
DURCHFLUSS SENSOR 8020
D-5-8020
2 BESCHREIBUNG
2.2 Aufbau und Messprinzip
Aufbau
Der Durchfluss-Sensor besteht aus einem
Messwertaufnehmer und einem keramik-
gelagerten Schaufelrad.
EingetauchtindenFlüssigkeitsstromliefert
dasrotierendeSchaufelradeindurchfluss-
proportionales Mess-Signal.
In2- oder3-Leiter Technikkann dasSignal
direkt angezeigt oder verarbeitet werden.
Das Ausgangsignal steht an einenem
4-poligen Stecker nach DIN 43650 zur
Verfügung.
In den Ausführungen mit 4...20 mA
Stromausgang und einstellbarem Puls-
ausgang wird ein zusätzliches IP65
Gehäuse an Stelle des Steckers auf den
Sensorgesteckt.DerelektrischeAnschluss
erfolgt über Klemmen.
Alle Teile in Kontakt mit dem Medium sind
aus PVDF oder Keramik. Dies ermöglicht
einen Einsatz auch in aggressiven
Flüssigkeiten.
Der Durchfluss-Sensor 8020 kann eine
Durchflussmenge ab 0,5 m/s (1.6 ft/s)
Durchflussgeschwindigkeit erfassen
(DN15; 5 l/min).
1 Der Durchfluss-Sensor Typ 8020 mit
Spule benötigt keine Hilfsenergie. Er kann
ausschliesslichanalleBürkertDurchfluss-
Transmitter/Controler/Anzeiger(Typ8025;
8021; 8023; 8600; SE34; AI21)
angeschlossen werden.
2 DerDurchfluss-SensorTyp8020mitHall
SensoristfürdieVerbindungmit allenOpen
Collector, NPN oder PNP Frequenz
Eingang Systeme vorbereitet und benötigt
eine Hilfsenergie von 12...30 VDC.
3 Beim Durchfluss-Sensor 8020 mit Hall
Sensor "Low Power" ist nur für eine
Verbindung zu Bürkert Durchfluss-
Transmitter/Anzeiger (Typ 8025; 8021;
8023; 8600; SE34) vorgesehen.
4 Der Durchfluss-Sensor 8020 mit
einstellbarem Pulsausgang (Typ 8021) ist
fürdieVerbindungmitallenOpenCollector,
NPNoderPNPFrequenzEingangSysteme
vorgesehen. Er benötigt eine Hilfsenergie
von 12...30 VDC.
5 Der Durchfluss-Sensor 8020 mit
4...20 mA Ausgang (Modul 8023) arbeitet
in 2-Leiter Technik und benötigt eine
Hilfsenergie von 12...24 VDC
Messprinzip
4 Magnete sind in das Schaufelrad
eingesetzt. In Bewegung gesetzt durch die
strömende Flüssigkeit, erzeugen sie im
Messwertaufnehmer (Spule oder Hall
Sensor) eine Mess-Frequenz, die der
Durchflussgeschwindigkeit der Flüssigkeit
proportional ist. Ein Umrechnungs-Faktor
(K-Faktor) spezifisch zu jeder Nennweite
und Werkstoff, ist nötig die
Durchflussmenge zu erstellen. Dieser
Koeffizient (k-Faktor Impuls/l) ist in der
BedienungsaleitungdesFittings(TypS020.
1500 .1501) zu entnehmen.