48
7.3.1. Ladevorgang 49
7.3.2. Austausch der Batterien 50
7.3.3. Batterie, Sicherungen 51
8. Wartungshinweise 52
8.1. Wartungshinweise für den Fachhandel 52
9. Reparatur 53
10. Parken 53
11. Transport 53
12. Lagerung und Versand 54
13. Weitergabe des Rollstuhls 54
14. Nutzungsdauer 55
15. Entsorgung 55
16. Gewährleistungsbedingungen 55

DE
54 Bischoff & Bischoff GmbH - 2022-12-19 Revision: 2
DE
Ejoy RD | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XL | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XXL | Elektrorollstuhl
Elektrorollstuhl | Ejoy RD
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XL
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XXL
1. Vorbemerkung
Lieber Benutzer,
Sie haben sich für einen hochwertigen Elektrorollstuhl von Bischoff &
Bischoff entschieden. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen.
Der Elektrorollstuhl wurde so ausgelegt, dass er Ihnen viele Vorteile
bietet und Ihren Bedürfnissen gerecht wird. Durch die vielfältigen Ein-
stellungsmöglichkeiten und der optimalen Anpassbarkeit hinsichtlich
Unterschenkellänge, Sitz- und Rückenwinkel sowie der rechts bzw. links
montierbaren Steuerung lässt sich der Rollstuhl an Ihre individuellen
Körpermaße anpassen. Der Ejoy kann mit zwei unterschiedlichen Steu-
erungen ausgeliefert werden. In der Standardkonfiguration wird der
Ejoy mit der VR2 Steuerung ausgeliefert. Als Option bietet diese Ihnen
die Möglichkeit bis zu zwei Komponenten elektrisch zu verstellen. Die
R-NET Steuerung erlaubt ein elektrisches Verstellen der Beinstützen,
Sitz- und Rückenwinkel. Dadurch kann der Ejoy leicht an Ihre besonde-
ren Bedürfnisse angepasst werden.
Der Elektrorollstuhl ist für den Gebrauch in Räumen und zum Fahren
im Freien ausgelegt.
Bitte lesen und beachten Sie vor der ersten Inbetriebnahme Ihres neu-
en Elektrorollstuhls aufmerksam die Bedienungsanleitung. Diese ist ein
fester und notwendiger Bestandteil dieses Produktes. Bewahren Sie die
Bedienungsanleitung griffbereit auf und geben Sie diese bei Weiterga-
be des Rollstuhls mit.
Für Benutzer mit Sehbehinderung ist dieses Dokument als PDF-Datei
von unserer Internetseite www.bischoff-bischoff.com aus zugänglich.
Hinweis!
Trotz sorgfältiger Recherche und Bearbeitung können sich in unseren
Bedienungsanleitungen fehlerhafte Angaben eingeschlichen haben.
TechnischeÄnderungensindvorbehalten. AbbildungenkönnenZubehör
enthalten. Die jeweils aktuelle Version der Bedienungsanleitungen
finden Sie im Downloadbereich auf unserer Website:
www.bischoff-bischoff.com
1.1. Zeichen und Symbole
Wichtig! Bezeichnet besonders nützliche
Informationen im jeweiligen Sachzusammenhang.
Achtung! Bezeichnet besonders sicherheitsrelevante
Hinweise. Bedienungsanleitung beachten!
2. Wichtige Sicherheitshinweise
2.1. Allgemeine Sicherheits-
hinweise
Kontrollieren Sie vor Fahrtbeginn, ob alle Anbauteile ordentlich
befestigt sind.
• Um Stürze und gefährliche Situationen zu vermeiden, sollten Sie
den Umgang mit Ihrem neuen Elektrorollstuhl erst auf ebenem,
überschaubarem Gelände üben. Eine Begleitperson ist in diesem
Fall empfehlenswert.
• Üben Sie vor der ersten Benutzung das Fahren auf ebenem und
überschaubarem Gelände. Machen Sie sich intensiv mit dem Brems-
und Beschleunigungsverhalten bei der Geradeausfahrt und bei
Kurvenfahrten vertraut.
• Beachten Sie, dass sich bei der Gleichgewichtsverlagerung durch
Körperbewegungen oder durch Beladung das Kipprisiko zur Seite,
nach vorne und nach hinten vergrößern kann.
• Der Elektrorollstuhl darf nur zum Transport einer Person verwendet
werden. Beachten Sie die Zweckbestimmung (s. Kap. 2.6).
• Bei Einstellungen und Verstellungen am Produkt beachten Sie die
Klemmgefahr von Körperteilen.
• Benutzen Sie den Elektrorollstuhl niemals unter Einfluss von Alkohol
oder anderen Mitteln, die die Aufmerksamkeit bzw. die körperliche

DE
76 Bischoff & Bischoff GmbH - 2022-12-19 Revision: 2
DE
Ejoy RD | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XL | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XXL | Elektrorollstuhl
Elektrorollstuhl | Ejoy RD
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XL
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XXL
und geistige Aufnahmefähigkeit beeinflussen.
• Verwenden Sie zur Hindernisüberwindung unbedingt Auffahr-
rampen. Sollte es notwendig sein, den Ejoy über ein Hindernis zu
heben, dann nur ohne Insassen. Zum Anheben darf nur an festen
Rahmenteilen gehoben werden.
• Vermeiden Sie ein ungebremstes Fahren gegen Hindernisse (Möbel,
Treppenstufen o.ä.).
• Die Steuerung muß immer ausgeschalten sein, wenn Sie ein- oder
aussteigen.
• Im Straßenverkehr ist die Straßenverkehrsordnung zu beachten.
• Die Beleuchtung und Reflektoren am Rollstuhl müssen für andere
Straßenverkehrsteilnehmer stets sichtbar sein.
• Tragen Sie nach Möglichkeit helle, auffällige Kleidung. Sie werden
dann von anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen.
• Bitte beachten Sie, dass sich Polsterteile, die direkter Sonnenein-
strahlung ausgesetzt sind, aufheizen und bei Berührung Hautverlet-
zungen verursachen können. Decken Sie daher diese Teile ab oder
schützen Sie den Rollstuhl vor direkter Sonneneinstrahlung.
• Die Sitz- und Polstermaterialien entsprechen den Anforderungen
der Beständigkeit gegen Entflammbarkeit gemäß EN 1021- 2, set-
zen Sie dennoch keine Polster oder andere Teile Brandquellen - wie
z.B. Zigaretten - aus.
• Stellen Sie Sitz und Rückenlehne immer in eine aufrechte Position,
wenn Sie mit dem Rollstuhl fahren.
• Das Befahren von Schrägen ist nur erlaubt, wenn sich Sitz und
Rückenlehne in aufrechter Position befinden.
• Bei niedrigen Umgebungstemperaturen können sich Metallteile des
Rollstuhls stark abkühlen, vermeiden Sie dann Hautkontakt.
• Sollten Sie bei Ihrem Elektrorollstuhl ungewöhnliches Verhalten
oder Beschädigungen feststellen, benutzen Sie ihn nicht mehr und
kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
• Meldung von Vorkommnissen.
Wenn Sie als Betreiber, Nutzer oder deren Angehörige mögliche
Defekte oder Funktionseinschränkungen feststellen, wenden Sie
sich bitte umgehend an einen autorisierten Fachhändler. Betreiber,
Nutzer oder deren Angehörige sollten Ihren Fachhändler, der Ihnen
das Produkt bereitgestellt hat, über mutmaßliche schwerwiegende
Vorkommnisse, die direkt oder indirekt eine der nachstehenden Fol-
gen hatten oder haben könnten und von denen sie betroffen sind,
informieren. Sie können dies auch der zuständigen Bundesoberbe-
hörde melden.
• den Tod eines Patienten, Anwenders oder einer anderen Person,
• die vorübergehende oder dauerhafte schwerwiegende Verschlech-
terung des Gesundheitszustands eines Patienten, Anwenders oder
anderer Personen,
• eine schwerwiegende Gefahr für die öffentliche Gesundheit.
2.2. Sicherheit in Fahrzeugen
Der Ejoy ist nicht als Fahrzeugsitz geeignet. Er darf unter keinen Um-
ständen als solcher verwendet werden. Er erfüllt nicht die Anforderun-
gen nach ISO 7176-19. Ein Zuwiderhandeln kann im Falle eines Unfalls
schwerste Verletzungen mit Todesfolge verursachen (Abb. A).
2.3. Teilnahme am Straßenverkehr
Der Rollstuhl ist für den Innen- und Außenbereich konzipiert. Beachten
Sie, dass Sie am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen und sich an
die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung halten müssen.
Gefährden Sie andere Teilnehmer nicht durch rücksichtslose Fahrweise,
insbesondere auf Gehwegen.
2.4. Hinweise zu EMV-Störungen
Trotz Einhaltung aller anzuwendenden EMV-Richtlinien und Normen
ist es möglich, dass der Elektrorollstuhl andere elektrische Geräte (z. B.
Mobiltelefone, Alarmanlagen) stört oder seine Fahrleistung durch diese
eingeschränkt wird.
Wenn Sie ein solches Verhalten bemerken, stellen Sie entweder das
A

DE
98 Bischoff & Bischoff GmbH - 2022-12-19 Revision: 2
DE
Ejoy RD | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XL | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XXL | Elektrorollstuhl
Elektrorollstuhl | Ejoy RD
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XL
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XXL
Fremdgerät oder Ihren Elektrorollstuhl ab und bewegen ihn außerhalb
der Störungsreichweite.
Es ist möglich, dass Ihr Elektrorollstuhl andere
Geräte, die elektromagnetische Felder abgeben,
stört oder durch diese gestört wird.
2.5. Bremsen
Betriebsbremse:
Im Fahrbetrieb sind die Motoren als Betriebsbremse wirksam. Für ein
langsames abbremsen des Rollstuhles, bewegen Sie den Lenk- und
Fahrhebel (Joystick) langsam in die Nullstellung (Ausgangsposition)
zurück.
Stärkeres abbremsen erfolgt durch loslassen des Lenk- und Fahrhebels.
Der Bremsweg ist bei Gefälle deutlich länger als auf
ebener Strecke. Bedenken Sie dies beim Herabfahren
von Rampen und bremsen Sie rechtzeitig.
Achten Sie darauf Ihren Elektrorollstuhl rechtzeitig
abzubremsen. Insbesondere vor Personen und bei
Fahrten auf Gefällstrecken.
Feststellbremse/Parken:
Schalten Sie den Rollstuhl mit dem Ein/Ausschalter aus (s. Kap. 4.1).
Sind die Antriebe eingekoppelt, lässt sich der Elektrorollstuhl nicht
schieben oder verrücken (s. Kap. 4.6). Die Funktion der Feststellbremse
entspricht den Bestimmungen der StVZO.
Schiebebetrieb:
Um den Rollstuhl schieben zu können, sind die Hebel für die Entrie-
gelung auf beiden Seiten des Rollstuhles nach oben zu ziehen (s. Kap.
4.7), ist der Rollstuhl eingeschalten, dann blinkt die Batteriestatusan-
zeige. Für den Schiebebetrieb können Sie den Rollstuhl ausschalten.
Notbremse:
Für einen Nothalt während der Fahrt ist der Ein/Ausschalter zu betä-
tignen. Hierbei kommt es zu einer sehr starken Abbremsung. Dies kann
zu Verletzungen führen und ist daher nur im Gefahrenfall anzuwenden.
Ein Nothalt darf nur im Gefahrenfall durchgeführt
werden, da dies zu Verletzungen führen kann.
2.6. Zweckbestimmung
Der Elektrorollstuhl Ejoy ist für den Innen- und Außenbereich für er-
wachsene gehunfähige Personen konzipiert. Wenn nicht anders be-
schrieben, richten sich die Anweisungen dieser Bedienungsanleitung
an den Insassen als Bedienperson. Der Elektrorollstuhl Ejoy ist in der
Lage größere Entfernungen zu bewältigen. Zur Überwindung kleiner
Hindernisse ist eine Federung vorhanden. Er wird nach DIN EN 12184
in die Kategorie B eingestuft.
Die maximale Zuladung beträgt:
Ejoy RD 140 kg
Ejoy RD XL 170 kg
Ejoy RD XXL 200 kg
Ejoy RD XXL 250 kg
Zu beachten: Eine Gewährleistung kann von uns nur übernommen wer-
den, wenn das Produkt unter den vorgegebenen Bedingungen und zu
den vorgesehenen Zwecken eingesetzt wird.
Beachten Sie, dass der Schiebebetrieb durch
Entkoppeln der Antriebe nur auf ebenem Gelände
erfolgen darf. Die elektromechanische Bremse wird
dadurch außer Betrieb gesetzt. Bei Nichtbeachtung
besteht Lebensgefahr.

DE
1110 Bischoff & Bischoff GmbH - 2022-12-19 Revision: 2
DE
Ejoy RD | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XL | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XXL | Elektrorollstuhl
Elektrorollstuhl | Ejoy RD
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XL
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XXL
2.7. Indikation
Die Versorgung mit diesem Elektrorollstuhl ist geeignet für erwachsene
Personen mit erheblicher bis voll ausgeprägter Beeinträchtigung der
Mobilität/des Gehens bei strukturellen und/oder funktionellen Schä-
digungen der unteren Extremitäten, z.B. durch
• Amputation
• Lähmungen
• Gliedmaßenverlust
• Gliedmaßendefekt/-deformität
• Gelenkkontrakturen
• Gelenkschäden
• Muskuloskeletale/neuromuskuloskeletal bedingte Bewegungsstö-
rungen
• sonstige Erkrankungen
Eine Versorgung mit Elektrorollstühlen ist generell nur dann angezeigt,
wenn die Benutzung manueller Rollstühle aufgrund der Behinderung
nicht mehr möglich ist und der Elektrorollstuhl sachgerecht bedient
werden kann.
2.8. Kontraindikation
Die Versorgung mit diesem Elektrorollstuhl ist ungeeignet für Kinder,
zudem für erwachsene Personen mit:
• starken Gleichgewichtsstörungen
• verminderter und nicht ausreichender Sehkraft
• starken Einschränkungen der kognitiven Fähigkeit
2.9. Konformitätserklärung
Wir Bischoff & Bischoff GmbH erklären in alleiniger Verantwortung,
dass der Rollstuhl Ejoy allen Anforderungen der MDR 2017/745 ent-
spricht, die anwendbar sind.
2.10. Nutzungsdauer
Die zu erwartende Lebensdauer des Elektrorollstuhls beträgt bei be-
stimmungsgemäßem Gebrauch, Einhaltung der Sicherheits-, Pflege-
und Wartungshinweise bis zu fünf Jahren. Über diesen Zeitraum hin-
aus kann der Elektrorollstuhl bei einem sicheren Zustand des Produkts
weiter verwendet werden.
2.11. Hinweise zur Reichweite
Die Reichweite des Ejoy beträgt bis zu 35 km. Die erzielbare Reichweite
hängt von verschiedenen Faktoren ab:
• Fahrbahnbeschaffenheit
• Fahrweise
• Batteriezustand
• Zuladungsgewicht
• Umgebungstemperatur
• Nutzung von Zubehör
Beachten Sie, dass die von uns angegebene Reichweite unter Testbe-
dingungen ermittelt wurde:
• Neuwertige und vollständig geladene Batterien
• Umgebungstemperatur von 21 °C
• max. Nutzergewicht
• ebener, fester Untergrund
• konstante Fahrgeschwindigkeit
• deaktivierte Lichtanlage
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch folgende Einflüsse die
Reichweite stark eingeschränkt wird.
• schlechter Ladezustand der Batterien
• niedrige Umgebungstemperatur (unter 10 °C)
• häufiges Anfahren und Bremsen
• Bergauffahrten
• Fahren auf nicht befestigtem Untergrund (Feld- bzw. Waldwege)
• falscher bzw. zu niedriger Reifenluftdruck (s. Kap. 6)
• elektromagnetische Felder (s. Kap. 2.4)

DE
1312 Bischoff & Bischoff GmbH - 2022-12-19 Revision: 2
DE
Ejoy RD | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XL | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XXL | Elektrorollstuhl
Elektrorollstuhl | Ejoy RD
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XL
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XXL
Bei einer Kombination von mehreren Einflussfaktoren kann sich die
Reichweite um bis zu 50 % reduzieren.
Benutzen Sie Ihren Elektrorollstuhl niemals mit
leeren oder fast leeren Batterien. Sie könnten sich
und andere durch einen unvorhergesehenen Halt in
große Gefahr bringen.
3. Produkt- und Lieferübersicht
3.1. Prüfung der Lieferung
Alle Produkte der Bischoff & Bischoff GmbH werden einer ordnungs-
gemäßen Endkontrolle in unserem Hause unterzogen und mit dem CE-
Kennzeichen versehen (s. Kap. 3.3).
Der Rollstuhl wird in einem speziellen Karton geliefert. Nach dem Ent-
packen bewahren Sie den Karton nach Möglichkeit auf. Er dient zur
eventuellen späteren Einlagerung oder Rücksendung des Produktes.
Die Anlieferung und Einweisung erfolgt in der Regel über den qualifi-
zierten Sanitätsfachhandel.
Bei Versand per Bahn oder Spedition ist die Ware im Beisein des Über-
bringers sofort auf Transportschäden zu kontrollieren.
Prüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit (s. Kap. 3.2) und Unversehrt-
heit. Im Falle von Unregelmäßigkeiten oder Beschädigungen setzen Sie
sich mit unserem Kundenservice in Verbindung. Die Kontatkdaten des
Kundenservice finden Sie auf der Rückseite dieser Bedinungsanleitung.
3.2. Lieferumfang
Nach Erhalt der Ware prüfen Sie bitte umgehend den Inhalt auf Voll-
ständigkeit. Der Inhalt besteht aus:
• Umverpackung • Ladegerät
• Rollstuhl • evtl. Zubehör
• Beinstützen • dieser Bedienungsanleitung
3.3. Übersicht
ARückenrohr
BRückenpolster
CSteuererung
DArmlehne
ESeitenteil
FSitzkissen
GScheinwerfer
HBlinker
IAntriebsräder
JLenkräder
KBeinstütze
LFußplatte
1.
A
B
C D
E
F
G
H
I
J
K
L

DE
1514 Bischoff & Bischoff GmbH - 2022-12-19 Revision: 2
DE
Ejoy RD | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XL | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XXL | Elektrorollstuhl
Elektrorollstuhl | Ejoy RD
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XL
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XXL
3.4. Typenschild und Seriennummer
Das Typenschild (Abb. 2) und die Seriennummer befinden sich unter
der Sitzfläche. Die hier angegebenen Werte dienen nur als Beispiel.
Die genauen Angaben entnehmen Sie bitte dem Typenschild auf Ihrem
Rollstuhl.
AHerstellerlogo
BHerstellerangabe
CMD Medizinprodukt
DCE-Zeichen
EFahrzeugbefestigung
FAchtung! - Gebrauchsanweisung beachten
GWichtig! - Gebrauchsanweisung beachten
HModellbezeichnung
IModellnummer
Jmax. Nutzergewicht
KProduktionsdatum
LKlassifizierung nach DIN EN 12184
Mmaximale Geschwindigkeit
NUDI-Nummer
OSeriennummer
3.5. Grundeinstellung
Vor der ersten Benutzung ist es erforderlich, den Rollstuhl auf Ihre Kör-
pergröße einzustellen. Nur so ist ein langes ermüdungsfreies Fahren in
einer physiologisch korrekten Haltung möglich. Nachfolgend werden
die Grundeinstellungen des Rollstuhls beschrieben. Diese sollten Sie in
Zusammenarbeit mit dem Sanitätsfachhandel durchführen.
3.5.1. Mechanische Beinstützen
Unterschenkellänge
• Die Unterschenkellänge kann verstellt werden.
• Lösen Sie hierzu die beiden Inbusschrauben (Abb. 3).
• Stellen Sie die gewünschte Höhe ein.
• Ziehen Sie die Schrauben wieder fest.
Achten Sie darauf, dass zur sicheren Befestigung
immer zwei Schrauben verwendet werden!
Fußplattenwinkel
• Der Winkel der Fußplatte ist einstellbar.
• Lösen Sie die Verschraubung seitlich an der Fußplatte (Abb. 4).
• Stellen Sie den gewünschten Winkel der Fußplatte ein.
• Ziehen Sie die Schraube wieder fest an.
3.5.2. Waagrecht verstellbare
Beinstützen (optional)
Montage, Demontage und Abschwenken erfolgen wie bei den Stan-
dardbeinstützen.
Zum Einstellen die Sternklemmschraube lockern, dann die Beinstütze
auf die gewünschte Länge einstellen und die Sternklemmschraube wie-
der festziehen (Abb. 5).
3.
4.
2.
5.
CE Sticker & EAN Codes (Size 80 mm x 23 mm)
Power Wheelchairs (not crash tested)
Bischo & Bischo GmbH
Im Stöckmädle 13
D - 76307 Karlsbad
Model: Ejoy RD XL 8445
2021-11-17
170 kg
Class: B (Indoor/Outdoor) Max. speed: 6 km/h
ABC
CDE
FG
HIJ
K L M
NO

DE
1716 Bischoff & Bischoff GmbH - 2022-12-19 Revision: 2
DE
Ejoy RD | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XL | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XXL | Elektrorollstuhl
Elektrorollstuhl | Ejoy RD
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XL
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XXL
3.5.3. Elektrische Beinstützen
(optional)
Unterschenkellänge
• Die Unterschenkellänge kann in acht Schritten verstellt werden
• Lösen Sie hierzu die Inbusschraube und ziehen diese dann heraus
• Stellen Sie die gewünschte Höhe ein
• Ziehen Sie die Schraube wieder fest an.
Fußplattenwinkel
• Das Einstellen der Fußplatte ist gleich wie bei der mechanischen
Beinstütze (s. Kap. 3.5.1)
Achten Sie auf einen angemessenen Abstand
zwischen Fußstützen und Boden.
Höhe der Wadenpolster
• Das Einstellen des Wadenpolsters ist gleich wie bei der waagrecht
verstellbaren Beinstütze (s. Kap. 3.5.2)
3.5.4. Sitz
Sitzbreite
Verstellung der Sitzbreite:
• Vergewissern Sie sich, dass der Rollstuhl ausgeschalten ist.
• Entfernen Sie Anbauteile wie Rückenpolster und Sitzpolster. Rü-
cken- und Sitzpolster sind mittels Klettverschluss gegen Verrutschen
gesichert.
• Lösen Sie die Klettverschlüsse der Rückenlehnenbespannung und
entfernen diese (Abb. 8/9).
• Entfernen Sie beide Befestigungsschrauben an der Hülse am Schie-
begriff (Abb. 9).
• Danach lösen Sie die Schrauben an der Unterseite der Sitzfläche
vorne und hinten (Abb. 10/11).
Die waagerechte Verstellung funktioniert wie folgt:
• Rasthebel nach vorne drücken
• durch Heben oder Senken des Fußplattenträgerrohres die Beinstütze
in die gewünschte Position bringen
• Rasthebel loslassen; Beinstütze arretiert selbsttätig.
Steigen Sie niemals auf die Fußplatte
und achten Sie beim Schwenken auf Ihre
Finger, es besteht Klemmgefahr.
Zum Umsitzen muss die Beinstütze
weggeschwenkt oder entfernt werden. Sitzen
Sie niemals auf die Beinstütze. Kippgefahr!
Fußplattenwinkel
• Das Einstellen der Fußplatte ist gleich wie bei der mechanischen
Beinstütze (s. Kap. 3.5.1).
Höhe der Wadenpolster
• Die Höhe der Wadenpolster ist variabel
• Lösen Sie die Verschraubung seitlich an der Beinstütze
• Stellen Sie die gewünschte Höhe der Wadenpolster ein (Abb. 6)
• Ziehen Sie die Schrauben wieder fest.
Tiefe der Wadenpolster
• Die Tiefe der Wadenpolster ist variabel
• Lösen Sie die Verschraubung seitlich am Wadenpolster
• Stellen Sie die gewünschte Tiefe der Wadenpolster ein (Abb. 7)
• Ziehen Sie die Schrauben wieder fest.
7.
6.
8.
9.
10.
11.

DE
1918 Bischoff & Bischoff GmbH - 2022-12-19 Revision: 2
DE
Ejoy RD | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XL | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XXL | Elektrorollstuhl
Elektrorollstuhl | Ejoy RD
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XL
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XXL
• Sie verstellen zunächst eine Sitzhälfte (links oder rechts) und erst im
Anschluss die andere. Achten Sie beim Verschieben der Sitzhälften
darauf, daß die Hülse auf dem Schiebegriff (Abb. 9) während des
Vorgangs nicht verkantet, ggf. die Hülse etwas drehen damit sich
die Rohre des Schiebegriffes wieder lösen. Stellen Sie für beide
Seiten das gleiche Maß ein.
• Verschieben Sie zunächst nur eine Sitzhälfte auf die gewünschte
Breite, wobei Sie die Zahlenskala auf der Sitzfläche zur Orientierung
verwenden können (Abb. 12).
• Ziehen Sie dann für diese Seite die Befestigungsschrauben unter
dem Sitz vorne und hinten wieder fest an.
• Danach verschieben Sie die andere Sitzhälfte auf die gewünschte
Breite.
• Befestigen Sie auch hier wieder die Schrauben unter dem Sitz und
dann die Schrauben der Hülse am Schiebegriff. Verwenden Sie
hierzu Schraubensicherungsflüssigkeit mittlerer Festigkeit.
• Sie können die Klettverbindungen der Rückenlehne wieder straff
ziehen (Abb. 9) und alle weiteren Anbauteile wieder befestigen.
• Anschließend sollten Sie ein neues angepasstes Sitzkissen und
Rückenpolster verwenden.
Achten Sie darauf, dass beide Sitzhälften gleichmäßig
verstellt sind.
Sitzhöhe
Zur Einstellung der Sitzhöhe lösen Sie die Schrauben an den Halte-
rungen rechts und links und stellen die gewünschte Sitzhöhe ein. Zur
Sicherung der Schrauben verwenden Sie bitte Schaubensicherungsflüs-
sigkeit mittlerer Festigkeit. (Abb. 13/14).
Sitztiefe
• Die Sitztiefe lässt sich verstellen.
• Zur Anpassung der Sitztiefe lösen Sie die Befestigungen der Rücken-
lehne, schieben Sie diese nach vorn oder hinten und ziehen Sie die
Schrauben wieder fest an (Abb. 15).
Sitzwinkel - mechanisch
Diese Beschreibung gilt nur, wenn Sie eine Konfiguration mit mecha-
nisch einstellbarem Sitzwinkel haben.
• Die Grundeinstellung des Sitzwinkels ist 0° nach hinten.
• Der Sitzwinkel kann in Stufen nach hinten verstellt werden.
• Lösen Sie dazu die Befestigungsschraube an dem Teleskopprofil
vorne unter dem Sitz (Abb. 16).
• Ziehen Sie die Schrauben heraus und stellen Sie den gewünschten
Sitzwinkel ein.
• Stecken Sie die Schrauben in die nächst mögliche Position und
ziehen Sie diese wieder fest an. Verwenden Sie hierzu Schrauben-
sicherungsflüssigkeit mittlerer Festigkeit.
Rückenwinkel - mechanisch
Diese Beschreibung gilt nur, wenn Sie eine Konfiguration mit mecha-
nisch verstellbarem Rückenwinkel haben.
• Der Winkel der Rückenlehne Ihres Elektrorollstuhls lässt sich einfach
verstellen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Rückenlehne
komplett nach vorn umzuklappen.
• Um die Rückenlehene umzuklappen, ziehen Sie die Arretierstifte
mit Zugband an der Rückenlehne und klappen Sie die Rückenlehne
dann um (Abb. 17 ).
• Für die Einstellung des gewünschten Rückenwinkels ziehen Sie das
Zugband nach hinten. Halten Sie dabei die Rückenlehne mit der
anderen Hand fest.
• Stellen Sie den gewünschten Rückenwinkel ein. Nach dem Loslassen
des Seilzugs rasten die Bolzen in den Bohrungen ein.
Achten Sie darauf, dass beide Bolzen, rechts und
links, vollständig eingerastet sind.
Bitte beachten Sie, daß nach diesen Einstellungen
sich die Kippstabilität verschlechtern kann.
16.
12.
13.
14.
17.
15.

DE
2120 Bischoff & Bischoff GmbH - 2022-12-19 Revision: 2
DE
Ejoy RD | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XL | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XXL | Elektrorollstuhl
Elektrorollstuhl | Ejoy RD
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XL
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XXL
3.5.5. Elektrische Verstell-
möglichkeiten
Je nach Konfiguration ist es auch möglich, den Sitzwinkel, den Rücken-
winkel bzw. die Winkeleinstellungen der Fußstützen elektrisch zu ver-
stellen.
Informationen dazu entnehmen Sie bitte Kapitel 4, „Benutzung des
Rollstuhls” (Verstellmöglichkeiten).
Bedenken Sie die erhöhte Klemmgefahr bei der
elektrischen Verstellung der Sitzfunktionen für den
Benutzer, die Begleitpersonen und Dritte.
3.5.6. Kopfstütze (optional)
Optional ist eine Kopfstütze, deren Winkel, Höhe und Tiefe verstellbar
sind, verfügbar (Abb. 18).
• Lösen Sie die Schrauben an der Stabilisierungsstange
• Positionieren Sie die Kopfstütze in der gewünschten Höhe
• Ziehen Sie die Verschraubung wieder fest an. Mit Hilfe der Schnell-
spanner im Nackenbereich der Kopfstütze lässt sich die Tiefe und
die Neigung der Kopfstütze verstellen
• Positionieren Sie die Kopfstütze in der gewünschten Tiefe
• Ziehen Sie die Verschraubung wieder fest an.
3.5.7. Durchhang der Rückenlehne
Ein gut angepasster Rücken erleichtert das entspannte und dauerhafte
Sitzen und reduziert wirksam die Gefahr von Druckstellen. Achten Sie
hierbei auf genügend Durchhang im Beckenbereich.
• Entfernen Sie die Polsterauflage der Rückenbespannung.
• Lösen Sie die Klettverbindungen der Gurtbänder (Abb. 19).
• Die Gurte werden der Reihe nach, von unten beginnend angepasst.
• Legen Sie die Polsterauflage der Rückenbespannung wieder darü-
ber.
3.5.8. Seitenteile
Achten Sie darauf, dass vor dem Entfernen der
Seitenteile der Rollstuhl ausgeschaltet werden muss.
Die Seitenteile lassen sich zum seitlichen Ein- und Aussteigen komplett
herausnehmen. Achten sie darauf, dass die Seitenteile zwar abgenom-
men aber nicht vollständig entfernt werden können, ohne das Kabel
von den Steuereinheiten zu trennen. Zusätzlich können die Armlehnen
in der Höhe eingestellt werden. Eine seitliche Verstellung ist ebenfalls
möglich.
Seitenteile entfernen
• Zum Entfernen der Seitenteile lösen Sie die Klemmhebelschraube
(Abb. 20) und ziehen Sie die Armlehne nach oben heraus.
• Beim Installieren der Seitenteile achten Sie darauf, dass diese bis
zur Begrenzung eingeschoben und wieder fixiert sind.
Höhe einstellen
• Nehmen Sie zuerst die Seitenteile aus der Halterung.
• Entfernen Sie die Begrenzungsschraube (Abb. 21) und schrauben
diese wieder in die gewünschte Position der Armlehne.
• Die unterste Bohrung entspricht der max. Höheneinstellung der
Armlehne.
Seitlich verstellen
• Lösen Sie die Befestigung (Abb. 22) unterhalb des Sitzes und schie-
ben Sie das Seitenteil in die gewünschte Position.
• Ziehen Sie die Befestigung wieder fest an.
Längsverstellung
• Nehmen Sie zuerst die Seitenteile aus der Halterung
• Lösen Sie die Schrauben der Armlehne (Abb. 23)
• Versetzen Sie diese um die gewünschte Position
• Schrauben Sie die Armlehne wieder am Seitenteil fest an.
21.
23.
18.
19.
20.
22.

DE
2322 Bischoff & Bischoff GmbH - 2022-12-19 Revision: 2
DE
Ejoy RD | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XL | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XXL | Elektrorollstuhl
Elektrorollstuhl | Ejoy RD
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XL
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XXL
Achten Sie darauf, dass die Einstellung nur im
markierten Bereich erfolgt!
3.5.9. Steuerung
Die Steuerung kann rechts oder links jeweils unterhalb der Armlehne
montiert werden. Die Einstellung muss von Ihrem Fachhändler durch-
geführt werden, um eine sichere Funktionsfähigkeit des Rollstuhls zu
gewährleisten.
.Achten Sie darauf, dass die Kabel zur Steuerung
neu verlegt werden müssen. Ziehen Sie hierfür einen
Fachmann hinzu.
Abstand zur Armlehne
Sie können die Position der Steuerung an Ihre Unterarmlänge anpassen
• Lösen Sie Handschraube an der Außenseite des Seitenteils
• Bringen Sie die Steuerung in die gewünsche Position und ziehen Sie
die Schraube wieder fest an (Abb. 24).
Schwenken
• Die Steuerung kann seitlich weggeschwenkt werden (Abb. 25).
Sie rastet in Verlängerung der Armlehne und ganz nach außen
geschwenkt ein.
Die Bedienung der Steuerung wird Ihnen im
Kapitel 4., „Benutzung des Rollstuhles” erklärt.
3.5.10. Beckengurt
Der Beckengurt ist am Sitzrahmen befestigt.
• Stellen Sie die Gurtlänge nach Ihren Bedürfnissen ein, in dem Sie
die Schnalle entsprechend positionieren.
• Schließen Sie den Gurt mit dem Gurtschloss (Abb. 26).
• Öffnen Sie den Gurt durch Druck auf den roten Knopf am Gurt-
schloss.
• Bei der Benutzung des Rollstuhls muß der Beckengurt immer ange-
legt und geschlossen sein.
Achtung: Während der Fahrt muß der Beckengurt
immer angelegt und geschlossen sein.
4. Benutzung des Rollstuhls
Nachdem Sie den Rollstuhl an Ihre persönlichen Bedürfnisse angepasst
haben, machen Sie sich mit den Funktionen der Steuerung vertraut,
welche ab Kapitel 4.1 beschrieben ist.
25.
26.
24.

DE
2524 Bischoff & Bischoff GmbH - 2022-12-19 Revision: 2
DE
Ejoy RD | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XL | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XXL | Elektrorollstuhl
Elektrorollstuhl | Ejoy RD
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XL
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XXL
Inbetriebnahme
Setzen Sie sich in den Sitz Ihres Bischoff & Bischoff Rollstuhls hinein
und legen Sie Ihre Beine auf den Fußplatten ab.
Achten Sie darauf, dass Sie soweit wie möglich hinten im Sitz sitzen.
Achten Sie darauf, dass keine lose Kleidung wie Schals, Hemden o. ä.
seitlich aus dem Rollstuhl hängt und sich diese in den Rädern verfan-
gen könnte.
Schalten Sie Ihren Rollstuhl ein in dem Sie die Ein/Aus-Taste (Abb.
27). betätigen. Nun können Sie wie in diesem Kapitel beschrieben die
Steuerung in Betrieb nehmen.
Joystick
Die Hauptfunktion des Joysticks ist die Steuerung der Geschwindigkeit
und Richtung des Rollstuhls. Je weiter Sie den Joystick aus der Mittel-
stellung herausschieben, desto schneller fährt der Rollstuhl. Wenn Sie
den Joystick zurückbewegen, werden die Bremsen automatisch ange-
zogen (s. Kap 2.5).
Wenn der Rollstuhl mit elektrischen Verstellmöglichkeiten ausgestattet
ist, kann der Joystick auch zum Auswählen und zur Verstellung verwen-
det werden, siehe Abschnitt 4.3 für weitere Einzelheiten.
Bedienfeld
Über das Bedienfeld werden sämtliche elektrische Funktionen des Roll-
stuhls bedient. Die Ein/Aus Taste (Abb. 27) versorgt die Elektronik des
Steuersystems mit Strom, welche wiederum die Motoren des Rollstuhls
mit Strom versorgt. Benutzen Sie die Ein/Aus Taste nicht um den Roll-
stuhl anzuhalten, es sei denn es liegt ein Notfall vor. Wenn Sie dies tun
verkürzen Sie die Lebensdauer der Antriebskomponenten. Die Batterie-
anzeige zeigt Ihnen an, daß der Rollstuhl eingeschaltet ist.
Die Funktionen des Bedienfeldes sind in Kapitel 4.2 beschrieben.
Lade- und Programmierbuchse
Die Bedienung der Lade- und Programmierbuchse ist in Kapitel 7. be-
schrieben.
4.1. Funktionsbeschreibung der
VR2-Steuerung

DE
2726 Bischoff & Bischoff GmbH - 2022-12-19 Revision: 2
DE
Ejoy RD | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XL | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XXL | Elektrorollstuhl
Elektrorollstuhl | Ejoy RD
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XL
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XXL
4.2. Funktionen des Bedienfeldes
EIN/AUS Taste
Mit dieser Taste (Abb. 27) wird Ihr Rollstuhl in Fahrbereitschaft ge-
schaltet. Die Taste darf während der Fahrt nicht betätigt werden, da
dann ein Nothalt ausgelöst wird (s. Kap. 2.5).
Warnblinker
Mit dieser Taste (Abb. 28) schalten Sie in Notsituationen bei
Fahruntüchtigkeit des Rollstuhls den Warnblinker an. Alle vier Blink-
lichter blinken dann und signalisieren anderen Verkehrsteilnehmern,
dass Ihr Rollstuhl nicht fahrtüchtig ist. Beim Abschalten der Steuerung
bleibt der Warnblinker eingeschaltet und lässt sich erst bei wieder akti-
vieren der Steuerung abschalten.
Blinker (links/rechts)
Schalten Sie mit dieser Taste (Abb. 29) den linken bzw. rechten Blinker
Ihres Rollstuhls ein, um anderen Verkehrsteilnehmern zu signalisieren,
dass Sie die Fahrtrichtung nach links/rechts ändern möchten. Durch
nochmaliges Drücken der Taste schalten Sie den Blinker wieder aus.
Batteriestatusanzeige
Auf der Batteriestatusanzeige (Abb. 30) ist der Ladezustand abzule-
sen. Befindet sich die Anzeige im grünen Bereich, so steht ausreichend
Ladung zur Verfügung. Befindet sich die Anzeige im roten Bereich, so
sind nur noch kurze Fahrten möglich und die Batterie sollte wieder
aufgeladen werden (siehe Ladevorgang).
Leuchtet die Batterieanzeige konstant, ist der Elektrorollstuhl voll funk-
tionsfähig. Tritt ein Fehler auf, wird dies durch schnelles Blinken signa-
lisiert. Prüfen Sie zunächst
• den Ladezustand der Batterie und
• ob die Antriebe eingekoppelt sind.
Blinkt die Batterieanzeige weiterhin, wenden Sie sich an Ihren Fach-
händler.
30.
27.
28.
29.
Fahrtlicht
Schalten Sie mit dieser Taste (Abb. 31) bei eintretender Dämmerung
oder Durchquerung dunkler Fahrstrecken wie z. B. Tunnel die aktive
Beleuchtung Ihres Rollstuhls ein. Sie sind dann für andere Verkehrsteil-
nehmer besser sichtbar.
Anzeige der Fahrstufe
Die Anzeige der Fahrstufe (Abb. 32) zeigt Ihnen die vorgewählte Fahr-
stufe an. Es sind Einstellungen von einer bis fünf Leucht-LED’s mög-
lich. Die Fahrstufen geben die maximal erreichbare Geschwindigkeit
bei Auslenkung des Joysticks an, d. h. in Fahrstufe fünf ist die höchste
Maximalgeschwindigkeit erreichbar und in Stufe eins die niedrigste.
Fahrstufeneinstellung
Mit diesen Tasten (Abb. 33) können Sie die Fahrstufe, also die ma-
ximal erreichbare Geschwindigkeit erhöhen (rechts) oder reduzieren
(links). Die Geschwindigkeitsregulierung erfolgt durch Betätigung des
Joysticks.
Hupe
Die Hupe (Abb. 34) ermöglicht es Ihnen, in schwierigen Situationen
auf sich aufmerksam zu machen.
Wegfahrsperre
Um Ihren Rollstuhl gegen unbefugte Benutzung oder Diebstahl zu
schützen, parken Sie den Rollstuhl in einem abgeschlossenen Raum
oder aktivieren Sie die Wegfahrsperre.
• Drücken Sie bei ausgeschalteter Steuerung den EIN/AUS Button,
bis ein Piepton ertönt und lassen Sie dann los.
• Schieben Sie den Joystick in Fahrtrichtung, dann entgegen der
Fahrtrichtung und dann in die Neutralstellung. Jeweils ertönt ein
Piepton. Nun ist die Steuerung gesperrt.
• Um die Steuerung wieder frei zu geben
• Schalten Sie über den EIN/AUS Button die Steuerung ein.
• Schieben Sie den Joystick in Fahrtrichtung, dann entgegen der
Fahrtrichtung und dann in die Neutralstellung. Jeweils ertönt ein
Piepton.
32.
33.
34.
31.

DE
2928 Bischoff & Bischoff GmbH - 2022-12-19 Revision: 2
DE
Ejoy RD | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XL | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XXL | Elektrorollstuhl
Elektrorollstuhl | Ejoy RD
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XL
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XXL
4.3. Funktionsbeschreibung der
VR2 Steuerung für elektrische
Verstellmöglichkeiten (optional)
Steuerung der Verstellmöglichkeiten
Durch Drücken der Verstellfunktionstaste (Abb. 36) werden die elekt-
rischen Verstellmöglichkeiten aktiviert. Durch einmaliges Drücken der
Taste wird die LED-Anzeige unterhalb der Taste aktiviert.
.
Rollstühle mit einer Verstellmöglichkeit
Durch einmaliges Drücken der Verstellfunktionstaste (Abb. 36) werden
die elektrischen Verstellmöglichkeiten aktiviert Dies wird durch das
Aufleuchten der beiden LEDs unterhalb der Verstellfunktionstaste an-
gezeigt.
Durch Auslenken des Joysticks nach vorne oder hinten kann dann für
diesen Kanal die Verstellrichtung gesteuert werden.
Um wieder in den Fahrmodus zu gelangen, drücken Sie entweder die
Verstellfunktionstaste (Abb. 36) oder eine der beiden Fahrstufentasten
(Abb. 33).
Rollstühle mit zwei Verstellmöglichkeiten
Durch Drücken der Verstellfunktionstaste (Abb. 36) werden die elekt-
rischen Verstellmöglichkeiten aktiviert. Durch einmaliges Drücken der
Taste leuchtet die linke LED auf, und durch Auslenken des Joysticks
nach vorne oder hinten kann dann für diesen Kanal die Verstellrich-
tung gesteuert werden.
Die Auswahl zwischen den beiden Verstellmöglichkeiten erfolgt durch
Auslenken des Joysticks nach links oder rechts. Wird die andere Ver-
stellmöglichkeit ausgewählt, leuchtet auch die dazugehörige LED auf.
LINKS für Verstellmöglichkeit 1 und RECHTS für Verstellmöglichkeit 2.
Um wieder in den Fahrmodus zu gelangen, drücken Sie erneut die Ver-
stellfunktionstaste (Abb. 36) oder eine der beiden Fahrstufentasten.
(Abb. 33).
36.
35.

DE
3130 Bischoff & Bischoff GmbH - 2022-12-19 Revision: 2
DE
Ejoy RD | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XL | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XXL | Elektrorollstuhl
Elektrorollstuhl | Ejoy RD
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XL
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XXL
4.4. Funktionsbeschreibung der
VR2 Begleitersteuerung
Der Elektrorollstuhl kann optional auch mit einer Begleitersteuerung
ausgestattet werden.
AUmschalttaste für die Betriebsart
BBetriebsanzeige
CVerstellfunktionstaste
DAnzeige für aktivierte Verstellmöglichkeit
EFahrstufeneinstelltaste
FFahrstufenanzeige
Umschalttaste für die Betriebsart
Mit der Umschalttaste (A) wählen Sie die Betriebsart aus, ob der Roll-
stuhl über die Begleitersteuerung oder durch den Benutzer gesteuert
wird. Die gewählte Betriebsart wird über LEDs angezeigt (B). Die rote
LED leuchtet wenn die Steuerung des Rollstuhls durch den Benutzer er-
folgt. Die grüne LED leuchtet, wenn die Steuerung durch den Begleiter
durchgeführt werden kann.
Verstellfunktionstaste
Alle VR2 Begleitersteuerungen sind standardmäßig mit einer Verstell-
funktionstaste ausgestattet (C). Wenn die VR2 Steuerung mit keinen
Verstellmöglichkeiten programmiert ist, hat diese Taste keine Funktion.
Ist die VR2 Steuerung jedoch mit 1 oder 2 Verstellmöglichkeiten pro-
grammiert, sind die Funktionen für diese Taste im jeweils entsprechen-
den Abschnitt unten beschrieben.
Rollstühle mit einer Verstellmöglichkeit
Durch einmaliges Drücken der Verstellfunktionstaste (C) werden die
elektrischen Verstellmöglichkeiten aktiviert.
Dies wird durch das Aufleuchten der beiden LEDs oberhalb der Ver-
stellfunktionstaste angezeigt (D). Durch Auslenken des Joysticks nach
vorne oder hinten kann dann die Verstellrichtung für diesen Kanal ge-
steuert werden.
Um wieder in den Fahrmodus zu gelangen, drücken Sie entweder die
Verstellfunktionstaste (C) oder die Fahrstufentaste (E).
Rollstühle mit zwei Verstellmöglichkeiten
Durch Drücken der Verstellfunktionstaste (C) werden die elektrischen
Verstellmöglichkeiten aktiviert. Durch einmaliges Drücken der Taste
leuchtet die linke LED auf, und durch Auslenken des Joysticks nach
vorne oder hinten kann dann die Verstellrichtung für diesen Kanal ge-
steuert werden.
Die Auswahl zwischen den beiden Verstellmöglichkeiten erfolgt durch
Auslenken des Joysticks nach links oder rechts. Wird die andere Ver-
stellmöglichkeit ausgewählt, leuchtet auch die dazugehörige LED auf.
LINKS für Verstellmöglichkeit 1 und RECHTS für Verstellmöglichkeit 2.
Um wieder in den Fahrmodus zu gelangen, drücken Sie erneut die Ver-
stellfunktionstaste (C) oder eine der beiden Fahrstufentasten. (Abb.
33).
38.
37.

DE
3332 Bischoff & Bischoff GmbH - 2022-12-19 Revision: 2
DE
Ejoy RD | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XL | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XXL | Elektrorollstuhl
Elektrorollstuhl | Ejoy RD
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XL
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XXL
Anzeige der Fahrstufen
Zeigt die Einstellung der Fahrstufe für den Rollstuhl an, wenn die Be-
gleitersteuerung aktiviert ist . Es gibt fünf Einstellungen - Einstellung
1 ist die niedrigste Geschwindigkeit und Einstellung 5 ist die höchste
mögliche Geschwindigkeit.
Taste für die Fahrstufeneinstellung
Mit dieser Taste (E) wird die Fahrstufe des Rollstuhls eingestellt, wenn
die Begleitersteuerung aktiviert ist. Durch Drücken dieser Taste wird
die Höchstgeschwindigkeit der jeweiligen Fahrstufe um eine Stufe er-
höht, bis die Stufe 5 erreicht ist. Beim nächsten drücken wird dann die
Geschwindigkeit wieder auf Stufe 1 zurückgesetzt. Wenn die Steuerung
für den Betrieb mit Fahrprofilen programmiert ist, wird mit der Taste für
die Fahrstufeneinstellung des Vermittlungssystems nur die Fahrstufe
innerhalb des gewählten Profils eingestellt.
4.5. Funktionsbeschreibung der
R-NET-Steuerung
39.
40.

DE
3534 Bischoff & Bischoff GmbH - 2022-12-19 Revision: 2
DE
Ejoy RD | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XL | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XXL | Elektrorollstuhl
Elektrorollstuhl | Ejoy RD
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XL
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XXL
Die Funktionen des Bedienfeldes sind gleich wie bei der Steuerung
VR2.
4.6. Funktionsbeschreibung der
R-NET Steuerung für elektrische
Verstellmöglichkeiten (optional)
Inbetriebnahme
Setzen Sie sich in den Sitz Ihres Bischoff & Bischoff Rollstuhls hinein
und legen Sie Ihre Beine auf den Fußplatten ab.
Achten Sie darauf, dass Sie soweit wie möglich hinten im Sitz sitzen.
Achten Sie darauf, dass keine lose Kleidung wie Schals, Hemden o. ä.
seitlich aus dem Rollstuhl hängt und sich in den Rädern verfangen
könnte. Schalten Sie Ihren Rollstuhl ein in dem Sie den Ein/Ausschal-
ter (Abb. 27). betätigen. Nun können Sie durch betätigen der Taste
Mode (Abb. 40/41) die Steuerung der Verstellmöglichkeiten aktivieren.
Anzeigefeld für Verstellmöglichkeiten
Mit der Taste Mode kann der Benutzer die Verstellfunktionen aktivie-
ren. Durch das Leuchten der jeweiligen LED für eine Verstellmöglichkeit
(linke Fußstütze, rechte Fußstütze, Sitz, Rücken) ist angezeigt, welche
Verstellfunktion gerade aktiv ist.
Verstellfunktionen
Nach dem mit der Taste Mode die Verstellfunktionen aktiviert wurden
bewegen Sie den Joystick (Abb. 39) nach links bzw. rechts, um zwischen
den vier möglichen Verstellfunktionen zu wählen. Diese werden durch
die LEDs auf dem Anzeigefeld (Abb. 42) dargestellt.
Durch Auslenken des Joysticks nach vorne oder hinten kann dann die
jeweilige Verstellrichtung der einzelnen Kanäle gesteuert werden. Um
wieder in den Fahrmodus zurückzukehren, drücken Sie erneut die Taste
Mode oder eine der Tasten für die Fahrstufeneinstellung.
4.7. Funktionsbeschreibung der
R-NET Begleitersteuerung
Um den Rollstuhl auch von einer begleitenden Person aus steuern zu
können, ist optional eine Begleitersteuerung erhältlich:
AUmschalttaste für Betriebsart
BBetriebsanzeige
CVerstellfunktionstaste
DAnzeige für aktiven Antrieb und Fahrstufe
EFahrstufeneinstelltaste
43.
41.
42.

DE
3736 Bischoff & Bischoff GmbH - 2022-12-19 Revision: 2
DE
Ejoy RD | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XL | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XXL | Elektrorollstuhl
Elektrorollstuhl | Ejoy RD
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XL
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XXL
Umschalttaste für die Betriebsart
Mit der Umschalttaste (A) (Abb. 43) wählen Sie die Betriebsart aus,
ob der Rollstuhl über die Begleitersteuerung oder durch den Benutzer
gesteuert wird. Die gewählte Betriebsart wird über LEDs angezeigt (B).
Die rote LED leuchtet wenn die Steuerung des Rollstuhls durch den
Benutzer erfolgt. Die grüne LED leuchtet, wenn die Steuerung durch
den Begleiter durchgeführt werden kann.
Verstellfunktionstaste
Alle R-NET Begleitersteuerungen sind standardmäßig mit einer Ver-
stellfunktionstaste ausgestattet. Wenn die R-NET Steuerung mit keinen
Verstellmöglichkeiten programmiert ist, hat diese Taste keine Funktion.
Ist die R-NET Steuerung jedoch mit 1 oder bis zu 4 Verstellmöglich-
keiten programmiert, sind die Funktionen für diese Taste im jeweils
entsprechenden Abschnitt unten beschrieben.
Rollstühle mit bis zu 4 Verstellmöglichkeiten
Durch einmaliges Drücken der Verstellfunktionstaste (C) wird der Ein-
stellmodus für die elektrischen Verstellmöglichkeiten aktiviert.
Durch Auslenken des Joysticks nach vorne oder hinten kann dann die
jeweilige Verstellrichtung der einzelnen Kanäle gesteuert werden. Die
Auswahl zwischen den Verstellmöglichkeiten erfolgt durch Auslenken
des Joysticks nach links oder rechts. Wenn sich die gewählte Verstell-
möglichkeit ändert, ist dies auf dem Bedienfeld auf der Steuerung des
Benutzers zu erkennen.
Um wieder in den Fahrmodus zu gelangen, drücken Sie entweder die
Verstellfunktionstaste (C) oder die Fahrstufentaste (E).
Anzeige der Fahrstufen
Zeigt die Fahrstufeneinstellung für den Rollstuhl an, wenn die Beglei-
tersteuerung aktiviert ist . Es gibt fünf Einstellungen - Einstellung 1
ist die niedrigste Geschwindigkeit und Einstellung 5 ist die höchste
Geschwindigkeit. Die Fahrstufeneinstellung wird mit der Taste (E) ge-
ändert.
Taste für die Fahrstufeneinstellung
Mit dieser Taste (E) wird die Fahrstufe des Rollstuhls eingestellt, wenn
die Begleitersteuerung aktiviert ist. Durch Drücken dieser Taste wird
die mögliche Höchstgeschwindigkeit der jeweiligen Fahrstufe um eine
Stufe erhöht, bis die Stufe 5 erreicht ist. Beim nächsten drücken wird
dann die Geschwindigkeit wieder auf Stufe 1 zurückgesetzt. Wenn die
Steuerung für den Betrieb mit Fahrprofilen programmiert ist, wird mit
der Taste für die Fahrstufeneinstellung des Vermittlungssystems nur
die Fahrstufe innerhalb des gewählten Profils eingestellt.
4.8. Veränderungen an der
Steuerung
Änderungen an der Programmierung der Steuerung dürfen nicht
vorgenommen werden und führen zum erlöschen der Konformität
und Straßenzulassung. Änderungen an der Programmierung
haben Auswirkung auf die Geschwindigkeit, Beschleunigung und
Bremsverzögerung. Das kann bei unsachgemäßer Ausführung
lebensgefährliche Verletzungen des Nutzers und / oder dritter Perso-
nen zur Folge haben.
4.9. Ein- und Aussteigen
Ein- und Aussteigen von der Seite
• Bringen Sie den Rollstuhl und die gegenwärtige bzw. künftige
Sitzfläche möglichst dicht seitlich aneinander heran.
• Sollten Sie aus einem anderen Rollstuhl oder Zimmeruntergestell
umsteigen wollen, sichern Sie diesen/dieses durch Betätigung der
Feststellbremsen.
• Anschließend muss der Rollstuhl gegen unbeabsichtigtes Wegrollen
gesichert werden. Dazu schalten Sie die Steuerung durch Betäti-
gung der EIN/AUS Taste aus (bei ausgeschalteter Steuerung sind
alle Anzeigen der Steuerung dunkel).
• Nehmen Sie die Armlehne/ das Seitenteil ab.
• Klappen Sie die Fußplatten zur Seite oder nehmen Sie die Bein-
stützen ab.

DE
3938 Bischoff & Bischoff GmbH - 2022-12-19 Revision: 2
DE
Ejoy RD | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XL | Elektrorollstuhl
Ejoy RD XXL | Elektrorollstuhl
Elektrorollstuhl | Ejoy RD
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XL
Elektrorollstuhl | Ejoy RD XXL
• Rutschen Sie nun seitlich auf die andere Sitzfläche.
• Achten Sie bitte darauf, dass Sie so weit wie möglich hinten im Sitz
sitzen.
• Bringen Sie die Arm- und Beinstützen wieder in ihre
Ausgangsposition.
Ein- und Aussteigen von vorn
• Schwenken Sie vorerst die Fußplatten nach oben oder nehmen Sie
die Beinstützen ab (Abb. 45).
• Bringen Sie den Rollstuhl und die gegenwärtige bzw. künftige
Sitzgelegenheit möglichst dicht frontal aneinander heran.
• Sollten Sie aus einem anderen Rollstuhl oder Zimmeruntergestell
umsteigen wollen, sichern Sie diesen/dieses durch Betätigung der
Feststellbremsen.
• Rutschen Sie nun durch eine Körperdrehung auf die Sitzfläche.
• Abschließend hängen Sie die Beinstützen wieder in die Ausgangs-
position zurück.
4.10. Fahren mit dem Rollstuhl
Vor Fahrtantritt überprüfen Sie die ordnungsgemäße
Verriegelung der elektromagnetischen Bremse!
• Achten Sie darauf daß die Antriebe eingekoppelt sind (s. Kap. 4.6)
• Vergewissern Sie sich, dass Sie bequem und sicher sitzen.
• Durch Betätigung der EIN/AUS Taste wird der Rollstuhl in Fahrbe-
reitschaft geschaltet (Abb. 27).
• Alle elektrischen Fahrfunktionen stehen Ihnen nun zur Verfügung.
Fahrfunktionen
Ihr Fachhändler kann die Werte für Geschwindigkeit, Beschleunigung
und Verzögerung individuell an Ihre Wünsche unter Berücksichtigung
der gesetzlichen Vorgaben anpassen.
Wählen Sie anfangs eine niedrige Fahrstufe und erhöhen Sie diese
gegebenenfalls während der Fahrt.
Mit dem Joystick können Sie die Fahrt starten. Der Joystick dient
gleichzeitig zur Erhöhung der Geschwindigkeit und der Änderung der
Fahrtrichtung. Wenn der Joystick in Mittelstellung ist, wird der Rollstuhl
mechanisch gebremst und ist gegen Wegrollen gesichert.
Geradeausfahrt: Um geradeaus zu fahren, legen Sie den Joystick vor-
sichtig nach vorn. Je weiter Sie den Joystick nach vorn legen, um so
schneller wird Ihr Rollstuhl. Wenn Sie den Joystick loslassen, wird die
Fahrt automatisch abgebremst.
Rückwärtsfahrt: Um rückwärts zu fahren, legen Sie den Joystick vor-
sichtig nach hinten. Je weiter Sie den Joystick nach hinten legen, um so
schneller wird Ihr Rollstuhl. Wenn Sie den Joystick loslassen, wird die
Fahrt automatisch abgebremst.
Kurvenfahrt: Zur Fahrtrichtungsänderung neigen Sie den Joystick nach
links oder rechts. Dies ist auch bei nach vorn oder nach hinten geneig-
tem Joystick, also bei Vor- und Rückwärtsfahrt möglich.
Achtung! Das Befahren von Schrägen ist nur erlaubt,
wenn sich Sitz und Rückenlehne in aufrechter
Position befinden.
Achtung Sturzgefahr! Fahren Sie immer nur gerade
auf den Bordstein zu. Das schräge Anfahren kann zu
Unfällen führen.
Achtung! Stellen Sie Sitz und Rückenlehne immer in
eine aufrechte Position, wenn Sie mit dem Rollstuhl
fahren.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other B+B Wheelchair manuals