Burkert 8644 AirLINE User manual

Type 8644 AirLINE
Elektrisches/pneumatisches Automatisierungssystem
unter Verwendung von Phoenix-Elektronikmodulen
Remote Process Actuation Control System
using Phoenix electronics modules
Système d’automatisation électrique / pneumatique
associé à l’utilisation des modules électroniques
Phœnix
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Instructions de service
PRELIMINARY
No. 804 104/00/jan01
Deutsch
English
Francais
Fluid Control Systems

IV 1Typ 8644/Betriebsanleitung-Nr. 804 104 - ind00/jan01
I
NHALT
deutsch
Inhaltsverzeichnis der Gesamtbedienungsanleitung
Typ 8644 AirLINE
Elektrisches und pneumatisches Automatisierungs-
system
ALLGEMEINE HINWEISE........................................................................... AH 1
DARSTELLUNGSMITTEL.................................................................... AH 2
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE................................................................ AH 2
Schutz gegen Beschädigung durch elektrostatische Aufladung....................... AH 2
Sicherheitshinweise für das Ventil .................................................................... AH 3
LIEFERUMFANG...................................................................................................... AH 4
GARANTIEBESTIMMUNGEN.................................................................................. AH 4
SYSTEMBESCHREIBUNG BÜRKERT-AirLINE-SYSTEM ......................... SB 1
MODULARES ELEKTRISCHES/PNEUMATISCHES AUTOMATISIERUNGS-
SYSTEM ................................................................................................................. SB 2
AUFBAU DES PNEUMATIKBLOCKS...................................................................... SB 3
Aufbau der Einspeisungen ............................................................................... SB 5
Aufbau der Ventilscheiben................................................................................ SB 7
Elektronik-Grundmodul 2fach Typ ME02 .......................................................... SB 9
Pneumatik-Grundmodul 2fach Typ MP11....................................................... SB 10
Ventile............................................................................................................. SB 11
TECHNISCHE DATEN DES PNEUMATIKBLOCKS .............................................. SB 13

IV 2 Typ 8644/Betriebsanleitung-Nr. 804 104 - ind00/jan01
I
NHALT
deutsch
BESCHREIBUNG DES GESAMTSYSTEMS BÜRKERT - PHOENIX .........SP 1
AUFBAU DES PHOENIX-INLINE-SYSTEM............................................................. SP 2
FELDBUSMODUL PROFIBUS-DP-BUSKNOTEN................................................... SP 3
Technische Daten des Feldbusknotens Profibus-DP ....................................... SP 4
Schnittstelle (Profibus) ..................................................................................... SP 5
24-V-Haupteinspeisung/24-V-Segmenteinspeisung......................................... SP 6
24-V-Modulversorgung..................................................................................... SP 7
Logikversorgung (Potentialrangierer) ............................................................... SP 7
Analog-Versorgung (Potentialrangierer) ........................................................... SP 7
Derating der Logikversorgung und der Versorgung der
Analog-Klemmen.............................................................................................. SP 8
Verlustleistung.................................................................................................. SP 9
Derating............................................................................................................ SP 9
Formel für die Berechnung der Verlustleistung der Elektronik ......................... SP 9
Schutzeinrichtungen....................................................................................... SP 10
ANSCHLUSSMODULE, PNEUMATISCH - LINKSTYP ME02 .............................. SP 11
Varianten .........................................................................................................SP 11
Technische Daten........................................................................................... SP 12
Leistungsmerkmale aus der Sicht des Gesamtsystems................................. SP 12
ANSCHLUSSMODULE, PNEUMATISCH - MITTETYP ME02 .............................. SP 13
Varianten ........................................................................................................ SP 13
Technische Daten........................................................................................... SP 14
Leistungsmerkmale aus der Sicht des Gesamtsystems................................. SP 14
ANSCHLUSSMODULE, PNEUMATISCH - RECHTSTYP ME02 ........................... SP 15
Varianten ........................................................................................................ SP 15
Technische Daten........................................................................................... SP 16
Leistungsmerkmale aus der Sicht des Gesamtsystems................................. SP 16

IV 3Typ 8644/Betriebsanleitung-Nr. 804 104 - ind00/jan01
I
NHALT
deutsch
INSTALLATION..............................................................................................IN 1
SCHRITTE ZUR INSTALLATION DERVENTILINSEL ..............................................IN 2
ENTFERNEN DERTRANSPORTSICHERUNG .........................................................IN 3
EINBAU DES AirLINE-SYSTEMS..............................................................................IN 4
FLUIDISCHE INSTALLATION....................................................................................IN 5
BESCHRIFTUNG DER ANSCHLÜSSE .....................................................................IN 8
ELEKTRISCHE INSTALLATION ................................................................................IN 9
INBETRIEBNAHME.......................................................................................IB 1
INBETRIEBNAHME DES FELDBUSKNOTEN PROFIBUS-DP.................................IB 2
Der Profibus-Busknoten .....................................................................................IB 2
9poliger SUB-D-Stecker .....................................................................................IB 3
DIP-Schalter .......................................................................................................IB 4
Diagnose-LEDs direkt an der Station .................................................................IB 5
Klemmenbelegung der Einspeiseklemme ..........................................................IB 6
24-V-Segmenteinspeisung/24-V-Haupteinspeisung ...........................................IB 7
24-V-Segmenteinspeisung .................................................................................IB 7
MASSNAHMENVOR DER FLUIDISCHEN INBETRIEBNAHME ..............................IB 8
FLUIDISCHE INBETRIEBNAHME .............................................................................IB 8

IV 4 Typ 8644/Betriebsanleitung-Nr. 804 104 - ind00/jan01
I
NHALT
deutsch
KONFIGURATION DES PROFIBUS-DP ..................................................... KP 1
ADRESSIERUNG IM PROZESSABBILD (1) ........................................................... KP 3
ADRESSIERUNG IM PROZESSABBILD (2) ........................................................... KP 3
ADRESSIERUNG IM PROZESSABBILD (3) ........................................................... KP 4
MODULE AUS DER GSD-DATEI ............................................................................. KP 5
EINSTELLUNGEN IN DER GSD-DATEI .................................................................. KP 6
AUSZUG AUS DER GSD-DATEI ............................................................................. KP 7
WARTUNG, FEHLERBEHEBUNG..............................................................WF 1
DIAGNOSE UND FEHLERBEHEBUNG AM PROFIBUS-DP-BUSKNOTEN ..........WF 2
Diagnose-LEDs direkt an der Station ...............................................................WF 2
Ermittlung der Fehlerursache ...........................................................................WF 2
Ermittlung der Fehlerursache aus Fehlertyp und
Fehlernummer..................................................................................................WF 3
Diagnose der Profibusanschaltung ..................................................................WF 7
Fehlertyp und Fehlernummer ...........................................................................WF 8
STÖRUNGSBESEITIGUNG.....................................................................................WF 9

AH 1Typ 8644
deutsch
A
LLGEMEINE
H
INWEISE
ALLGEMEINE
HINWEISE
DARSTELLUNGSMITTEL............................................................................................... AH 2
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ....................................................................... AH 2
Schutz gegen Beschädigung durch elektrostatische Aufladung .....................................................AH2
Sicherheitshinweise für dasVentil.....................................................................................................AH3
LIEFERUMFANG ............................................................................................................. AH 4
GARANTIEBESTIMMUNGEN ......................................................................................... AH 4

AH 2 Betriebsanleitung-Nr. 804 104
deutsch
A
LLGEMEINE
H
INWEISE
ACHTUNG
VORSICHT BEI HANDHABUNG !
ELEKTROSTATISCH
GEFÄHRDETE
BAUELEMENTE / BAUGRUPPEN
Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elektrostatische
Entladung (ESD) empfindlich reagieren. Berührung mit elektrostatisch auf-
geladenen Personen oder Gegenständen gefährdet diese Bauelemente.Im
schlimmsten Fall werden sie sofort zerstört oder fallen nach der Inbetrieb-
nahme aus.
Beachten Sie die Anforderungen nach EN 100 015 - 1, um die Möglichkeit
eines Schadens durch schlagartige elektrostatische Entladung zu minimie-
ren bzw. zu vermeiden. Achten Sie ebenso darauf, dass Sie elektronische
Bauelemente nicht bei anliegender Versorgungsspannung berühren.
Beachten Sie die Hinweise dieser Betriebsanleitung sowie die Einsatzbedingungen und zulässigen Daten
gemäß Datenblatt, damit das Gerät einwandfrei funktioniert und lange einsatzfähig bleibt:
• Halten Sie sich bei der Einsatzplanung und dem Betrieb des Gerätes an die allgemeinen Regeln der Technik!
• Installation und Wartungsarbeiten dürfen nur durch Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug erfolgen!
• Beachten Sie die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte während
des Betriebs, der Wartung und der Reparatur des Gerätes!
• Schalten Sie vor Eingriffen in das System in jedem Fall die Spannung ab!
• Beachten Sie, dass in Systemen, die unter Druck stehen, Leitungen und Ventile nicht gelöst werden dürfen!
• Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um unbeabsichtigtes Betätigen oder unzulässige Beeinträchtigung auszu-
schließen!
• Gewährleisten Sie nach einer Unterbrechung der elektrischen oder pneumatischen Versorgung einen definier-
ten und kontrollierten Wiederanlauf des Prozesses!
• Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise und unzulässigen Eingriffen in das Gerät entfällt jegliche Haftung unserer-
seits, ebenso erlischt die Garantie auf Geräte und Zubehörteile!
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Schutz gegen Beschädigung durch elektrostatische Aufladung
DARSTELLUNGSMITTEL
In dieser Betriebsanleitung werden folgende Darstellungsmittel verwendet:
markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen
ACHTUNG! kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit oder die Funktionsfähigkeit
des Gerätes gefährdet ist
HINWEIS kennzeichnet wichtige Zusatzinformationen,Tips und Empfehlungen

AH 3Typ 8644
deutsch
A
LLGEMEINE
H
INWEISE
Sicherheitshinweise für das Ventil
ACHTUNG!
• Halten Sie sich bei Einsatzplanung und Betrieb des Gerätes an die einschlägigen allgemein
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln.
• Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um unbeabsichtigtes Betätigen oder unzulässige Beein-
trächtigungen auszuschließen.
• Beachten Sie, dass in Systemen, die unter Druck stehen, Leitungen undVentile nicht
gelöst werden dürfen.
0 bar, psi,
kPa
• Schalten Sie vor Eingriffen in das System in jedem Fall die Spannung ab!
• Führen Sie die Druckversorgung möglichst großvolumig aus, um Druckabfall beim Schalten
zu vermeiden!.
• Das Gerät darf nur mit Gleichstrom betrieben werden!
•Verletzungsgefahr!
Bei Dauerbetrieb kann die Spule sehr heiss werden!

AH 4 Betriebsanleitung-Nr. 804 104
deutsch
A
LLGEMEINE
H
INWEISE
GARANTIEBESTIMMUNGEN
Diese Druckschrift enthält keine Garantiezusagen.Wir verweisen hierzu auf unsere allgemeinen Verkaufs- und
Geschäftsbedingungen.Voraussetzung für die Garantie ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Gerätes unter
Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen.
ACHTUNG! Die Gewährleistung erstreckt sich nur auf die Fehlerfreiheit des gelieferten Automatisierungs-
systems und der angebauten Ventile. Es wird jedoch keine Haftung übernommen für Folgeschä-
den jeglicher Art, die durch Ausfall oder Fehlfunktion des Gerätes entstehen könnten.
LIEFERUMFANG
Überzeugen Sie sich unmittelbar nach Erhalt der Sendung, dass der Inhalt nicht beschädigt ist und mit dem auf
dem beigelegten Packzettel angegebenen Lieferumfang übereinstimmt.
Bei Unstimmigkeiten wenden Sie sich bitte umgehend an unseren Kundenservice:
Bürkert Steuer- und Regelungstechnik
Chr.-Bürkert-Str. 13-17
Service-Abteilung
D-76453 Ingelfingen
Tel.: (07940) 10-586
Fax: (07940) 10-428
E-mail: service@buerkert.com
oder an Ihre Bürkert-Niederlassung.

SB 1Typ 8644
S
YSTEMBESCHREIBUNG
B
ÜRKERT
AirLINE-S
YSTEM
deutsch
SYSTEM-
BESCHREIBUNG
BÜRKERT
AirLINE-SYSTEM
MODULARES ELEKTRISCHES/PNEUMATISCHES AUTOMATISIERUNGSSYSTEM .. SB 2
AUFBAU DES PNEUMATIKBLOCKS .............................................................................. SB 3
Aufbau der Einspeisungen..................................................................................................................SB 5
Ventilscheiben .....................................................................................................................................SB 7
Elektronik-Grundmodul 2fachTyp ME02 ............................................................................................SB 9
Pneumatik-Grundmodul 2fachTyp MP11.........................................................................................SB 10
Ventile ................................................................................................................................................ SB11
TECHNISCHE DATEN DES PNEUMATIKBLOCKS....................................................... SB 13

SB 2 Betriebsanleitung-Nr. 804 104
S
YSTEMBESCHREIBUNG
B
ÜRKERT
AirLINE-S
YSTEM
deutsch
MODULARES ELEKTRISCHES/PNEUMATISCHES AUTOMATISIERUNGS-
SYSTEMTYP 8644 AirLINE
Typ 8644 AirLINE ist ein elektrisches und pneumatisches Automatisierungssystem, das für den Einsatz
im Schaltschrank oder Schaltkasten optimiert wurde. In einem durchgängigen System sind alle elektro-
nischenund pneumatischenKomponentenvereinheitlicht,so dassunter Beachtungeinfacher Regeln
pneumatische,elektrische undelektronische Moduleunterschiedlicher Funktionalitätsehr einfachmitein-
anderkombiniert werdenkönnen.Alle Komponentenwerdendurch einen Rastmechanismusverbunden.
Dabeiwerden auch dieerforderlichen elektrischenVerbindungenhergestellt.Solassen sichbeispielsweise
Ventile und Leistungsausgängemit nureinerFeldbusanschaltungkombinieren.EineVielzahl von elektri-
schen Modulen (Klemmen) lassen sich sehr einfach mit den auf spezielle Pneumatikmodule (Ventil-
scheiben)gerastetenVentilenkombinieren.
Merkmale
Charakteristische Merkmale von AirLINE
sind:
• einfache Handhabung
• Funktionsblockorientierter Aufbau des Schaltkastens bzw. -schrankes
• Automatischer Aufbau von Potentialgruppen, Strom-, Daten- und Sicherheitskreisen
• Offene, flexible und modulare Struktur
• Ventilscheiben und Klemmen mit 2er Breite: Diese erlauben eine optimale Anpassung an die Soll-
konfiguration. Sie ermöglichen einen flexiblen und platzoptimierten Stationsaufbau ohne unnötige
Reserveinstallation.
• Ventilscheiben und Klemmen mit 8er Breite:Diese ermöglichen bei größeren Stationen einen schnellen
und effektiven Stationsaufbau.
• KombinationderVentilscheiben-undKlemmenbreiten für einenzeit-,platz- undpreisoptimierten Stations-
aufbau
Vorteile
Dieses Prinzip bringt folgende Vorteile:
• Strömungsoptimierter Ventilaufbau
Durchfluss von ca. 300 Nl/min bei einerVentilbreite von 10 mm
• Integration von Rückschlagventilen im pneumatischem Grundmodul (optional)
• Hohe Lebensdauer durch Wippentechnologie bei geölter und ungeölter Luft
• Einfache Konfigurierbarkeit und Erweiterbarkeit durch hohe Modularität
• Zahlreiche Ventilfunktionen: 3/2-, 5/2-Wege-Funktionen
• Mechanische Hand-Not-Betätigung
• Unterschiedliche Druckstufen in einer Verkettung möglich
• Integration von Drucksensoren, Druckschaltern und Filterelementen
• Zentrale Druckluftversorgung über Anschlussmodule beidseitig, sowie Zwischeneinspeisung möglich

SB 3Typ 8644
S
YSTEMBESCHREIBUNG
B
ÜRKERT
AirLINE-S
YSTEM
deutsch
MERKMALE DES AUFBAUS
Pneumatische
Einspeisung links
Zwischenein-
speisung
Pneumatische Ein-
speisung rechts
Manometer zur Betriebsdruck-
anzeige an der Station
2fach-Ventilscheibe
8fach-Ventilscheibe
Versorgungs- und
Entlüftungsanschlüsse
Versorgungs- und
Entlüftungsanschlüsse
Arbeitsanschlüsse
Arbeitsanschlüsse

SB 4 Betriebsanleitung-Nr. 804 104
S
YSTEMBESCHREIBUNG
B
ÜRKERT
AirLINE-S
YSTEM
deutsch
AUFBAU DES PNEUMATIKBLOCKS
Der Pneumatikblock setzt sich aus folgenden Baugruppen zusammen:
• Einspeisungen: Sammelanschlüsse für Versorgung, Abluft und Steuerhilfsluft
• Ventilscheiben: Arbeitsanschlüsse
Elektrisch bildet das pneumatische Automatisierungssystem nach aussen eine abgeschlossene Einheit.
Durch den modularen Aufbau kann die Anzahl der internen Busteilnehmer sowie Stromaufnahme des
Pneumatikblocks variieren. Nach aussen stellt der Pneumatikblock wie jedes elektrische Modul / Klemme
eine standardisierte elektrische Schnittstelle zur Verfügung.
Einspeisungen in Form pneumatischer Anschlussmodule bilden die fluidische Schnittstelle zwischenVer-
sorgungsleitung und interner Versorgungsstruktur. Dabei wird das Fluid über die Einspeisung von einer
Ventilscheibe an die nächste weitergegeben.Damit der Versorgungsdruck über die gesamte Strecke
nahezu konstant bleibt, können weitere Einspeisungen erforderlich sein. Durch die Nutzung von Mittel-
einspeisungen können auch Segmente aufgebaut werden, wenn die Versorgungsdurchgänge zwischen
einzelnen Ventilscheiben verschlossen werden.
Einspeisungen
Beispiel eines Pneumatikblocks, schematisch
elektrische
1:1-Rangierung

SB 5Typ 8644
S
YSTEMBESCHREIBUNG
B
ÜRKERT
AirLINE-S
YSTEM
deutsch
Aufbau der Einspeisungen
1
2
3
4
5
6
(7)
(8)
(9)
(
10
)
8 + 9
10
7
11
12
Nr Bezeichnung Beschreibung
1 Pneumatisches
Anschlussmodul Typ MP11 (links, mitte, rechts)
2 Elektrisches Umsetzmodul Typ ME02 (links,rechts)
Schnittstelle zu elektrischem Teil des Automatisierungssystem
(Feldbusknoten;elektrische Module / Klemmen)
3 Blende Bestückungsvariante mit Manometer
4 Rangierung (links Buchse, rechts Stecker)
Elektrische Schnittstelle zur Datenrangierung innerhalb des
Bürkert AirLINE – Systems Typ 8644
5 Abdeckplatte
6 Rasthaken Mechanische Befestigung für pneumatische Grundmodule MP11
7 X Vorsteuerabluft- / Steuerhilfsluft-Anschluss
8 (R)3 Abluft - Anschluss
9 (S)5 Abluft - Anschluss
10 (P) 1 Druckversorgung– Anschluss
11 Schrauben Befestigungsschrauben für Schienenmontage
12 Klemmstücke Befestigungsklemmstücke für Schienenmontage

SB 6 Betriebsanleitung-Nr. 804 104
S
YSTEMBESCHREIBUNG
B
ÜRKERT
AirLINE-S
YSTEM
deutsch
DieEinspeisungen wurdenin verschiedenenVariantenkonzipiert, um unterschiedlichenAnforderungen
Rechnungzu tragen.So bietetdas variableelektrische Anschlussmodulder Seiteneinspeisungen dieMög-
lichkeit, das Pneumatiksystem mit elektrischen Systemen verschiedener Hersteller zu verwenden.
Zur einfachen Inbetriebnahme und Diagnose sind Einspeisungen mit Manometer lieferbar.Die
fluidischen Anschlüsse erhalten Sie mit geraden oder konischen Schraubanschlüssen sowie mit Schnell-
stecksystemen.Für spezielle Funktionen können die fluidischen Anschlüsse unterschiedlich belegt wer-
den.Z.B.kann der Entlüftungsanschluss für dasVorsteuerventil als Anschluss für die Steuerhilfsluft ge-
nutzt werden, wobei zur Versorgung und zum Steuern des Ventils unterschiedliche Drücke angelegt wer-
den können.
Varianten
Die Einspeisungen unterscheiden sich z. B. durch
Manometer analoges Manometer oder kein Manometer
Anschlussausführung G ¼, D 10, NPT ¼
Elektrische Schnittstelle spezifisch, je nach Partner
Steuerhilfsluft Ja/Nein

SB 7Typ 8644
S
YSTEMBESCHREIBUNG
B
ÜRKERT
AirLINE-S
YSTEM
deutsch
Ventilscheiben sind pneumatische Baugruppen, die mit den elektrischen Klemmen / Modulen vergleich-
bar sind.
Als passive Busteilnehmer integrieren (und kombinieren) sie die Funktion von digitalem Ausgang in
pneumatischer Ausführung. Die Ventilscheiben werden durch Kanäle im pneumatischen Block mit Fluid
versorgt.Bei Ansteuerung der Ventile wird über Stichkanäle das Fluid auf die Arbeitsanschlüsse ge-
schaltet. Die Entlüftung erfolgt über die Sammelanschlüsse an den Einspeisemodulen.
Zweckmäßig sind mehrereVentilscheiben in einem Gehäuse integriert. Derzeit sind 2-fach- und 8-fach-
Ausführungen erhältlich.
Ventilscheiben
Durch den modularen Aufbau der Ventilscheiben ergibt sich eine Vielzahl von Varianten. Die Ventil-
scheiben bestehen aus:
Elektronik-Grundmodulen
Pneumatik-Grundmodulen
Ventilen
Aufbau der Ventilscheiben
Beschriftungsfläche
Elektronik-
Grundmodul
Ventile
Pneumatik-
Grundmodul
Arbeitsan-
schlüsse

SB 8 Betriebsanleitung-Nr. 804 104
S
YSTEMBESCHREIBUNG
B
ÜRKERT
AirLINE-S
YSTEM
deutsch
Varianten
DieVarianten unterscheiden sich z.B.durch
Ventiltypen 6524, 6525
Anschlussausführung D 6, M 5, M 7
Rückschlagventile ohne, R, R + S

SB 9Typ 8644
S
YSTEMBESCHREIBUNG
B
ÜRKERT
AirLINE-S
YSTEM
deutsch
Elektronik-Grundmodul 2fach Typ ME02
Das Elektronik-Grundmodul integriert die elektrischen Funktionen einer Ventilscheibe.
Hierzu gehört vor allem die Ansteuerung der Ventile, sowie die Kommunikation mit dem Feldbusknoten.
Allgemeine Beschreibung
Innerhalb des AirLINE-Systems stellt das elektronische Grundmodul einen passiven Busteilnehmer dar.
Ist das Buerkert-AirLINE System Typ 8644 mit dem elektronischen System anderer Hersteller gekoppelt,
so sind die elektronischen Grundmodule und damit die pneumatischen Scheiben analog zu elektrischen
Klemmen / Modulen zu betrachten.Die entsprechende Konfiguration wird in der GSD Datei hinterlegt.
Ein Zusammenfassen der pneumatischen Scheiben bis maximal 8fach-Blöcken ist möglich.
Neben der Zusammenfassung mehrerer Ventilausgänge zu 2fach- und 8fach-Blöcken, ergeben sich wei-
tere Varianten durch unterschiedliche Ansteuerungsmöglichkeiten.Hierzu zählen die monostabilen
Ventilausgänge (VA) und die Impulsausgänge(IA).
Varianten
Zentrale
Steuerung Gateway 1
Gateway 2
Gateway ...
Gateway n
Busteilnehmer Busteilnehmer
Feldbusknoten 1
Feldbusknoten 2
Feldbusknoten ...
Feldbusknoten n
passive Busteilnehmer,
z. B. pneum. Grund-
modul
passive Busteilnehmer,
z. B. pneum. Grund-
modul
Dezentrale Automatisierungseinheit

SB 10 Betriebsanleitung-Nr. 804 104
S
YSTEMBESCHREIBUNG
B
ÜRKERT
AirLINE-S
YSTEM
deutsch
Pneumatik-Grundmodul 2fach Typ MP11
DasPneumatik-Grundmodul integriertdie pneumatischenFunktionen einerVentilscheibe.
Hierzu gehört vor allem dieVersorgung der Ventile mit dem zu schaltenden Fluid über ein inneres Kanal-
system. DurchVerrasten lassen sich mehrere pneumatische Grundmodule aneinanderreihen. Die Ab-
dichtungnach aussenbleibt dabeigewährleistet.
Allgemeine Beschreibung
Ventiltypen
Sowohl 3/2-Wege- als auch 5/2-Wege-Ventile lassen sich problemlos mit den pneumatischen Grund-
modulen kombinieren, da je Ventil zwei Arbeitsanschlüsse zur Verfügung gestellt werden.
Arbeitsanschlüsse
Hinzu kommen verschiedene Ausführungen für die Arbeitsanschlüsse.Wahlweise können Steckan-
schlüsse 6mm (D6) oder Gewindeanschlüsse mit M5 oder M7 gewählt werden.
Rückschlagventil
Da bei bestimmten Anwendungen eine Funktionalität mit Rückschlagventilen gefordert wird, kann auch
diese im pneumatischen Grundmodul integriert werden.
Varianten

SB 11Typ 8644
S
YSTEMBESCHREIBUNG
B
ÜRKERT
AirLINE-S
YSTEM
deutsch
Ventil Typ 6525
5/2-Wege-Ventil
Ventil Typ 6524
3/2-Wege-Ventil
Ventile
Automatisierungssysteme finden zunehmend Einsatz in allen Bereichen wo Steuerungs- und
Regelungsaufgaben zu bewältigen sind.
Die Ventile bilden dabei die Schnittstelle zwischen der Elektronik und Pneumatik.
Die Ventile vomTyp 6524 und 6525 bestehen aus einem Vorsteuer-Wippenmagnetventil vom Typ 6104
und einem Pneumatiksitzventil.Vorsteuerventil und Gehäuse sind miteinander verklammert. Das Wirk-
prinzip erlaubt das Schalten hoher Drücke bei geringer Leistungsaufnahme und mit kurzen Schaltzeiten.
Die Ventile arbeiten wartungsfrei.
Allgemeine Beschreibung
Other manuals for 8644 AirLINE
7
Table of contents
Languages:
Other Burkert Control System manuals

Burkert
Burkert 8644 AirLINE User manual

Burkert
Burkert 5413 Series User manual

Burkert
Burkert 8644 AirLINE User manual

Burkert
Burkert 3232 User manual

Burkert
Burkert 8644 AirLINE User manual

Burkert
Burkert NAMUR 6517 User manual

Burkert
Burkert ME02 Installation and operating instructions

Burkert
Burkert 8624 User manual

Burkert
Burkert 8644 AirLINE User manual