BWT AQA drink 1 User manual

2BWT AQA drink 1 CAS
DE
18. REINIGUNGS UND DESINFEKTIONSANLEITUNG 61
Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG 3
2. PRODUKTBESCHREIBUNG 4
3. SICHERHEITSHINWEISE 4
4. TECHNISCHE DATEN 5
5. VERWENDUNG UND AUFBAU 6
6. BETRIEBS UND SICHERHEITSHINWEISE 8
7. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME 9
8. WARTUNG UND HYGIENE 13
9. WARTUNG UND SERVICE 14
10. STÖRUNGSBEHEBUNG 15
11. AQA DRINK 1 CAS HYGIENECHECKLISTE 16
12. ELEKTRONORM SNR 462638 17
13. GEWÄHRLEISTUNG 17
14. ENTSORGUNG 17
15. ZUBEHÖR 18
16. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 19
17. HYGIENEPROTOKOLL 20

BWT AQA drink 1 CAS 3
DE
Wissen Sie, dass
» der Mensch 8 Becher Wasser pro Tag trin-
ken sollte?
» zwei Drittel des menschlichen Körpers aus
Wasser besteht?
» Wasser eine bedeutende Rolle bei der Ver-
dauung spielt?
» kaltes Wasser den Stoffwechsel im Körper
verstärkt?
» Wasser Energie gibt, bei der Gewichtskon-
trolle hilft und den Verstand klar hält?
» Wasser den Durst löscht (besser als mit Zu-
cker gesüsste Getränke) und gekühlt wun-
derbar schmeckt?
1. EINLEITUNG
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt
entschieden haben. Wir sind überzeugt, dass
Sie mit Ihrem BWT AQA drink Wasserspender
zufrieden sein werden.
Lesen Sie die Einbau- und Bedienungsanleitung
(EBA) aufmerksam durch. Sie hilft Ihnen dabei,
sich mit dem Gerät BWT AQA drink Wasser-
spender vertraut zu machen und seine Funktio-
nen, seinen Komfort und sein Sicherheitsange-
bot optimal zu nutzen.
Die EBA enthält wichtige Hinweise, das Gerät
sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu be-
treiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu ver-
meiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu
vermindern sowie die Zuverlässigkeit und die
Lebensdauer des Gerätes zu erhöhen.
Bitte beachten Sie, dass das Nicht-Einhalten
der nachfolgend beschriebenen Vorschriften
die Aufhebung jeglicher Garantieansprüche zur
Folge hat. BWT AQUA kann nicht für Schäden
verantwortlich gemacht werden, die durch fal-
schen Gebrauch entstehen.
Die EBA muss ständig am Einsatzort des Gerä-
tes verfügbar sein. Sie ist von jeder Person zu
lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten am
BWT AQA drink Wasserspender beauftragt ist.
Wünschen Sie eine technische Beratung, so
steht Ihnen unser Kundendienst jederzeit zur
Verfügung:
BWT Kundenbetreuung:
+41 800 88 99 88
aqadrink@bwt-aqua.ch
Bitte geben Sie uns folgende Angaben durch:
Diese EBA gehört zum BWT AQA drink
Model BWT AQA drink 1 CAS
Seriennummer

4BWT AQA drink 1 CAS
DE
2. PRODUKTBESCHREIBUNG
Funktionsweise
AQA drink 1 CAS ist ein Wasserspender, welcher
direkt an die Trinkwasserleitung angeschlossen
wird. Damit steht unbegrenzt sauberes Trink-
wasser zur Verfügung. Zudem wird die Umwelt
geschont da auf den teuren Transport von Mine-
ralwasserflaschen und Gallonen verzichtet wer-
den kann. Das Gerät wurde nach dem neusten
Stand der Technik entwickelt. Mit seinem Filtra-
tionssystem werden Verunreinigungen wie Ab-
lagerungen, Chlor und Partikel entfernt. Dank
seiner einzigartigen UV-Technologie der Klasse
A wird ein Bezug von sauberem, frischem Was-
ser garantiert – frei von schädlichen Bakterien.
Der an die Hauptwasserleitung angeschlosse-
ne Wasserspender sieht einen sofortigen und
kontinuierlichen Bezug von sauberem, frischem
Wasser vor. Die Lieferung und Lagerung von
grossen Wasserflaschen fällt weg, ebenso das
Schleppen und Heben der schweren Gallonen,
welches ein Gesundheitsrisiko darstellt.
Die UV-Lampe ist beim Wasseraustritt in der
Spendereinheit integriert und zerstört schädli-
che Bakterien im Wasser. Während der Lage-
rung im Tank oder bei Stillstand des Gerätes
(Wochenende oder Feiertage), wird das Was-
ser gekühlt. Der Bezug von sauberem, frischem
Wasser zu jeder Zeit wird somit sicher gestellt.
Lieferumfang
» AQA drink 1 CAS Wasserspender
» Tropfschale
» Stromkabel
Optional erhältlich
» Unterbau mit Tropfschalenhalterung und
eingehängtem Abwassertank
» Wasser-Installations-Set
» CO-Installations-Set
AQA drink Hygiene Service
AQAdrink Wasserspender sind technische Pro-
dukte, welche das Trinkwasser dem Endver-
braucher in hygienisch aufbereiteter Form am
Point of Use zur Verfügung stellen. Um einen
optimalen Betrieb sowie eine bestmögliche
Wasserqualität zu gewährleisten, bedarf es
auch richtiger und regelmässiger Pflege. Dies
setzt eine regelmässige Pflege und fachmänni-
sche Wartung voraus. Bitte hierzu die «8. Wari-
tung und Hygiene» auf Seite 13 und «7.5 CO2-
Druckgasflasche installieren/wechseln bzw.
das Gerät einschalten» auf Seite 10 beachten.
3. SICHERHEITSHINWEISE
Diese Einbau- und Bedienungsanleitung enthält
grundlegende Hinweise, was im Betrieb und
bei der Wartung zu beachten ist. Sie ist daher
unbedingt vor Einbau und Inbetriebnahme vom
zuständigen Personal zu lesen. Sie muss stän-
dig am Einsatzort des Gerätes verfügbar sein.
Es sind nicht nur die unter diesem Abschnitt
«Sicherheitshinweise» aufgeführten, allgemei-
nen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern
auch die unter anderen Abschnitten eingefüg-
ten, speziellen Sicherheitshinweise.
Vorsicht! Dieses Symbol weist auf eine
möglicherweise gefährliche Situation hin,
die zu Personen- oder Sachschäden füh-
ren kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Gefahr durch Elektrizität! Kontaktieren
Sie immer einen qualifizierten Elektriker,
wenn Sie an Geräten oder Orten arbei-
ten, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind.
Hinweis!
Dieses Symbol hebte Emp-
fehlungen für einen effizienten und
störungsfreien Betrieb hervor
Personalqualifikation und Schulung
Das Personal für den Einbau, die Inbetriebset-
zung, Bedienung, Wartung und den Service
des Gerätes muss die entsprechende Qualifika-
tion für diese Arbeiten aufweisen. Verantwor-
tungsbereich, Zuständigkeit und die Überwa-
chung des Gerätes müssen durch den Betreiber
genau geregelt sein.
Gefahren bei Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise
Eine Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
kann sowohl eine Gefährdung für Personen als
auch für Umwelt und Gerät zur Folge haben.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
führt zum Verlust jeglicher Schadenersatzan-
sprüche. Im Einzelnen kann Nichtbeachtung
beispielsweise folgende Gefährdungen nach
sich ziehen:
» Versagen wichtiger Funktionen am Gerät
» Versagen vorgeschriebener Methoden zur
Wartung und Fehlerbehebung
» Gefährdung von Personen durch elektri-
sche und mechanische Einwirkungen
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Die in dieser EBA aufgeführten Sicherheitshin-
weise, die bestehenden nationalen Vorschrif-
ten zur Unfallverhütung sowie eventuelle inter-
neArbeits-, Betriebsund Sicherheitsvorschriften
des Betreibers sind zu beachten. Wird das

BWT AQA drink 1 CAS 5
DE
Gerät in Kombination mit anderen Geräten/
Maschinen eingesetzt, so sind die entsprechen-
den Bedienungsanleitungen zu beachten.
Sicherheitshinweise für den Bediener
Gefährdungen durch elektrische Energie sind
auszuschliessen.
(Einzelheiten hierzu siehe z.B. in den Vorschrif-
ten SEV, VDE und der örtlichen Energieversor-
gungsunternehmen).
Allgemeine Hygienebedingungen sind zu be-
achten.
Sicherheitshinweise für Einbau-, Wartungs-
und Servicearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Ein-
bau-, Wartungs- und Servicearbeiten von auto-
risiertem und qualifiziertem Fachpersonal wie
» Elektriker
» Sanitär-Installateur
» BWT AQUA Servicetechniker
ausgeführt werden, dass sich durch eingehen-
des Studium der EBA ausreichend informiert
hat. Grundsätzlich gilt, dass Änderungen von
Einstellungen im Gerät oder des Steuerpro-
gramms nur von BWT AQUA Servicetechniker
oder durch BWT AQUA angewiesenes Personal
durchgeführt werden dürfen.
Grundsätzlich sind Arbeiten am Gerät nur im
Stillstand durchzuführen. Alle Reparaturen und
Servicearbeiten sind im Servicekontrollheft auf-
zuführen.
Eigenmächtiger Umbau und
Ersatzteilherstellung
Umbau und Veränderungen des Gerätes sind
nur nach Absprache mit BWT AQUA zulässig.
Originalersatzteile und das von BWT AQUA be-
reitgestellte Zubehör dienen der Sicherheit. Die
Verwendung anderer Teile kann die Haftung für
die daraus entstehenden Folgen aufheben.
4. TECHNISCHE DATEN
Masse und Gewichte CAS
Gerätemasse (B x H x T) cm 23 × 39,5 × 49
Unterbaumasse (B x H x T) cm 23 × 81,5 × 49
Zapfhöhe cm 21
Nettogewicht, Gerät kg 18
Bruttogewicht, Gerät kg 20
Anschlüsse
Netzspannung/-frequenz V/ H z 220–240/50
Gesamtleistungsaufnahme W 230
Netzanschluss Typ Kaltgerätebuchse nach IEC 60320-C13
Trinkwasseranschluss Zoll ⁄“
Betriebsbedingungen
Wasserabgabe ungekühlt, still l/h >120
Wasserabgabe gekühlt, still/CO* l/h 20
Wassertemperatur kalt °C 4–12
Auslaufgeschwindigkeit l/min 2
Max. Kühlleistung W 100
Eingangswasserdruck bar 2
UV-LED-Leistung Log. 4
Max. CO-Druck bar 4.5
Kühltechnik Flüssigkühlung
Kühlmittel R600a (18g)
Wassertank-Kapazität, kalt l 4
Leckagesicherung ja
Geräuschpegel dB(A) 50
* bei Standardbedingungen(ca. 20°)

6BWT AQA drink 1 CAS
DE
5. VERWENDUNG UND AUFBAU
5.1 BESTIMMUNGSGEMÄSSE
VERWENDUNG
Dieser BWT AQA drink 1 CAS Wasserspender
darf ausschliesslich mit Kaltwasser in Trinkwas-
serqualität gespeist werden.
Jeder andere Gebrauch gilt als nicht bestim-
mungsgemäss. Der AQA drink 1 CAS ist ein
Wasserspender, welcher direkt an die Trink-
wasserleitung angeschlossen wird. Damit steht
unbegrenzt sauberes Trinkwasser zur Verfü-
gung (abhängig von der Filterkapazität). Ideal
kombinierbar ist der Wasserspender mit BWT
Filtertechnologie für perfekten Genuss durch
Anreicherung mit Magnesium.
5.2 AUFBAU UND FUNKTION DES
AQA DRINK 1 CAS
Der AQA drink 1 CAS Wasserspender bietet drei
verschiedene Wasseroptionen:
• gekühlt still
• ungekühlt still
• gekühlt mit CO
Abb. 1 zeigt den AQA drink 1 CAS Wasser-
spender. Auf der Vorderseite sind folgende Ele-
mente integriert:
2
4
3
1
Abb 1: AQA drink 1 Frontansicht (CAS)
1 LED Indikatoranzeigen
2 Auswahltasten
3 Tropfschale
4 Wasserausgabe
Stellen Sie ein Glas auf das Gitter der Tropf-
schale unter die Wasserausgabe. Die Wasser-
ausgabe und die UV Lampe starten unver-
züglich nach Drücken der gewünschten
Auswahltaste. Das Bedienfeld für das CAS Ge-
rät ist in Abb. 2 dargestellt.
Abb. 2: Bedienfeld AQA drink 1 CAS
Bedeutung Auswahltasten
gekühltes Wasser, still
gekühltes Wasser, mit CO
ungekühltes Wasser, still
Bedeutung LED Indikatoranzeigen
an, wenn Kaltwasserfunktion ein:
gekühltes Wasser ist verfügbar.
blinkt, wenn Tropfschale/
Abwassertank voll ist oder eine
Leckage detektiert wird.
an, wenn UV-LED eingeschaltet ist.

BWT AQA drink 1 CAS 7
DE
Die Rückseite des AQA drink 1 CAS Wasser-
spenders bietet folgende Anschlüsse (Abb. 3):
1
3
5
2
4
Abb. 3: Rückseite des AQA drink 1 CAS
1 Ein-/Ausschalter für die Kühlung (COLD)
2 Ein-/Ausschalter für die Karbonatorpumpe
(CO)
3 Stromanschluss
4 CO-Anschluss (COINLET)
5 Wasseranschluss (WATER INLET)
5.3 FUNKTION DES UVSYSTEMS
Der BWTAQA drink 1 CAS ist mit einem moder-
nen UVC LED-Desinfektionsreaktor ausgestat-
tet, der direkt vor dem Wasserauslass platziert
ist. Dieser verhindert, dass das System mit Bak-
terien, die sich evtl. am Auslass befinden (z.B.
durch die Berührung des Auslasses durch einen
Benutzer), kontaminiert wird. Der UV-Reaktor
wird automatisch aktiviert, wenn ungekühlt,
stilles oder gekühlte, stilles Wasser gespendet
wird. Das UV Symbol am Display (Abb. 2) zeigt
die korrekte Funktion des UV Systems an, in
dem es beim Wasserspenden leuchtet. Zusätz-
lich aktiviert sich der UV-Reaktor automatisch
alle 4 Stunden für 50 Sek., um eine Rückverkei-
mung zu verhindern. Für mehr hygienische Si-
cherheit.
Hinweis! Sollte während des Was-
serspendevorgangs (ungekühlt/
gekühlt still) das Symbol für die
UV-Lampe (siehe Abb. 2) rot blinken, kon-
taktieren Sie einen BWT Servicetechniker.
5.4 UNTERBAU OPTIONAL
Für den Wasserspender AQA drink 1 CAS ist op-
tional ein Unterbau erhältlich (Abb. 4), um den
Wasserspender freistehend aufstellen zu kön-
nen. Der Unterbau verfügt an der Unterseite
über höhenverstellbare Standfüsse und einen
an der Vorderseite integrierten Becherspender.
Im Inneren des Unterbaus (Abb. 5) befindet
sich ein im oberen Bereich eingehängter Ab-
wassertank mit Abwasserfüllstandsensor. Das
Kabel des Füllstandsensors im Unterbau wird
an der linken Seite der Bodenplatte des Was-
serspenders mit dem Stecker verbunden.
Im Lieferumfang des Unterbaus sind enthalten:
• Integrierter Abwassertank (3 l)
• Tropfschalenhalterung
Abb. 4: Unterbau
(Aussenansicht)
Abb. 5: Unterbau
innen mit einge-
hängtem Abwasser-
tank
Abb. 6: Unterbau
ohne eingehängtem
Abwassertank

8BWT AQA drink 1 CAS
DE
6. BETRIEBS UND
SICHERHEITSHINWEISE
Diese Einbau- und Bedienungsanleitung enthält
wichtige Hinweise für den sicheren und effizi-
enten Umgang mit dem AQA drink 1 CAS Was-
serspender. Trotz aller Sicherheitsvorkehrun-
gen bleiben bei jedem Produkt Restgefahren
bestehen, besonders bei unsachgemässem
Umgang. Jedes technische Gerät benötigt re-
gelmässige Wartung und Instandhaltung («8.
Wartung und Hygiene» auf Seite 13), um ein-
wandfrei zu funktionieren.
Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist
die Einhaltung aller angegebenen Sicherheits-
hinweise und Handlungsanweisungen. Darüber
hinaus gelten die am Einsatzort des Geräts gül-
tigen örtlichen Unfallverhütungsvorschriften
und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen.
Gefahr durch Elektrizität! Vor War-
tungsarbeiten am Gerät ist dieses
vom Stromnetz zu trennen.
Die Unterbrechung des elektrischen Stroms
muss entweder durch das Herausziehen des
Stromkabels oder mittels eines bipolaren
Netzschalters an der Steckdose möglich
sein.
Falls das Stromkabel beschädigt ist, muss
dieses vom Hersteller oder einem qualifi-
zierten Techniker ersetzt werden.
Keine Verlängerungskabel oder Mehrfach-
adapter verwenden.
Überprüfen Sie, dass die auf demTypenschild
angegebene Spannung mit der des Installa-
tionsorts übereinstimmt.
Das Gerät muss mit einem Erdungsschalter
gesichert werden. Die Erdung des Geräts ist
gesetzlich vorgeschrieben.
Die elektrischen Anschlüsse müssen den lo-
kalen Normen entsprechen
Dieser Wasserspender wurde gemäss der
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU und
den Schutzvorschriften der EMV-Richtlinie
2014/30/EU konzipiert und konstruiert.
Vorsicht! Bei jeder nicht bestim-
mungsgemässen Verwendung z.B.
dem Einsatz des Wasserspenders
zur Aufbereitung von Wasser, das nicht
Trinkwasserqualität besitzt, besteht Gefahr
für die Gesundheit beim Trinken von Wasser:
• mikrobiologische Gefahr durch Belastung
mit krankheitserregenden Keimen
• Gefahr aus zu hohen Konzentationen an
Schwermetallen oder organischen Verun-
reinigungen
Vor Wartungsarbeiten an der Trinkwasser-
versorgung das Gerät von der Wasserver-
sorgung trennen. Die Wasserleitung spü-
len, bevor das Gerät wieder angeschlossen
wird.
Beachten Sie alle länderspezifischen Instal-
lationsvorschriften (z.B. DIN 1988, EN 1717),
allgemeinen Hygienebedingungen und
technischen Daten zum Schutz des Trink-
wassers.
Die Materialien des Wasserspenders, die
direkt in Kontakt mit dem Wasser kommen,
sind gemäss der Bestimmungen und gängi-
gen Normen der Lebensmittelbranche aus-
gewählt. Das Gerät wurde laut den Bestim-
mungen des italienischen Ministerialdekrets
D.M. 174 vom 06/04/2004 und des D.M. 25
vom 07/02/2012 gebaut.
Vermeiden Sie unnötig lange Lagerzeiten
des Geräts, um das Risiko von Stillstands-
kontaminationen zu minimieren.
Die Leitungen des Kältekreises dürfen nicht
beschädigt werden, da sie mit dem Gas
R134a gefüllt sind, welches hochentzündlich
ist. Überprüfen Sie die Leitungen regelmäs-
sig.
Stellen Sie das Gerät in einem sauberen,
trockenen und gut belüftetem Raum auf.
Der AQA drink 1 CAS Wasserspender ist für
Raumtemperaturen zwischen 5°C und 32°C
– Klimaklasse N – konzipiert.
Das Gerät nicht in der Nähe von Hitzequel-
len und offenem Feuer installieren.
Chemikalien, Lösungsmittel und Dämpfe
dürfen nicht mit dem Gerät in Berührung
kommen.
Der Installationsort muss frostsicher und vor
direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein.
6.1 GEWÄHRLEISTUNG UND
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Die angegebenen Hinweise und Empfehlungen
sowie die für den Einsatzbereich geltenden ört-
lichen Trinkwasser- und Entsorgungsvorschrif-
ten müssen eingehalten werden. Alle Angaben
und Hinweise in dieser Einbau- und Bedie-

BWT AQA drink 1 CAS 9
DE
nungsanleitung berücksichtigen geltende Nor-
men und Vorschriften, den Stand der Technik,
sowie unsere langjährigen Erkenntnisse und Er-
fahrungen. Abbildungen in dieser Anleitung
dienen dem grundsätzlichen Verständnis und
können von der tatsächlichen Ausführung des
Geräts abweichen. Ansprüche können daraus
nicht abgeleitet werden. BWT übernimmt kei-
ne Haftung für Schäden und Folgeschäden auf-
grund:
» Nichtbeachtung von Angaben in dieser Ein-
bau- und Bedienungsanleitung;
» nicht bestimmungsgemässer Verwendung;
» unsachgemässer oder fehlerhafter Installa-
tion;
» unsachgemässer Inbetriebnahme, Betrieb,
Wartung;
» Verwendung nicht zugelassener Bauteile;
» fehlender Durchführung der vorgeschriebe-
nen Service- und Austauscharbeiten;
» eigenmächtiger technischer oder mechani-
scher Veränderungen oder Umbauten.
6.2 VERANTWORTUNG DES
BETREIBERS
» Die Einbau- und Bedienungsanleitung muss
in unmittelbarer Umgebung des Geräts auf-
bewahrt werden und jederzeit zugänglich
sein.
» Das Gerät darf nur in technisch einwand-
freiem und betriebssicherem Zustand be-
trieben werden.
» Die Angaben dieser Einbau- und Bedie-
nungsanleitung sind vollständig zu befol-
gen.
6.3 LIZENZBEDINGUNGEN
Die Einbau- und Bedienungsanleitung ist urhe-
berrechtlich geschützt. Die Überlassung der
Anleitung an Dritte, Vervielfältigungen in jegli-
cher Art und Form – auch auszugsweise – sowie
Verwertung und/oder Mitteilung des Inhalts
sind ohne schriftliche Genehmigung des Her-
stellers nicht gestattet. Zuwiderhandlungen
verpflichten zu Schadenersatz. Weitere Ansprü-
che bleiben vorbehalten.
Hinweis! Der Anwender erhält mit
dem Erwerb des AQA drink 1 CAS
Wasserspenders ein ausschliess-
liches, nicht übertragbares Nutzungsrecht
der vom Hersteller installierten Software.
6.4 QUALIFIZIERTES PERSONAL
Nur unterwiesene Personen und Fachpersonal
dürfen den Wasserspender installieren, in Be-
trieb nehmen, und Instand halten.
» Die unterwiesene Person wurde über die
ihr übertragenen Aufgaben und mögliche
Gefahren bei unsachgemässem Gebrauch
und Verhalten unterrichtet.
» Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen
Ausbildung, Kenntnis und Erfahrung sowie
Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen
in der Lage das Gerät zu installieren, in Be-
trieb zu nehmen und Instand zu halten.
Hinweis! Legen Sie klare Richtli-
nien für die jeweilige Verantwort-
lichkeit bei Bedienung, der Instal-
lation, der Instandhaltung und Reparaturen
fest.
7. INSTALLATION UND
INBETRIEBNAHME
Hinweis! Bei der Installation und
dem Betrieb der Anlage müssen
folgende Gesetze beachtet wer-
den:
• Technische Regeln für Trinkwasserinstalla-
tion
• Verordnung über die Qualität von Wasser
für den menschlichen Gebrauch (Trinkwas-
serverordnung).
Alle gelieferten AQA drink 1 CAS Wasser-
spender erfüllen die EC-Richtlinie 2002/95/
EG (RoHS) zur Beschränkung der Verwen-
dung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elek-
tro- und Elektronikgeräten.
Vor der Installation Kapitel 4 «Technische
Daten» auf Seite 5 und Kapitel 6 «Be-
triebs- und Sicherheitshinweise» auf Seite
8lesen.
Das Gerät vertikal aufstellen und betreiben.
Das Gerät nicht direkt an eine Wand stellen.
Lassen Sie mindestens 15 cm Abstand.
7.1 WASSERSPENDER AUSPACKEN
Nehmen Sie Ihr Gerät aus der Verpackung. Prü-
fen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und

10 BWT AQA drink 1 CAS
DE
Transportschäden. Defekte Teile müssen sofort
ausgetauscht werden.
7.2 WASSERSPENDER VORBEREITEN
Stellen Sie das Gerät auf eine gerade Fläche
oder auf den AQA drink 1 CAS Unterbau (optio-
nal erhältlich).
Auftischgerät
Positionieren Sie die Tropfschale an den dafür
vorgesehen Ort unterhalb der Wasserausgabe.
Standgerät
Im Unterbau befindet sich eine zweite Tropf-
schale, diese muss in Verbindung mit dem Un-
terbau verwendet werden. Die zweite Tropf-
schale ist mit dem Abwassertank verbunden,
der im Unterbau eingehängt ist. Verbinden Sie
den im Unterbau vorbereiteten Stecker mit
dem Wasserstandssensor im eingehängten Ab-
wassertank.
7.3 FILTER INSTALLIEREN
Die jeweilge Einbau- und Bedienungsanleitung
für die Installation von Filtern beachten. Wir
empfehlen die auf das Gerät optimal abge-
stimmten BWT Filter zu verwenden.
7.4 WASSERANSCHLUSS UND
BEFÜLLEN DES SYSTEMS
Vorsicht! Beim Montieren von Zu-
behör (Schläuche, Anschluss-Sets)
Einbaumasse und Biegeradien be-
achten.
Für den Anschluss des Geräts an die Was-
serleitung muss ein neues Verbindungsset
(Anschlussstücke, Dichtungen und Schläu-
che) verwendet werden. Kein gebrauchtes
Verbindungsset verwenden!
Für den Geräteanschluss nur Schläuche ent-
sprechend DVGW W 543 verwenden.
» Installieren Sie einen Absperrhahn vor dem
Gerät.
» Installieren Sie den Druckminderer, den
Wasserstop und den Wasserfilter fachge-
recht und verbinden die Kaltwasserleitung
mit dem Wasserspender (WATER INLET).
» Stellen Sie den Druckminderer auf 3 bar ein,
um den Wassereingangsdruck am Gerät zu
begrenzen.
» Öffnen Sie den Absperrhahn.
» Nun das Gerät an das Stromnetz anschlies-
sen bzw. das Gerät einschalten.
» Auswahltaste für Kaltwasser still (COLD)
drücken, bis Wasser aus der Wasserausga-
beaustritt.
» Überprüfen Sie das Gerät auf mögliche un-
dichte Stellen.
7.5 CODRUCKGASFLASCHE
INSTALLIERENWECHSELN BZW.
DAS GERÄT EINSCHALTEN
Vorsicht! Warnhinweise und Trans-
port- bzw. Lagervorschriften laut
Hersteller beachten.
Gasflaschen vor übermässiger Erwärmung,
mechanischer Beschädigung und korrosiven
Stoffen schützen.
In Zonen mit erhöhter Brandgefahr keine
Gasflaschen anschliessen oder lagern.
Gasflaschen mit mindestens 0,5 m Abstand
zu Heizkörpern aufstellen.
Gasflaschen gut zugänglich aufstellen.
Gasflaschen von Notausgängen und Flucht-
wegen entfernt aufstellen.
Volle und leere Gasflaschen getrennt lagern
und nach Gasart aufteilen.
Gasflaschen nur mit aufgeschraubter
Schutzkappe lagern und transportieren.
Gasflaschen nur stehend aufstellen und ge-
gen Sturz sichern.
Gasflaschen nur mit Druckminderer und Si-
cherheitsventil anschliessen.
Bei Undichtheit und Brand: Flaschenventile
sofort schliessen. Erhitzte Flaschen mit Was-
ser kühlen.
In Werkstätten und Labors nur so viele
Reserveflaschen aufstellen, wie für den kon-
tinuierlichen Betrieb notwendig sind.
Flaschenventile weder ölen noch fetten.
Bei Ausserbetriebsetzen der Anlage oder
wenn die Gasflaschen leer sind Flaschen-
ventile schliessen.
Sobald das Gerät an die Wasserleitung ange-
schlossen ist, kann die Installation der CO-
Druckgasflasche vorgenommen werden. Ver-
wenden Sie ausschliesslich COfür Lebensmittel
(E290).

BWT AQA drink 1 CAS 11
DE
Vorsicht! Aus sicherheitstechnischen Gründen sollte im Fall eines Gasaustrittes die
CO-Konzentration im Raum den Wert von 3% nicht überschreiten. Es wird empfohlen
vorab bei der CO-Gasflascheninstallation entsprechend der verfügbaren Raumgrös-
se bzw. des verfügbaren Raumvolumens den maximalen CO-Flascheninhalt zu ermitteln.
Die CO-Gaskonzentration errechnet sich wie folgt:
Die nachfolgende Übersicht zeigt die erforderlichen Raumvolumina der üblichen CO2Flaschen-
grössen (gerechnet mit einer CO2Gasdichte von 2 kg/m3):
CO
2
Gaskonzentration im Raum (Vol.-%) = Gasvolumen od. Flascheninhalt (m)
Raumvolumen (m)
CO
2
Flascheninhalt
[kg] Inhalt [m] Inhalt [l]
Sicherheitstechnisch
erforderliches
Raumvolumen gerundet
[m]
Sicherheitstechnisch
erforderliche
Raumfläche [m]
(bei Raumhöhe von 2,5 m)
2 1 1.000 35 13,5
3 1,5 1.500 51 14,4
5 2,5 2.500 85 34
6 3 3.000 105 41
10 5 5.000 170 68
Bei einer Überschreitung der errechneten Gas-
konzentration von 3% sind folgende Massnah-
men möglich:
» Einsatz einer kleineren CO Gasflasche
» Vergrösserung des Raumes (z. B. durch Ent-
fernung der Türe)
» Installation eines COGaswarngerätes
nach DIN 6653–2
» Installation einer technischen Lüftung
Installieren
Hinweis! Vor der Installation der
CO-Flasche sollte eine Funktions-
prüfung des Gasdruckminderers
durchgeführt werden.
Der CO-Druck sollte auf 3 bis 3,5 bar ein-
gestellt werden. Je nach persönlichem Ge-
schmack können bis zu 4 bar eingestellt
werden. Je höher der Druck, desto prickeln-
der das Wasser.
Funktionsprüfung und anschliessen
1 Den Gasdruckminderer auf äusserlich er-
kennbare Schäden überprüfen 1
2 Den Gasdruckminderer an die CO-Flasche
anschrauben
3 Das Absperrventil schliessen 2
4 Das Druckgasflaschenventil öffnen und
wieder schliessen 3
5 Auf Undichtheit prüfen
Abb. 7: Anschließen der CO-Druckgasflasche
6 Das Druckgasflaschenventil wieder öffnen
3
7 An der Einstellschraube 4den Arbeits-
druck auf ca. 3 bar einstellen 5– grüne
Markierung
8 An der Einstellschraube 4den Druck er-
höhen bis 7 bar – roten Markierung 5
9 An der Einstellschraube 4den Druck stu-
fenweise langsam steigern bis ein leichtes
Abblasen beginnt
3
4
2
6
5
1

12 BWT AQA drink 1 CAS
DE
10 An der Einstellschraube 4den Druck
weiter steigern bis das Sicherheitsventil
mit einem lauten Geräusch ganz öffnet. Die
Druckanzeige 5beobachten, diese sollte
einen Wert von ca. 7,7 bar nicht über-
schreiten
11 Sofort danach das Druckgasflaschenventil
schliessen 3und die Einstellschraube 4
auf 0 bar zurückdrehen um eine Vereisung
zu verhindern
12 Druckgasflaschenventil 3wieder öffnen
und den richtigen Arbeitsdruck von 3 bar
einstellen 4
13 Schlauch am Gasdruckminderer anschlies-
sen 6
14 Schlauch am CO-Eingang des Wasser-
spenders anschliessen
15 Absperrventil öffnen 2
Vorsicht! CO-Druckgasflasche nur
eine Vierteldrehung öffnen (eine
komplette Öffnung vom Ventil hat
keinen Einfluss auf die Menge vom COim
Wasser).
CO-Druckgasflasche gemäss Abb. 8
anschliessen.
4 3 2
1
Abb. 8: CO-Druckgasflasche anschliessen
1 CO-Anschluss (COINLET)
2 Schlauch
3 Handrad zur Druckregulierung
4 CO-Druckgasflasche
Hinweis! Der CODruck muss min-
destens 0,5 bar höher sein als der
Eingangswasserdruck, um eine
korrekte Karbonisierungsfunktion zu ge-
währleisten.
Wechseln
Kontrollieren:
Den am Druckminderer vorhandenen CO-
Druck kontrollieren. Ist der aktuelle Manome-
terzeiger unter 1 bar gefallen, wird der Druck
für die optimale Zubereitung des CO-Wassers
nicht mehr ausreichend sein. Bitte wechseln Sie
die CO-Flasche.
Demontieren:
» Die Stromzufuhr des Geräts trennen.
» Das Handrad an der CO-Druckgasflasche
im Uhrzeigersinn schliessen.
» Die Verschraubung am Druckminderer
langsam öffnen und den anstehenden Rest-
druck abbauen.
» Anschliessend die Druckgasflasche entneh-
men.
Vorbereiten:
» Die Gewindeschutzabdeckung von der
neuen Druckflasche entfernen.
» Um Verunreinigungen am Flaschenaustritts-
ventil zu entfernen, das Flaschenventil kurz
öffnen.
Vorsicht! Die Flasche steht unter
Druck, Ventil nur leicht öffnen und
nicht gegen Personen richten!
Anschliessen:
» Den Druckminderer mit dem Flaschenventil-
gewinde verschrauben.
» Ggf. Flasche wieder in der Halterung befes-
tigen.
» Nach Anschluss der Gasflasche das Gerät
wieder an das Stromnetz anschliessen.
» Prüfen Sie den CO-Druck, dieser sollte bei
3 bar liegen.
7.6 KÜHLTEMPERATUR EINSTELLEN
CAS
Das Thermostat (um die Kühltemperatur einzu-
stellen) befindet sich auf der linken Seite unter
der Abdeckung. Stellen Sie das Thermostat auf
die gewünschte Temperatur ein.
7.7 LECKAGESICHERUNG
Im Inneren des Wasserspenders, vorne links in-
tegriert in der Bodenplatte, befindet sich ein
Leckagesensor.
Wenn der Leckagesensor Wasser detektiert,
ertönt ein akustisches Signal, das Tropfschalen-
symbol blinkt und es kann kein Wasser mehr
bezogen werden. Falls das Gerät mit einem Ab-

BWT AQA drink 1 CAS 13
DE
wassertank ausgestattet ist, stellen Sie sicher,
dass dieser leer ist. Falls das akustische Signal
weiterhin ertönt, die Tropfschalen-LED weiter
blinkt und kein Wasserbezug möglich ist, de-
tektiert der Leckagesensor immer noch Wasser
im Gerät oder in der Tropfschale. Trennen Sie
den Wasserspender vom Stromnetz für 10 Se-
kunden und schließen Sie diesen wieder an.
Falls das Problem weiterhin besteht, trennen
Sie den Wasserspender vom Stromnetz und
kontaktieren Sie einen Servicetechniker.
8. WARTUNG UND HYGIENE
8.1 KONTROLLE UND VERANTWOR
TUNG DURCH DEN BETREIBER
Für eine einwandfreie Hygiene sollte der BWT
AQA drink Wasserspender durch eine verant-
wortliche und geschulte Person wöchentlich
gepflegt werden. In Abhängigkeit von der Nut-
zungsintensität sowie dem Aufstellort kann ein
kürzeres Hygieneintervall erforderlich sein. Zu
Ihrer Sicherheit und Ihrer Kunden gegenüber
empfehlen wir Ihnen die durchgeführte Pflege
und Hygienearbeiten auf einem Kontrollblatt zu
dokumentieren.
Hinweis! Während der Reinigung
Hygienehandschuhe tragen.
Falls während der Reinigung eine
Beschädigung oder Undichtheit festgestellt
wird, sofort Wasserzufuhr schliessen, vom
Stromnetz trennen und Servicetechniker
verständigen.
Keinen Wasserstrahl zur Reinigung des Ge-
räts verwenden.
Zur Reinigung ein weiches Tuch verwenden.
8.2 BETRIEBSPAUSEN
Bei Betriebspausen von längerer Dauer das Ab-
sperrventil im Zulauf des Wasserspenders
schliessen und das Gerät von der Stromversor-
gung trennen (Netzstecker ziehen). Nach Be-
triebspausen den Wasserspender mit 2–3 Liter
Wasser spülen, bevor er wieder benutzt wird.
Bei einer Stillstandszeit von mehr als zwei Wo-
chen muss der Wasserspender durch einen
Wartungstechniker hygienisiert werden («8.
Wartung und Hygiene» auf Seite 13). Bei Ver-
wendung von BWT Filtern sind zudem die Hin-
weise in den jeweiligen Einbau- und Bedie-
nungsanleitungen zu berücksichtigen.
8.3 WARTUNGSINTERVALL
Der Wartungsintervall ist abhängig von der be-
zogenen Wassermenge/Wasserqualität (Filter-
kapazität beachten) und den Umgebungs-
gegebenheiten. Wir empfehlen spätestens
jährlich eine Reinigung und Desinfektion des
Wasserspenders sowie den Austausch des ein-
gesetzten Wasserfilters durch qualifiziertes
Fachpersonal zu veranlassen.
Für die wöchentliche Reinigung gibt es zwei
Reinigungsmittel:
Desinfektionsspray
Artikel-Nr. 149736
Anwendung: Unverdünnt auf die zu desinfizie-
rende Oberfläche aufsprühen, 5 Minuten ein-
wirken lassen, kein Nachspülen notwendig.
Entkalkerspray
1 Für die Entfernung von Kalkflecken.
Mit dem Entkalkerspray die grossen
Oberflächen sowie Auffangschale
und Gitter der AQUAdrink Geräte
gut einsprühen.
2 Nach ca. 30 Sek. die Flächen mit
dem Hygienetuch sorgfältig ab-
wischen. Einen Becher Kaltwasser
entnehmen und verwerfen.
Artikel-Nr. 138081
Vorgehen
» Wir empfehlen, Hygienehandschuhe wäh-
rend der Reinigung zu tragen.
» Wasserauffangschale und -gitter entfernen,
leeren und reinigen.
» Oberfläche des Gerätes mit dem Entkalker-
spray von Kalkflecken befreien und an-
schliessend mit dem Desinfektionsspray
reinigen und desinfizieren.
» Mit dem Desinfektionsspray Bezugssymbo-
le, Spenderdüse und Wasserausgabe-
bereich einsprühen, eine Minute wirken
lassen und dann abwischen.
» Gerät wieder elektrisch anschliessen und
auf korrekte Funktion prüfen.

14 BWT AQA drink 1 CAS
DE
» Falls eine Beschädigung oder Undichtheit
festgestellt wird, sofort Wasserzufuhr
schliessen und Servicetechniker bestellen.
9. WARTUNG UND SERVICE
BWT AQA drink Wasserspender sind techni-
sche Geräte, welche das Trinkwasser dem End-
verbraucher in hygienisch aufbereiteter Form
am «Point of Use» zur Verfügung stellen. Um
einen optimalen Betrieb sowie eine bestmög-
liche Wasserqualität zu gewährleisten, bedarf
es auch einer richtigen und regelmässiger,
fachmännischer Wartung. Mit einem AQUAcon-
fiance Service Abonnement ist sichergestellt,
dass der BWT AQA drink Wasserspender Ihnen
jederzeit die bestmögliche Wasserqualität für
jeden Geschmack bietet.
Wartung und Service an Mietgeräten
Wenn Sie Ihren BWT AQA drink Wasserspender
gemietet haben, stellen wir sicher, dass Ihr Ge-
rät einmal pro Jahr fachmännisch gewartet
wird. Bei der jährlichen Wartung (im Mietpreis
enthalten) werden Verbrauchs- und Verschleiss-
teile ausgetauscht und eine komplette Desin-
fektion sowie Entkalkung (bei Heisswasserge-
räten) durchgeführt. Bei Störungen, die nicht
mit den Hinweisen siehe «10. Störungsbehe-
bung» auf Seite 15 beseitigt werden können,
bitten wir Sie, unsere Kundenbetreuung zu kon-
taktieren.
Wartung und Service im Kundeneigentum
Wir empfehlen Ihnen aus hygienischen Gründen
den BWT AQA drink Wasserspender einmal pro
Jahr zu warten. Mit einem Service Abonnement
erhalten Sie einen professionellen Servicepart-
ner für Ihren BWT AQA drink. Mit einem Service
Abonnement übernehmen wir für Sie die Verant-
wortung für die Wartung sowie die technische
Kontrolle Ihres Wasserspenders BWT AQA drink
und können Ihnen so eine optimale Trinkwasser-
qualität sicherstellen. Für die Erstellung Ihres
persönlichen Service Abonnements bitten wir
Sie, unsere Kundenbetreuung zu kontaktieren.
BWT Kundenbetreuung:
+41 800 88 99 88
aqadrink@bwt-aqua.ch

BWT AQA drink 1 CAS 15
DE
10. STÖRUNGSBEHEBUNG
Fehler Ursache Fehlerbehebung
Kein Bezug von Wasser
möglich Nicht genügend
Leitungsdruck der
Wasserversorgung
Wasserleitungsdruck erhöhen
Filterkerze ist verblockt Neuen Filter einsetzen
Problem der Druckrege-
lung oder Pumpe im Gerät Servicetechniker kontaktieren
Nicht ans Stromnetz
angeschlossen Gerät ans Stromnetz anschliessen
Zu geringer Wasserbezug Filterkerze ist verblockt Neuen Filter einsetzen
Eingangswasserdruck zu
niedrig Eingangswasserdruck überprüfen und ggf.
erhöhen
Kein Bezug von kaltem
Wasser möglich Ein-/Ausschalter für
Kühlung (COLD) ist aus Ein-/Ausschalter für die Kühlung (COLD) auf der
Rückseite einschalten
Kühlmittel ist
aufgebraucht Servicetechniker kontaktieren
Problem mit dem Thermo-
stat oder Kompressor
Servicetechniker kontaktieren
Kein Wasser in
Kaltwasserleitung
Die Wasserversorgung kontrollieren. Wenn diese in
Ordnung ist, die Wasserleitungen im Gerät
kontrollieren
Eisbildung im Kalt-
wassertank Gerät ausschalten bzw. vom Stromnetz trennen und
ca. 24 Stunden ausgeschaltet lassen. Somit kann
gebildetes Eis abschmelzen.
Kein Bezug von Wasser
mit CO möglich Nicht genug Wasser im
Tank
Wasserzufuhr überprüfen bzw. ggf. Leitungen im
Gerät überprüfen.
Pumpe defekt Servicetechniker kontaktieren
CO-Ein-/Ausschalter an
der Rückseite ist
ausgeschaltet
CO-Ein-/Ausschalter an der Rückseite
einschalten
CO-Druck ist zu hoch CO-Druckgasflasche schliessen und Druck
mithilfe des Druckreglers ablassen. Die
Auswahltaste für CO drücken und Wasser
ablaufen lassen, um den Druck im Karbonator
abzubauen. Die Auswahltaste für CO loslassen,
wenn kein kohlensäurehaltiges Wasser mehr
ausfliesst. Die CO-Druckgasflasche wieder
öffnen und den Druck auf 3 bar einstellen. Die
Auswahltaste für CO-Wasser drücken bis Wasser
mit CO ausläuft.
Kaltwasser nicht kalt
genug Thermostat nicht richtig
eingestellt Thermostat kontrollieren und ggf. Temperatur
verringern
Wasser enthält zu wenig
CO CO-Druckgasflasche ist
aufgebraucht CO-Druckgasflasche austauschen.
CO-Tank muss entlüftet
werden Wasser abdrehen und so lange die CO-Ausgabe
betätigen, bis nur mehr Gas kommt. Dann das
Wasser wieder aufdrehen und das CO frisch
füllen lassen
Beim Betätigen der
Auswahltaste CO tritt
nur CO aus
Pumpe reagiert nicht Das Gerät für 30 Sekunden vom Stromnetz
trennen und wieder verbinden und erneut
CO-Taste betätigen.
Beleuchtung an der
Wasserausgabe blinkt Abwassertank ist voll Abwassertank entleeren
Leckagesensor aktiviert Servicetechniker kontaktieren

16 BWT AQA drink 1 CAS
DE
Fehler Ursache Fehlerbehebung
Wasser tritt aus Wasserleitungen im Gerät
defekt Wasserhahn schliessen, vom Stromnetz trennen,
danach Servicetechniker kontaktieren
Tropftasse-LED blinkt, ein
akustisches Signal ertönt
und Wasserausgabe ist
nicht möglich
Abwassertank ist voll Abwassertank entleeren. Gegebenenfalls das
Gerät 10 Sek. vom Stromnetz trennen und wieder
anschliessen.
Leckage detektiert Servicetechniker kontaktieren.
UV-LED-Indikator am
Bedienfeld blinkt, ein
akustisches Warnsignal
ertönt und kein
Wasserbezug möglich
UV-Lampe nicht richtig
angeschlossen bzw.
defekt
Das Gerät vom Stromnetz trennen, die Steck-
verbindung aus- und wieder einstecken und das
Gerät wieder einschalten. Wenn die UV-Lampe
nicht funktioniert das Gerät nochmals vom
Stromnetz trennen. Sollte das Problem weiterhin
bestehen, Servicetechniker kontaktieren.
11. AQA DRINK 1 CAS HYGIENECHECKLISTE
Bauteil Art der
Tätigkeit
Häufigkeit der Tätigkeit auszuführen durch
täglich
wöchentlich
jährlich
Externes
Gehäuse und
Gerätefront
Reinigung
4
Kunde/Betreiber
(Oberfläche des Geräts mit
einem Entkalkerspray von
Kalkflecken befreien und
anschliessend mit einem
Hygienespray reinigen und
desinfizieren.)
Wasseraus-
gabeteile Desinfektion
4
Kunde/Betreiber
(mit Entkalkerspray und
Hygienespray reinigen und
desinfizieren)
Tropfschale
und -gitter Reinigung
4
Kunde/Betreiber
(unter fliessendem Wasser mit
handelsüblichem mildem
Reiniger)
Leerung
4
Kunde/Betreiber
Ventilations-
schlitze Reinigung
4
Qualifiziertes Fachpersonal
Wasserkreislauf
im Wasser-
spender
Desinfektion
4
Qualifiziertes Fachpersonal
Filter Austausch
4
jährlich
oder nach
Verbrauch
der
Kapazität
Qualifiziertes Fachpersonal.
Sicherheits-
prüfung CO Prüfung Druckgas-
minderer, Dichtigkeits-
prüfung des gesamten
Geräts
4
(bzw.
2-Jahres-
Rhythmus)
Qualifiziertes Fachpersonal
(nur durch befähigte Person)

BWT AQA drink 1 CAS 17
DE
12. ELEKTRONORM SNR 462638
Gemäss dem Eidgenössischen Starkstromins-
pektorat (ESTI) muss vor der Übergabe eines
elektrischen Gerätes an den Betreiber bzw.
Nutzer oder nach der Instandhaltung oder -set-
zung, eine Schlusskontrolle nach Elektro-Norm
SNR 462638 erfolgen.
Diese Norm beschreibt Prüfungen die durchzu-
führen sind, um nachzuweisen, dass von elektri-
schen Geräten bei bestimmungsgemässem
Gebrauch keine elektrische Gefahr für den Be-
nutzer und die Umgebung ausgeht:
» Sichtprüfung
» Schutzleitermessung
» Ableit-/Differenzstrommessung
» Berührungsstrommessung
» Isolationsmessung
BWT AQUA AG bietet Ihnen diesen Service der
Schlusskontrolle nach SNR 462638 mit unseren
speziell ausgebildeten Servicetechnikern an
13. GEWÄHRLEISTUNG
Sie haben ein langlebiges und servicefreundli-
ches Produkt gekauft. Jedoch benötigt jede
technische Anlage regelmässige Servicearbei-
ten, um die einwandfreie Funktion zu erhalten.
Die Gewährleistung gilt nur dann, wenn die in
«8. Wartung und Hygiene» auf Seite 13 aufge-
führten Wartungsarbeiten regelmässig durch-
geführt werden. Für die Wartungsarbeiten dür-
fen nur Original BWTAQUAProdukteverwendet
werden.
Wir empfehlen, eine Servicevereinbarung AQA
confiance mit BWT AQUA abzuschliessen.
14. ENTSORGUNG
Das Gerät besteht aus verschiedenen Werk-
stoffen, die fachgerecht entsorgt werden müs-
sen. Entsorgung nach den örtlichen und kanto-
nalen Bestimmungen.
Das Symbol für die getrennte Samm-
lung von Elektro- und Elektronikgerä-
ten zeigt an, dass diese Geräte nicht
im Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Beauftragen Sie bitte für die umweltgerechte
Entsorgung:
BWT Kundenbetreuung:
+41 800 88 99 88
aqadrink@bwt-aqua.ch

18 BWT AQA drink 1 CAS
DE
15. ZUBEHÖR
Sie finden umfangreiches Zubehör in unserem Onlineshop www.bwt-shop.ch

BWT AQA drink 1 CAS 19
DE
16. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Konformitäts-
erklärung
Die Firma BWT AQUA AG erklärt, dass das Produkt
mit den nachfolgenden Spezifikationen:
Handelsname des Produktes/Modell/Bautyp:
in Übereinstimmung zu den nachfolgenden Richtlinien konstruiert, hergestellt und endgefertigt wurde:
Für die Konzipierung des Gerätes wurden nachfolgende harmonisierte Normen angewendet:
Herstelleradresse : BWT AQUA AG, Hauptstrasse 192, CH-4147 Aesch, Tel.: + 41 (0) 61 755 88 99
Aesch,
Patrik Jermann
Geschäftsführer BWT AQUA AG
Trinkwasserspender
BWT AQA drink 1 / CAS
2014/30/EU Richtlinie für Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
2014/35/EU
Niederspannungsrichtlinie (NSR)
EN 61000-6-1
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
EN 61000-6-3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
EN 60335-1 : 2012
Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke
EN 62233:2008
Messung der elektromagnetischen Felder
24.09.2019

20 BWT AQA drink 1 CAS
DE
17. HYGIENEPROTOKOLL
Installationsort:
Datum der Installation:
Rohwasserhärte in °fH:
Wassereingangsdruck (bar):
Filtertyp:
Instruierte Personen:
Kommentare:
Datum Unterschrift Reinigung Desinfektion Filterwechsel Bemerkungen
Table of contents
Languages:
Other BWT Water Dispenser manuals

BWT
BWT Penguin 2.7 L User manual

BWT
BWT Infinity A User manual

BWT
BWT Rondomat Duo-DVGW 2 User manual

BWT
BWT 2005 User manual

BWT
BWT AQUADIAL softlife 10 Manual

BWT
BWT AQA drink Pro 20 HCS User manual

BWT
BWT AQA drink Pro 20 CAS Quick guide

BWT
BWT INTEGRAL Installation guide

BWT
BWT Bewamat 25A User manual

BWT
BWT VSOFT 15 Manual

BWT
BWT Bewamat 50A Operating manual

BWT
BWT AQA smart User manual

BWT
BWT AQA Perla User manual

BWT
BWT Rondomat Duo-DVGW 2 User manual

BWT
BWT Perla hybrid User manual

BWT
BWT Bewamat 25A User manual

BWT
BWT Filtered Water AC100 User manual

BWT
BWT AQA Perla Operator's manual

BWT
BWT Rondomat HVD Series User manual

BWT
BWT Euromat 2 Operator's manual