
Deutsch
DEUTSCHLAND • Kundenservice
Unsere Homepage www.clasohlson.de besuchen und auf Kundenservice klicken.
Ver. 20131031
Bewegungsmelder
Art.Nr. 32-1627 Modell PIR-9822
Vor Inbetriebnahme diekomplette Bedienungsanleitung durchlesen und aufbewahren.
Irrtümer, Abweichungen und Änderungen behalten wir uns vor. Bei technischen
Problemen oder anderen Fragen freut sich unser Kundenservice über
eine Kontaktaufnahme.
Klemmleiste
DC12V
Plus- (Kennzeichnung „+“) und Minuskabel (Kennzeichnung „-“) derSpannungs-
versorgung (9–16 V DC) anschließen (in derRegel von derAlarmzentrale kommend).
TAMPER N.C.
„TAMPER“ zeigt an, dass ein Sabotageschalter vorhanden ist, und „N.C.“,
dass ein Alarm beim Unterbrechen des Stromkreises ausgelöst wird. Soll
derSabotageschalter verwendet werden, muss derAnschluss „TAMPER“
anden 24-Stunden-NC.-Eingang derAlarmzentrale angeschlossen sein.
Bei Gewalteinwirkung wird durch den Bewegungsmelder Alarm ausgelöst.
RELAY O.P.
Dieser Ausgang wird vom Infrarot-Bewegungsmelder geregelt. Dabei handelt es sich
um einen Öffnerkontakt (NC), deran den NC.-Eingang derAlarmzentrale anzusch-
ließen ist. Sobald derBewegungsmelder eine Bewegung registriert, wird derKontakt
unterbrochen. Mit einer Spannungsbrücke (O/P SELECT) kann derAusgang zwischen
Öffnerkontakt (NC) und Schließerkontakt (NO) geändert werden.
Einstellung derBrücken (Jumper Settings)
LED ON Leuchtdiode aktiv. Leuchtet im Alarmmodus konstant,
blinkt jedoch beim Starten.
OFF Leuchtdiode ist immer ausgeschaltet. Hat keinen
Einfluss auf dieAlarmfunktion.
PULSE NORMAL Standardmodus für „friedliche“ Umgebung.
HARSH Impulsgesteuerter Modus zum Eingreifen innerhalb
von 10 Sekunden. Für Bereiche mit Störquellen.
O/P SELECT. N.C. Alarmausgang ist ein Öffnerkontakt (Normally Closed).
N.O. Alarmausgang ist ein Schließerkontakt (Normally Open).
Leuchtdioden
LED 1: Schaltet bei Meldung im oberen Kanal ein.
LED 2: Schaltet bei Meldung im unteren Kanal ein.
LED 3: Eingeschaltet (Alarmmodus) Blinkt beim Starten.
Pyrosensoren
Der Bewegungsmelder ist mit zwei Pyrosensoren zur Registrierung von
Bewegungen ausgestattet. Achtung: Diese Sensoren dürfen nicht
berührt werden.
Skala für dievertikale Einstellung
Durch Lösen derBefestigungsschraube derLeiterplatte kann Letztere höhenverstellt
werden, um Erfassungswinkel und Abstand zu ändern und so zu verhindern,
dass derAlarm z. B. von Kleintieren ausgelöst wird.
Installation
A. Einen geeigneten Montageort wählen
• Der Bewegungsmelder kann auf ebener Fläche oder in einer Ecke mit den
mitgelieferten Befestigungselementen montiert werden. Darauf achten, dass
derBewegungsmelder auf einer stabilen Unterlage montiert wird.
• Der Bewegungsmelder in Innenräumen anbringen, diekeine Öffnungen ins
Freie aufweisen.
• Nicht anOrten anbringen, an denen warmer oder kalter Luftzug auftreten kann.
• Nicht auf Heiz-, Kühl- oder Lüftungsanlagen richten. Dies gilt auch für
Metallwände, Gardinen, Kühlschränke oder andere Flächen, dieschnell ihre
Temperatur ändern.
• Keine größeren Gegenstände vor dem Bewegungsmelder aufstellen.
Dies kann sich auf den Erfassungsbereich auswirken.
• Einen Montageort vorsehen, bei dem sich derErfassungsbereich im
45-Grad-Winkel zu dem Weg befindet, den ein Eindringling nehmen könnte.
Die Anbringung in einer Ecke empfiehlt sich.
• Die Montagehöhe beträgt 2–3 m.
D. Montage des Rückteils
Das Rückteil kann auf ebener Fläche oder in einer Ecke mit den mitgelieferten
Befestigungselementen montiert werden.
1. Kabelöffnung im Rückteil für ein Anschlusskabel öffnen.
2. Die Befestigungslöcher auf derRückseite dienen zur Anbringung auf einer
ebenen Fläche, dieseitlichen Löcher dagegen zur Anbringung in einer Ecke.
3. Rück teil des Bewegungsmelders ander vorgesehenen Stelle anbringen.
4. Der Bewegungsmelder kann auch auf einer schwenkbaren Halterung (im
Lieferumfang enthalten) befestigt werden, mit dem er sich in diegewünschte
Position schwenken lässt.
E. Elektrischer Anschluss
1. Die Leiterplatte ins Rückteil einsetzen und mit den Fixierschrauben befestigen.
2. Kabel gemäß Schaltbild anschließen.
3. Die Frontabdeckung wieder anbringen. Der Sabotageschalter muss beim
erneuten Aufsetzen derFrontklappe eingedrückt sein.
Überprüfung des Bewegungsmelders
Nach beendeter Startverzögerung (LED blinkt beim Einschalten), kann ein Test
bezüglich des Überwachungsbereichs durchgeführt werden.
1. Abwarten bis dieLeuchtdiode dauerhaft leuchtet.
2. Im Modus „NORMAL“ wird Alarm ausgelöst, wenn oberer und unterer Kanal
gleichzeitig reagieren.
3. Im Modus „HARSH“ müssen beide Kanäle 2 x innerhalb von 12 Sekunden
reagieren, damit Alarm ausgelöst wird.
4. Größe des Erfassungsbereichs und vertikaler Winkel werden durch
Verschieben derLeiterplatte (hoch oder runter) eingestellt.
Hinweise zur Entsorgung
Bitte dasProdukt entsprechend den lokalen Bestimmungen
entsorgen. Weitere Informationen sind von derGemeinde oder
den kommunalen Entsorgungsbetrieben erhältlich.
Technische Daten
Stromverbrauch 15 mA (bei 12 V DC)
Betriebsspannung 9–16 V DC (12 V DC Nennspannung)
Reaktionsweise Passiver IR-Melder mit wechselnder Polarität
Startzeit In derRegel 2 Minuten (bei blinkender Leuchtdiode)
Alarmzeitraum 2–3 Sekunden
Alarmausgang NC- oder NO-Relaisausgang mit 10 Ω in Reihe
geschaltetem Widerstand (Nennspannung 28 V DC, 0,1 A)
LED für Test Für oberen und unteren Kanal sowie Alarm Ein- und
Ausschalter.
Impulsfunktion Normale Reaktion oder 2 Impulse innerhalb von
10 Sekunden.
Sabotageschalter Öffnerkontakt mit 10 Ω in Reihe geschaltetem
Widerstand (Nennspannung 12 V DC, 50 mA)
Betriebstemperatur -10 °C bis + 55 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit 95 % nicht kondensierend
EMV Gemäß CE-Normen
Abmessungen 127×64×45 mm
1
2
3
1. Sicherungsschraube
2. Frontabdeckung
3. Verriegelung
B. Abnehmen derFrontabdeckung
1. Die Sicherungsschraube lösen, indem diese gegen den Uhrzeigersinn
gedreht wird.
2. Die Frontabdeckung lösen. Dazu dieSpitze eines Schraubenziehers in
dieVerriegelung stecken.
3. Die Frontabdeckung hebt sich und kann entfernt werden.
C. Entfernung derLeiterplatte
Die Leiterplatte muss entfernt werden, um dasRückteil am Befestigungsort
montieren zu können.
1. Fixierschrauben lösen und Leiterplatte vorsichtig abnehmen.
4. Fixierschrauben
5. Rückseite des Rückenteils
6. Drehbare Halterung
4
5
6