BWT AQA Perla User manual

Duplex-WeichwasseranlageDuplex-Weichwasseranlage
Duplex-WeichwasseranlageDuplex-Weichwasseranlage
Duplex-Weichwasseranlage
Duplex water softening unitDuplex water softening unit
Duplex water softening unitDuplex water softening unit
Duplex water softening unit
Adoucisseur d’eau duplexAdoucisseur d’eau duplex
Adoucisseur d’eau duplexAdoucisseur d’eau duplex
Adoucisseur d’eau duplex
Equipo de agua blanda duplexEquipo de agua blanda duplex
Equipo de agua blanda duplexEquipo de agua blanda duplex
Equipo de agua blanda duplex
Impianto di addolcimentoImpianto di addolcimento
Impianto di addolcimentoImpianto di addolcimento
Impianto di addolcimento
dell’acqua duplexdell’acqua duplex
dell’acqua duplexdell’acqua duplex
dell’acqua duplex
Duplex-wateronthardings-Duplex-wateronthardings-
Duplex-wateronthardings-Duplex-wateronthardings-
Duplex-wateronthardings-
installatieinstallatie
installatieinstallatie
installatie
1-510035 / 10603 / 2009-02 / © BWT Wassertechnik GmbH / Printed in Germany
Einbau- und BedienungsanleitungEinbau- und Bedienungsanleitung
Einbau- und BedienungsanleitungEinbau- und Bedienungsanleitung
Einbau- und Bedienungsanleitung DD
DD
D
Installation and operating manualInstallation and operating manual
Installation and operating manualInstallation and operating manual
Installation and operating manual GBGB
GBGB
GB
Instructions de montage et d'utilisationInstructions de montage et d'utilisation
Instructions de montage et d'utilisationInstructions de montage et d'utilisation
Instructions de montage et d'utilisation FF
FF
F
Instrucciones de montaje y de servicioInstrucciones de montaje y de servicio
Instrucciones de montaje y de servicioInstrucciones de montaje y de servicio
Instrucciones de montaje y de servicio EE
EE
E
Istruzioni di montaggio e di servizioIstruzioni di montaggio e di servizio
Istruzioni di montaggio e di servizioIstruzioni di montaggio e di servizio
Istruzioni di montaggio e di servizio II
II
I
Montage en bedienings-handleidingMontage en bedienings-handleiding
Montage en bedienings-handleidingMontage en bedienings-handleiding
Montage en bedienings-handleiding NLNL
NLNL
NL
Änderungen vorbehalten!Änderungen vorbehalten!
Änderungen vorbehalten!Änderungen vorbehalten!
Änderungen vorbehalten!
Changes reserved!Changes reserved!
Changes reserved!Changes reserved!
Changes reserved!
Sous réserve de modifications!Sous réserve de modifications!
Sous réserve de modifications!Sous réserve de modifications!
Sous réserve de modifications!
Nos reservamos cualquier modificación!Nos reservamos cualquier modificación!
Nos reservamos cualquier modificación!Nos reservamos cualquier modificación!
Nos reservamos cualquier modificación!
La Società si reserva il diritto di qualsiasi modifica ai propri prodotti!La Società si reserva il diritto di qualsiasi modifica ai propri prodotti!
La Società si reserva il diritto di qualsiasi modifica ai propri prodotti!La Società si reserva il diritto di qualsiasi modifica ai propri prodotti!
La Società si reserva il diritto di qualsiasi modifica ai propri prodotti!
Wijzigingen voorbehouden!Wijzigingen voorbehouden!
Wijzigingen voorbehouden!Wijzigingen voorbehouden!
Wijzigingen voorbehouden!

22
22
2
DD
DD
D
GBGB
GBGB
GB
II
II
I
FF
FF
F
EE
EE
E
DD
DD
D
Vielen Dank für das Vertrauen,Vielen Dank für das Vertrauen,
Vielen Dank für das Vertrauen,Vielen Dank für das Vertrauen,
Vielen Dank für das Vertrauen,
das Sie uns durch den Kauf einesdas Sie uns durch den Kauf eines
das Sie uns durch den Kauf einesdas Sie uns durch den Kauf eines
das Sie uns durch den Kauf eines
BWT-Gerätes entgegengebrachtBWT-Gerätes entgegengebracht
BWT-Gerätes entgegengebrachtBWT-Gerätes entgegengebracht
BWT-Gerätes entgegengebracht
haben.haben.
haben.haben.
haben.
Thank you very much for the con-Thank you very much for the con-
Thank you very much for the con-Thank you very much for the con-
Thank you very much for the con-
fidence that you have shown infidence that you have shown in
fidence that you have shown infidence that you have shown in
fidence that you have shown in
us by purchasing a BWTus by purchasing a BWT
us by purchasing a BWTus by purchasing a BWT
us by purchasing a BWT
appliance.appliance.
appliance.appliance.
appliance.
Nous vous remercions de laNous vous remercions de la
Nous vous remercions de laNous vous remercions de la
Nous vous remercions de la
confiance dont vous nousconfiance dont vous nous
confiance dont vous nousconfiance dont vous nous
confiance dont vous nous
témoignez par l’achat d’untémoignez par l’achat d’un
témoignez par l’achat d’untémoignez par l’achat d’un
témoignez par l’achat d’un
appareil BWT.appareil BWT.
appareil BWT.appareil BWT.
appareil BWT.
Muchas gracias por la confianzaMuchas gracias por la confianza
Muchas gracias por la confianzaMuchas gracias por la confianza
Muchas gracias por la confianza
depositada en nosotros aldepositada en nosotros al
depositada en nosotros aldepositada en nosotros al
depositada en nosotros al
comprar un equipo BWT.comprar un equipo BWT.
comprar un equipo BWT.comprar un equipo BWT.
comprar un equipo BWT.
Vi ringraziamo per la fiducia ac-Vi ringraziamo per la fiducia ac-
Vi ringraziamo per la fiducia ac-Vi ringraziamo per la fiducia ac-
Vi ringraziamo per la fiducia ac-
cordataci acquistando un’appa-cordataci acquistando un’appa-
cordataci acquistando un’appa-cordataci acquistando un’appa-
cordataci acquistando un’appa-
recchiatura BWT.recchiatura BWT.
recchiatura BWT.recchiatura BWT.
recchiatura BWT.
Hartelijk dank voor het vertrouwenHartelijk dank voor het vertrouwen
Hartelijk dank voor het vertrouwenHartelijk dank voor het vertrouwen
Hartelijk dank voor het vertrouwen
dat u in ons gesteld hebt door uwdat u in ons gesteld hebt door uw
dat u in ons gesteld hebt door uwdat u in ons gesteld hebt door uw
dat u in ons gesteld hebt door uw
aankoop van een BWT-apparaat.
aankoop van een BWT-apparaat.
aankoop van een BWT-apparaat.aankoop van een BWT-apparaat.
aankoop van een BWT-apparaat. NLNL
NLNL
NL
Seite 3Seite 3
Seite 3Seite 3
Seite 3
Page 25Page 25
Page 25Page 25
Page 25
Page 47Page 47
Page 47Page 47
Page 47
Página 69Página 69
Página 69Página 69
Página 69
Pagina 81Pagina 81
Pagina 81Pagina 81
Pagina 81
Pagina 103Pagina 103
Pagina 103Pagina 103
Pagina 103

33
33
3
DD
DD
D
InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis
InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis SeiteSeite
SeiteSeite
Seite
SicherheitshinweiseSicherheitshinweise
SicherheitshinweiseSicherheitshinweise
Sicherheitshinweise 44
44
4
LieferumfangLieferumfang
LieferumfangLieferumfang
Lieferumfang 55
55
5
VerwendungszweckVerwendungszweck
VerwendungszweckVerwendungszweck
Verwendungszweck 66
66
6
FunktionFunktion
FunktionFunktion
Funktion 66
66
6
EinbauvorbedingungenEinbauvorbedingungen
EinbauvorbedingungenEinbauvorbedingungen
Einbauvorbedingungen 66
66
6
EinbauEinbau
EinbauEinbau
Einbau 88
88
8
KurzanleitungKurzanleitung
KurzanleitungKurzanleitung
Kurzanleitung 1010
1010
10
InbetriebnahmeInbetriebnahme
InbetriebnahmeInbetriebnahme
Inbetriebnahme 1111
1111
11
ChecklisteCheckliste
ChecklisteCheckliste
Checkliste 1616
1616
16
Bedienung
Bedienung
BedienungBedienung
Bedienung 1717
1717
17
KontrollenKontrollen
KontrollenKontrollen
Kontrollen 2020
2020
20
GewährleistungGewährleistung
GewährleistungGewährleistung
Gewährleistung 2020
2020
20
BetreiberpflichtenBetreiberpflichten
BetreiberpflichtenBetreiberpflichten
Betreiberpflichten 2020
2020
20
StörungsbeseitigungStörungsbeseitigung
StörungsbeseitigungStörungsbeseitigung
Störungsbeseitigung 2121
2121
21
Normen undNormen und
Normen undNormen und
Normen und
RechtsvorschriftenRechtsvorschriften
RechtsvorschriftenRechtsvorschriften
Rechtsvorschriften 2222
2222
22
Technische DatenTechnische Daten
Technische DatenTechnische Daten
Technische Daten 2323
2323
23
GeräteprotokollGeräteprotokoll
GeräteprotokollGeräteprotokoll
Geräteprotokoll 2424
2424
24
AdressenAdressen
AdressenAdressen
Adressen letzte Seiteletzte Seite
letzte Seiteletzte Seite
letzte Seite

44
44
4
DD
DD
DSicherheitshinwSicherheitshinw
SicherheitshinwSicherheitshinw
Sicherheitshinweiseeise
eiseeise
eise
Das Netzgerät im Steuerkopf ist nach der Anbrin-
gungsart Z (DIN 60335) gefertigt.Bei Beschädigung
der Leitung muss das komplette Netzgerät ausge-
tauscht werden.
Ein verschmutzter Regeneriermittelbehälter kann
die Anlage schädigen und die Wasserqualität be-
einträchtigen.
Der Regeneriermittelbehälter muss bei Verunreini-
gung - mindestens aber ein Mal pro Jahr - mit Trink-
wasser gereinigt werden.
Die EinrDie Einr
Die EinrDie Einr
Die Einrichtung der Anlage michtung der Anlage m
ichtung der Anlage michtung der Anlage m
ichtung der Anlage muss entsprechenduss entsprechend
uss entsprechenduss entsprechend
uss entsprechend
der Einbauanleitung lt.der Einbauanleitung lt.
der Einbauanleitung lt.der Einbauanleitung lt.
der Einbauanleitung lt. der Ader A
der Ader A
der AVBVB
VBVB
VB WW
WW
Wasserasser
asserasser
asser VV
VV
V, §12.2, §12.2
, §12.2, §12.2
, §12.2
durch dasdurch das
durch dasdurch das
durch das WW
WW
Wasserasser
asserasser
asservv
vv
versorgungsunterersorgungsunter
ersorgungsunterersorgungsunter
ersorgungsunternehmennehmen
nehmennehmen
nehmen
oder ein in ein Installateuroder ein in ein Installateur
oder ein in ein Installateuroder ein in ein Installateur
oder ein in ein Installateurvv
vv
verzerz
erzerz
erzeichnis eineseichnis eines
eichnis eineseichnis eines
eichnis eines WW
WW
Was-as-
as-as-
as-
serser
serser
servv
vv
versorgungsunterersorgungsunter
ersorgungsunterersorgungsunter
ersorgungsunternehmens eingetrnehmens eingetr
nehmens eingetrnehmens eingetr
nehmens eingetragenesagenes
agenesagenes
agenes
InstallationsunterInstallationsunter
InstallationsunterInstallationsunter
Installationsunternehmen erfnehmen erf
nehmen erfnehmen erf
nehmen erfolgen.olgen.
olgen.olgen.
olgen.
Hausmitbewohner entsprechend der TrinkwV § 16
über die Installation und Funktionsweise der Weich-
wasseranlage sowie über das eingesetzte Rege-
neriermittel informieren.
VV
VV
Verwerw
erwerw
erwendung vendung v
endung vendung v
endung von nachbehandeltemon nachbehandeltem
on nachbehandeltemon nachbehandeltem
on nachbehandeltem TT
TT
Trr
rr
rinkwinkw
inkwinkw
inkwasserasser
asserasser
asser
für Pflanzfür Pflanz
für Pflanzfür Pflanz
für Pflanzen unden und
en unden und
en und WW
WW
Wasserasser
asserasser
assertieretiere
tieretiere
tiere
Pflanzen und Wassertiere stellen je nach Art be-
sondere Anforderungen an die Zusammensetzung
der Wasserinhaltsstoffe. Der Anwender sollte da-
her anhand üblicher Fachliteratur in seinem spezi-
ellen Fall überprüfen, ob nachbehandeltes Trinkwas-
ser zum Giessen von Pflanzen oder zum Füllen von
Zierbecken, Aquarien und Fischteichen benutzt wer-
den kann.
Beim Ableiten des Regenerationsabwassers und
des Sicherheitsüberlaufs in eine Hebeanlagein eine Hebeanlage
in eine Hebeanlagein eine Hebeanlage
in eine Hebeanlage be-
steht bei einem Stromausfall Überflutungsgefahr.
Hinweis
Gefahr

55
55
5
DD
DD
D
22
22
2
11
11
1
33
33
3
LiefLief
LiefLief
Lieferer
erer
erumfumf
umfumf
umfangang
angang
ang
Duplex-Weichwasseranlage AQA PerlaDuplex-Weichwasseranlage AQA Perla
Duplex-Weichwasseranlage AQA PerlaDuplex-Weichwasseranlage AQA Perla
Duplex-Weichwasseranlage AQA Perla mit:
11
11
1 Mikroprozessor-Steuerung
22
22
2 Abdeckhaube
33
33
3 Vorratsraum für Regeneriermittel
44
44
4 Solezumessgefäss
55
55
5 Siebboden mit Schwimmerschalter für
Leermeldeanzeige
66
66
6 Soleraum
77
77
7 Mehrwege-Steuerventile
88
88
8 Weichwasser-Ausgang
99
99
9 Hartwasser-Eingang
1010
1010
10 Enthärtersäule mit Austauscherharz
- Netzgerät mit Kabel und Netzstecker
--
--
- Anschluss-Modul 1"
--
--
- Multiblock Modul A
--
--
- Anschluss-Set DN 32/32 DVGW
- 2 m Spülwasserschlauch
--
--
- 2 m Überlaufschlauch 18 x 24
--
--
- Befestigungsmaterial
--
--
- AQUATEST-Härteprüfgerät
SonderzubehörSonderzubehör
SonderzubehörSonderzubehör
Sonderzubehör (nicht im Lieferumfang):
- Aquastop 3/4" Best.-Nr.: 11825
- Aquastop 1" Best.-Nr.: 11826
VV
VV
Verwerw
erwerw
erwendungszwendungszw
endungszwendungszw
endungszwecec
ecec
eckk
kk
k
AQA Perla ist zur Enthärtung bzw. Teilenthärtung
von Trink- und Brauchwasser geeignet (entspre-
chend den einschlägigen Vorschriften – DIN 1988,
Teil 2 und 7, und DVGW), zum Schutz der Wasser-
leitungen und der daran angeschlossenen Armatu-
ren, Geräte, Boiler etc. vor Funktionsstörungen und
Schäden durch Kalkverkrustungen.
66
66
6
55
55
5
44
44
4
1010
1010
10
99
99
9
88
88
8
77
77
7

66
66
6
DD
DD
DFunktionFunktion
FunktionFunktion
Funktion
AQA Perla ist eine Duplex-Weichwasseranlage nach
Ionenaustauscherprinzip. Die Anlage wird mit in kur-
zen Abständen permanent wechselnden Säulen be-
trieben. Diese Betriebsweise sorgt einerseits dafür,
dass auch während eines Regenerationsvorgangs
Weichwasser zur Verfügung steht, anderseits wer-
den durch den häufigen Säulenwechsel
Stagnationszeiten minimiert. Dies führt in Bezug auf
chemische und mikrobiologische Parameter zu ei-
ner bedeutend höheren Wasserqualität als bei kon-
ventionellen Pendelenthärtern.
Eine Regeneration wird volumetrisch (wasser-
mengenabhängig) ausgelöst.
Durch den speziellen Salzlöse- und Vorratsbehäl-
ter werden kürzeste Salzlösezeiten und damit ex-
trem kurze Regenerationsintervalle erreicht.
Bei der Inbetriebnahme wird die örtliche Trinkwas-
serhärte und die gewünschte Verschnittwasserhär-
te in die Elektronik eingegeben. Alle weiteren An-
lagenparameter sind in der Elektronik hinterlegt. Alle
Gerätedaten sind voreingestellt; Anlagenparameter
können abgefragt werden. Die Restkapazität wird
in Liter und als Balkendiagramm angezeigt. Bei Be-
trieb wird die Durchflussmenge in l/h angezeigt.
Die Anlage ist mit einer Vorrichtung ausgestattet,
die während der Regeneration das Austauscherharz
desinfiziert. Alle eingangsseitigen Wasser- Verbin-
dungen sind über federbelastete Rückschlagventi-
le gesichert (DVGW-konform). Dadurch entfällt der
Einbau eines System- oder Rohrtrenners.
Die Anlage zeichnet sich durch die Einhaltung aller
relevanten nationalen und internationalen Stan-
dards aus.
SpannSpann
SpannSpann
Spannungsausfungsausf
ungsausfungsausf
ungsausfallall
allall
all
Bei einem Spannungsausfall von mehr als 8 Stun-
den wird bei Spannungswiederkehr eine automati-
sche Regeneration beider Säulen ausgelöst.
Die programmierten Parameter sind dauerhaft ge-
speichert und werden durch Spannungsausfall nicht
beeinflusst.
EinbauvEinbauv
EinbauvEinbauv
Einbauvorbedingungenorbedingungen
orbedingungenorbedingungen
orbedingungen
Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien,
allgemeine Hygienebedingungen und technische Da-
ten beachten.
Enthärtungsanlagen dürfen nicht in Installationen ein-
gebaut werden, in denen Wasser für Feuerlöschzwecke
bereitgestellt wird.
Vor dem Einbau der Anlage muss das Rohrleitungs-
netz gespült werden.
Das einzuspeisende Hartwasser muss stets den Vor-
gaben der Trinkwasserverordnung bzw.der EU-Direkti-
ve 98/83 EC entsprechen.Die Summe an gelöstem Ei-
sen und Mangan darf 0,1 mg/l nicht überschreiten! Das
einzuspeisende Hartwasser muss stets frei von Luftbla-
sen sein, ggf. muss ein Entlüfter eingebaut werden.
Der kontinuierliche Betrieb der Enthärtungsanlage mit
Wasser, welches Chlor oder Chlordioxid enthält, ist mög-
lich wenn die Konzentration an freiem Chlor / Chlordioxid
nicht 0,5 mg/l überschreitet.
Ein kontinuierlicher Betrieb mit Chlor-/Chlordioxid-
haltigem Wasser führt jedoch zu einer vorzeitigen Alte-
rung des Ionenaustauscherharzes! Eine Enthärtungs-
anlage reduziert die Konzentration an freiem Chlor und
Chlordioxid, d.h. die Konzentration im Ablauf einer Ent-
härtungsanlage ist in der Regel deutlich niedriger als im
Zulauf.
Die Anlage sollte so dimensioniert sein, dass auf Grund
des Durchsatzes mindestens einmal täglich eine Rege-
neration erforderlich ist. Ist die Wasserentnahme z.B.in
Ferienzeiten geringer, sollte eine Absperrarmatur für
mindestens 5 Minuten voll geöffnet werden, bevor das
Wasser wieder genutzt werden kann (DIN 1988 Teil 4
und Teil 8).
Zum Einbau korrosionsbeständige Rohrmaterialien ver-
wenden. Die korrosionschemischen Eigenschaften bei
der Kombination unterschiedlicher Rohrwerkstoffe
(Mischinstallation) müssen beachtet werden – auch in
Fließrichtung vor der Enthärtungsanlage.
In Fliessrichtung maximal 1 m1 m
1 m1 m
1 m vor der Anlage muss ein
Schutzfilter installiert werden.Der Filter muss funktions-
fähig sein, bevor die Enthärtungsanlage installiert wird.
Nur so ist gewährleistet, dass Schmutz oder Korrosion-
produkte nicht in den Enthärter gespült werden.
Es muss geprüft werden, ob der Anlage ein Mineral-
stoff-Dosiergerät zum Schutz vor Korrosion nach-
geschaltet werden muss.

77
77
7
DD
DD
D
Für die Aufstellung der Anlage einen Ort wählen, der
ein einfaches Anschliessen an das Wassernetz ermög-
licht. Ein Kanalanschluss (mind. DN 50), ein Bodenab-
lauf und ein separater Netzanschluss (230 V/50 Hz) in
unmittelbarer Nähe sind erforderlich.
Die Störaussendung (Spannungsspitzen, hochfrequente
elektromagnetische Felder, Störspannungen,
Spannungsschwankungen ...) durch die umgebende
Elektroinstallation darf die in der EN 61000-6-4 ange-
gebenen Maximalwerte nicht überschreiten.
Die Spannungsversorgung (230 V/50 Hz) und der er-
forderliche Betriebsdruck müssen permanent gewähr-
leistet sein. Ein separater Schutz vor Wassermangel ist
nicht vorhanden und müsste – wenn erwünscht – ört-
lich angebracht werden.
Ist kein Bodenablauf und/oder Bauwerksabdichtung
gem. DIN 18195-5 vorhanden, muss eine separate Si-
cherheitseinrichtung (z.B.Wasserstopp) eingesetzt wer-
den.
Der Einbauort muss frostsicher sein und den Schutz
der Anlage vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmit-
teln, Dämpfen und höheren Umgebungstemperaturen
gewährleisten.
Dient das enthärtete Wasser dem menschlichen Ge-
brauch im Sinne der Trinkwasserverordnung, darf die
Umgebungstemperatur 25 °C nicht überschreiten.
Dient das enthärDient das enthär
Dient das enthärDient das enthär
Dient das enthärtetetete
tetetete
tete WW
WW
Wasser ausschliesslich tech-asser ausschliesslich tech-
asser ausschliesslich tech-asser ausschliesslich tech-
asser ausschliesslich tech-
nischen Anwnischen Anw
nischen Anwnischen Anw
nischen Anwendungen, darf die Umgebendungen, darf die Umgeb
endungen, darf die Umgebendungen, darf die Umgeb
endungen, darf die Umgebungstem-ungstem-
ungstem-ungstem-
ungstem-
perper
perper
peratur 40 °C nicht überschreiten.atur 40 °C nicht überschreiten.
atur 40 °C nicht überschreiten.atur 40 °C nicht überschreiten.
atur 40 °C nicht überschreiten.
Der Schlauch am Sicherheitsüberlauf des Solebehälters
und der Spülwasserschlauch müssen mit Gefälle zum
Kanal geführt oder in eine Hebeanlage eingeleitet wer-
den. Bitte beachten:Bitte beachten:
Bitte beachten:Bitte beachten:
Bitte beachten: Nach DIN 1988 muss der Spül-
wasserschlauch und der Sicherheitsüberlaufschlauch
mit mindestens 20 mm Abstand zum höchstmöglichen
Abwasserspiegel befestigt werden (freier Auslauf).
Wird das Spülwasser in eine Hebeanlage eingeleitet,
muss diese für eine Wassermenge von mind. 2 m3/h
bzw. 35 l/min ausgelegt sein. Wenn die Hebeanlage
gleichzeitig auch für andere Anlagen genutzt wird, muss
sie um deren Wasserabgabemengen grösser dimensi-
oniert werden.
Die Hebeanlage muss salzwasserbeständig sein.
Der maximale BetrDer maximale Betr
Der maximale BetrDer maximale Betr
Der maximale Betriebsdriebsdr
iebsdriebsdr
iebsdrucuc
ucuc
uck der Anlage darf nichtk der Anlage darf nicht
k der Anlage darf nichtk der Anlage darf nicht
k der Anlage darf nicht
überschrüberschr
überschrüberschr
überschritten witten w
itten witten w
itten werdenerden
erdenerden
erden (siehe Technische Daten).
Bei
einem höheren Netzdruck muss vor der Anlage ein
Druckminderer eingebaut werden.
Ein minimaler BetrEin minimaler Betr
Ein minimaler BetrEin minimaler Betr
Ein minimaler Betriebsdriebsdr
iebsdriebsdr
iebsdrucuc
ucuc
uck ist für die Funktion derk ist für die Funktion der
k ist für die Funktion derk ist für die Funktion der
k ist für die Funktion der
Anlage erfAnlage erf
Anlage erfAnlage erf
Anlage erforderorder
orderorder
orderlichlich
lichlich
lich (siehe Tech. Daten)..
..
.
Bei DrBei Dr
Bei DrBei Dr
Bei Drucuc
ucuc
uckschwkschw
kschwkschw
kschwankungen und Dr
ankungen und Dr
ankungen und Drankungen und Dr
ankungen und Drucuc
ucuc
uckstössen darf diekstössen darf die
kstössen darf diekstössen darf die
kstössen darf die
Summe aus DrSumme aus Dr
Summe aus DrSumme aus Dr
Summe aus Drucuc
ucuc
uckstoss und Ruhedrkstoss und Ruhedr
kstoss und Ruhedrkstoss und Ruhedr
kstoss und Ruhedrucuc
ucuc
uck den Nenn-k den Nenn-
k den Nenn-k den Nenn-
k den Nenn-
drdr
drdr
drucuc
ucuc
uck nicht übersteigen,k nicht übersteigen,
k nicht übersteigen,k nicht übersteigen,
k nicht übersteigen,dabei darf der positive Druck-
stoss 2 bar nicht überschreiten und der negative Druck-
stoss darf 50% des sich einstellenden Fliessdruckes
nicht unterschreiten (siehe DIN 1988 Teil 2.2.4).
GeGe
GeGe
Geww
ww
währähr
ährähr
ährleistungsausschlussleistungsausschluss
leistungsausschlussleistungsausschluss
leistungsausschluss
--
--
- Die Nichteinhaltung der Einbauvorbedingun-
gen und der Betreiberpflichten führen zu
Gewährleistungsausschluss.
- Die im Kapitel Betreiberpflichten definierten
Verschleissteile und die aus nicht rechtzeiti-
gem Austausch resultierenden Schäden un-
terliegen nicht der 2-jährigen gesetzlichen Ge-
währleistung.
- Geräteausfälle oder mangelhafte Leistung,
welche durch falsche Werkstoffwahl/-kom-
bination, eingeschwemmte Korrosions-
produkte oder Eisen- und Manganablagerun-
gen verursacht wurden, bzw. für daraus ent-
stehende Folgeschäden übernimmt BWT kei-
ne Haftung.
- Bei Verwendung von Regeneriermittel, das
nicht der DIN EN 973 Typ A entspricht erlischt
die Gewährleistung.

88
88
8
DD
DD
D
EinbauEinbau
EinbauEinbau
Einbau
Die Anlage gem. nebenstehendem Schema an-
schließen.
Im Multiblock Modul A ist ein Bypass integriert.
Der Einbau ist in waagerecht und senkrecht verlau-
fende Rohrleitungen möglich.
Die separaten Einbauanleitungen beachten, da
sonst im Schadensfall die Gewährleistung erlischt.
Eventuell vorhandene Schmutzpartikel durch Öff-
nen des Handrades am Multiblock Modul ausspü-
len.
Wellrohrschlauch an den Multiblock Modul AA
AA
Ausgangusgang
usgangusgang
usgang
anschliessen und mit dem HarHar
HarHar
Hartwtw
twtw
twassereingangassereingang
assereingangassereingang
assereingang (99
99
9)
verbinden. FliessrFliessr
FliessrFliessr
Fliessrichtungspfichtungspf
ichtungspfichtungspf
ichtungspfeile beachteneile beachten
eile beachteneile beachten
eile beachten!
Wellrohrschlauch an den Multiblock Modul EingangEingang
EingangEingang
Eingang
anschliessen und mit WW
WW
Weichweichw
eichweichw
eichwasserasser
asserasser
asserausgangausgang
ausgangausgang
ausgang (88
88
8)
dichtend verbinden.
Multiblock AMultiblock A
Multiblock AMultiblock A
Multiblock A
EingangEingang
EingangEingang
Eingang
zu 8zu 8
zu 8zu 8
zu 8
AusgangAusgang
AusgangAusgang
Ausgang
zu 9zu 9
zu 9zu 9
zu 9
88
88
8
99
99
9
EinbauschemaEinbauschema
EinbauschemaEinbauschema
Einbauschema
Wasserstop
Druckminderer
Dosieranlage
optional erforderlich
je nach Betriebsbe-
dingungen

99
99
9
DD
DD
D
1111
1111
11 1212
1212
12
Spülwasserschlauch (1111
1111
11) in dasY-Stück fest einste-
cken.
Spülwasserschlauch (1111
1111
11) mit Gefälle zum Kanalan-
schluss (Abfluss) führen und das Ende mit dem
beiliegenden Befestigungsmaterial gegen „Druck-
Wedeln“ sichern.
Überlaufschlauch (18 x 24) auf den Sicherheitsüber-
lauf (1212
1212
12) aufstecken, mit Kabelbinder sichern und
mit mind. 10 cm Gefälle zum Kanalanschluss (Ab-
fluss) führen.
Die beiden zum Kanal verlegten Schläuche dürfen
nicht verbunden werden und keine Querschnittsver-
engungen aufweisen.
Bitte beachten:Bitte beachten:
Bitte beachten:Bitte beachten:
Bitte beachten: Nach DIN 1988 mNach DIN 1988 m
Nach DIN 1988 mNach DIN 1988 m
Nach DIN 1988 müssen der Spül-üssen der Spül-
üssen der Spül-üssen der Spül-
üssen der Spül-
ww
ww
wasser- und der Überasser- und der Über
asser- und der Überasser- und der Über
asser- und der Überlaufschlauch mit minde-laufschlauch mit minde-
laufschlauch mit minde-laufschlauch mit minde-
laufschlauch mit minde-
stens 20 mm Abstand zum höchstmöglichen Ab-stens 20 mm Abstand zum höchstmöglichen Ab-
stens 20 mm Abstand zum höchstmöglichen Ab-stens 20 mm Abstand zum höchstmöglichen Ab-
stens 20 mm Abstand zum höchstmöglichen Ab-
ww
ww
wasserspiegel am Kanalanschluss befasserspiegel am Kanalanschluss bef
asserspiegel am Kanalanschluss befasserspiegel am Kanalanschluss bef
asserspiegel am Kanalanschluss befestigt westigt w
estigt westigt w
estigt wer-er-
er-er-
er-
den (freier Aden (freier A
den (freier Aden (freier A
den (freier Auslauf).uslauf).
uslauf).uslauf).
uslauf).
> 20 mm> 20 mm
> 20 mm> 20 mm
> 20 mm

1010
1010
10
DD
DD
D
l / h Uhrzeit
aktueller Weichwasservorrat
Σ m3:
480
BedienBedien
BedienBedien
Bedienung und Anzung und Anz
ung und Anzung und Anz
ung und Anzeige der Steuereige der Steuer
eige der Steuereige der Steuer
eige der Steuerungung
ungung
ung
BetrBetr
BetrBetr
Betriebsanziebsanz
iebsanziebsanz
iebsanzeigeeige
eigeeige
eige
Nur für denNur für den
Nur für denNur für den
Nur für den
KundendienstKundendienst
KundendienstKundendienst
Kundendienst
SpracheSprache
SpracheSprache
Sprache
umstel-umstel-
umstel-umstel-
umstel-
lenlen
lenlen
len
Datum, UhrzeitDatum, Uhrzeit
Datum, UhrzeitDatum, Uhrzeit
Datum, Uhrzeit
einstelleneinstellen
einstelleneinstellen
einstellen Trink- und Ver-Trink- und Ver-
Trink- und Ver-Trink- und Ver-
Trink- und Ver-
schnittwas-schnittwas-
schnittwas-schnittwas-
schnittwas-
serhärte ein-serhärte ein-
serhärte ein-serhärte ein-
serhärte ein-
stellenstellen
stellenstellen
stellen
Regeneration,Regeneration,
Regeneration,Regeneration,
Regeneration,
SäulenwechselSäulenwechsel
SäulenwechselSäulenwechsel
Säulenwechsel
und Schnellspü-und Schnellspü-
und Schnellspü-und Schnellspü-
und Schnellspü-
len auslösenlen auslösen
len auslösenlen auslösen
len auslösen
AA
AA
Ausus
usus
usww
ww
wahlanzahlanz
ahlanzahlanz
ahlanzeigeeige
eigeeige
eige
Taste Blättern wechselt zwischenTaste Blättern wechselt zwischen
Taste Blättern wechselt zwischenTaste Blättern wechselt zwischen
Taste Blättern wechselt zwischen
Betriebs- und AuswahlanzeigeBetriebs- und Auswahlanzeige
Betriebs- und AuswahlanzeigeBetriebs- und Auswahlanzeige
Betriebs- und Auswahlanzeige
Verschiebt Cursor,Verschiebt Cursor,
Verschiebt Cursor,Verschiebt Cursor,
Verschiebt Cursor,
ändert Eingabewerteändert Eingabewerte
ändert Eingabewerteändert Eingabewerte
ändert Eingabewerte
Verschiebt CursorVerschiebt Cursor
Verschiebt CursorVerschiebt Cursor
Verschiebt Cursor
BestätigtBestätigt
BestätigtBestätigt
Bestätigt
EingabeEingabe
EingabeEingabe
Eingabe
diese Säule istdiese Säule ist
diese Säule istdiese Säule ist
diese Säule ist
in Betriebin Betrieb
in Betriebin Betrieb
in Betrieb
WasserverbrauchWasserverbrauch
WasserverbrauchWasserverbrauch
Wasserverbrauch
seit Inbetriebnahmeseit Inbetriebnahme
seit Inbetriebnahmeseit Inbetriebnahme
seit Inbetriebnahme

1111
1111
11
DD
DD
D
InbetriebnahmeInbetriebnahme
InbetriebnahmeInbetriebnahme
Inbetriebnahme
Anlage auf ordnungsgemässe Installation (gemäss
DIN 1988, Teil 4) prüfen.
Mit AQUATEST die Trinkwasserhärte vor dem Ent-
härter messen und notieren.
SolebereitungSolebereitung
SolebereitungSolebereitung
Solebereitung
Abdeckhaube (22
22
2) abnehmen.
ZwZw
ZwZw
Zwei Sacei Sac
ei Sacei Sac
ei Sack Regenerk Regener
k Regenerk Regener
k Regenerierier
ierier
iermittelmittel
mittelmittel
mittel (Tablettensalz DIN EN
973 Typ A, z.B. Clarosal oder Sanisal/Sanitabs) in
den Vorratsraum (33
33
3) einfüllen.
Den Soleraum (66
66
6) bis 5-10 cm über den Siebboden
mit Trinkwasser auffüllen.
HinwHinw
HinwHinw
Hinweis:eis:
eis:eis:
eis:
Falls nach der Inbetriebnahme eine gros-
se Weichwasserentnahme vorgesehen ist, bitte be-
achten: Die Anlage benötigt ca. 3 Stunden Zeit zur
Solebildung!
33
33
3
22
22
2
66
66
6

1212
1212
12
DD
DD
D
00 : 00 : 190
0 l/h 00 : 00 : 01
NaCL
H
2
O
NaCL
l / h Uhrzeit
aktueller Weichwasservorrat
CursorCursor
CursorCursor
Cursor
Regeneration
Säulenwechsel
Regeneration
abbrechen
Netzstecker einstecken.
Wasserzufuhr muss geschlossen bleiben.
Das Display zeigt das StarStar
StarStar
Startbildtbild
tbildtbild
tbild mit der
Versionsnummer.
GrGr
GrGr
Grundfixierundfixier
undfixierundfixier
undfixierung abung ab
ung abung ab
ung ablauflauf
lauflauf
laufen lassen (ca.en lassen (ca.
en lassen (ca.en lassen (ca.
en lassen (ca.
4040
4040
40 sek.).sek.).
sek.).sek.).
sek.). Das LaufgerDas Laufger
Das LaufgerDas Laufger
Das Laufgeräusch endet.äusch endet.
äusch endet.äusch endet.
äusch endet.
Das Bild RegenerRegener
RegenerRegener
Regenerationation
ationation
ation erscheint; eine
RegenerRegener
RegenerRegener
Regenerationation
ationation
ation beginnt.
RegenerRegener
RegenerRegener
Regeneration abation ab
ation abation ab
ation abbrechen.brechen.
brechen.brechen.
brechen.
Taste BlätterBlätter
BlätterBlätter
Blätternn
nn
n drücken
Cursor auf HandHand
HandHand
Hand stellen
OKOK
OKOK
OK drücken
Cursor auf RegenerRegener
RegenerRegener
Regeneration abation ab
ation abation ab
ation abbrechenbrechen
brechenbrechen
brechen
stellen
mit OKOK
OKOK
OK bestätigen für 1. Säule1. Säule
1. Säule1. Säule
1. Säule
mit OKOK
OKOK
OK bestätigen für 2. Säule2. Säule
2. Säule2. Säule
2. Säule
die Regenerdie Regener
die Regenerdie Regener
die Regeneration wird abgebrochen.ation wird abgebrochen.
ation wird abgebrochen.ation wird abgebrochen.
ation wird abgebrochen.
Taste BlätterBlätter
BlätterBlätter
Blätternn
nn
n 2 x drücken
jetzt wird der aktuelle Wasserdurchfluss,
die Uhrzeit und der Weichwasservorrat
angezeigt.
Σm3:
480

1313
1313
13
DD
DD
D
InbetriebnahmespülenInbetriebnahmespülen
InbetriebnahmespülenInbetriebnahmespülen
Inbetriebnahmespülen
Wasserzufuhr (Multiblock) langsam öff-
nen.
Taste BlätterBlätter
BlätterBlätter
Blätternn
nn
n drücken
Cursor auf HandHand
HandHand
Hand stellen
OKOK
OKOK
OK drücken
Cursor auf InbetriebnahmespülenInbetriebnahmespülen
InbetriebnahmespülenInbetriebnahmespülen
Inbetriebnahmespülen stel-
len
mit OKOK
OKOK
OK bestätigen.
Das Symbol InbetriebnahmespülenInbetriebnahmespülen
InbetriebnahmespülenInbetriebnahmespülen
Inbetriebnahmespülen wird
negativ dargestellt.
Das InbetriebnahmespülenInbetriebnahmespülen
InbetriebnahmespülenInbetriebnahmespülen
Inbetriebnahmespülen läuft auto-
matisch ab und dauert ca. 6 Minuten.
In dieser Zeit werden beide Enthärtersäu-
len mehrmals abwechselnd gespült.
In dieser Zeit kann kIn dieser Zeit kann k
In dieser Zeit kann kIn dieser Zeit kann k
In dieser Zeit kann keinein
einein
ein WW
WW
Wasser ent-asser ent-
asser ent-asser ent-
asser ent-
nommen wnommen w
nommen wnommen w
nommen werden.erden.
erden.erden.
erden.
Die Anzeige schaltet nach ca. 3 Minuten
auf die Betriebsanzeige um.
Wenn kein Wasser mehr fliesst ist das
InbetriebnahmespülenInbetriebnahmespülen
InbetriebnahmespülenInbetriebnahmespülen
Inbetriebnahmespülen beendet.
NaCL
H
2
O
NaCL
Inbetriebnahme
Spülen
l / h Uhrzeit
aktueller Weichwasservorrat
l / h Uhrzeit
aktueller Weichwasservorrat
Σm3:
480
Σm3:
480

1414
1414
14
DD
DD
DWW
WW
Wasserhärasserhär
asserhärasserhär
asserhärte einstellente einstellen
te einstellente einstellen
te einstellen
Hier muss die vor Ort gemessene Trink-
wasserhärte und die gewünschte Ver-
schnittwasserhärte eingegeben werden.
Zusätzlich mZusätzlich m
Zusätzlich mZusätzlich m
Zusätzlich muss dasuss das
uss dasuss das
uss das VV
VV
Verschneideerschneide
erschneideerschneide
erschneidevv
vv
ventilentil
entilentil
entil
einreguliereinregulier
einreguliereinregulier
einreguliert wt w
t wt w
t werden (Seite 15).erden (Seite 15).
erden (Seite 15).erden (Seite 15).
erden (Seite 15).
Taste BlätterBlätter
BlätterBlätter
Blätternn
nn
n drücken
Cursor auf EinstellungenEinstellungen
EinstellungenEinstellungen
Einstellungen stellen
OKOK
OKOK
OK drücken
Hier können folgende Einstellungen vor-
genommen werden:
Der VV
VV
Verschnittwerschnittw
erschnittwerschnittw
erschnittwasserasser
asserasser
asservv
vv
vorrorr
orrorr
orratat
atat
at kann in Li-Li-
Li-Li-
Li-
terter
terter
ter, mm
mm
m33
33
3oder US-GallonsUS-Gallons
US-GallonsUS-Gallons
US-Gallons angezeigt wer-
den.
Die Wasserhärte kann in °dH°dH
°dH°dH
°dH, °fH°fH
°fH°fH
°fH, °eH,°eH,
°eH,°eH,
°eH,
CaCo3CaCo3
CaCo3CaCo3
CaCo3 (ppmppm
ppmppm
ppm) angezeigt werden.
ININ
ININ
IN Trinkwasserhärte
Gemessene Trinkwasserhärte eingeben.
OUTOUT
OUTOUT
OUT Verschnittwasserhärte
Gewünschte Verschnittwasserhärte ein-
gegeben (BWT Empfehlung 4° - 8° dH).
Das gewünschte Feld mit Pfeil waagrecht
anfahren.
Das Feld wird unterlegt dargestellt.
Mit Pfeil hoch/runter kann der Wert oder
die Einheit geändert werden.
Die geänderDie geänder
Die geänderDie geänder
Die geändertenten
tenten
ten WW
WW
Werer
erer
erte sind softe sind sof
te sind softe sind sof
te sind soforor
oror
ort ge-t ge-
t ge-t ge-
t ge-
speicherspeicher
speicherspeicher
speichert.t.
t.t.
t.
Taste BlätterBlätter
BlätterBlätter
Blätternn
nn
n 2 x drücken
Die InbetrDie Inbetr
Die InbetrDie Inbetr
Die Inbetriebnahmeprogiebnahmeprog
iebnahmeprogiebnahmeprog
iebnahmeprogrr
rr
rammierammier
ammierammier
ammierungung
ungung
ung
ist beendet.ist beendet.
ist beendet.ist beendet.
ist beendet.
LiterLiter
LiterLiter
Liter °dH°dH
°dH°dH
°dH
ININ
ININ
IN 2525
2525
25 °dH°dH
°dH°dH
°dH
OUTOUT
OUTOUT
OUT 55
55
5°dH°dH
°dH°dH
°dH
Wasserhärte eingeben!Wasserhärte eingeben!
Wasserhärte eingeben!Wasserhärte eingeben!
Wasserhärte eingeben!
l / h Uhrzeit
aktueller Weichwasservorrat
l / h Uhrzeit
aktueller Weichwasservorrat
Σm3:
480
Σm3:
480

1515
1515
15
DD
DD
D
Einstellung derEinstellung der
Einstellung derEinstellung der
Einstellung der VV
VV
Verschnittwerschnittw
erschnittwerschnittw
erschnittwasserhärasserhär
asserhärasserhär
asserhärtete
tete
te
Abdeckhaube (22
22
2) abnehmen.
2 K2 K
2 K2 K
2 Kunststoffschrunststoffschr
unststoffschrunststoffschr
unststoffschraubeaube
aubeaube
auben entfernen.
Klappe mit der Elektronik aufklappen und festhalten.
Hier befindet sich das Verschneideventil (VV
VV
V).
Verschneideventil im Uhrzeigersinn schliessen und
dann durch stückweises Öffnen (zunehmender Pfeil)
die Verschnittwasserhärte erhöhen.
Zum Prüfen an der nächstgelegen Kaltwasser-
zapfstelle reichlich Wasser laufen lassen, mit dem
AQUATEST-Härteprüfgerät die Verschnittwasserhär-
te kontrollieren und am Verschneideventil (VV
VV
V) korri-
gieren bis der gewünschte Wert (BWT Empfehlung
4° - 8° dH) erreicht ist.
DieDie
DieDie
Die TT
TT
Trr
rr
rinkwinkw
inkwinkw
inkwasserasser
asserasser
asservv
vv
verordnerordn
erordnerordn
erordnung sieht für Natrung sieht für Natr
ung sieht für Natrung sieht für Natr
ung sieht für Natrium ei-ium ei-
ium ei-ium ei-
ium ei-
nen Grenzwnen Grenzw
nen Grenzwnen Grenzw
nen Grenzwerer
erer
ert vt v
t vt v
t von 200 mg/l von 200 mg/l v
on 200 mg/l von 200 mg/l v
on 200 mg/l voror
oror
or..
..
.Der GrenzwDer Grenzw
Der GrenzwDer Grenzw
Der Grenzwerer
erer
ertt
tt
t
wurde so niedrwurde so niedr
wurde so niedrwurde so niedr
wurde so niedrig geig ge
ig geig ge
ig geww
ww
wählt, damit dasählt, damit das
ählt, damit dasählt, damit das
ählt, damit das TT
TT
Trr
rr
rinkwinkw
inkwinkw
inkwas-as-
as-as-
as-
ser auch vser auch v
ser auch vser auch v
ser auch von Menschen, die eine natron Menschen, die eine natr
on Menschen, die eine natron Menschen, die eine natr
on Menschen, die eine natriumariumar
iumariumar
iumarmeme
meme
me
Diät einhalten mDiät einhalten m
Diät einhalten mDiät einhalten m
Diät einhalten müssen, fürüssen, für
üssen, fürüssen, für
üssen, für TT
TT
Trr
rr
rink- und Kink- und K
ink- und Kink- und K
ink- und Kochzwochzw
ochzwochzw
ochzwek-ek-
ek-ek-
ek-
kk
kk
ke ve v
e ve v
e verwerw
erwerw
erwendet wendet w
endet wendet w
endet werden kann.erden kann.
erden kann.erden kann.
erden kann.
NatrNatr
NatrNatr
Natriumgehalt des teilenthäriumgehalt des teilenthär
iumgehalt des teilenthäriumgehalt des teilenthär
iumgehalt des teilenthärtetenteten
tetenteten
teten WW
WW
Wassersassers
assersassers
assers
Durch die Reduzierung der Trinkwasserhärte um
1 °dH erhöht sich der Natriumgehalt um 8,2 mg/l.
Trinkwasserhärte –Verschnittwasserhärte x 8,2 mg/l
= Erhöhung des Natriumgehaltes.
Anschlüsse und RohrAnschlüsse und Rohr
Anschlüsse und RohrAnschlüsse und Rohr
Anschlüsse und Rohrleitungsvleitungsv
leitungsvleitungsv
leitungsverbindungenerbindungen
erbindungenerbindungen
erbindungen
nochmals auf Dichtheit übernochmals auf Dichtheit über
nochmals auf Dichtheit übernochmals auf Dichtheit über
nochmals auf Dichtheit überprpr
prpr
prüfüf
üfüf
üfen.en.
en.en.
en.
Die Anlage ist nun betriebsbereit.
AnlagenAnlagen
AnlagenAnlagen
Anlagenübergabe an den Betreiberübergabe an den Betreiber
übergabe an den Betreiberübergabe an den Betreiber
übergabe an den Betreiber::
::
:
Bei zeitlichen Abweichungen zwischen Einbau/In-
betriebnahme und Übergabe an den Betreiber muss
eine manuelle Regeneration durchgeführt werden.
Der Betreiber muss über Funktion, Bedienung und
Kontrolle der Anlage informiert werden. Einbau- und
Bedienungsanleitung dem Betreiber übergeben.
VV
VV
V
KunststoffschraubenKunststoffschrauben
KunststoffschraubenKunststoffschrauben
Kunststoffschrauben

1616
1616
16
DD
DD
DChecChec
ChecChec
Checklistekliste
klistekliste
kliste
für fachgerechten Einbau durch den Fachinstalla-
teur
Gesamtes Verpackungsmaterial aus dem So-
lekabinett entfernt?
Ist der Anlage ein Schutzfilter in unmittelbarer
Nähe vorgeschaltet?
Ist die Anlage permanent mit Strom und Was-
ser (mind. 2 bar Netzdruck) versorgt?
Haben Sie den Multiblock bis zum Anschlag
geöffnet?
Wurden die Anschluss-Schläuche richtig ange-
schlossen? (Fliessrichtungspfeile beachten,
Trinkwassereingang am Rückflussverhinderer
des Geräts.)
Haben Sie das Gerät mit 20 Liter Wasser be-
füllt?
Wurden Spülwasserschlauch und Sicherheits-
überlauf getrennt zum Kanal geführt und DIN-
gerecht angeschlossen? (siehe Einbau)
Haben Sie die Trinkwasserhärte eingegeben
und die Verschnittwasserhärte am Verschnei-
deventil korrekt eingestellt? (siehe Inbetrieb-
nahme)
Zählt die Anlage den Verschnittwasservorrat
ab? (Zapfstelle nach der Anlage öffnen und
Abzählen des Verschnittwasservorrats im Dis-
play beobachten)
Haben Sie das Geräteprotokoll auf der Rück-
seite dieser Anleitung ausgefüllt?
Haben Sie den Betreiber auf die notwendige
Inspektion nach DIN 1988 hingewiesen?
(mind. alle 2 Monate Salzvorrat und Ver-
schnittwasserhärte prüfen)
Haben Sie den Betreiber auf die notwendige
Wartung nach DIN 1988 hingewiesen?
(Arbeiten nach Vorgaben des Herstellers. Zeit-
abstand lt. DIN 1988: Jährlich, bei Gemein-
schaftsanlagen halbjährlich)
Nach Einbau und Inbe-Nach Einbau und Inbe-
Nach Einbau und Inbe-Nach Einbau und Inbe-
Nach Einbau und Inbe-
triebnahme können Sietriebnahme können Sie
triebnahme können Sietriebnahme können Sie
triebnahme können Sie
mit dieser Liste Ihre Ar-mit dieser Liste Ihre Ar-
mit dieser Liste Ihre Ar-mit dieser Liste Ihre Ar-
mit dieser Liste Ihre Ar-
beiten nochmals über-beiten nochmals über-
beiten nochmals über-beiten nochmals über-
beiten nochmals über-
prpr
prpr
prüfüf
üfüf
üfen.en.
en.en.
en.

1717
1717
17
DD
DD
D
NaCL
H2O
NaCL
NaCL
H2O
NaCL
00 : 17 : 35
NaCL
BedienBedien
BedienBedien
Bedienungung
ungung
ung
Bitte separate Bedienungsanleitung für
Multiblock Modul und Anschluss-Set DN
32/32 beachten.
Regeneration manuell auslö-Regeneration manuell auslö-
Regeneration manuell auslö-Regeneration manuell auslö-
Regeneration manuell auslö-
sensen
sensen
sen
Taste BlätterBlätter
BlätterBlätter
Blätternn
nn
n drücken
Cursor auf HandHand
HandHand
Hand stellen
OKOK
OKOK
OK drücken
Cursor steht auf RegenerRegener
RegenerRegener
Regenerationation
ationation
ation
mit OKOK
OKOK
OK bestätigen.
Die Regeneration der zur Zeit aktiven
Säule wird durchgeführt.Die andere Säule
übernimmt die Weichwasserversor-gung.
Taste BlätterBlätter
BlätterBlätter
Blätternn
nn
n 2 x drücken
Die einzelnen Regenerationsschritte
werden mit ablaufender Zeit angezeigt.
Die Regeneration dauert 17 Minuten.
Bei regelmässigen Regenerationen (nach
Mengensteuerung oder Zeitvorrangs-
teuerung) ist eine zusätzliche Desinfekti-
on nicht erforderlich. In ungünstigen Fäl-
len, z.B.längeren Stillstandszeiten in war-
men Aufstellungsräumen, kann zusätzlich
zur Regeneration eine Desinfektion durch
den Kundendienst notwendig werden.
Regeneration

1818
1818
18
DD
DD
D
Sichg.Vent1 - 2 !
Datu Uhrzeit
RegenerRegener
RegenerRegener
Regenerierier
ierier
iermittel ein-mittel ein-
mittel ein-mittel ein-
mittel ein-
füllenfüllen
füllenfüllen
füllen
Regeneriermittel spätestens dann nach-
füllen, wenn der Siebboden (55
55
5) sichtbar
wird, bzw. wenn im Display SalzmangelSalzmangel
SalzmangelSalzmangel
Salzmangel
angezeigt wird. Alle handelsüblichen Re-
generiersalze (Tablettensalz DIN EN 973
Typ A, z.B. Clarosal oder Sanisal/Sanitabs)
können eingesetzt werden.
Abdeckhaube (22
22
2) öffnen. Regeneriermit-
tel in den Vorratsraum (33
33
3) einfüllen.
Taste drücken bis die Anzeige SalzmangelSalzmangel
SalzmangelSalzmangel
Salzmangel
erlischt.
Nach einem Salzmangel verlängern sich
die ersten beiden Regenerationen um 5
Minuten.
Die Nachfüllung muss so vorgenommen
werden, dass keine Verunreinigungen in
den Vorratsraum (33
33
3) gelangen (Regene-
riermittelpackungen ggf. vor Verwendung
reinigen).
SolltenSollten
SolltenSollten
Sollten VV
VV
Verer
erer
erunreinigungen imunreinigungen im
unreinigungen imunreinigungen im
unreinigungen im VV
VV
Vorrorr
orrorr
orrats-ats-
ats-ats-
ats-
raum (3) oder Soleraum (6) auftreten,raum (3) oder Soleraum (6) auftreten,
raum (3) oder Soleraum (6) auftreten,raum (3) oder Soleraum (6) auftreten,
raum (3) oder Soleraum (6) auftreten,
mm
mm
muss er mituss er mit
uss er mituss er mit
uss er mit TT
TT
Trr
rr
rinkwinkw
inkwinkw
inkwasser gereinigt wasser gereinigt w
asser gereinigt wasser gereinigt w
asser gereinigt wer-er-
er-er-
er-
den.den.
den.den.
den.
StörStör
StörStör
Störmeldungenmeldungen
meldungenmeldungen
meldungen
VV
VV
Ventil/Motor 1 oder 2 defentil/Motor 1 oder 2 def
entil/Motor 1 oder 2 defentil/Motor 1 oder 2 def
entil/Motor 1 oder 2 defektekt
ektekt
ekt
Mit Taste OKOK
OKOK
OK bestätigen.
Wenn der Fehler weiterhin angezeigt wird,
Kundendienst anfordern.
ElektrolysezElektrolysez
ElektrolysezElektrolysez
Elektrolysezelle erhält zu viel Stromelle erhält zu viel Strom
elle erhält zu viel Stromelle erhält zu viel Strom
elle erhält zu viel Strom
Mit Taste OKOK
OKOK
OK bestätigen.
Wenn der Fehler weiterhin angezeigt wird,
Kundendienst anfordern.
Achtung! Bei ProbAchtung! Bei Prob
Achtung! Bei ProbAchtung! Bei Prob
Achtung! Bei Problemen den Netz-lemen den Netz-
lemen den Netz-lemen den Netz-
lemen den Netz-
stecstec
stecstec
steckk
kk
ker ziehen und das Handrer ziehen und das Handr
er ziehen und das Handrer ziehen und das Handr
er ziehen und das Handrad amad am
ad amad am
ad am
MultibMultib
MultibMultib
Multiblocloc
locloc
lock Modul bis zum Anschlagk Modul bis zum Anschlag
k Modul bis zum Anschlagk Modul bis zum Anschlag
k Modul bis zum Anschlag
schliessen (der Bypass zurschliessen (der Bypass zur
schliessen (der Bypass zurschliessen (der Bypass zur
schliessen (der Bypass zur WW
WW
Wasser-asser-
asser-asser-
asser-
vv
vv
versorgung ist somit freigegeben).ersorgung ist somit freigegeben).
ersorgung ist somit freigegeben).ersorgung ist somit freigegeben).
ersorgung ist somit freigegeben).
SerSer
SerSer
Servicevice
vicevice
vice
Service erscheint nach 500 Regeneratio-
nen bzw. nach 12 Monaten.
Die neue Zählung beginnt nachdem 1 m3
durch die Anlage geflossen ist.
66
66
6
22
22
2
33
33
3
Sichg. Elyse
Datu Uhrzeit
l / h Uhrzeit
aktueller Weichwasservorrat
ServiceService
ServiceService
Service

1919
1919
19
DD
DD
D
Tag Monat Jahr
Std Min Sek *
24 h DS yes
Wochentag
Deutsch
English
Francaise
Italiano
Espanol
Nederlands
LandessprLandesspr
LandessprLandesspr
Landesspracheänderacheänder
acheänderacheänder
acheändernn
nn
n
Nur ändern, wenn eine andere Sprache
gewünscht wird.
Taste BlätterBlätter
BlätterBlätter
Blätternn
nn
n drücken
Cursor auf ABC..ABC..
ABC..ABC..
ABC.. stellen,
OKOK
OKOK
OK drücken
Cursor auf die gewünschte Sprache stel-
len
mit OKOK
OKOK
OK bestätigen;
die ausgedie ausge
die ausgedie ausge
die ausgeww
ww
wählte Sprählte Spr
ählte Sprählte Spr
ählte Sprache wird unter-ache wird unter-
ache wird unter-ache wird unter-
ache wird unter-
legt dargestellt.legt dargestellt.
legt dargestellt.legt dargestellt.
legt dargestellt.
Taste BlätterBlätter
BlätterBlätter
Blätternn
nn
n 2 x drücken.
Anzeige: Aktueller Weichwasservorrat
UhrzUhrz
UhrzUhrz
Uhrzeit einstelleneit einstellen
eit einstelleneit einstellen
eit einstellen
Die Uhrzeit ist voreingestellt und stellt sich
auf Sommerzeit um (* hinter der Uhrzeit).
Taste BlätterBlätter
BlätterBlätter
Blätternn
nn
n drücken
Cursor auf UhrUhr
UhrUhr
Uhr stellen
OKOK
OKOK
OK drücken
Das unterlegte Anzeigefeld weiterrücken.
Nur das unterlegte Feld kann geändert
werden.
Ziffern oder Anzeigefeld ändern
24 h = 24-Stundenanzeige
DS = Sommerzeitumstellung ja / nein
Mit OKOK
OKOK
OK bestätigen

2020
2020
20
DD
DD
D
GeGe
GeGe
Geww
ww
währähr
ährähr
ährleistungleistung
leistungleistung
leistung
Im Störfall während der Gewährleistungszeit wen-
den Sie sich bitte unter Nennung des Gerätetyps
und der Produktionsnummer (siehe technische Da-
ten bzw.Typenschild des Gerätes) an Ihren Vertrags-
partner, die Installationsfirma.
BetreiberBetreiber
BetreiberBetreiber
Betreiberpflichtenpflichten
pflichtenpflichten
pflichten
Sie haben ein langlebiges und servicefreundliches
Produkt gekauft.
Jedoch benötigt jede technische Anlage regelmäs-
sige Servicearbeiten, um die einwandfreie Funkti-
on zu erhalten.
Informieren Sie sich regelmässig über die Wasser-
qualität und die Druckverhältnisse des zu behan-
delnden Wassers. Bei Änderungen der Wasserqua-
lität müssen ggf. Änderungen in den Einstellungen
vorgenommen werden. Fordern Sie in diesem Fall
eine Fachberatung an.
Hygienische Reinigung von Solebehälter Kabinett
mindestens einmal jährlich
KK
KK
Kontrollenontrollen
ontrollenontrollen
ontrollen
FF
FF
Folgende Kolgende K
olgende Kolgende K
olgende Kontrollen montrollen m
ontrollen montrollen m
ontrollen müssen vüssen v
üssen vüssen v
üssen vom Betreiber re-om Betreiber re-
om Betreiber re-om Betreiber re-
om Betreiber re-
gelmässig durchgeführgelmässig durchgeführ
gelmässig durchgeführgelmässig durchgeführ
gelmässig durchgeführt wt w
t wt w
t werden, um den ein-erden, um den ein-
erden, um den ein-erden, um den ein-
erden, um den ein-
ww
ww
wandfreien Betrandfreien Betr
andfreien Betrandfreien Betr
andfreien Betrieb der Anlage zu geieb der Anlage zu ge
ieb der Anlage zu geieb der Anlage zu ge
ieb der Anlage zu geww
ww
währähr
ährähr
ährleis-leis-
leis-leis-
leis-
ten.ten.
ten.ten.
ten.
RegenerRegener
RegenerRegener
Regenerierier
ierier
iermittel kmittel k
mittel kmittel k
mittel kontrollieren und nachfüllenontrollieren und nachfüllen
ontrollieren und nachfüllenontrollieren und nachfüllen
ontrollieren und nachfüllen
nachnach
nachnach
nach V
V
VV
Verbrerbr
erbrerbr
erbrauchauch
auchauch
auch
WW
WW
Wasserhärasserhär
asserhärasserhär
asserhärte überte über
te überte über
te überprpr
prpr
prüfüf
üfüf
üfenen
enen
en
Die Trinkwasserhärte und die eingestellte Verschnitt-
wasserhärte müssen 1 mal pro Monat kontrolliert
und evtl. korrigiert werden (siehe Inbetriebnahme).
DichtigkDichtigk
DichtigkDichtigk
Dichtigkeitspreitspr
eitspreitspr
eitsprüfung, Sichtküfung, Sichtk
üfung, Sichtküfung, Sichtk
üfung, Sichtkontrolleontrolle
ontrolleontrolle
ontrolle
Anschlussleitungen und Verbindungen auf Dichtig-
keit überprüfen.Verschmutzung im Vorratsraum für
Regeneriermittel und Soleraum alle 2 Monate kon-
trollieren und bei Bedarf mit klarem Wasser reini-
gen und spülen.
Die Kontrollintervalle sind Mindestempfehlungen
und müssen bei empfindlichen Verbrauchersyste-
men vom Betreiber entsprechend verkürzt werden.
VV
VV
Voror
oror
oraussetzung für Funktion und Geaussetzung für Funktion und Ge
aussetzung für Funktion und Geaussetzung für Funktion und Ge
aussetzung für Funktion und Geww
ww
währähr
ährähr
ährleistungleistung
leistungleistung
leistung
sind die regelmässigen Ksind die regelmässigen K
sind die regelmässigen K
sind die regelmässigen K
sind die regelmässigen Kontrollen durch den Be-ontrollen durch den Be-
ontrollen durch den Be-ontrollen durch den Be-
ontrollen durch den Be-
treibertreiber
treibertreiber
treiber..
..
.
Nach DIN 1988 Teil 8 Anhang B muss die
Anlage regelmässig, je nach Betriebsbedingungen
und Einsatzbedingungen, spätestens jedoch alle 2
Monate kontrolliert werden.
Eine wEine w
Eine wEine w
Eine weitereeitere
eitereeitere
eitere VV
VV
Voror
oror
oraussetzung für Funktion und Ge-aussetzung für Funktion und Ge-
aussetzung für Funktion und Ge-aussetzung für Funktion und Ge-
aussetzung für Funktion und Ge-
ww
ww
währähr
ährähr
ährleistung ist der Aleistung ist der A
leistung ist der Aleistung ist der A
leistung ist der Austausch derustausch der
ustausch derustausch der
ustausch der VV
VV
Verschleiss-erschleiss-
erschleiss-erschleiss-
erschleiss-
teile in den vteile in den v
teile in den vteile in den v
teile in den vorgeschrorgeschr
orgeschrorgeschr
orgeschriebeneniebenen
iebeneniebenen
iebenen WW
WW
Warar
ar
ar
artungsintertungsinter
tungsintertungsinter
tungsintervv
vv
val-al-
al-al-
al-
len.len.
len.len.
len.
Nach DIN 1988 Teil 8 Anhang B muss eine War-
tung 1 mal pro Jahr, bei Gemeinschaftsanlagen 2
mal pro Jahr stattfinden.
VV
VV
Verschleissteile:erschleissteile:
erschleissteile:erschleissteile:
erschleissteile: Käfigdichtungen
WW
WW
Warar
arar
artungtung
tungtung
tung
Inspektion Rückflussverhinderer 1 x pro Jahr
Inspektion Soleventil 1 x pro Jahr
Inspektion Elektrolysezelle 1 x pro Jahr
Kontrolle Wasserzähler 1 x pro Jahr
Kontrolle Salzmangel 1 x pro Jahr
Kontrolle Antriebsmotor 1 x pro Jahr
KK
KK
Kontrolle/Reinigung/Aontrolle/Reinigung/A
ontrolle/Reinigung/Aontrolle/Reinigung/A
ontrolle/Reinigung/Austauschustausch
ustauschustausch
ustausch
Käfigdichtungen 1 x pro Jahr
2 Kolben POM im Soleventil* 1 x pro Jahr
Schwimmergehäuse* 1 x pro Jahr
Schwimmerdeckel* 1 x pro Jahr
Injektor alle 5 Jahre
Elektrolysezelle alle 5 Jahre
Wasserzähler alle 5 Jahre
Soleventil alle 5 Jahre
Abwasserschlauch alle 5 Jahre
Rückflussverhinderer alle 5 Jahre
Verschneidung alle 5 Jahre
Doppelventil incl. Behälter alle 10 Jahre
* Austausch nur erforderlich bei ausschliesslicher
Verwendung von Sanisal/Sanitabs.
Der Austausch der Verschleissteile muss durch
Fachpersonal erfolgen (Installateur oder Werkskun-
dendienst).
Wir empfehlen, einen Wartungsvertrag mit Ihrem In-
stallateur oder dem Werkskundendienst abzu-
schliessen.
Other manuals for AQA Perla
4
Table of contents
Languages:
Other BWT Water Dispenser manuals

BWT
BWT Perla one User manual

BWT
BWT Rondomat Duo-DVGW 2 User manual

BWT
BWT Bewamat 25A User manual

BWT
BWT INTEGRAL Installation guide

BWT
BWT WS255 Manual

BWT
BWT AQA drink Pro 20 HCS User manual

BWT
BWT Rondomat Duo Series User manual

BWT
BWT AQA Perla User manual

BWT
BWT Perla Silk S User manual

BWT
BWT Bewamat 50A Operating manual

BWT
BWT 2005 User manual

BWT
BWT AQA perla XL User manual

BWT
BWT Infinity A User manual

BWT
BWT A6X Operator's manual

BWT
BWT pro-soft 11 Manual

BWT
BWT SF 10 Litre Timed User manual

BWT
BWT AQA drink Pro 20 HCS User manual

BWT
BWT Bewamat 25A User manual

BWT
BWT Bewamat 25A User manual

BWT
BWT Rondomat Duo Series User manual