B+B S-Eco 2 User manual

Bischoff & Bischoff GmbH |2021-07-27 - Revision: 4
DE
32
S-Eco 2 | S-Eco 300 | Standardrollstuhl
S-Eco 300 XL | Sondergröße
Pyro Start | Leichtgewichtrollstuhl
Standardrollstuhl | S-Eco 2 | S-Eco 300
Sondergröße | S-Eco 300 XL
Leichtgewichtrollstuhl | Pyro Start
4.7. Räder und Bereifung 23
4.7.1. Steckachse 23
4.7.2. Antriebsräder 24
4.7.3. Lenkräder 24
4.8. Transiträder (optional) 25
4.9. Radstandsverlängerung (optional) 25
4.10. Schiebegriffe höhenverstellbar (optional) 25
4.11. Ankipphilfe 26
4.12. Antikipprollen (optional) 26
4.13. Kopfstütze (optional) 26
4.14. Anpassrücken(optional) 26
4.15. Einhandbedienung (optional) 26
4.16. Passivbeleuchtung 27
5. Zubehör 27
5.1. Beckengurt (optional) 27
5.2. Therapietisch (optional) 27
5.3. Togo (optional) 27
5.4. Stockhalter (optional) 28
5.5. Speichenschutz (optional) 28
5.6. Greifringüberzug (optional) 28
5.7. Infusions- / Oxygenflaschenhalter (optional) 28
5.8. Taschenmitnahme (optional) 28
6. Benutzung 29
6.1. Ein- und Aussteigen von der Seite 29
6.2. Ein- und Aussteigen von vorn 29
6.3. Treppe oder hohe Stufe überwinden 30
6.4. Fahren mit dem Rollstuhl 31
7. Technische Daten 32
8. Transport 34
8.1. Transport des Rollstuhls 34
8.2. Beförderung in Kraftfahrzeugen 34
9. Pflegehinweise für den Benutzer 35
9.1. Reinigung und Desinfektion 35
9.2. Überprüfung vor Fahrtantritt 35
9.2.1. Überprüfung der Bremsen 35
Inhalt
1. Vorbemerkung 6
1.1. Zeichen und Symbole 7
2. Wichtige Sicherheitshinweise 8
2.1. Allgemeine Sicherheitshinweise 8
2.2. Kippgefahr 9
2.3. Sicherheit in Fahrzeugen 10
2.4. Teilnahme am Straßenverkehr 10
2.5. Zweckbestimmung 10
2.6. Indikationen 11
2.7. Kontraindikationen 11
2.8. Konformitätserklärung 11
2.9. Verantwortlichkeit 11
2.10. Nutzungsdauer 12
3. Produkt- und Lieferübersicht 13
3.1. Prüfung der Lieferung 13
3.2. Lieferumfang 13
3.3. Typenschild und Seriennummer 14
3.4. Übersicht 15
4. Zusammenbau/Anpassungen 16
4.1. Falten und Entfalten 16
4.2. Beinstützen 17
4.2.1. Beinstützen abschwenkbar 17
4.2.2. Beinstützen einstellen 17
4.2.3. Waagrecht verstellbare Beinstützen (optional) 18
4.3. Amputationsbeinstütze (optional) 18
4.4. Seitenteile 19
4.4.1. Universalseitenteil 19
4.4.2. Höhen- und tiefenverstellbare Seitenteile (optional) 19
4.5. Bremsen 20
4.5.1. Betätigung der Feststellbremse 20
4.5.2. Einstellen der Feststellbremse 21
4.5.3. Betätigung der Feststellbremse mit
Bremshebelverlängerung 22
4.6. EInhandbremse (optional) 22
4.6.1. Trommelbremse (optional) 22

Bischoff & Bischoff GmbH |2021-07-27 - Revision: 4
DE
54
S-Eco 2 | S-Eco 300 | Standardrollstuhl
S-Eco 300 XL | Sondergröße
Pyro Start | Leichtgewichtrollstuhl
Standardrollstuhl | S-Eco 2 | S-Eco 300
Sondergröße | S-Eco 300 XL
Leichtgewichtrollstuhl | Pyro Start
9.2.2. Überprüfung der Bereifung 35
10. Reparatur 36
11. Wartungshinweise 36
12. Weitergabe des Rollstuhls 36
13. Lagerung / Versand 36
14. Entsorgung 37
15. Garantie 37

Bischoff & Bischoff GmbH |2021-07-27 - Revision: 4
DE
76
S-Eco 2 | S-Eco 300 | Standardrollstuhl
S-Eco 300 XL | Sondergröße
Pyro Start | Leichtgewichtrollstuhl
Standardrollstuhl | S-Eco 2 | S-Eco 300
Sondergröße | S-Eco 300 XL
Leichtgewichtrollstuhl | Pyro Start
1. Vorbemerkung
Lieber Benutzer,
Sie haben sich für einen hochwertigen Rollstuhl von B+B entschieden.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen.
Diese Bedienungsanleitung enthält alle nötigen Informationen zur
Bedienung des Rollstuhls S-Eco 2 / S-Eco 300 / Pyro Start. / S-Eco
300 XL
Ihr Rollstuhl ist sowohl für den Gebrauch im Haus als auch im Freien
ausgelegt.
Bitte lesen und beachten Sie vor der ersten Inbetriebnahme Ihres
neuen Rollstuhls aufmerksam die Bedienungsanleitung. Diese ist
ein fester und notwendiger Bestandteil des Rollstuhls. Bewahren
Sie die Bedienungsanleitung griffbereit auf und geben Sie diese bei
Weitergabe des Rollstuhls mit.
Für Benutzer mit Sehbehinderung ist dieses Dokument als PDF-Datei
von unserer Internetseite www.bischoff-bischoff.com aus zugänglich.
Hinweis!
Trotz sorgfältiger Recherche und Bearbeitung können sich in unsere
Bedienungsanleitungen fehlerhafte Angaben eingeschlichen haben.
TechnischeÄnderungensindvorbehalten.AbbildungenkönnenZubehör
enthalten. Die jeweils aktuelle Version der Bedienungsanleitungen
finden Sie im Downloadbereich auf unserer Webseite:
www.bischoff-bischoff.com
1.1. Zeichen und Symbole
Wichtig! Bezeichnet besonders nützliche
Informationen im jeweiligen Sachzusammenhang.
Achtung! Bezeichnet besonders sicherheitsrelevante
Hinweise. Bedienungsanleitung beachten!
2. Wichtige Sicherheitshinweise
2.1. Allgemeine Sicherheits
hinweise
• Um Stürze und gefährliche Situationen zu vermeiden, den Umgang
mit Ihrem neuen Rollstuhl erst auf ebenem, überschaubarem
Gelände üben. Eine Begleitperson wird empfohlen.
• Vor Anwendung des Rollstuhls kontrollieren, ob alle angebauten
Teile ordentlich befestigt sind.
• Den Rollstuhl nur an fest montierten Teilen anheben (s. Kap. 6.3).
• Bei der Gleichgewichtverlagerung durch Körperbewegungen oder
Beladung des Rollstuhls vergrößert sich das Kipprisiko zu allen
Seiten.
• Den Rollstuhl nicht zum Transport mehrerer Personen oder von
Lasten missbrauchen. Die Zweckbestimmung (s. Kap.2.5) beachten!
• Bei Einstellungen und Verstellungen am Rollstuhl besteht
Klemmgefahr für Körperteilen!
• Kleidungsstücke und Körperteile von Spalten zwischen beweglichen
Teilen fernhalten!
• Beim Überwinden von Hindernissen (Stufen etc.) eine Begleitperson
hinzuziehen. Die Ankipphilfe (s. Kap. 4.10) verwenden.
• Treppen und größere Hindernisse nur mit Hilfe von mindestens
zwei Begleitpersonen überwinden (s. Kap. 6.3). Einrichtungen
wie Auffahrrampen, Aufzüge oder Treppensteighilfen - sofern
vorhanden - benutzen.
• Bei Fahrten auf einem/einer Gefälle/Steigung beachten, dass
schon ab wenigen Grad Kippgefahr besteht. Die Verwendung eines
Kippschutzes (s. Kap. 4.11) wird empfohlen.
• Kollisionen jeglicher Art vermeiden!.
• Nur auf ebenem, festem Untergrund fahren.
• Beim Ein- oder Aussteigen in bzw. aus dem Rollstuhl beide
Feststellbremsen (s. Kap. 4.5) anziehen.

Bischoff & Bischoff GmbH |2021-07-27 - Revision: 4
DE
98
S-Eco 2 | S-Eco 300 | Standardrollstuhl
S-Eco 300 XL | Sondergröße
Pyro Start | Leichtgewichtrollstuhl
Standardrollstuhl | S-Eco 2 | S-Eco 300
Sondergröße | S-Eco 300 XL
Leichtgewichtrollstuhl | Pyro Start
• Im Straßenverkehr die Straßenverkehrsordnung (StVZO) beachten.
• Die passive Beleuchtung (Reflektoren) Ihres Rollstuhls vor jedem
Fahrtantritt auf Unversehrtheit und Sichtbarkeit für andere
Verkehrsteilnehmer überprüfen.
• Die Feststellbremse nur zum Parken benutzen.
• Die Sitzmaterialien sind beständig gegen Entflammbarkeit.
Zigaretten und andere mögliche Brandquellen von Ihrem Produkt
fernhalten
• Die Lager- und Betriebsbedinungen beachten (s.Kap. 7)
• Beim Transfer zwischen Rollstuhl und Bett (s. Kap. 6.1und 6.2)
stets
• beide Feststellbremsen anziehen
• Fußplatte hochklappen oder Beinstützen abschwenken
• Meldung von Vorkommnissen. Der Betreiber oder Anwender hat
1. jede Funktionsstörung,
2. jede Änderung der Merkmale oder der Leistung sowie
3. jede Unsachgemäßheit der Kennzeichnung oder der
Gebrauchsanweisung eines Medizinproduktes, die zum Tode oder zu
einer schwerwiegenden Verschlechterung des Gesundheitszustandes
eines Patienten, eines Beschäftigten oder eines Dritten geführt hat
oder hätte führen können, unverzüglich Ihrer, für Medizinprodukte
zuständigen Landesbehörde zu melden. Diese gibt die Meldung
unverzüglich an die für den Betreiber zuständige Behörde weiter
und informiert weiterhin den Hersteller und die für den Hersteller
zuständige Behörde.
Den Rollstuhl vor Sonneneinstrahlung schützen, um
Verbrennungen durch aufgeheizte Komponenten
zu vermeiden
2.2.Kippgefahr
Die beidseitig angebrachten Antikipprollen (s. Kap. 4.11 verhindert
weitestgehend, dass der Rollstuhl nach hinten kippt. Beachten Sie
dennoch, dass das Fahren mit Antikipprollen bei stufigem Gelände,
Hebebühnen und Rampen nur eingeschränkt möglich ist. Stellen Sie
einen ausreichenden Abstand nach oben, unten und zu den Seiten
sicher.
2.3.Sicherheit in Fahrzeugen
Ob Ihr Rollstuhl als Sitz im Kraftfahrzeug zur Beförderung
mobilitätsbehinderter Personen (KMP) zugelassen ist oder nicht,
können Sie anhand der Symbole auf dem Typenschild am Produkt (s.
KAP. 3.3) erkennen:
Rollstuhl als Sitz im KMP geeignet (Abb. A)
Rollstuhl nicht als Sitz im KMP geeignet (Abb. B)
Wenn Ihr Rollstuhl nicht als Fahrzeugsitz geeignet ist, darf er unter
keinen Umständen als solcher verwendet werden. Er erfüllt dann die
Anforderungen nach ISO 7176-19 nicht. Ein Zuwiderhandeln kann im
Falle eines Unfalls schwerste Verletzungen mit Todesfolge verursachen
(Abb. B).
2.4.Teilnahme am Straßenverkehr
Der Rollstuhl ist für den Innen- und Außenbereich konzipiert. Beachten
Sie, dass Sie am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen und sich an
die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung (StVZO) halten müssen.
Gefährden Sie andere Teilnehmer nicht durch rücksichtslose Fahrweise,
dies gilt besonders auf Gehwegen.
A
B
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other B+B Wheelchair manuals