Coltene CanalPro Jeni User manual

645 2101 v00 - 11.02.2020
Gebrauchsanweisung
Instructions for use
DE EN

CanalPro Jeni
2
LED
Bild 1
Basisgerät
1a
Rechte Geräteseite
1b
1c
1d
Rückseite mit microSD Karte

CanalPro Jeni
3
Bild 2 Bild 3
Bild 4 4a 4b 4c 4d 4e 4f
Bild 4e
Kontaktbügel, Gehäuse, Feder, Gewindebuchse, Knopf, Kontakt
Der patentierte Feilenclip (4e) kann für die Aufbereitung zerlegt werden.
Als Werkzeug für die Montage dient ein handelsüblicher Ultraschall-Universalschlüssel
mit Schlüsselweite von 3,2 mm.
DE

CanalPro Jeni
4
Bild 5
Bild 6
Beschreibung der Einzelteile
Bild Ref.-Nr. Beschreibung #
1 60023660 Basisgerät mit Touchscreen, inkl. 3 Anschlussbuchsen
und microSD Schlitz (1a bis 1d) A2
2 60023787 Netzteil mit Euro-Primärstecker
Input: 100 – 240 V AC Output: 12 V DC 1,50 A A2
3 60024087 Kabelloser bluetooth Funkfußschalter A2
4
60023788
60023789
60023790
60023791
60023792
60023794
60024252
Apexlocatorkabel-Set
bestehend aus:
4a – Messkabel mit Stecker
4b – Lippenclip
4c – Kappe für Steckbuchse (für Lippenclip)
4d – Kabel für Feilenklemme
4e – Feilenklemme (zerlegbar)
Die Feilenklemme ist zerlegbar (siehe Bild 4e).
Zum Zerlegen wird der Kontakt aus dem Knopf
herausgeschraubt. Alle Teile können so einzeln gereinigt
werden (siehe Aufbereitungsanleitung).
Am Ende der Montage wird der Kontakt wieder fest
angezogen. Achtung: Funktion prüfen! Lose Teile können
herausfallen und in den Mund des Patienten geraten.
4f – Haltebügel für Apexlocatorkabel (montiert am Gerät)
A2
A1
A1
A1
A1
A1
5 60023661 Winkelstück mit integrierter Apexmessung/ vollisoliert
Übersetzung 1:1, mit ISO-E Kupplung A3
6 60024170 Motor mit Apex-Messkontakt,
ISO-E Anschluss A2
(#) verweist auf die zutreffende Aufbereitungsanleitung, A1-A3 siehe Kapitel 16

CanalPro Jeni
5
Herzlichen Glückwunsch!
Wir freuen uns, dass Sie sich für den Kauf des CanalPro Jeni entschieden haben. Sie haben
eine gute Wahl getroffen. COLTENE ist ein international tätiges Dentalunternehmen und
bietet ein breites Spektrum von hoch qualitativen und innovativen Endodontie-Produkten für
die nachhaltige Zahnerhaltung an. In Kooperation mit Prof. Dr. Eugenio Pedullà, dem
Erfinder des patentierten Jeni-Modus, hat COLTENE den außergewöhnlichen und
innovativen Endo-Motor CanalPro Jeni sowohl konzipiert als auch entwickelt. Für die
Herstellung des CanalPro Jeni wurde bewusst die Zusammenarbeit mit dem Geräte-
Hersteller Schlumbohm gewählt, der seit 50 Jahren erfolgreich am Dentalmarkt ist und den
CanalPro Jeni mit größter Sorgfalt konstruiert und getestet hat. Das Gerät wird so in Funktion
und Bedienung sehr hohen Ansprüchen gerecht.
CanalPro Jeni, Gesamtset:
Basisgerät mit Apexlocator, Endomotor und Winkelstück
CanalPro Jeni ohne Winkelstück :
Basisgerät mit Apexlocator, Endomotor ohne Winkelstück
Diese Gebrauchsanweisung beschreibt das Basisgerät inklusive Winkelstück. CanalPro Jeni
Herstellerangaben:
Schlumbohm GmbH & Co. KG Telefon: +49 (0)4324 - 8929 - 0
Klein Floyen 8-10 Telefax: +49 (0)4324 - 8929 - 29
Deutschland www.schlumbohm.de
WEEE-Reg.-Nr. DE 88116129
Der Hersteller behält sich vor, die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Angaben und
Daten auch ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Die Gebrauchsanweisung ist auf
Anfrage in mehreren Sprachen erhältlich.
Diese Gebrauchsanweisung ist mit der größtmöglichen Sorgfalt erstellt. Da sich Fehler leider
dennoch nie vollständig ausschließen lassen, sind wir jederzeit für Hinweise dankbar. Bitte
wenden Sie sich in diesem Fall direkt an uns. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen natürlich
auch jederzeit gerne zur Verfügung.
DE

CanalPro Jeni
6
Inhaltsverzeichnis........................................................................................................ Seite
Hinweise .......................................................................................................... 7
Verwendete Symbole ....................................................................................... 7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................................................... 8
Apexlocator...................................................................................................... 9
Motor................................................................................................................ 9
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen.................................................................... 9
Kontraindikationen ........................................................................................... 9
Hinweise zum Betrieb ...................................................................................... 9
Erste Schritte ..................................................................................................11
Aufstellung ......................................................................................................11
Halterungen für die Ablage von Handstücken................................................ 12
Anschluss....................................................................................................... 12
Touch-Display ................................................................................................ 12
Fußschalter.................................................................................................... 12
Laden, Einschalten, Bereitschaftsmodus, Ausschalten.................................. 13
Aufbereitung des Wurzelkanals - Motor und Winkelstück .............................. 13
Apex Längenbestimmung manuell................................................................. 15
Tipps zur Längenbestimmung........................................................................ 16
Motorsystem .................................................................................................. 17
Favoriten........................................................................................................ 17
Auswahl der Feilensysteme ........................................................................... 17
Aufbereitung im Jeni Modus........................................................................... 18
Doctor’s Choice.............................................................................................. 19
Hinweise Doctor’s Choice .............................................................................. 20
Setup Motor ................................................................................................... 21
Feilen Daten................................................................................................... 21
Apex Funktionen im Motorbetrieb .................................................................. 21
Kalibrieren...................................................................................................... 22
Softwarestand und Updates........................................................................... 23
Helligkeit / Lautstärke..................................................................................... 23
Sprache einstellen ......................................................................................... 23
Auto Off Zeit................................................................................................... 23
Service Information / Bluetooth ...................................................................... 23
Wartung, Transport und Entsorgung .............................................................. 24
Regelmäßige Prüfungen ................................................................................ 24
Wartung ......................................................................................................... 25
Transport........................................................................................................ 25
Entsorgung..................................................................................................... 26
Problemlösungen ........................................................................................... 27
Fehlermeldungen ........................................................................................... 28
Gewährleistung / Haftung............................................................................... 29
Technische Daten .......................................................................................... 30
EMV Herstellererklärung................................................................................ 31
Reinigung, Desinfektion, Sterilisation (Aufbereitung) ................................... 34

CanalPro Jeni
7
Hinweise
Verwendete Symbole
Beschreibung der verwendeten Symbole.
Symbol Beschreibung
Das Produkt entspricht den Anforderungen in der EU
Warnhinweis: Begleitpapiere beachten!
Bei Nichtbeachtung der Anweisungen kann der Betrieb zu einem Schaden
am Gerät oder einer Verletzung des Anwenders oder
Patienten führen.
Spezieller Schutz gegen elektrischen Schlag (Anwendungsteil)
Dieses Medizinprodukt darf nicht über den normalen Hausmüll
entsorgt werden. Die nationalen Entsorgungsvorschriften für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte müssen beachtet werden.
WEEE Direktive (Richtlinie 2002/96/EG)
Maschinelle Aufbereitung im Thermodesinfektor
Dampfsterilisation
2020
Hersteller / Herstellungsdatum
IP31 Schutz gegen Fremdkörper mit 2,5mm Durchmesser und Tropfwasser
Hersteller Typ-Nr. des Gerätes
Seriennummer des Gerätes oder der Komponente
Gebrauchsanweisung lesen und beim Gerät aufbewahren
48 Wh
Gerät enthält einen Lithium-Ionen-Akku (Leistung 48Wh)
(bei Versand sind die aktuellen Versandvorschriften zu beachten!)
Gerät der Isolations- Schutzklasse II
DE

CanalPro Jeni
8
China RoHS Kennzeichnung für den Export nach China
Funkverbindung
Gerät vor Stoß schützen
Auf Außenkarton und auf dem Gerät unterschiedlich
Karton: Temperatur bei Lagerung / Transport beachten (-15 bis 60°C)
Geräteaufkleber: Temperatur im Betrieb beachten (15°bis 40°C)
Gerät vor Nässe schützen
Luftfeuchtigkeit bei der Lagerung und Transport beachten
Verpackung aufrecht lagern
Medizin Produkt
UDI des Produktes, Data-Matrix-Code (GS1-Code)
Gebrauchsanweisung und Aufbereitungsanweisung lesen
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der CanalPro Jeni ist ein Gerät für die mechanische Zahnwurzelkanalbehandlung. Es ist
ausschließlich für den Einsatz in der Zahnmedizin bestimmt und darf nicht mit anderen
Geräten kombiniert werden. Der CanalPro Jeni wurde speziell für die Endodontie entwickelt.
Dieses Gerät ist ausschließlich zum Gebrauch durch medizinische Fachkräfte in
professionellen Einrichtungen des Gesundheitswesens vorgesehen.
Der CanalPro Jeni ist ausschließlich für folgenden Gebrauch bestimmt:

CanalPro Jeni
9
Apexlocator
Durch den Apexlocator wird die Feilenposition im Wurzelkanal bestimmt. Die Längen-
bestimmung ist entweder manuell durch Anwendung der Feilenklemme durchführbar (ohne
Motor), oder während der Aufbereitung über das Winkelstück (integrierte Längen-
bestimmung mit Motor).
Motor
Mechanische Wurzelkanalaufbereitung in Verbindung mit den vorprogrammierten Nickel-
Titan Feilen in Standardeinstellung, wahlweise mit integrierter Längenbestimmung.
Im „Jeni-Modus“ sind die Kennwerte vorprogrammiert für die jeweilig eingesetzten Feilen.
Im „Doctor’s Choice“ Modus sind grundsätzlich die aktuellen Kennwerte der Feilenhersteller
zu verwenden.
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung gründlich und vollständig! Nur so kann ein Maximum
an Sicherheit gewährleistet werden. Die häufigsten Probleme bei Betrieb und Wartung
ergeben sich aus der Tatsache, dass grundlegende Sicherheitsmaßnahmen zu wenig
beachtet und mögliche Unfallgefahren nicht vorhergesehen werden.
Anwender und Team müssen vor Inbetriebnahme mit dem Gerät vertraut sein.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung und die Anhänge (z.B.: Aufbereitungsanleitungen)
stets am Gerät auf.
Verwenden Sie stets einen Kofferdamm um das Einatmen oder Verschlucken von Kleinteilen
und die Übertragung von Keimen zu verhindern! Bei Fragen oder Hinweisen auf Probleme
wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Händler.
Kontraindikationen
Das Gerät darf nicht bei Patienten und nicht von Behandlern mit einem aktiven Implantat
(Herzschrittmacher usw.) angewendet werden!
Hinweise zum Betrieb
Gebrauch
Der CanalPro Jeni darf nur von approbierten Fachleuten verwendet werden.
Die Anwendungsteile müssen steril angewendet werden. Beachten Sie unbedingt
die Desinfektions- und Aufbereitungshinweise (siehe Kap. 16).
Vor Gebrauch ist das Gerät auf Beschädigungen zu prüfen.
Setzen Sie das Gerät nur für die vorgesehenen Anwendungszwecke ein.
Kombinieren Sie das Gerät nicht mit anderen Geräten, wie zum Beispiel fremden
Endo-Geräten.
Modifizieren Sie auf keinen Fall in irgendeiner Weise die Charakteristik des
Produktes. Schlumbohm® muss bei Modifikationen am Gerät jegliche Haftung
ablehnen.
Beim Versand muss die microSD Karte aus dem CanalPro Jeni entnommen
werden! Durch das Herausnehmen wird das Gerät stromlos.
DE

CanalPro Jeni
10
Räumliche Bedingungen
Das Gerät darf nicht mit Flüssigkeiten in Kontakt geraten, oder an feuchten Orten
aufgestellt werden. Halten Sie den Fußschalter von verschütteten Flüssigkeiten
fern.
Setzen Sie das Gerät keiner direkten oder indirekten Wärmestrahlung aus.
Der Gebrauch des Gerätes in einer Umgebung mit freiem Sauerstoff, explosiven
oder entflammbaren Gasen, sowie brennbaren Flüssigkeiten ist nicht zulässig.
Um die korrekte Längenbestimmung nicht zu beeinflussen, sollte der CanalPro Jeni
nicht in der Nähe von Geräten mit elektromagnetischer Strahlung aufgestellt
werden. Schalten Sie Mobiltelefone in unmittelbarer Nähe bei der Behandlung aus.
Decken Sie das Gerät nicht mit Tüchern oder Folien ab.
Achten Sie darauf, dass die Räume in denen das Gerät eingesetzt wird, mit
Rauchmeldern ausgestattet sind. Nationale Brandschutzvorschriften müssen
eingehalten werden.
Betreiben Sie das Gerät niemals unbeobachtet.
Achten Sie darauf, dass der Fußschalter nicht unbeabsichtigt gedrückt werden
kann, zum Beispiel durch einen Stuhl oder einen Rollwagen.
Die Signalübertragung des Funkfußschalters erfolgt verschlüsselt, durch diese
Technik werden Fußschalter und Gerät sicher verbunden. Die ungewollte
Bedienung eines Gerätes mit dem Fußschalter eines anderen Gerätes ist so
ausgeschlossen. Betreiben Sie in der unmittelbaren Umgebung des Gerätes keine
Mobiltelefone oder Geräte mit starker elektromagnetischer Abstrahlung. In
Einzelfällen kann es zu Störungen der Funktion des Funkfußschalters kommen.
Das Gerät enthält keine lebenserhaltenden Funktionen. Ein Ausfall des Gerätes
führt dazu, dass die Anwendung möglicherweise nicht weiter fortgesetzt werden
kann. Eine Gefährdung des Patienten entsteht aus dem Ausfall nicht. Sorgen Sie
dafür, dass die Behandlung auch bei einem Geräteausfall abgeschlossen werden
kann.
Geräteteile und Zubehör
Das Netzteil hat eine sicherheitsrelevante Funktion. Verwenden Sie nur das
mitgelieferte, medizinisch zugelassene, Original-Netzteil!
Beachten Sie die Anweisungen der Feilenhersteller für die Verwendung und
Entsorgung der Endodontiefeilen.
Die Genauigkeit der Längenbestimmung, des Drehmomentes, sowie der Drehzahl,
ist nur bei Verwendung des CanalPro Jeni 1:1 Winkelstückes gewährleistet.
Aufgrund anormaler oder ungewöhnlicher Kanalmorphologie (blockierter oder
frakturierter Kanal) ist eine genaue Längenbestimmung nicht immer möglich.
Die Toleranz bei Drehmoment und Drehzahl liegt bei 10%.
Um die Einleitung von Fremdspannungen zu vermeiden, dürfen die Handstücke
und der Lippenclip nicht auf elektrisch leitenden Oberflächen abgelegt werden.
Entfernen Sie den Lippenclip stets aus dem Mund des Patienten, sofern die
Apexmessung nicht benötigt wird. Legen Sie den Lippenclip, die Feilenklemme und
den Motor nie auf leitenden Oberflächen ab. Stellen Sie den Motor immer in die
Motorablage zurück. Legen Sie den Lippenclip stets am vorgesehenen Haltebügel
ab.
Achten Sie darauf, dass die Kontaktklemme des Apexlocatorkabels nach der
Aufbereitung richtig zusammengesetzt und der Kontakt fest zugeschraubt wurde.

CanalPro Jeni
11
Kompatibilität
Endo-Feilen: Neben den Feilen für den Jeni Modus können alle handelsüblichen
Nickeltitan-Feilen mit Standard ISO-Schaft in „Doctor’s choice“ Modus verwendet
werden. Die vom jeweiligen Hersteller vorgegebenen Werte für Drehzahl,
Drehmoment und Betriebsart sind einzustellen und einzuhalten. Da sich die
Instrumentenhersteller Änderungen an den Feilenparametern vorbehalten, muss
vor dem Betrieb geprüft werden, ob die eingestellten Werte den aktuellen Vorgaben
des Feilenherstellers entsprechen.
Grundsätzliches
Verwahren Sie diese Gebrauchsanweisung und alle Informationen am Gerät.
Bewahren Sie die Unterlagen für die ganze Produktlebenszeit auf.
Der Betreiber ist verpflichtet, alle Vorkommnisse im Sinne des geltenden
Medizinprodukte-Rechtes in der EU, sowie jegliche Hinweise auf Risiken an den
Hersteller zu melden.
Erste Schritte
Aufstellung
Bitte vergleichen Sie zunächst die gelieferten Komponenten mit den beigefügten
Versandpapieren und den entsprechenden Serien- bzw. LOT-Nummern. Überprüfen Sie,
ob das Display-Glas unbeschädigt ist.
Beachten Sie, dass alle Komponenten unsteril und nicht desinfiziert geliefert werden
(siehe Kap. 16).
Folgende Bedingungen sollten bei der Aufstellung berücksichtigt werden:
Die Abstellfläche muss eben und aus nichtbrennbarem Material sein.
Das Gerät darf nicht an feuchten Plätzen aufgestellt werden. Das Gerät nicht in
Bereichen einsetzen, an denen sich Flüssigkeiten auf dem Boden befinden.
Setzen Sie das Gerät keiner direkten oder indirekten Wärmestrahlung aus. Direkte
Sonneneinstrahlung muss vermieden werden.
Laden oder betreiben Sie das Gerät nur wenn es Raumtemperatur hat (max.40°C
nicht überschreiten)!
Die Umgebungstemperatur müssen in den vorgeschriebenen Grenzen liegen.
(Siehe Kap.14). Vermeiden Sie unbedingt eine Erwärmung über 60°C!
Das Gerät darf nicht in der Nähe von freiem Sauerstoff, brennbaren Gasgemischen
oder Flüssigkeiten aufgestellt werden (wie z.B. im OP- oder Notfallbereich).
Um die korrekte Längenbestimmung nicht zu beeinflussen, sollte der CanalPro
Jeni nicht in der Nähe von Geräten mit elektromagnetischer Strahlung aufgestellt
werden.
Den Fußschalter so aufstellen, dass er leicht zu bedienen ist.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass die Netzteilzuleitung bei Bedarf aus dem Gerät
gezogen werden kann.
DE

CanalPro Jeni
12
Halterungen für die Ablage von Handstücken
Die Halterungen bieten einen sicheren Stand für die Handhabungsteile. Die Oberflächen
sind leicht zu reinigen. Der Haltebügel für das Apexlocatorkabel wird in die Öffnung an der
Handstückhalterung gesteckt.
Anschluss
Alle Anschlüsse werden gesteckt und dürfen nicht gedreht werden! Es ist darauf zu achten,
dass die Nut des Steckers in die Nut der Buchse passt. Die „Push und Pull“ - Anschlüsse für
die Handstücke sind farblich codiert (die Zahlen beziehen sich auf die Bilder der Deckblatt-
Innenseite).
Abbildung Anschluss
V
erwendungen
1a blau Motor
1b grün Apexlocatorkabel, Patientenanschluss (Lippenclip)
1c schwarz Netzteil
1d Schlitz microSD Karte
Stecken Sie vor dem ersten Einsatz die CanalPro Jeni microSD Karte in den SD Schlitz
ein.
(Führen Sie die Karte vorsichtig ein, verwenden Sie keine spitzen Werkzeuge).
Touch-Display
Ziehen Sie vor dem Einsatz die Transport-Schutzfolie ab. Alle Funktionen des CanalPro
Jeni werden über das komfortable Touch-Display aufgerufen. Das Touch-Display ermöglicht
eine intuitive und selbsterklärende Bedienung. Die Eingabe erfolgt direkt auf dem Display
mit leichtem Fingerdruck. Die Bedienung mit Handschuhen ist selbstverständlich möglich.
Auf keinen Fall darf das Display mit metallischen Gegenständen bedient werden (Glasbruch-
Gefahr)!
Mit der -Taste gelangen Sie immer in das vorherige Menü bzw. zurück in das Startmenü.
Fußschalter
Funktionen des Funkfußschalters:
Start/Stopp des Motors
CanalPro Jeni aus dem Sleep-Modus aktivieren
Für den Batteriewechsel (2 Stück 1,5V Typ AAA) öffnen Sie bitte das Batteriefach unter der
Bodenplatte des Fußschalters. Nehmen Sie die verbrauchten Batterien aus dem
Batteriefach. Setzen Sie neue Batterien ein. Achten Sie auf die vorgeschriebene Polrichtung.
Entsorgen Sie die alten Batterien fachgerecht. Verwenden Sie keine Akkus, diese haben
eine kleinere Nennspannung! Verwenden Sie nur Markenbatterien und Batterien des
gleichen Typs. Achtung! Wenn der Funkfußschalter längere Zeit nicht benutzt wird, sind die
Batterien zu entfernen.
Für den unterbrechungsfreien Betrieb sollten stets Ersatzbatterien zur Verfügung stehen.

CanalPro Jeni
13
Bei Auslieferung ist der Funkfußschalter schon mit dem Gerät verbunden. Wenn ein neuer
Fußschalter mit dem Gerät verbunden werden soll, ist dies über das Servicemenü möglich
(siehe Kapitel 0).
Laden, Einschalten, Bereitschaftsmodus, Ausschalten
Laden Sie das Gerät vor dem ersten Einsatz vollständig auf. (Das Laden oder Einschalten
des Gerätes ist nur mit eingesteckter microSD Karte möglich.)
Bitte achten Sie beim Laden darauf, dass das Gerät nicht durch Sonneneinstrahlung erhitzt
wurde. Das Laden wird über einer Gerätetemperatur von 40°C unterbrochen.
Stecken Sie zum Laden das Netzteil in die Steckdose (die grüne LED im Netzteil muss
leuchten). Der Gerätestecker des Netzteiles wird in die schwarze Buchse (1c) auf der
Rückseite des Gerätes eingesteckt. Das Gerät wird durch das Anschließen des Netzteiles
automatisch eingeschaltet, die blaue LED auf der Front des Gerätes blinkt beim Laden.
Während des Ladens kann die Displaybeleuchtung mit dem On/Off-Schalter auf der
Geräterückseite ausgeschaltet werden, das Laden läuft weiter. Wenn der Akku voll
aufgeladen ist zeigt die blaue LED Dauerlicht. Das Netzteil kann abgezogen werden.
Der jeweilige Ladezustand wird am unteren Bildschirmrand angezeigt.
Falls die Ladung auf 10% der Kapazität sinkt, wird ein Warnhinweis angezeigt. Es muss nun
umgehend geladen werden. Wenn nicht geladen wird, schaltet sich das Gerät aus, um eine
Tiefst-Entladung und Beschädigung des Akkus zu vermeiden.
Laden Sie den Akku regelmäßig auf.
Wird das Gerät für einige Zeit nicht verwendet, schaltet das Gerät automatisch in den Sleep-
Modus, die Display-Beleuchtung schaltet sich ab. Der Sleep-Modus wird durch langsames
Blinken der blauen LED im Display angezeigt. Durch kurzes Betätigen des Fußschalters,
oder des Touch-Displays, schaltet sich das Gerät wieder ein. Das zuletzt verwendete Menü
wird wieder angezeigt.
Nach längerem Warten schaltet das Gerät sich ganz aus. Diese „Auto off“ Zeit ist im Setup
Menü einstellbar.
Um unnötigen Stromverbrauch im Standby-Modus zu vermeiden, sollte der Netzstecker bei
längerem Nichtgebrauch des CanalPro Jeni aus der Steckdose gezogen werden.
Bei Störungen kann das Gerät durch Entnahme der microSD Karte ganz abgeschaltet
werden. Entnehmen Sie die microSD Karte falls das Gerät verschickt wird.
Aufbereitung des Wurzelkanals - Motor und Winkelstück
Das CanalPro Jeni Winkelstück (5) wird auf den Motor (6) aufgesteckt. Verwenden Sie nur
Winkelstücke mit einer Übersetzung von 1:1. Die integrierte Apex-Längenbestimmung
(s. Kap. 4.5.2) während der Aufbereitung funktioniert nur in Verbindung mit dem Original-
CanalPro Jeni Winkelstück.
Wurde das Winkelstück gewechselt oder sterilisiert, muss eine Kalibrierung unter dem
Menüpunkt Kalibrieren (Motormenü, siehe 4.5.3) durchgeführt werden. Die Kalibration
DE

CanalPro Jeni
14
kompensiert die Reibung im Winkelstück. Winkelstücke dürfen nur bei Stillstand des Motors
gewechselt werden.
Prüfen Sie vor dem Betrieb, ob der Motor fest im Winkelstück eingerastet ist.
Während des Betriebes des Winkelstückes darf keinesfalls Druck auf dessen Druckknopf
ausgeübt werden, da dies zu Reibungen oder Fehlmessungen führen könnte!
Hinweise zum Betrieb – Jeni Modus (für HyFlex EDM, HyFlex CM, MicorMega OneCurve,
MicroMega 2Shape). In diesen Programmen sind alle Feilen-Parameter für den Jeni-Modus
vorprogrammiert und benötigen keine weiteren Einstellungen. Bitte folgen Sie den folgenden
Anweisungen bei der Nutzung dieser Programme.
Hinweis zum Betrieb – Jeni Modus und Doctor’s choice Modus
Das Gerät ist optimiert die Gefahr von Feilenbrüchen zu minimieren, dennoch kann es
nicht alle Faktoren, die zum Bruch führen können kompensieren. Um einen Feilenbruch zu
vermeiden, beachten Sie bitte folgende Punkte:
Nickel-Titan Feilen brechen durch unterschiedliche Faktoren, die zu Material-
Ermüdung führen. Beachten Sie die Herstellerangaben zur Wiederverwendbarkeit
der Feilen.
Aufgrund der Wurzelkanalform werden die Endo-Feilen während des Einsatzes
gebogen und belastet.
Um NiTi-Instrumente erfolgreich einsetzen zu können, ist Erfahrung und Praxis
unerlässlich.
Üben Sie den Umgang an extrahierten Zähnen oder Endo-Plastikblöcken
Das Gerät reduziert auch im Doctor’s Choice Modus die Gefahr des Feilenbruches, dennoch
lassen sich Feilenbrüche nicht völlig ausschließen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die
erlaubten Drehmomente der Instrumente kennen. Wählen Sie die richtige Feile. Setzen Sie
niemals verformte oder beschädigte Feilen ein!
Das Menü bietet eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten. Das Gerät gestattet es alle
Parameter wie Drehzahl, Drehmoment und Betriebsart etc. individuell zu verändern.
Parameter die von den Vorgaben der Instrumentenhersteller abweichen, können zu
Feilenbrüchen und anderen Schäden führen. Die Firma Schlumbohm
®
haftet nicht für
Schäden die auf einen, von den Vorgaben des Instrumentenherstellers, abweichenden
Betrieb zurückzuführen sind.
Um einen Feilen-Bruch im Doctor’s Choice Modus zu vermeiden, beachten Sie bitte
folgende Punkte:
Üben Sie niemals hohen Druck aus, um die Feile einzuführen oder um sie vorwärts
zu bewegen.
Nickel-Titan Feilen brechen auch durch Material-Ermüdung. Bereiten Sie nur so
viele Kanäle auf, wie vom Feilenhersteller vorgesehen.
Um NiTi-Instrumente effektiv einsetzen zu können, ist Erfahrung und Praxis
unerlässlich.
Üben Sie den Umgang an extrahierten Zähnen oder Endo-Plastikblöcken.

CanalPro Jeni
15
3. - 4. Funktionen Startmenü
Anzeige des Akku Zustands
Setup Taste (Kap.5)
Apex Locator (Kap.3)
Aufbereitung (Kap.4)
Apex
Längenbestimmung manuell
In diesem Menü können Sie manuell, also mit einer von Hand geführten Feile, den Kanal
vorsondieren. Hierzu verwenden Sie den Lippenclip (4b), sowie die Feilenklemme (4e).
Der Marker (Querstrich) bestimmt die Kanalposition an der die "Auto-stopp"-Funktion bei
maschineller Aufbereitung erreicht wird. Der Marker wurde bereits vom Hersteller eingestellt.
Die Einstellung kann jedoch vom Anwender (falls gewünscht) direkt am Display durch
Verschiebung des Balkens (Antippen mit dem Finger) verändert werden. Mit dieser Funktion
ist es möglich, die mit Röntgen-kontrolle verifizierte Position eines Pilotinstrumentes in die
Anzeige zu übertragen.
Die Einstellung des Markers bleibt bis zum Ausschalten des Gerätes erhalten. Bei erneutem
Gebrauch wird die Grenze wieder auf den Standardwert zurückgesetzt.
Legen Sie die Messkabel nicht auf elektrisch leitenden Oberflächen ab, es könnten
Fremdspannungen in das Gerät eingeleitet werden.
Mit der -Taste kommen Sie zu den Einstellungen im Apex-Setup-Menü
DE

CanalPro Jeni
16
In diesem Setup Menü können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
Einstellbar sind unterschiedliche Sounds sowie die Lautstärke für verschiedene apikale
Bereiche. Gewählt werden kann aus 9 verschiedenen Klängen oder eine Stummschaltung
Achtung:
Bei Berührung der Feile mit dem Lippenclip erzeugen Sie einen Kurzschluss. Durch diesen
Kurzschluss können Sie die Funktionsfähigkeit des Displays und Apexlocators testen.
Tipps zur Längenbestimmung
Der Lippenclip (4b) wird in die Wangentasche des Patienten auf der gegenüber liegenden
Seite des zu behandelnden Zahnes gehängt.
Stecken Sie vor dem Einsatz die Kappe (4c) auf die Buchse des Lippenclips, die Kappe
schützt die Buchse vor Verunreinigungen.
Nehmen Sie den Lippenclip aus dem Mund des Patienten, wenn Sie die Messung nicht
benötigen
Vor Beginn der Längenbestimmung sollte der Kanal mit physiologischer Kochsalzlösung
kurz gespült werden. Der Kanaleingang muss anschließend getrocknet werden (z.B. mit
einem Watte-Pellet), um Kriechstrom und dadurch Fehlmessungen zu vermeiden. Es
empfiehlt sich während der Längenbestimmung Schutzhandschuhe zu tragen damit der
Messstrom nicht abgeleitet wird.
Die Feile wird bei der manuellen Messung unterhalb des Schaftes mit der Feilenklemme
verbunden und langsam in den Wurzelkanal eingeführt.
Bitte bedenken Sie, dass es bei der elektronischen Längenbestimmung prinzipbedingt zu
Fehlmessungen durch Störgrößen kommen kann (leitende Restfüllungen, Risse etc.).
Chemikalien im Kanal können durch unterschiedliche Leitfähigkeit Einfluss auf die Messung
haben. Ideales Messmedium ist physiologische Kochsalzlösung.
Die Ergebnisse sollten immer mit einem Röntgen-Kontrollbild verglichen werden.

CanalPro Jeni
17
Motorsystem
Favoriten
Beim Aufrufen des Menüs „Aufbereitung“ erscheint das Menü Favoriten. Über die Taste
“FeilenSysteme“ kommen sie in das Auswahl-Menü (siehe 4.2).
In diesem Bereich können ein oder
mehrere Feilensysteme angewählt
werden, die unter Favoriten gespeichert
werden sollen, um beim nächsten
Einschalten direkt darauf zugreifen zu
können. Die Werte der vier COLTENE
Feilensysteme – HyFlex EDM, HyFlex CM,
MicroMega OneCurve, MicroMega
2Shape - sind vorab einprogrammiert.
Nach der Aktivierung werden die
favorisierten Feilensysteme zukünftig hier
angezeigt, dies beschleunigt die Auswahl
der Feilensysteme
Das „Doctor’s Choice“ Programm hat keine vorprogrammierten Feilensysteme.
Hier kann der Anwender durch manuelles Einstellen der Werte für jede neue Feile eine
eigene Sequenz erstellen. Siehe Kap. 4.4
Mit der -Taste neben jeder Feilensequenz kann eingestellt werden, welche Feilen pro
Feilensequenz angezeigt werden sollen. Für HyFlex EDM können sie aus drei Feilen-
sequenzen, eine passende zum Schwierigkeitsgrad des zu behandelnden Wurzelkanals
auswählen.
Bei HyFlex CM können Sie zwischen einer Single Length Sequenz und dem gesamten
HyFlex CM Feilen Sortiment wählen.
Auswahl der Feilensysteme
Wählen Sie hier die Feilensysteme aus,
die im Favoriten-Menü angezeigt werden
sollen, indem Sie die rechte Schaltfläche
aktivieren.
Sie können maximal 5 Systeme für den
schnellen Zugriff im Favoriten Menü
wählen.
DE

CanalPro Jeni
18
Aufbereitung im Jeni Modus
Im Menü Aufbereitung wird der Endomotor nach Auswahl der gewünschten Feilen-Sequenz
und einer gewünschten Feile über den Fußschalter in Betrieb genommen. In der oberen
Zeile erscheint die ausgewählte Feile.
Neben der aktuell ausgewählten Feile sind weitere Feilen eingeblendet. Sie können durch
direktes Antippen ausgewählt werden. Mit dem grünen Pfeil unterhalb können weitere Feilen
der Sequenz angezeigt werden.
Mit der -Taste wird das „Setup
Motor“ Menü aufgerufen (siehe 4.5).
Hier kann der Motor neu kalibriert
werden (siehe 4.5.4) und die Apex-
Einstellungen verändert werden (siehe
3).
Die Apexanzeige ist immer in Betrieb
und ermöglicht somit auch die manuelle
Sondierung mit Hilfe der Feilenklemme.
Beachten Sie bitte, dass die
Feilenklemme isoliert abgelegt werden
muss, andernfalls können Fehlmessungen bei der Längenbestimmung über das
Winkelstück auftreten.
Durch Drücken auf das grüne Apex-Icon am rechten Bildschirmrand, kann die Apexmessung
während der Aufbereitung aus- und wieder eingeschaltet werden.
4.3.1 Details zum Jeni Modus
Die vier COLTENE Feilensysteme – HyFlex EDM HyFlex CM, MicroMega OneCurve,
MicroMega 2 Shape - wurden im Jeni Modus einprogrammiert. Die Notwendigkeit weitere
Parameter einzustellen entfällt komplett.
Dem Jeni Modus liegen komplexe Algorithmen zu Grunde, die es ermöglichen die
Feilenbewegungen in extrem kurzen Zeitintervallen der Behandlungssituation anzupassen.
Arbeiten im Jeni Modus während der Wurzelkanalaufbereitung:
- Die Feile wird mit sanftem, kontinuierlichen Druck in den Kanal geführt
- CanalPro Jeni misst kontinuierlich Parameter, wie Druck, Drehmoment,
Verspannungen oder elektrische Intensität, um den Feilen-Stress zu ermessen und
und adaptiert seine Bewegung rotierend, vorwärts oder rückwärts mit
unterschiedlichen Winkeln.
- Für die Effizienz von CanalPro Jeni sollten keine zusätzlichen Auf- und
Abwärtsbewegung (pecking) oder Wisch-Bewegung (brushing) gemacht werden,
da der Motor seine Bewegung automatisch anpasst.

CanalPro Jeni
19
Schritt für Schritt im Jeni Modus
1. Wählen Sie im Menü die passende Sequenz und aus dieser die passsende
Feile aus, welche Sie für den jeweiligen Aufbereitungsschritt benutzen
möchten und nehmen Sie den Motor über das Fußpedal in Betrieb.
2. Üben sie während der Aufbereitung einen sanften und kontinuierlichen Druck
auf die Feile aus – bewegen Sie die Feile nicht auf und ab oder hin und her
(kein pecking oder brushing) – der Motor adaptiert seine Bewegung
automatisch (siehe Beschreibung oben)
3. Im Jeni Modus entscheidet der Motor selbständig über Bewegungsart und
Geschwindigkeit
4. Halten Sie den Druck so lange bis ein akustisches Signal ertönt (langer Ton),
welche signalisiert, dass der Kanal gespült werden muss
5. Entfernen Sie die Feile aus dem Kanal, spülen Sie den Kanal und fahren dann
mit der Aufbereitung, wie oben beschrieben fort
6. Wenn das automatische, akustische Signal zum Feilenwechsel ertönt (viele
kurze Töne), wechseln Sie bitte die Feile
Automatisches Spül-Signal
Während der Aufbereitung im Jeni- Modus signalisiert der Motor automatisch wann und wie
oft der Kanal gespült werden sollte. Es erklingt ein langer Ton und der Motor schaltet sich
automatisch in die Rückwärtsbewegung.
Automatisches Feilen-Wechsel-Signal
Der Motor signalisiert automatisch, wenn eine Feile gewechselt werden sollte, um
Feilendeformation oder – bruch zu vermeiden. Mehrere kurze Töne weisen darauf hin, dass
die verwendete Feile ausgetauscht werden sollte.
Doctor’s Choice
Das Doctor’s choice Programm bietet eine Sequenz zur freien Gestaltung an. In diesem
Programm können die Werte für 8 Feilen individuell eingestellt und gespeichert werden.
Durch Anklicken der -Taste können Sie die Feilenparameter (Drehzahl, Drehmoment,
Betriebsart) ändern und speichern. Parameter, die von den Vorgaben der
Instrumentenhersteller abweichen, können zu Feilenbrüchen und anderen Schäden führen.
Die Firma Schlumbohm
®
haftet nicht für Schäden, die auf einen, von den Vorgaben des
Instrumentenherstellers, abweichenden Betrieb zurückzuführen sind.
Menü-Punkte:
Geschwindigkeit:
von 200 bis 1000 rpm wählbar
Drehmoment:
von 0,2 – 5,0 Ncm
DE

CanalPro Jeni
20
Bewegung:
Twist aus (Rechtsbewegung, Motor stoppt bei Überlast)
Twist (Rechtslauf mit „Losrütteln“ beim Verklemmen)
Linkslauf
Reziprok (Winkeleinstellungen über Zeit und Pause)
Hinweis:
Bitte bedenken Sie, dass die Feilenhersteller sich Änderungen und Anpassungen der
Instrumentenkennwerte vorbehalten. Zukünftige Änderungen können vom Anwender
individuell angepasst werden.
Hinweise Doctor’s Choice
Der CanalPro Jeni bietet, anders als die bekannten, starren Antriebe, eine freie Wahl der
Parameter. Die Bewegungsparameter des Instrumentes können vom Anwender individuell
angepasst werden. Da derzeit noch keine Daten der Feilenhersteller veröffentlicht wurden,
ist es nötig, dass der Anwender die für ihn und sein Feilen-System geeigneten Parameter
festlegt. Konkret kann dies zu Versuchszwecken durch die Probe-Aufbereitung von Übungs-
Blöcken geschehen. Die voreingestellten Werte sollten in jedem Falle angepasst werden.
Es muss darauf hingewiesen werden, dass diese Technik Erfahrung und Übung
voraussetzt.
Der Anwender sollte an extrahierten Zähnen Erfahrungen sammeln. Es ist davon
auszugehen, dass die Verwendung unterschiedlicher Feilensysteme zu unterschiedlichen
Ergebnissen führt. Um ein Verspannen der Feile zu vermeiden, sollten für die Links- und
Rechtsdrehung immer gleiche Werte eingestellt werden. Die Pausenzeit bietet einen
intermittierenden Betrieb und reduziert die Impulsbelastung der Feile.
Bitte achten Sie während des Arbeitsvorgangs auf eine regelmäßige Spanabfuhr.
Das Drehmoment wird auch in dieser Betriebsart überwacht. Da es jedoch bei dieser Technik
keine ausgeprägte Anlaufphase beim Start des Motors gibt, kann es bei hohen Drehzahl-
Einstellungen bereits beim Start des Motors zum Auslösen der Drehmomentkontrolle
kommen. In diesem Fall sollte eine höhere Drehmomentgrenze eingestellt werden.
Der zyklische Antrieb.
Diese Funktion bietet einen schrittweisen
Antrieb in Rotationsrichtung. Um diese
Funktion einzustellen, wird einer der
Parameter Links bzw. Rechts auf null
gesetzt, der jeweils andere Parameter
gibt die Schrittweite vor. Die Pause
zwischen den Bewegungen gestattet
dem Instrument eine teilweise
Rückstellung der Torsion.
Other manuals for CanalPro Jeni
2
Table of contents
Languages:
Other Coltene Dental Equipment manuals

Coltene
Coltene Coltolux LED User manual

Coltene
Coltene CanalPro Jeni User manual

Coltene
Coltene SciCan HYDRIM C61WD G4 User manual

Coltene
Coltene CanalPro CL User manual

Coltene
Coltene CanalPro User manual

Coltene
Coltene ParaPost XT P-680T User manual

Coltene
Coltene Coltolux LED User manual

Coltene
Coltene ParaPost X Series User manual

Coltene
Coltene CanalPro CL2 User manual

Coltene
Coltene CanalPro Jeni User manual