
12
RC011410-1
Vernon Hills, IL
Richard Cisneroz
01-15-14
362-14314
Proofed by: Date:
Dimensions checked: Copy checked:
Hinweis: Es kann unter Umständen einfacher sein, eine Ecke
des weißen Papiers vom durchsichtigen Verband zu lösen und
die glänzende Kunststoff-Folie mit Fingerspitze oder
Fingernagel vom Verband abzulösen (so wie Sie ein Stück
Klebeband oder einen Aufkleber entfernen würden). Lösen Sie
die glänzende Kunststoff-Folie vom Verband ab. (Abb. 23)
10. Ziehen Sie die restliche weiße Papierunterschicht vom
durchsichtigen Verband ab und drücken Sie diesen an.
Leeren der PleurX-Dränageflasche(n)
1. Tragen Sie das Volumen der abgeleiteten Flüssigkeit in der
Dränagetabelle ein.
2. Halten Sie die Flasche mit einer Hand fest und drücken Sie
den T-Kolben herunter und bewegen Sie ihn mit einer
kreisförmigen Bewegung, um eine größere Öffnung im
Foliensiegel zu schaffen. (Abb. 24)
3. Lösen Sie die Klemme am Verbindungsschlauch, um ein
eventuelles Restvakuum in der Flasche zu lösen. Klemmen
Sie dann den Verbindungsschlauch wieder vollständig ab.
4. Der Verbindungsschlauch ist mit einer flexiblen Kappe
befestigt. Legen Sie den Daumen auf den Rand der Kappe
und drücken Sie die Kappe seitlich weg und nach unten in
die Flaschenöffnung, um die Kappe vom Flaschenrand zu
lösen. Greifen Sie die Kappe und ziehen Sie sie von der
Flasche weg, um den Verbindungsschlauch zu entfernen.
(Abb. 25)
5. Entleeren Sie die Flasche in die Toilette oder ein
Waschbecken.
6. Stecken Sie die Verbindungsleitung und Flasche in einen
Plastikbeutel, verschließen Sie diesen fest und entsorgen
Sie den Beutel.
Häufig gestellte Fragen
F: Wie oft muss ich die Flüssigkeit aus meinem Brustraum
oder Bauch ableiten?
A: Sie sollten Flüssigkeit nach Angaben hres Arztes, in der
Regel alle ein bis zwei Tage, ableiten. Fragen Sie hren Arzt,
wenn Sie öfter oder weniger oft Flüssigkeit ableiten
möchten.
F: Was soll ich tun, wenn ich mich nach der Dränage
kurzatmig fühle oder Beschwerden habe?
A: nformieren Sie hren Arzt, wenn Sie sich weiterhin
kurzatmig fühlen oder Beschwerden haben. Es dürfen zu
keiner Zeit jeweils mehr als 1000 ml Flüssigkeit aus der
Brust oder 2000 ml Flüssigkeit aus dem Abdomen
(Bauch) dräniert werden.
F: Wann weiß ich, dass der Katheter entfernt werden kann?
A: Wenn Sie drei Mal hintereinander Flüssigkeit ableiten und
jedes Mal weniger als 50 ml in die Flasche abläuft, sollten
Sie hren Arzt fragen, ob der Katheter entfernt oder ersetzt
werden soll. (siehe nächste Frage)
F: Was hat es zu bedeuten, wenn das Volumen der
abgeleiteten Flüssigkeit abnimmt oder keine Flüssigkeit
abgeleitet wird?
A: Wenn der Flüssigkeitsfluss plötzlich oder allmählich
aufhört, ist es möglich, dass der Katheter oder der
Verbindungsschlauch verstopft ist. Drücken Sie in diesem
Fall den Katheter und den Verbindungsschlauch behutsam
zusammen. Falls dadurch der Abfluss nicht sofort
wiederhergestellt wird, befolgen Sie die Anleitung zum
Wechsel zu einer zweiten Flasche. Falls die Dränage auch
mit einer zweiten Flasche nicht funktioniert, verständigen
Sie hren Arzt. Wenn das Volumen der abgeleiteten
Flüssigkeit allmählich abnimmt, ist es möglich, dass sich
weniger/keine Flüssigkeit mehr ansammelt und der
Katheter entfernt werden sollte. Siehe die Frage: „Wann
weiß ich, dass der Katheter entfernt werden kann?“
F: Wie lange muss der Katheter in der Brust oder im Bauch
bleiben?
A: Der Katheter bleibt so lange angelegt, bis keine Flüssigkeit
mehr abläuft. Der Zeitraum ist von Patient zu Patient
verschieden. Es ist nicht wahrscheinlich, dass die
Flüssigkeitsansammlung im Bauch aufhört. n der Brust ist
es jedoch durchaus möglich. Der Katheter kann so lange
wie nötig angelegt bleiben.
F: Was soll ich machen, wenn ich feststelle, dass die Farbe
der Flüssigkeit anders als sonst aussieht?
A: Sie sollten hrem Arzt alle Farbänderungen der Flüssigkeit
mitteilen.
F: Kann ich mich duschen oder baden, wenn der Katheter
angelegt ist?
A: Duschen: Duschen oder Baden ohne vollständiges
Eintauchen in das Badewasser (Ganzkörperwäsche mit
dem Waschlappen) ist erlaubt, wenn ein selbstklebender
Verband wie der Verband im Verbandmaterial-Set fest und
sicher an hrer Haut angelegt ist. Der selbstklebende
Verband verhindert das Eindringen von Flüssigkeit.
Vergewissern Sie sich, dass der Verband fest und sicher
angelegt wurde und dass der Katheter und alle
Mullkompressen ganz damit abgedeckt wurden. Falls die
Mullkompressen während des Duschens nass werden,
entfernen Sie den Verband unverzüglich, reinigen und
trocknen Sie den Bereich, und legen Sie einen neuen
Verband an (siehe Anweisungen unter „Anlegen eines
neuen Verbandes“).
A: Baden: Der Katheter darf in einer Badewanne, Bad,
Schwimmbecken usw. nicht unter Wasser getaucht
werden.
F: Was mache ich, wenn ich den PleurX-Katheter
versehentlich herausziehe?
A: m unwahrscheinlichen Fall, dass der Katheter
herausgezogen wird oder der Katheter-Cuff freigelegt wird,
decken Sie die Austrittstelle mit einem sterilen Verband ab
und suchen sofort einen Arzt auf. Der PleurX-Katheter
weist einen Polyester-Cuff auf, der normalerweise unter
der Haut liegt, wo der Katheter eingesetzt wird. Der Cuff
und die Nahtfäden halten den Katheter an der
entsprechenden Stelle fest.
F: Wie weiß ich, ob ich eine Katheterinfektion habe?
A: Sie sollten sofort hren Arzt informieren, wenn Sie glauben,
eine Katheterinfektion zu haben. Schmerzen, Rötung
(Erythem), fühlbare Wärme, Schwellung (Ödem), Fieber
oder Flüssigkeitsansammlung im Katheterbereich können
Anzeichen für eine Katheterinfektion sein. Beschwerden
und Rötung in gewissem Maß sind nach dem Einsetzen zu
erwarten, aber sie sollten nicht anhalten oder sich
verschlimmern.