Brusa NLG4 User manual

C 99/11
MAINS BATTERY CHARGER
NETZLADEGERÄT
NLG4
USER'S MANUAL
BETRIEBSANLEITUNG
BRUSA ELEKTRONIK TEL ++41 81 750 35 30
CH - 9473 GAMS FAX++41 81 750 35 39

NLG4 C 2

NLG4 C 3
Table of contents
page
1. Introduction................................4
2. Types available ..........................5
3. Operating principle....................6
4. Charging characteristics ...........7
5. Connections and wiring.............9
Minimum wiring requirements........9
Position, type and function of con-
nections.........................................10
6. Additional functions.................11
Adjusting the maximum current
input..............................................11
Battery temperature sensors.........13
Universal control inputs ...............14
Status indicator.............................14
Indication of charging status........16
Main Switch ..................................17
"Drive" switch input .....................19
7. Technical data..........................20
Inputs and outputs-specifications .22
Protective circuits and safety fea-
tures ..............................................24
General characteristics.................26
Control interfaces.........................28
RS-232 interface ...........................28
Connections ..................................30
Power characteristics...................31
Schematic diagram .......................32
Connector......................................33
New: NLG4 Version C ...........................34
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ................................. 4
2. Typenübersicht........................... 5
3. Wirkungsweise........................... 6
4. Ladekennlinie............................. 7
5. Anschlüsse ................................. 9
Minimalverdrahtung....................... 9
Position, Form und Funktion der
Anschlüsse.................................... 10
6. Zusatzfunktionen ..................... 11
Einstellung des maximalen Netz-
stromes ......................................... 11
Batterie - Temperatursensoren ..... 13
Universelle Eingänge ................... 14
Statusanzeige................................ 14
Ladezustandsanzeige.................... 16
Hauptschalter................................ 17
Fahrschalter-Eingang.................... 19
7. Technische Daten..................... 21
Eingangs - und Ausgangsspezifika-
tionen............................................ 23
Schutzfunktionen.......................... 25
allgemeine Eigenschaften............. 27
Kontroll-Interface......................... 29
RS-232-Schnittstelle .................... 29
Anschlüsse.................................... 30
Leistungskurven ........................... 31
Schaltschema................................ 32
Stecker.......................................... 33
Neu: NLG4 Version C........................... 34

NLG4 C 4
1. Introduction
Life of the main batteries and reliability of
the vehicle’s drive system depend, to a very
great extent, on the battery charger. The
NLG-4 was thus developed specially as a
mobile charging unit suitable for all bat-
tery types presently in use and to support
all currently known charging characteris-
tics.
Integration of the charger in the vehicle's
existing overall concept is greatly simpli-
fied by its built-in serial interface (RS-
232). All relevant battery and mains supply
data can be accessed, as required, through
this interface.
The NLG-4's compact design and low
weight (less than 7.3 kg for 3.4kW) are fea-
tures particularly appreciated by vehicle
manufacturers.
1. Einführung
Die Standzeit des Fahrbatteriesatzes und
die Zuverlässigkeit der Antriebseinheit
hängen in hohem Mass vom Netzladegerät
ab. Das NLG-4 ist deshalb speziell für den
mobilen Einsatz entwickelt worden und
unterstützt alle derzeit bekannten Akkumu-
latortechnologien und Ladekennlinien.
Die eingebaute serielle Schnittstelle (RS-
232) erleichtert die Integration des Ladege-
rätes in ein bestehendes Gesamtkonzept.
Bei Bedarf stehen alle relevanten Batterie-
und Netzdaten an dieser Schnittstelle ab-
rufbereit.
Der kompakte Aufbau und die geringe Ge-
samtmasse (unter 7.3 kg für 3,4kW Lade-
leistung) kommen den Wünschen der
Fahrzeughersteller in besonderer Weise
entgegen.

NLG4 C 5
2. Types available
The following summary lists the types
available with their ordering designations:
2. Typenübersicht
Im Folgenden sind die verschiedenen La-
degerätetypen und die entsprechende Be-
stellbezeichnungen aufgeführt.
NLG 4 1 2 1 W
Optional: no letter code = air-cooled
W= water-cooled
Optional: ohne Zeichen = Luftkühlung
W= Wasserkühlung
Optional: no digit = 230 V input voltage
1= 120 V input voltage
Optional: keine Ziffer = 230 V Eingangsspannung
1= 120 V Eingangsspannung
Output voltage ranges: Ausgangsspannungsklassen:
Ladespannungs-
bereich bei voller
Ausgangsleistung
charging voltage
range for full
power
maximale
Lade-
spannung
maximum
charging
voltage
Empfohlene
Nennspannung
Bleibatterie
recommend nom.
Voltage lead
acid battery
Empfohlene Nenn-
spannung NiCd-
Batterie
recommend nom.
Voltage NiCd-
battery
VVV V
075...122 127 72.....96 66.....90
1102...165 173 >96...132 90...120
2150...244 250 >132...192 120...180
3204...330 346 >192...264 180...240
4286...462 485 >264...372 240...348
Power output 1= 3.4 kW (UN= 230 V) 1.8 kW (120V type)
2= 6.8 kW (UN= 230 V)
Ausgangsleistung 3= 10.0 kW (UN= 230 V)
Generation 4th generation charger
Generation Ladegerät der Generation 4
The NLG-4 can operate at charging volt-
ages outwith the nominal range listed for
each type:
⇒ up to the maximum charging
voltage, or
down to a theoretical minimum value of 0
V, whereby charging performance de-
creases at a linear rate at voltages below
the nominal range.
Der oben aufgeführte Ladespannungsbe-
reich kann überschritten werden:
⇒ nach oben bis zur maximalen
Ladespannung
nach unten bis auf theoretisch 0 V, wobei
die Ladeleistung ab dem tieferen Wert des
angegebenen Ladespannungsbereiches
nach unten linear abnimmt.

NLG4 C 6
3. Operating principle
The charger (3.3 kW version) operates
from a single-phase AC current supply and
complies with applicable standards and
regulations. The battery remains potential-
free during charging. Other points particu-
larly worthy of mention in this respect are
the charger's sinus-form current input
curve and cos
ϕ
value of 0.98, which allow
full advantage to be taken of the maximum
permitted power output from the single-
phase supply. This is limited to approx. 3.6
kW in most European countries with a
mains voltage of 230 V and maximum per-
mitted current output of 16A. In countries
where the power rating is lower (10A in
Switzerland) or where, for other reasons,
the circumstances for connecting the
charger to the mains supply are not ideal
(low fuse rating or other power consum-
ers), charging output can be adjusted infi-
nitely to suit the prevailing conditions. The
NLG-4 is also capable of operating from
120V mains supplies (USA, parts of north-
ern Europe, on ships) without adjustments
having to be made. Power output, however,
is then lower (resistance characteristics).
Basically speaking, the NLG-4 is a pri-
mary-frequency mode-switching power
supply unit based on the resonant con-
verter operating principle. Efficiency of the
charger is rated at 92%, making a fully-
enclosed, compact design possible. As a
result of its operating frequency of up to 60
kHz, the advanced design of the output
stage and the use of special filter elements,
all phases of the charging procedure are
virtually noiseless.
3. Wirkungsweise
Das Gerät (3.3 kW Version) arbeitet am
einphasigen Wechselstromnetz und erfüllt
dabei die massgeblichen Normen und Vor-
schriften. Während des Ladevorganges
bleibt die Batterie potentialfrei. In diesem
Zusammenhang sind die sinusförmige
Stromaufnahme und der cos phi von 0.98
besonders hervorzuheben, weil dadurch die
maximal zulässige Anschlussleistung am
Einphasennetz voll ausgeschöpft werden
kann. Diese beträgt in den meisten europä-
ischen Ländern mit 230 V Nennspannung
und maximal zulässigen Strom von 16A
rund 3,6 kW. In Ländern mit geringerer
Anschlussleistung (Schweiz 10 A) oder bei
nicht optimalen Anschlussbedingungen
(schwächere Netzsicherung, Neben-
verbraucher) kann die Ladeleistung stufen-
los den gegebenen Verhältnissen angepasst
werden. Das NLG-4 lädt ohne Umschal-
tung auch von 120V Netzen (USA, Teile
Nordeuropas, auf Schiffen), setzt dann al-
lerdings nicht mehr soviel Leistung um
(Widerstandscharakteristik).
Das Gerät ist im wesentlichen ein primär-
getaktetes Schaltnetzteil und basiert auf
dem Resonanzwandlerprinzip. Der gute
Wirkungsgrad von über 92% ermöglicht
eine kompakte und rundum geschlossene
Bauweise. Bedingt durch die Arbeitsfre-
quenz von bis zu 60 kHz, die Verwendung
spezieller Filterelemente und durch beson-
dere konstruktive Merkmale des Leistungs-
teiles läuft der Ladevorgang in allen Pha-
sen nahezu geräuschlos ab.

NLG4 C 7
4. Charging characteristics
No matter which type of battery is to be
charged, the charging procedure consists
of a sequence of several phases during
which certain current and voltage values
are maintained. The NLG-4 permits up to 5
separate phases to be defined and exe-
cuted. The changeover from one phase to
the next or, respectively, the end of the
charging procedure, is controlled by up to
four programmable criteria which can be
linked together as desired and matched to
suit battery characteristics. In addition, the
absolute limiting values and switch-off cri-
teria applicable to the entire charging pro-
cedure can be defined independently of
each phase of the charging characteristic
curve. In most cases, these parameters are
factory set according to customer require-
ments or on the basis of the manufacturer's
data for the battery type used. A software
package which permits these parameters to
be adjusted is available for applications in
prototype vehicles or for research pur-
poses.
4. Ladekennlinien
Der Ladevorgang gliedert sich unabhängig
von der Batterietechnologie in eine Abfol-
ge mehrerer Abschnitte, in denen entspre-
chend den Anforderungen des jeweiligen
Batterietyps ganz bestimmte Strom- und
Spannungswerte eingehalten werden. Beim
NLG-4 können bis zu 5 solcher Abschnitte
definiert und ausgeführt werden. Der
Wechsel von einem Abschnitt zum nächs-
ten bzw. die Beendigung des Ladevorgan-
ges erfolgt nach bis zu jeweils 4 frei pro-
grammierbaren Kriterien, die auch beliebig
miteinander verknüpft und auf den Batte-
rietyp abgestimmt werden können. Zusätz-
lich sind absolute Grenzwerte und Ab-
schaltbedingungen definierbar, die für den
gesamten Ladevorgang gelten, unabhängig
vom aktuellen Kennlinienabschnitt. Die
Einstellung erfolgt in den meisten Fällen
ab Werk nach Kundenwunsch und auf der
Basis von Herstellerangaben zum betref-
fenden Batterietyp. Für Anwendung in Pro-
totypen oder für Forschungszwecke ist ein
Softwarepaket verfügbar, mit dem Parame-
teränderungen selbst durchgeführt werden
können.

NLG4 C 8
Example: IUIA characteristic curve with
set-up to permit trickle charging of open-
type lead-acid batteries
Beispiel: IUIA-Kennlinie mit Erhaltungs-
ladeeinrichtung für offene Blei-Säure-
Batterie
Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4
Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4
U1U2U3U4
I1I2I3I4
U, I Current Voltage
Strom Spannung
t
Parameters
Parameter
I=const. U=const. I=const. U=const.
Criteria for progression to the subsequent status
Kriterien zum Wechseln in den folgenden Zustand
Voltage Current value Voltage Voltage
reached reached reached reached
Spannung Stromwert Spannung Spannung
erreicht unterschritten erreicht unterschritten

NLG4 C 9
5. Connections and wiring
5.1 Minimum wiring requirements
In principle, the charger can be operated
without external controls connected. For a
minimum configuration, the charger as
supplied requires to be connected to the
mains supply and to the battery, with pins
11, 12 and 18 wired as described in sec-
tion 6.6, and pins 9 and 10 connected in
accordance with the instructions at section
6.7.
When operated in this way, charging be-
gins at full output in accordance with pre-
set characteristics as soon as it is con-
nected to the mains supply.
Connection to the mains supply:
3-core, double-insulated supply cord with
3 x 2.5 mm2cross section
Conductor ends should be fitted with end
sleeves in order to comply with regula-
tions. It is also necessary to clarify
whether local conditions will permit the
charger to be operated at full output.
(Please refer to section "Additional func-
tions" for information on reducing output.)
Connection to the battery:
2 single conductors with a cross section of
at least 4 mm2
In order to comply with applicable regula-
tions, it may be necessary to use a double-
insulated battery cable or to install the ca-
ble in an enclosing and insulating conduit
or sleeve.
5. Anschlüsse
5.1 Minimalverdrahtung
Prinzipiell sind für die Inbetriebnahme
keine externen Bedienelemente notwendig.
Im Anlieferungszustand umfasst der mini-
male Verdrahtungsaufwand einen Netz-
und einen Batterieanschluss, sowie die
Verdrahtung von Pin 11, 12 und 18 gemäss
Kapitel 6.6 und Pin 9 und Pin 10 gemäss
Kapitel 6.7.
In dieser Betriebsart beginnt nach dem
Einstecken der Ladevorgang nach der ein-
gestellten Ladekennlinie mit der vollen La-
deleistung.
Netzanschluss:
3-adriges, zweifach isoliertes Netzkabel
mit 3 x 2,5 mm2Querschnitt.
Für einen vorschriftsmässigen Anschluss
sind die Enden mit Aderendhülsen zu ver-
sehen. Zudem ist abzuklären, ob die loka-
len Gegebenheiten ein Laden mit voller
Leistung zulassen. (Reduzieren der Lade-
leistung siehe Zusatzfunktionen).
Batterieanschluss:
2 Einzellitzen mit mind. 4 mm2Quer-
schnitt.
Entsprechend den geltenden Vorschriften
kann es erforderlich sein, doppelt isolierte
Batteriekabel einzusetzen oder diese in ei-
nem geschlossenen und isolierenden Rohr
zu verlegen.

NLG4 C 10
5.2 Position, type and function of
connections
5.2 Position, Form und Funktion
der Anschlüsse

NLG4 C 11
6. Additional functions
6.1 Adjusting the maximum cur-
rent input
Under certain circumstances it may be
necessary to adjust the maximum current
input to suit local conditions. The maxi-
mum available power output is propor-
tional to the square of the mains voltage to
which the unit is connected. The NLG-4
thus intentionally limits current input from
the mains, not the charging current output,
so that correspondingly higher power can
be drawn from a higher mains voltage.
This function is activated by connecting a
5k potentiometer, as shown, between pins 5
and 6 of the control connector. The input
current can then be adjusted infinitely
within the range 0 - 16A if the charger has
been configured so that the potentiometer
controls the maximum mains current. Al-
ternatively, the potentiometer will reduce
the maximum mains power.
Connecting the potentiometer:
6. Zusatzfunktionen
6.1 Einstellung des maximalen
Netzstromes
Unter Umständen ist es erforderlich, den
maximal aufgenommenen Netzstrom den
lokalen Gegebenheiten anzupassen. Die
maximal umsetzbare Leistung hängt quad-
ratisch von der anliegenden Netzspannung
ab, daher begrenzt das NLG-4 ganz be-
wusst den netzseitigen Eingangsstrom und
nicht die Ladeleistung, damit bei höherer
Netzspannung entsprechend mehr Leistung
bezogen werden kann.
Um diese Funktion zu aktivieren, wird ein
5 k - Potentiometer in der beschriebenen
Weise zwischen Pin 5 und Pin 6 des Be-
dienungssteckers geschaltet. Dadurch ist es
möglich, den Netzstrom stufenlos von 0 A
bis 16 A einzustellen, falls das Ladegerät
so konfiguriert ist, dass das Potentiometer
auf den maximalen Netzstrom wirkt. An-
dernfalls wird die maximale Netzleistung
mit dem Potentiometer reduziert.
Beschaltung:
Pin 6
Pin 5

NLG4 C 12
As an alternative to the potentiometer, the
following controlling signals are also pos-
sible:
Analogue signal (0 . . . 5 V)
PWM signal (5 V, 0 . . . 100 %
pulse duty factor)
10kHz
≥
f
≥
1kHz
I
mains
≈
Ue(3.2 A/V);
Pout
≈
Ue(600W/V):
Statt des Potentiometers sind auch folgen-
de Steuersignale möglich:
Analogsignal (0 . . . 5 V)
PWM-Signal (5 V, 0 . . . 100 %
Tastverhältnis)
10kHz ≥f ≥1 kHz
I
Netz ≈Ue(3.2 A/V);
Pout ≈Ue
(600W/V):
UeNLG
IMains
90 %10 %
0 %
100 %
Pin 6
Pin 6
0 . . . 5 V 5 V
PWM
Analogue UeNLG
Pin 5 Pin 5

NLG4 C 13
6.2 Battery temperature sensors
Two battery temperature sensor inputs are
provided. NTC-type sensors with a resis-
tance of 33 k
Ω
at 25 °C should be used.
Sensor 1
Pin2
Pin1
The charger is therefore capable of moni-
toring the temperature in two battery
blocks. The higher temperature value of
the two is decisive. This feature permits the
charger to perform the following func-
tions:
• Compensation of the negative tempera-
ture coefficient of the gassing voltage
or, respectively, the voltage at the end
of the charging cycle
• Shut-down on detection of a certain
temperature increase (end of charge
when using sealed NiCd-cells)
• Choice of automatic reduction of charg-
ing output or emergency-off when
maximum battery temperature is ex-
ceeded.
Connection of the following sensors can be
indicated in the software configuration:
− Sensor no. 1 (only)
− Sensor no. 2 (only)
− Both sensors
− No sensors
If a sensor is configured but not detected,
the error message "Break in sensor circu-
it" will result and charging will stop.
6.2 Batterie - Temperatursensor
Es sind 2 Eingänge für die Erfassung der
Batterie-Temperatur vorgesehen. Als Tem-
peratursensor wird ein NTC mit 33 kΩbei
25 0C verwendet.
Sensor 2
Pin 4
Pin 3
Das Gerät kann so die Temperatur zweier
Batterieblöcke erfassen, wobei der höhere
Wert massgebend ist. Damit können fol-
gende Funktionen realisiert werden:
• Kompensation des negativen Tempera-
turkoeffizienten der Gasungs- bzw. La-
deendspannung (Vorzugsweise Bleiak-
kus).
• Abschalten nach Erreichen einer gewis-
sen Temperaturerhöhung (Ladeende bei
geschlossenen NiCd-Zellen)
• Wahlweise automatische Reduktion der
Ladeleistung oder Not-Abschaltung bei
zu hoher Batterie-Temperatur.
Ob - Sensor Nr. 1 (nur)
- Sensor Nr. 2 (nur)
- beide Sensoren
- oder kein Sensor
angeschlossen sind, ist per Software konfi-
gurierbar. Konfigurierte aber nicht erkann-
te Sensoren führen zur Fehlermeldung
"Sensorleitungsbruch" und zum Abbruch
der Ladung.

NLG4 C 14
6.3 Universal control inputs
As a further possibility for influence the
charger there are two digital inputs at the
control plug. These functions can be de-
fined by software. (See the software de-
scription)
6.3 Universelle Eingänge
Als weitere Möglichkeit zur Beeinflussung
des Ladegerätes stehen am Bedienungsste-
cker zwei digitale Eingänge zur Verfügung.
Deren Funktion kann softwaremässig defi-
niert werden. (Siehe Beschreibung der
Software)
One possibility, for example, would be the
use of an external battery management sys-
tem to monitor the charging procedure.
Denkbar wäre zum Beispiel eine Überwa-
chung der Ladung mittels externem Batte-
riemanagementsystem.
The inputs pin 7 and pin 8 from the control
plug can be controlled with a nominal
logical signal from 5 to 15 V against pin
18 (ground). (max. -13V...+40V)
Die Eingänge an Pin 7 und 8 des Bedie-
nungssteckers können mit nominal 5 - 15
V (max. -13V - +40V) Logiksignalen be-
züglich Pin 18 (Ground) angesteuert wer-
den.
6.4 Status indicator
The charger is also equipped with an out-
put which provides information on its im-
mediate operating status. If the signal at
this connection indicates a logical "1", the
battery will not be charged despite the unit
being connected to the mains supply - the
charger switches to the "Battery charge
not possible" status.
6.4 Statusanzeige
Zusätzlich steht auch ein Ausgang für die
Information über den momentanen Be-
triebszustand zur Verfügung. Tritt an die-
sem Ausgang eine logische 1 auf, wird die
Batterie trotz anliegender Netzspannung
nicht geladen, das Gerät wechselt in den
Zustand „Batterieladung nicht möglich“.

NLG4 C 15
Software-controlled criteria which acti-
vate the status "Battery charge not possi-
ble"
• Characteristic parameters changed un-
intentionally (LED blinks)
• Activation of a safety cut-out criterion
(The values underlined below are only
examples, other values can be pro-
grammed.):
1) Battery temperature over 60°C
2) Output voltage over 250V (possibly
not connected / wrongly connected)
3) Total energy charged over 30kWh
4) Total charge over 150 Ah
5) Total elapsed charging time over 16
hours
6) Internal fault detected by self-test
Software Auslösekriterien des Zustands
„Batterieladung nicht möglich“
• Unbeabsichtigte Veränderung an den
Kennlinienparametern (LED blinkt)
• Auslösen eines Sicherheitsabschaltkrite-
riums (Die unterstrichenen Zahlenwerte
sind Beispiele, andere Werte sind pro-
grammierbar):
1) Batterietemperatur über 60 °C
2) Ausgangsspannung über 250 V (mög-
licherweise Batteriestromkreis unter-
brochen)
3) eingeladene Gesamtenergiemenge
über 30 kWh
4) eingeladene Gesamtladungsmenge
über 150 Ah
5) verstrichene Gesamtladezeit mehr als
16 h
6) Selbstdiagnose stellt einen internen
Fehler fest
Hardware-controlled criteria which acti-
vate the status "Battery charge not possi-
ble"
• Activation of external safety cut-out cri-
terion (highest priority)
• No load at charger output (e.g. not con-
nected to battery)
This status information is provided at pin
13 of the control connector. This pin sup-
plies a voltage (with no load) of 10V rela-
tive to vehicle ground, has an internal re-
sistance of approx. 100
Ω
, and is limited to
a current of approx. 30 mA. We recom-
mend the use of an LED indicator with an
appropriate series resistor.
Hardware Auslösekriterien des Zustan-
des „Batterieladung nicht möglich“
• Auslösen des externen Sicherheitsab-
schaltekriteriums (höchste Priorität)
• Betrieb des Ladegerätes mit leerlaufen-
dem Ausgang = Batterieüberspannung
Die Statusinformation steht an Pin 13 des
Bedienungssteckers zur Verfügung. Die-
ser Ausgang liefert unbelastet 10V gegen-
über Fahrzeugmasse, hat etwa 100 OIn-
nenwiderstand und ist strombegrenzt bei
ca. 30 mA. Als Anzeige empfehlen wir
Leuchtdioden mit einem entsprechenden
Vorwiderstand.

NLG4 C 16
6.5 Indication of charging status
It is useful in many instances when infor-
mation on the progress of the charging
procedure can be obtained at a glance.
Four outputs, which can be configured as
desired, are provided for the purpose of
connecting an indicator system.
Pins 14 to 17 of the control connector sup-
ply the charging status information. In the
standard configuration, each phase of the
characteristic curve is indicated by its own
output:
Phase Output no. Pin no.
Phase 1 Output 1 14
Phase 2 Output 2 15
Phase 3 Output 3 16
Phase 4 Output 4 17
GND 18
These outputs have an internal resistance
of approx. 100
Ω
and each can supply a
voltage (with no load) of 10 V relative to
vehicle ground (pin 18) and a current of up
to 30 mA. We recommend the use of LED
indicators with appropriate series resis-
tors.
6.5 Ladezustandsanzeige
In vielen Fällen ist es nützlich, wenn man
sich auf einfache Weise über den Fortgang
des Ladevorganges informieren kann. Zu
diesem Zweck sind 4 in beliebiger Weise
konfigurierbare Ausgänge vorgesehen, an
denen Meldeeinrichtungen angeschlossen
werden können.
Die Information über den Ladezustand ist
an den Pins 14 bis 17 des Bedienungsste-
ckers verfügbar. In der Standardkonfigura-
tion wird jeder Abschnitt der Ladekennli-
nie durch einen eigenen Ausgang ange-
zeigt:
Abschnitt Ausgangs-Nr. Pin-Nr
Abschnitt 1 Ausgang 1 14
Abschnitt 2 Ausgang 2 15
Abschnitt 3 Ausgang 3 16
Abschnitt 4 Ausgang 4 17
GND 18
Jeder dieser Ausgänge liefert unbelastet
10 V gegenüber Fahrzeugmasse (Pin 18),
hat etwa 100 OInnenwiderstand und ist
Strombegrenzt bei ca. 30 mA. Als Anzeige
empfehlen wir Leuchtdioden mit einem
entsprechenden Vorwiderstand.

NLG4 C 17
6.6 Main switch
The charger is activated by applying a
voltage of 12V to the internal relay (pins
11 and 18, see diagram).
This permits the charger to be activated (at
zero potential) by an external 12V signal
(e.g. from a battery management system).
See fig. a. If the unit is to be left in the
switched-on status constantly, or con-
trolled by a switched contact, the voltage
necessary for this purpose is available in-
ternally (12V against ground, pins 12 and
18)as soon as the mains voltage is applied.
They can be connected either by way of a
switched contact or directly to the relay
(see fig. b). In the latter case, charging be-
gins as soon as the charger is connected to
the mains supply.
If the charger is switched on, but not acti-
vated, the "Fault" output is at (logical)
high.
Recommendation
One or more temperature switches may be
incorporated in the main switch circuit in
order to improve battery overheating pro-
tection. This is recommended, above all,
where alkaline closed-cell battery systems
(NiCd, NiMH) are employed, and prevents
overheating of the batteries even in case of
a temperature sensor malfunction.
6.6 Hauptschalter
Das Gerät wird erst durch Anlegen einer
Spannung von 12V an das interne Relais
aktiviert. (Pin 11 und 18, siehe Zeichnung)
Damit kann das Gerät potentialfrei durch
ein externes 12V-Signal (z.B. von einem
Batteriemanagement) aktiviert werden.
(siehe Abb. a), soll es über eine Schaltkon-
takt oder dauernd eingeschaltet werden,
steht für diesen Zweck eine Geräte interne
Speisung (12V gegen Masse, Pin 12 und
18) zur Verfügung, sobald Netzspannung
anliegt.
Diese kann über einen Schaltkontakt oder
direkt mit dem Relais (Abb. b) verbunden
werden. Im letzten Fall beginnt der Lade-
vorgang, sobald das Gerät ans Netz ange-
schlossen ist.
Ist das Gerät eingeschaltet, aber nicht akti-
viert, ist der Ausgang "Störung" hoch.
Empfehlung:
Um den Übertemperaturschutz für die Bat-
terie zu verbessern, können in den Haupt-
schalter-Stromkreis ein oder mehrere Tem-
peraturschalter eingeschlauft werden. Die-
se Massnahme empfiehlt sich vor allem bei
geschlossenen alkalischen Systemen
(NiCd, NiMH). Damit ist eine Überhitzung
des Akkus auch bei einer Fehlfunktion des
Temperatursensors ausgeschlossen.

NLG4 C 18
Caution:
The "main switch" should be used for for
emergency functions only (e.g., battery
overheating protection etc.), since the
status data are only stored while drawing
the power plug with the main switch on.
The current data are lost while switching
off via “main switch”! It can in particular
happen that the charger after a disconnec-
tion with the “main switch” can not be
switched on again since the data of the last
full charging are still stored; as a result,
the charger remains in the state "charging
ended".
Reset by:
• Disconnect mains
• “Main switch” on
• Connect Pin 10 and 18, as well as Pin
9 and 12. (See also schematic dia-
gramm 7.8)
• Reconnect to mains
Achtung:
Der "Hauptschalter" sollte nur für Notfunk-
tionen (z.B. Thermostat etc.) verwendet
werden, da die Zustandsdaten nur beim
Ziehen des Netzsteckers mit eingeschalte-
tem Hauptschalter abgespeichert werden.
Beim Ausschalten via Hauptschalter gehen
die aktuellen Daten verloren! Insbesondere
kann es passieren, dass sich das Ladegerät
nach einem Unterbruch mit dem Haupt-
schalter nicht mehr einschalten lässt, da es
die Daten der letzten Volladung noch ge-
speichert hat; dadurch bleibt das Gerät im
Zustand "Ladung beendet"
Reset durch:
• Netzstecker ausstecken
• Hauptschalter einschalten
• Zündung kurzzeitig aktivieren oder mit
Pin 12 (HVS) verbinden. (Pin 10 mit
18, sowie Pin 9 mit 12 verbinden, siehe
auch Schema unter 7.8)
• Netzstecker einstecken
externe Hilfsversorgung externer Schaltkontakt
Auxiliary power external switched contact
NLG-4 NLG-4
Pin 12 (+12V) Pin 12 (+12V)
Pin 11 Pin 11
+12 V
Pin 18 Ground Pin 18 Ground
Abb a) Abb b)

NLG4 C 19
6.7 "Drive" switch input
For optimum battery care the charging
procedure must give consideration to the
phases of the charging sequence already
completed before advancing to the next
phase. If the charging procedure is inter-
rupted for some reason , e.g. a power fail-
ure or unintentional disconnection of the
supply cord, charging should then be re-
sumed at the phase of the characteristic
curve at which the interruption occurred.
On the other hand, if the battery is dis-
charged during this interruption, the
charging procedure should then be re-
started at the beginning, even if the dis-
charge is only slight.
In order to permit the NLG-4 to differenti-
ate between these two situations, it is nec-
essary to provide a 12 V signal indicating
"Drive" to the control connector. The volt-
age of this signal may be different to that
of the vehicle's auxiliary power circuit but
must be connected with correct polarity
and must not be inverted:
"Drive" signal, positive terminal pin 9
"Drive" signal, negative terminal pin 10
Please note: The insulating gap between
the pins in the control connector is mini-
mal. For this reason, the maximum permit-
ted voltage is 100 V.
If this function is not required, i.e. the
charging cycle should always start at the
beginning of the characteristic curve after
an interruption in the mains supply, pin 9
should be permanently connected to pin 12
(12V internal) and pin 10 should be con-
nected to pin 18 (ground).
6.7 Fahrschalter-Eingang
Zur optimalen Batteriepflege ist es sinn-
voll, die Vorgeschichte eines Ladezyklus
zu kennen und im Ladevorgang zu berück-
sichtigen. Wird ein einmal begonnener La-
devorgang durch irgendwelche Umstände
unterbrochen z.B. durch einen Netzausfall
oder durch unbeabsichtigtes Ausstecken,
sollte die Ladung in dem Abschnitt der
Kennlinie fortgesetzt werden, in dem die
Unterbrechung aufgetreten ist. Entlädt man
die Batterie während der Unterbrechung,
rechtfertigt dies den Ladevorgang neu zu
starten, auch wenn nur eine kleine La-
dungsmenge entnommen worden ist.
Damit das NLG-4 zwischen diesen Fällen
unterscheiden kann, ist es notwendig ein
12 V Signal, das den Zustand „Fahren“ in-
diziert, an den Bedienungsstecker heranzu-
führen. Dieses Signal darf auch auf einem
anderen Potential als dem Bordnetz liegen,
muss aber mit richtiger Polarität ange-
schlossen und nichtinvertiert vorliegen:
Signal „Fahren“ plus Pin 9
Signal „Fahren“ minus Pin 10
Beachten Sie aber bitte, dass aufgrund der
geringen Abstände der Pins am Bedien-
schalter keine grösseren Isolierspannungen
als 100 V zugelassen werden können.
Ist diese Funktion nicht erwünscht, d.h. die
Kennlinie soll nach einem Netzunterbruch
immer von Angang an durchlaufen werden,
ist Pin 9 mit Pin 12 (12V intern) und Pin
10 mit Pin 18 (GND) dauerhaft zu verbin-
den.

NLG4 C 20
7. Technical data (summary)
Data Description Value Condition
Nom. battery voltage UBnom 72 . . 372 V see list of types
Nom. power Pin 3.6 kW Umains = 230 Veff
Max. mains current IN max 16 A Umains = 230 Veff
Current phase angle cos phi 0.98 IN= 16 A
Distortion factor
√
S(i2n+1)2/ i eff <0.03 IN= 16 A
Efficiency
η
0.92 NLG412
UB= 200 V
Pin = 3.6 kW
Weight m 7.3 kg incl. supply cord
Air-cooled
version
Insulation standard IP54
Operating temp. range Ta-25°..+70 °C free-standing
Reduced output Taabove 30 °C ambient temperature
Water-cooled
version
Insulation standard IP65
Operating temp. range Ta-25°..+80 °C
Reduced output Taabove 50 °C coolant temp. (intake)
Other manuals for NLG4
1
Table of contents
Other Brusa Batteries Charger manuals