B+B BX 11 User manual

Enjoy mobility.Enjoy mobility.
Bedienungsanleitung
Instruction manual
Manual de instrucciones
Mode d´emploi
BX 11
BX 11 S
DEENENESESFRFR

2
BX 11 | BX 11 S | Adaptivrollstuhl
Inhalt
1. Vorbemerkung 6
1.1. Zeichen und Symbole 7
2. Wichtige Sicherheitshinweise 8
2.1. Allgemeine Sicherheitshinweise 8
2.2. Kippgefahr 10
2.3. Sicherheit in Fahrzeugen 10
2.4. Teilnahme am Straßenverkehr 10
2.5. Zweckbestimmung 10
2.6. Indikationen 10
2.7. Kontraindikationen 11
2.8. Konformitätserklärung 11
2.9. Verantwortlichkeit 11
2.10. Nutzungsdauer 11
3. Produkt- und Lieferübersicht 12
3.1. Prüfung der Lieferung 12
3.2. Lieferumfang 12
3.3. Typenschild und Seriennummer 13
3.4. Übersicht 14
4. Zusammenbau/Anpassungen 16
4.1. Falten und Entfalten 16
4.2. Beinstützen 16
4.2.1. Fußplatte abklappbar 16
4.2.2. Beinstützen abschwenkbar 18
4.2.3. Waagrecht verstellbare Beinstützen (optional) 19
4.3. Amputationsbeinstütze (optional) 20
4.3.1. Aktiv Seitenteile 20
4.3.2. Höhenverstellbare Seitenteile mit Armlehnen (optional) 20
4.3.3. Steckbare Seitenteile mit Höhenverstellung (optional) 21
4.4. Rückenlehnenwinkel 22
4.4.1. Rückenlehne (Standard) 22

Bischoff & Bischoff GmbH 2021-09-28 - Revision: 1
DE
3
BX 11 | BX 11 S | Adaptivrollstuhl Adaptivrollstuhl | BX 11 | BX 11 S
4.4.2. Winkeleinstellbare Rückenlehne (optional) 22
4.5. Schiebegriffhöhe 22
4.5.1. Schiebegriffe (Standard) 22
4.5.2. Schiebegriffe (optional) 22
4.6. Anpasssitz und -rücken 23
4.6.1. Sitzdurchhang 23
4.6.2. Rückendurchhang 23
4.7. Bremsen 23
4.7.1. Betätigung der Feststellbremse 24
4.7.2. Betätigung mit Bremshebelverlängerung (optional) 24
4.7.3. Trommelbremse (optional) 25
4.8. Räder und Bereifung 26
4.8.1. Steckachse 26
4.8.2. Antriebsräder 26
4.8.3. Lenkräder 26
4.9. Antikipprollen und Ankipphilfe (optional) 27
4.9.1. Ankipphilfe (optional) 27
4.9.2. Antikipprollen (optional) 27
4.10. Radsturz 28
4.11. Speichenschutz (optional) 28
4.12. Taschen anbringen (optional) 28
5. Benutzung 29
5.1. Ein- und Aussteigen von der Seite 29
5.2. Ein- und Aussteigen von vorn 29
5.3. Treppe oder hohe Stufe überwinden 30
5.4. Fahren mit dem Rollstuhl 31
6. Technische Daten 32
7. Transport 34
7.1. Transport des Rollstuhls 34
7.2. Beförderung in Kraftfahrzeugen 34

4
BX 11 | BX 11 S | Adaptivrollstuhl
8. Pflegehinweise für den Benutzer 34
8.1. Reinigung und Desinfektion 34
8.2. Überprüfung vor Fahrtantritt 35
8.2.1. Überprüfung der Bremsen 35
8.2.2. Überprüfung der Bereifung 35
9. Einstellarbeiten für den Fachhandel 35
9.1. Schwerpunkt, Sitzwinkel und Sitzhöhe 35
9.1.1. Einstellen des Antriebsrads 35
9.1.2. Höhe des Vorderrades 36
9.1.3. Winkel der Lenkachse 36
9.1.4. Radstand 37
9.2. Einstellen der Feststellbremsen 37
9.3. Einstellen der Trommelbremsen 38
9.4. Einstellen der Antikipprollen 38
10. Reparatur 39
11. Wartungshinweise für den Fachhandel 39
12. Weitergabe des Rollstuhls 39
13. Lagerung / Versand 40
14. Entsorgung 40
15. Garantie 41

Bischoff & Bischoff GmbH 2021-09-28 - Revision: 1
DE
5
BX 11 | BX 11 S | Adaptivrollstuhl Adaptivrollstuhl | BX 11 | BX 11 S

6
BX 11 | BX 11 S | Adaptivrollstuhl
1. Vorbemerkung
Lieber Benutzer,
Sie haben sich für einen hochwertigen Rollstuhl von B+B entschieden.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen.
Diese Bedienungsanleitung enthält alle nötigen Informationen zur Be-
dienung des Rollstuhls BX 11 in der Ausführung mit durchgehender
abklabbare Fußplatte und des Rollstuhl BX 11 S mit abschwenkbaren
Beinstützen.
Der Rollstuhl wurde so ausgelegt, dass er Ihnen viele Vorteile bietet
und Ihren Bedürfnissen gerecht wird. Durch die vielfältigen Einstel-
lungsmöglichkeiten und die optimale Anpassbarkeit hinsichtlich Sitz-
breite, Sitzhöhe, Sitztiefe, Rückenhöhe usw. lässt sich der BX 11 / BX
11 S hervorragend an Ihre individuellen Körpermaße anpassen.
Der Rollstuhl ist sowohl für den Gebrauch im Haus als auch im Freien
für aktive Benutzer ausgelegt, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind.
Bitte lesen und beachten Sie vor der ersten Inbetriebnahme Ihres neu-
en Rollstuhls aufmerksam die Bedienungsanleitung. Diese ist ein fester
und notwendiger Bestandteil des Rollstuhls. Bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung griffbereit auf und geben Sie diese bei Weitergabe des
Rollstuhls mit.
Für Benutzer mit Sehbehinderung ist dieses Dokument als PDF-Datei
von unserer Internetseite www.bischoff-bischoff.com aus zugänglich.
Hinweis!
Trotz sorgfältiger Recherche und Bearbeitung können sich in unsere
Bedienungsanleitungen fehlerhafte Angaben eingeschlichen haben.
TechnischeÄnderungensindvorbehalten.AbbildungenkönnenZubehör
enthalten. Die jeweils aktuelle Version der Bedienungsanleitungen
finden Sie im Downloadbereich auf unserer Website:
www.bischoff-bischoff.com
Reparatur- und Einstellarbeiten erfordern eine
spezielle technische Ausbildung und dürfen daher
nur von Fachhändlern durchgeführt werden, die
durch die Bischoff & Bischoff GmbH autorisiert sind.

Bischoff & Bischoff GmbH 2021-09-28 - Revision: 1
DE
7
BX 11 | BX 11 S | Adaptivrollstuhl Adaptivrollstuhl | BX 11 | BX 11 S
1.1. Zeichen und Symbole
Wichtig! Bezeichnet besonders nützliche Informatio-
nen im jeweiligen Sachzusammenhang.
Achtung! Bezeichnet besonders sicherheitsrelevante
Hinweise. Bedienungsanleitung beachten!

8
BX 11 | BX 11 S | Adaptivrollstuhl
2. Wichtige Sicherheitshinweise
2.1. Allgemeine Sicherheitshinweise
• Um Stürze und gefährliche Situationen zu vermeiden, den Umgang
mit Ihrem neuen Rollstuhl erst auf ebenem, überschaubarem Gelän-
de üben. Eine Begleitperson wird empfohlen.
• Vor Anwendung des Rollstuhls kontrollieren, ob alle angebauten
Teile ordentlich befestigt sind.
• Den Rollstuhl nur an fest montierten Teilen anheben (s. Kap. 5.3).
• Sicherstellen, dass die Steckachsen richtig in den Achsaufnahmen
sitzen, sonst besteht Verletzungsgefahr.
• Bei der Gleichgewichtverlagerung durch Körperbewegungen oder
Beladung des Rollstuhls vergrößert sich das Kipprisiko zu allen
Seiten.
• Den Rollstuhl nicht zum Transport mehrerer Personen oder von Las-
ten missbrauchen. Die Zweckbestimmung (s. Kap. 2.5) beachten!
• Bei Einstellungen und Verstellungen am Rollstuhl besteht Klemm-
gefahr für Körperteile!
• Kleidungsstücke und Körperteile von Spalten zwischen beweglichen
Teilen fernhalten!
• Beim Überwinden von Hindernissen (Stufen etc.) eine Begleitperson
hinzuziehen. Die Ankipphilfe (s. Kap. 4.9.1) verwenden.
• Treppen und größere Hindernisse nur mit Hilfe von mindestens
zwei Begleitpersonen überwinden (s. Kap. 5.3). Einrichtungen wie
Auffahrrampen, Aufzüge oder Treppensteighilfen - sofern vorhan-
den - benutzen.
• Bei Fahrten auf einem/einer Gefälle/Steigung beachten, dass
schon ab wenigen Grad Kippgefahr besteht. Die Verwendung von
Antikipprollen (s. Kap. 4.9.2) wird empfohlen.
• Kollisionen jeglicher Art vermeiden!.
• Nur auf ebenem, festem Untergrund fahren.
• Beim Ein- oder Aussteigen in bzw. aus dem Rollstuhl beide Feststell-
bremsen (s. Kap. 4.7) anziehen.
• Im Straßenverkehr die Straßenverkehrsordnung (StVZO) beachten.

Bischoff & Bischoff GmbH 2021-09-28 - Revision: 1
DE
9
BX 11 | BX 11 S | Adaptivrollstuhl Adaptivrollstuhl | BX 11 | BX 11 S
• Die passive Beleuchtung (Reflektoren) Ihres Rollstuhls vor jedem
Fahrtantritt auf Unversehrtheit und Sichtbarkeit für andere Ver-
kehrsteilnehmer überprüfen.
• Die Feststellbremse nur zum Parken benutzen.
• Die Sitzmaterialien sind beständig gegen Entflammbarkeit gemäß
EN 1021-1, EN 1021-2. Dennoch Zigaretten und andere mögliche
Brandquellen von Ihrem Produkt fernhalten
• Den Rollstuhl vor Sonneneinstrahlung schützen, um Verbrennungen
durch aufgeheizte Komponenten zu vermeiden
• Den Rollstuhl vor Kälte schützen
• Beim Transfer zwischen Rollstuhl und Bett (s. Kap. 5.1, 5.2) stets
• beide Feststellbremsen anziehen
• Seitenteil der Ein-/ Ausstiegsseite nach hinten abschwenken
sofern möglich.
• die Fußplatten hoch- oder wegschwenken.
• Meldung von Vorkommnissen. Der Betreiber oder Anwender hat
1. jede Funktionsstörung,
2. jede Änderung der Merkmale oder der Leistung sowie
3. jede Unsachgemäßheit der Kennzeichnung oder der
Gebrauchsanweisung eines Medizinproduktes, die zum Tode oder zu
einer schwerwiegenden Verschlechterung des Gesundheitszustan-
des eines Patienten, eines Beschäftigten oder eines Dritten geführt
hat oder hätte führen können, unverzüglich Ihrer, für Medizin-
produkte zuständigen Landesbehörde zu melden. Diese gibt die
Meldung unverzüglich an die für den Betreiber zuständige Behörde
weiter und informiert weiterhin den Hersteller und die für den
Hersteller zuständige Behörde.

10
BX 11 | BX 11 S | Adaptivrollstuhl
2.2.Kippgefahr
Haben Sie beidseitig angebrauchte Antikipprollen (s. Kap. 4.9.2) ver-
hindern diese weitestgehend, dass der Rollstuhl nach hinten kippt.
Beachten Sie dennoch, dass das Fahren mit Antikipprollen bei stufi-
gem Gelände, Hebebühnen und Rampen nur eingeschränkt möglich
ist. Stellen Sie einen ausreichenden Abstand nach oben, unten und zu
den Seiten sicher.
2.3.Sicherheit in Fahrzeugen
Der BX 11 / BX 11 S ist nicht als Fahrzeugsitz geeignet. Er darf unter
keinen Umständen als solcher verwendet werden. Er erfüllt nicht die
Anforderungen nach ISO 7176-19. Ein Zuwiderhandeln kann im Falle
eines Unfalls schwerste Verletzungen mit Todesfolge verursachen (Abb.
A).
2.4.Teilnahme am Straßenverkehr
Der Rollstuhl ist für den Innen- und Außenbereich konzipiert. Beachten
Sie, dass Sie am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen und sich an
die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung (StVZO) halten müssen.
Gefährden Sie andere Teilnehmer nicht durch rücksichtslose Fahrweise,
dies gilt besonders auf Gehwegen.
2.5.Zweckbestimmung
Der Rollstuhl ist ausschließlich zur Mobilitätssteigerung und zum Trans-
port von gehbehinderten Menschen mit den angegebenen Indikatio-
nen (s. Kap. 2.6) konzipiert. Die maximale Benutzerlast beträgt 135 kg.
Zu beachten:
Eine Gewährleistung kann von uns nur übernommen werden, wenn das
Produkt unter den vorgegebenen Bedingungen und zu den vorgesehe-
nen Zwecken eingesetzt wird.
2.6.Indikationen
Die Versorgung mit einem Rollstuhl ist geeignet für Personen mit Geh-
unfähigkeit bzw. stark ausgeprägter Gehbehinderung, z.B. durch:
• Lähmungen
• Gliedmaßenverlust
A

Bischoff & Bischoff GmbH 2021-09-28 - Revision: 1
DE
11
BX 11 | BX 11 S | Adaptivrollstuhl Adaptivrollstuhl | BX 11 | BX 11 S
• Gliedmaßendefekt/-deformität
• Gelenkkontrakturen (nicht an beiden Armen)
• Gelenkschäden (nicht an beiden Armen)
• sonstige Erkrankungen
2.7.Kontraindikationen
Die Versorgung mit Rollstühlen ist ungeeignet für Personen mit:
• Sitzunfähigkeit
• Gelenkschäden /Gelenkkontrakturen an beiden Armen
• Wahrnehmungsstörungen
• starken Gleichgewichtsstörungen
• verminderter und nicht ausreichender Sehkraft
• starken Einschränkungen der kognitiven Fähigkeiten
2.8.Konformitätserklärung
Wir Bischoff & Bischoff GmbH erklären in alleiniger Verantwortung,
dass der Rollstuhl BX 11 / BX 11 S allen Anforderungen der MDR
2017/745 entspricht, die anwendbar sind.
2.9.Verantwortlichkeit
Eine Gewährleistung wird von uns nur übernommen, wenn
• das Produkt unter den vorgegebenen Bedingungen und zu dem
vorgesehenen Zweck eingesetzt wird,
• Änderungen, Erweiterungen, Reparaturen und Wartungsarbeiten
nur von solchen Personen ausgeführt werden, die von uns dazu
ermächtigt wurden, und die Änderungen oder Erweiterungen von
B&B freigegeben wurden und
• der Rollstuhl unter Beachtung aller Gebrauchshinweise benutzt
wird.
2.10.Nutzungsdauer
Die zu erwartende Produktlebensdauer beträgt bis zu 5 Jahre. Voraus-
setzung dafür sind der bestimmungsgemäße Gebrauch sowie die Ein-
haltung der Sicherheits-, Pflege- und Wartungshinweise gemäß dieser
Bedienungsanleitung.

12
BX 11 | BX 11 S | Adaptivrollstuhl
3. Produkt- und Lieferübersicht
3.1. Prüfung der Lieferung
Alle Produkte der Bischoff und Bischoff GmbH werden einer ordnungs-
gemäßen Endkontrolle in unserem Hause unterzogen und mit dem CE-
Kennzeichen versehen (s. Kap. 3.3).
Der Rollstuhl wird in einem speziellen Karton in Werkseinstellung ge-
liefert. Nach dem Entpacken bewahren Sie den Karton nach Möglich-
keit auf. Er dient zur eventuellen späteren Einlagerung oder Rücksen-
dung des Produktes.
Die Anlieferung und Einweisung erfolgt in der Regel über den qualifi-
zierten Sanitätsfachhandel.
Bei Versand per Bahn oder Spedition ist die Ware im Beisein des Über-
bringers sofort auf Transportschäden zu kontrollieren.
Prüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit (s. Kap. 3.2) und Unversehrt-
heit. Im Falle von Unregelmäßigkeiten oder Beschädigungen setzen Sie
sich mit unserem Kundenservice in Verbindung, Tel.: +49 (0)700/6000
7070.
3.2.Lieferumfang
Um Transportschäden zu vermeiden, werden steckbare Anbauteile se-
parat mitgeliefert.
Nach Erhalt der Ware prüfen Sie bitte umgehend den Inhalt auf Voll-
ständigkeit. Der Inhalt besteht aus:
• Umverpackung,
• Rollstuhl (vormontiert),
• Rückenpolster
• 2 Beinstützen (beim BX 11 S)
• dieser Bedienungsanleitung
• ggf. Zubehör

Bischoff & Bischoff GmbH 2021-09-28 - Revision: 1
DE
13
BX 11 | BX 11 S | Adaptivrollstuhl Adaptivrollstuhl | BX 11 | BX 11 S
3.3.Typenschild und Seriennummer
Das Typenschild (Abb. 01) und die Seriennummer befinden sich unten
auf der Kreuzstrebe.
Herstellerlogo
Herstellerangabe
MD Medizinprodukt
CE-Zeichen
Sicherung im Fahrzeug beachten
Achtung! - Gebrauchsanweisung beachten
Wichtig! - Gebrauchsanweisung beachten
Modellbezeichnung
Modellnummer
max. Benutzergewicht
Produktionsdatum
UDI-Nummer
Seriennummer
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
Bischo & Bischo GmbH
Becker-Göring-Straße 13
D - 76307 Karlsbad
Telefon 0700 - 60007070
CE Sticker & UDI Codes (Size 80 mm x 23 mm)
Manual Wheelchairs
Model: BX 11 1612
2020-10
Max. weight capacity: 135kg
A B
C
F
HJ
G
01
E
K
L
D
I
M
M

14
BX 11 | BX 11 S | Adaptivrollstuhl
3.4.Übersicht
Schiebegriffe
Rückenpolsterung
Lenkräder
aktiv Seitenteil
Sitzpolster
Antriebsrad
Steckachse
Feststellbremse
Greifreifen
abschwenkbare Beinstützen
durchgehende Fußplatte
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
02
BX 11 S (Abb. 02)
II
AAA
BBB
DDD
EEE
FFF
GGG
HHH
I
JJJ
LLC

Bischoff & Bischoff GmbH 2021-09-28 - Revision: 1
DE
15
BX 11 | BX 11 S | Adaptivrollstuhl Adaptivrollstuhl | BX 11 | BX 11 S
03
BX 11 (Abb. 03)
AAA
BBB
DDD
EEE
FFF
GGG
HHH
III
LLC
KKK

16
BX 11 | BX 11 S | Adaptivrollstuhl
4. Zusammenbau/Anpassungen
4.1. Falten und Entfalten
Ihr neuer B+B Rollstuhl wird montiert und gefaltet in einem B+B Origi-
nalkarton angeliefert.
Um Transportschäden zu vermeiden, werden steckbare Anbauteile se-
parat mitgeliefert.
Entfalten
• Den Faltrollstuhl neben Ihnen positionieren. (Abb. 04)
• Den Faltrollstuhl soweit zu Ihnen kippen, dass ein Antriebsrad
entlastet ist.
• Die Sitzrohre auseinanderschieben und diese mit der flachen Hand
nach unten drücken, bis sie in der Halterung am Rahmen arretiert
sind (Abb. 05).
• Die Fußplatte/n nach unten klappen (Abb. 05)
Falten
• Den Faltrollstuhl neben sich positionieren.
• Die Fußplatte/n nach oben klappen (Abb. 06, Abb. 12)
• Den Klettverschluss der Rückenbespannung (unter dem Sitz) lösen.
• Sofern vorhanden das Sitzkissen entfernen, die Sitzbespannung
nach oben drücken und die Armlehnen soweit wie möglich zusam-
menschieben (Abb. 07).
Achten Sie beim Falten und Entfalten auf Ihre
Finger, es besteht Klemmgefahr
4.2.Beinstützen
4.2.1.Fußplatte abklappbar
Der BX 11 ist mit einer durchgehend, abkapparer Fußplatte aufgestat-
tet (Abb. 08).
Die Fußplatte können Sie zur Seite hochklappen, im Winkel verstellen
und auf die Unterschenkellänge des Nutzers einstellen.
11
2
05
04
06
1
3
2
3
07

Bischoff & Bischoff GmbH 2021-09-28 - Revision: 1
DE
17
BX 11 | BX 11 S | Adaptivrollstuhl Adaptivrollstuhl | BX 11 | BX 11 S
Fußplatte hoch- und herunterklappen
• Unter die Fußplatte fassen und sie seitlich hochklappen (Abb. 09).
• Sobald Sie im Rollstuhl sitzen, die Fußplatte wieder herunterklap-
pen. Danach die Fußplatte nach untern drücken bis sie hörbar
einrastet.
Einstellen der Beinstützenlänge
Die Fußplatte ist 8-fach in 15 mm Schritten auf die Unterschenkellän-
ge einstellbar.
• Hierzu beide Innensechskantschrauben am Beinstützenrohr (innen
und außen) entfernen und die gewünschte Länge einstellen (Abb.
10).
• Die Schrauben wieder fest anziehen.
Winkel der Fußplatte einstellen
Die Fußplatte kann im Winkel verstellt werden (Abb. 11):
• Die Innensechskantschraube herausdrehen.
• Den Zahnkranz verdrehen, um den Winkel der Fußplatte in die
gewünschte Position zu stellen
• Die Schraube wieder fest anziehen.
Stellen Sie vor Fahrtantritt sicher, dass die Beinstüt-
zen fest sitzen!
Nehmen Sie alle Einstellungen auf beiden Seiten
gleich vor.
08
09
1
2
2
11
10

18
BX 11 | BX 11 S | Adaptivrollstuhl
4.2.2.Beinstützen abschwenkbar
Der BX 11 S ist mit abnehmbaren Beinstützen ausgestattet (Abb. 12).
Die Fußplatten können Sie individuell zur Seite hochklappen, im Winkel
verstellen und auf die Unterschenkellänge des Nutzers einstellen. Die
Beinstützen können Sie werkzeuglos abnehmen, wegschwenken und
anschließend wieder montieren.
Beinstützen anbauen
• Die Beinstütze am Oberteil festhalten, sodass diese nach außen
zeigt.
• Die Beinstütze mit dem Führungsprofil in die Rahmenbohrung
einführen (Abb. 13).
• Die Beinstütze nach vorn schwenken, bis sie deutlich hörbar einras-
tet (Abb. 13)
• Die Fußplatte ggf. herunterklappen.
Beinstützen wegschwenken und abnehmen
Um Ihnen das Ein-/Aussteigen bei Ihrem Faltrollstuhl zu vereinfachen,
können Sie die Beinstützen dazu nach außen oder innen wegschwen-
ken, ohne sie dabei abbauen zu müssen.
• Die Fußplatten ggf. hochklappen.
• Den Griff nach oben ziehen (Abb. 14) und die Beinstütze nach
außen schwenken (Abb. 15).
• In der Außenposition kann die Beinstütze nach oben herausgezo-
gen werden (Abb. 15).
Bevor Sie losfahren, montieren Sie die Beinstützen wieder wie oben
beschrieben.
Steigen Sie niemals auf die Fußplatte!
Stellen Sie vor Fahrtantritt sicher, dass die Beinstüt-
zen fest sitzen!
2
1
13
14
1
2
15
12

Bischoff & Bischoff GmbH 2021-09-28 - Revision: 1
DE
19
BX 11 | BX 11 S | Adaptivrollstuhl Adaptivrollstuhl | BX 11 | BX 11 S
Einstellen der Beinstützenlänge
Die Fußplatten sind 5-fach in 20 mm-Schritten auf die Unterschenkel-
länge einstellbar.
• Hierzu beide Innensechskantschrauben am Beinstützenrohr (innen
und außen) entfernen und die gewünschte Länge einstellen (Abb.
16).
• Die Schrauben wieder fest anziehen.
Winkelverstellbare Fußplatten
Die Fußplatten können im Winkel verstellt werden (Abb. 17).
• Die Innensechskantschraube herausdrehen.
• Den Zahnkranz verdrehen, um die Fußplatte in die gewünschte
Position zu stellen.
• Die Schraube wieder fest anziehen.
4.2.3.Waagrecht verstellbare Bein-
stützen (optional)
Montage, Demontage und Abschwenken erfolgen wie bei den Stan-
dardbeinstützen.
Zum Einstellen den Klemmhebel lockern, dann die Beinstütze auf die
gewünschte Länge einstellen und den Klemmhebel festziehen
Die waagerechte Verstellung funktioniert wie folgt:
• Rasthebel nach vorne drücken.
• durch Heben oder Senken des Fußplattenträgerrohres die Beinstütze
in die gewünschte Position bringen.
• Rasthebel loslassen; Beinstütze arretiert selbsttätig.
Steigen Sie niemals auf die Fußplatte und achten
Sie beim schwenken auf Ihre Finger, es besteht
Klemmgefahr
Nehmen Sie alle Einstellungen auf beiden Seiten
gleich vor.
16
2
2
1
17

20
BX 11 | BX 11 S | Adaptivrollstuhl
Zum Umsitzen muss die Beinstütze weggeschwenkt
oder entfernt werden. Sitzen Sie niemals auf die
Beinstütze. Kippgefahr!
4.3.Amputationsbeinstütze (optio-
nal)
Montage, Demontage und Abschwenken erfolgen wie bei den Stan-
dardbeinstützen, das Einstellen wie bei der das Einstellen und die waa-
gerechte Verstellung funktioniert wie bei der waagrechtverstellbaren
Beinstütze.
4.3.1.Aktiv Seitenteile
Der Rollstuhl ist serienmäßig mit einem Kleiderschutz aus Aluminium
ausgestattet (Abb. 18). Dieser ist vorne und hinten am Rahmen befes-
tigt. Die Höhe des Kleiderschutzes muss, bei Veränderung der Sitzposi-
tion oder der Reifengröße, nachgestellt werden.
Das Einstellen des Kleiderschutzes entnimmt Ihr
Fachhändler der Montageanleitung.
4.3.2.Höhenverstellbare Seitenteile
mit Armlehnen (optional)
Die höhenverstellbaren Seitenteile sind mit höhen- und tiefenverstell-
baren Armlehnen ausgestattet. Das Seitenteil können Sie nach hinten
wegschwenken und komplett abnehmen.
Höhe der Armlehnen
• Den Hebel mit der einen Hand betätigen und mit der anderen
Hand die Armlehne auf die gewünschte Höhe verschieben (Abb.
19).
• Den Hebel loslassen, damit die Armlehne in der nächstmöglichen
Position einrastet.
1
2
19
1
22
20
18
Other manuals for BX 11
3
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other B+B Wheelchair manuals
Popular Wheelchair manuals by other brands

Scout
Scout Warrior User and technical manual

Permobil
Permobil Corpus 3G owner's manual

Karman Healthcare
Karman Healthcare MVP 502 series owner's manual

Whirlwind
Whirlwind RoughRider user manual

Invacare
Invacare HTR 3000 owner's manual

Drive DeVilbiss Healthcare
Drive DeVilbiss Healthcare XS2 Instructions for use