© CEDES | V 2.0 19
5.2 Ausrichtung
Der Erfassungsbereich des TOF/Spot ist quadratisch,
daher ist es wichtig zu wissen, wo sich die flachen Ränder
und Kanten befinden:
Wichtig:
Um eine einwandfreie Funktion gewährleisten zu
können, muss der Remissionsgrad des Hintergrunds
oder des Objekts zwischen 2 und 90 % liegen.
Stark reflexive, retroreflexive oder spiegelnde
Hintergründe oder Objekte dürfen nicht verwendet
werden. Diese remittieren den Strahl nicht direkt zurück
zum Sensor, sodass Fehlfunktionen des Sensors durch
Messungen ausserhalb des Arbeitsbereichs auftreten.
6. Konfiguration und Betrieb
Der TOF/Spot ist in verschiedenen Versionen lieferbar.
Einige müssen manuell eingerichtet werden, andere sind
bereits ab Werk voreingestellt.
6.1 Typ P (Preset)
Für den Typ P ist keine Konfiguration erforderlich, ein
spezifischer Erfassungsbereich wird nach Kundenvorgabe
ab Werk eingestellt. Durch diese Voreinstellung ist der Typ
P ein reiner Plug-and-Play- Sensor.
Abb 14: Konfiguration - Typ P
6.2 Typ C (Automatische Kalibrierung)
Der Typ C kann nicht manuell kalibriert werden,
sondern der Sensor kalibriert den Hintergrund bei jedem
Einschalten. Vor dem Anschluss an den Controller muss
der Typ C komplett installiert und in die Anwendung
implementiert sein.
Funktionsweise:
Bei jedem Einschalten (Aufstarten) erfasst der TOF/Spot
während der ersten 30 Sekunden nach dem Einschalten
die Hintergrundinformationen neu (Einschaltzeit erhöht
sich um 30 s). Hat der Sensor beim Aufstarten keinen
Hintergrund (er "sieht" nichts), wird die Schaltdistanz auf
6 m eingestellt.
Wichtig:
Bei Vorhandensein eines Hintergrunds muss
berücksichtigt werden, dass die Schaltdistanz generell
ca. 150 mm kürzer als der Abstand zum Hintergrund
oder dem für die Kalibrierung genutzten Objekt
eingestellt wird.
Ein Hintergrund wird zur Kalibrierung des Sensors
verwendet. Ist kein Hintergrund vorhanden, wird die
für die Abstandseinstellung anhand eines Objekts ein
Hintergrund simuliert oder der Sensor kalibriert sich
auf die maximale Reichweite.
Der Typ C ist nicht als Sicherheitsversion lieferbar.
6.3 Typ N (Potentiometer)
Der Erfassungsbereich kann mithilfe des Potentiometers
an der Rückseite des Sensors individuell auf einen Abstand
zwischen 0.2 und 3 m eingestellt werden.
Wichtig:
Zum Einstellen des Potentiometers nachfolgende Abb. 15
verwenden, da die Einstellungen nicht auf dem Sensor
aufgedruckt sind. Das Potentiometer mit einem kleinen
Schraubendreher in die gewünschte Position bringen.
Abb 15: Beispiel für eine Einstellung zwischen 0.2 und 3 m
Voreinstellung (Preset):
Vor Anbringen des Sensors das Potentiometer auf den
Grenzwert einstellen.
Teachen:
Sensor an seiner endgültigen Einbauposition
anbringen.
Eine Person oder einen Gegenstand an der Grenze
der Reichweite positionieren.
Von links startend, das Potentiometer im Uhrzeigersinn
drehen bis die LED hell leuchtet.
Anschliessend langsam zurückdrehen, bis das
Leuchten der LED schwächer wird.
Der Grenzwert ist damit auf den korrekten Abstand
eingestellt.
WICHTIG
Der Sensor verwendet eine Hysterese von ±40
mm. Hysterese ist die Differenz zwischen den
Schaltpunkten, die von "freies Feld" auf "Objekt
erkannt" und zurück von "Objekt erkannt" auf
"freies Feld" schalten, verglichen mit dem
nominalen Grenzwert.
Fixe Reichweiten-
einstellung
LED leuchtet
LED gedimmt
0.75 m
1.5 m
2.25 m
0.2 m 3 m