Coltene Coltolux LED User manual

Curing Light
Owner’s Guide ................3
Benutzerhandbuch ............11
Guide de l’utilisateur ...........20
Guía del propietario ...........29
Guida per l’utente .............38
Gebruikershandleiding..........47
Bruksanvisning ...............56
Brugsanvisning ...............64
Käyttöohjeet .................72
Brukerhåndbok ...............80
Manual do utilizador ...........88
Εγχειρίδιο χρήση ....................96
用户指南 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106


Owner’s Guide 3
CAUTION: Federal law restricts this device to sale by or on the order of
a licensed healthcare practitioner.
Congratulations...
…on your purchase of the Coltolux® LED Curing Light. The Coltolux® LED
combines a slim curing probe with high output in a cordless lightweight
pen-style design. The Coltolux® LED’s heat sink technology reduces the
amount of heat emission and eliminates the need for a fan. LED light
output matches the absorbtion spectrum of Camphorquinone (CQ)
photoinitiators.
Indications for Use
The Coltolux® LED is indicated for the polymerization of intra and extra oral
restorations fabricated from materials (commonly referred to as visible light
cured dental restoratives and/or composites and/or dental adhesives) that
contain Camphorquinone as the photoinitiator.
See Figure 1and Figure 2for component recognition.
Fig. 1.
a. Handpiece
b. Handpiece Charger Base
c. Activation Button
Fig. 2.
d. Voltage/Serial Number Label
e. Power Cord with Power Supply
f. Plug Adapters (Export Only)
g. Light Shield
h. Test Block
i. Barrier Sleeves
j. Light Lenses
Please take special note of the safety precautions below.
I. SAFETY PRECAUTIONS
A. Observe the following precautionary procedures before and
whenever using the Coltolux® LED Curing Light.
WARNING
Before connecting, read all instructions.
Persons having a history of photosensitive re-
actions or who are using photosensitizing drugs
should not be exposed to light from this unit.
Explosion hazard. Do not use in the presence of
ammable anesthetics.
Do not operate the Coltolux® LED without the
light lens in place and fully seated on the unit
(Fig 4) as this may impair patient safety.
WARNING
Electromagnetic Interference
Use of this device adjacent to or stacked with
other equipment should be avoided because it
can result in improper opertation.
Use of accessories and cables other than those
provided by the manufacturer of this device
could result in increased electromagnetic emis-
sions or decreased electromagnetic immunity
of this device and result in improper operation.
WARNING
Never modify the power cord. Modications to
the power cord may result in an electric shock
hazard.
WARNING
With the exception of the light lens, the Colotlux
LED contains no user servicable parts. Do not
attempt to disassemble.
CAUTION
Do not refrigerate or put in freezer to cool. This
may result in damage to the unit.
Use of a power supply other than that listed in
section XIV. Accessories may result in increased
electromagnetic emissions and/or decreased
electromagnetic immunity.
Caution - The battery used in this device
may present a risk of re or chemical burn if
mistreated.
B. All high intensity lights may cause retinal damage with prolonged
exposure to the eyes, therefore we urge you observe these
cautionary statements:
WARNING
Never look directly into the light emitted from
the light lens or reected from tooth or other
surfaces as retinal damage may occur.
Individuals with a history of cataract surgery
may be particularly sensitive to the exposure to
light and should be discouraged from Coltolux
LED treatment unless adequate safety measure
are undertaken. Individuals with a history of
retinal disease should seek advice from their
ophthalmologist prior to operating the device.
• Patients, operators and dental technicians should always use
proper eye protection.
• Always use light shields (Cat. No. C7990) available for light
curing or use eye protection goggles that block light in the blue
spectral range. Sunglasses are not adequate protection.
• A barrier sleeve should be used for every patient (Cat. No.
C7957). Slide the barrier sleeve over the handpiece and then
attach the light shield.
• Before each use, inspect the light lens (Section IX).
C. The Coltolux® LED is an electrical appliance requiring proper
disposal according to local laws and regulations.
II. UNPACKING
• Before unpacking, examine the carton for external damage, and
if severe, contact your shipper/carrier.
• Open carton and carefully remove the unit and accessories.
Make sure supply voltage is within the range specied on the
power supply (Fig. 3). If not, do not operate this unit; contact
your dealer or Coltène/Whaledent Inc.
• Inspect carton contents for missing or damaged items.

4 Owner’s Guide
III. SET-UP AND ASSEMBLY
• Coltolux® LED is designed as a cordless handpiece unit with a
separate charger base. Place the charger base on a smooth at
surface in an area that is dry and free of dust, is convenient and
has an outlet within easy reach of the supplied power cord.
Export units include additional plug adapters (Fig. 2F). Install the
appropriate plug adapter onto the power supply (Fig. 3).
• Remove the protective insert by rst sliding the release button
in the direction indicated by the arrow. Hold the button in this
position while removing the insert from the supply.
• Angle the top of the new adapter into the recess of the supply.
Slide the release button in the direction indicated while
simultaneously pressing the new adapter into place.
Please Note: Additional plug adapters are not supplied for Australian
and New Zealand markets. Plug the power cord into the wall outlet
and then into the charger base. A green light on the charger base
indicates power is available to charge the handpiece.
• Insert the handpiece into the charger base. When the handpiece
is being charged, the light on the charger base will be orange.
When the handpiece is fully charged and ready, the orange light
on the charger base will turn green.
The initial charging of the handpiece will require approximately
3hours to fully charge.
• When the handpiece is removed from the charger base the
small light above the On/O button on the handpiece will be
green, indicating the unit is ready for use. If the light does not
light up green, see Section VII Troubleshooting.
IV. FUNCTION CHECK
A. Activate/Deactivate Light
Depressing the On/O button on the handpiece activates or
deactivates the curing light (Fig. 1c). Do not hold the button
continuously throughout the curing cycle. During operation an
audible beep will be emitted every 10seconds. The unit shuts o
automatically after 20seconds.
B. Measuring the Light’s Eectiveness
To ensure complete polymerization at all times, it is critical to
periodically test the light intensity output.
C. Radiometer Display
A reading of 300mW/cm2or higher indicates that the light output
is acceptable for the polymerization of material up to a 2.0mm
depth. Follow the dental material manufacturer’s instructions
for recommended exposure time, and check using the supplied
test block. A reading below 300mW/cm2, or a reduction of
intensity of the light output in comparison to the original value,
indicates that corrective action should be taken. (See Section VII, D
Troubleshooting.)
V. INDICATORS
A. Ready Mode
When the unit is charged and ready for use the handpiece indicator
will light green.
B. Sleep Mode
If the handpiece is left out of the charger base for more than
15minutes the unit will enter sleep mode. During sleep mode
the handpiece indicator light will not be lit. Activating the unit or
placing the unit into the charger base will wake it from sleep mode.
If the indicator light is not lit, and the unit does not respond to On/
O button presses, the battery may need to be charged. Place the
unit into the charger base and check that the charger base indicator
light turns orange. If the light does not turn orange see section VII.
Troubleshooting.
C. Thermal Protection Mode
WARNING
The red indicator light on the handpiece indi-
cates the unit has entered thermal protection
mode. Action must be taken to allow the unit
to cool.
The Coltolux® LED incorporates thermal protection circuitry
designed to inactivate the unit if operating temperatures become
too high. If this happens, the handpiece indicator light will turn red
until the unit cools. Once the handpiece has suciently cooled
(approximately 10minutes) the indicator light will return to green
indicating the unit is ready for use. If the indicator light does not
return to green within 20minutes contact your dealer or Coltène/
Whaledent Inc. for service.
If a problem with the unit is suspected, the following functionality
test should be used to determine if there is an issue with your
Coltolux® LED Curing Light:
1. Fully charge the unit.
2. Activate the unit allowing it to complete the entire 20second
cycle.
3. Repeat step 2immediately. Continue until the unit will no
longer activate.
The unit should be able to perform a minimum of 18complete
twenty-second cycles before it enters thermal protection mode.
If this is the case, the unit is operating as designed and meets
Coltène/Whaledent Inc.’s test specications.
To reinforce condence in the LED’s operation, always test
restorative materials utilizing the provided Test Block. Only by
testing materials with the test block can true depth of cure and
necessary curing times be determined.
D. Low Battery
When the unit’s battery has reached a low level the handpiece
indicator light will blink green. The unit may still activate once it has
reached the low battery state, however, few activation cycles remain
and it is recommended the unit is placed on the charger to fully
recharge the battery.
If the unit detects a low battery condition while in thermal
protection mode the handpiece indicator will blink red. Once the
unit has suciently cooled the indicator may return to blinking
green and, depending on remaining battery charge, the unit
may still activate, however, few activation cycles remain and it is
recommended the unit is placed on the charger to fully recharge
the battery.
E. Fault Mode
If a fault is detected by the unit the handpiece indicator will turn
solid orange and activating the unit will result in an error sound. See
section VII. Troubleshooting.

Owner’s Guide 5
VI. CLINICAL APPLICATION
WARNING
Always test restorative materials with this LED
light by using the supplied test block. Failure to
do so may result in uncured material.
• Polymerization: Determine the exposure time in accordance
with the dental material manufacturer’s instructions using
the test block provided. If the exposure time exceeds 20 sec,
COLTENE recommends including a cooldown time before
initiating another cycle. Failure to do so increases the risk of
tissue burns and inadvertent heating of the dental pulp.
• Remove the charged handpiece from the charger base; position
the light shield; slide the single use barrier sleeve over the light;
attach the light shield (Fig. 5, Fig. 6); direct the tip of the light
lens as close to the restorative material as possible without
touching.
• Activate Coltolux® LED with a momentary push of the button.
Avoid contact with un-polymerized restorative material,
glass ionomer, liquid resin or bonding agent because direct
contact will cause these materials to adhere to the light lens.
This will block the light transmission and result in improper
polymerization.
• To safely terminate procedure, press and release activation
button.
VII. TROUBLESHOOTING
A. If the light on the charger base does not illuminate:
• Check to see that the power cord is securely plugged into the
charger base and the wall outlet.
• Ensure the wall outlet has power by plugging a lamp into it.
B. If the On/O button on the handpiece does not activate the blue
LED curing light and the green light on the handpiece is not lit (and
handpiece is not in base):
• The unit may be discharged and needs charging. Replace
handpiece in the charger base. If the charger base LED is orange,
handpiece is being charged. If the charger base LED is green
and the handpiece indicator light remains unlit, the unit requires
service. Contact your dealer or Coltène/Whaledent Inc.
C. If the On/O button on the handpiece does not activate the curing
light and the green light above the button is illuminated, unit
requires service. Contact your dealer or Coltène/Whaledent Inc.
D. If your light registers a reading below 300mW/cm2on a light meter,
take the following steps:
• Check the light lens. The light lens should be checked daily.
Replace lens with Coltène/Whaledent Inc. Light Lens (Cat. No.
C7972) if material has cured to the lens or if it is otherwise
obstructed.
• If the intensity of the light output is still under 300mW/cm2,
extend the curing time according to the material’s manufacturer
recommendation until the Coltolux® LED light can be serviced.
Contact your dealer or Coltène/Whaledent Inc. for service.
E. If activating the unit results in an error sound and the indicator is
solid orange:
• The unit requires service. Contact your dealer or Coltène/
Whaledent Inc.
VIII. REPLACING THE LIGHT LENS
IMPORTANT: The Coltolux® LED Light Lens is easily scratched and
must be handled with care at all times.
WARNING
Never look directly into the light emitted from
the light lens or reected from tooth or other
surfaces. Retinal damage may occur.
CAUTION
Only use Coltène/Whaledent’s Light Lens (Cat.
No. C7972). Do not use other manufacturer’s
light lens with this product as this will impair
performance
Do not touch the LED or reector (Fig. 4) under
the light lens as hand oil contaminates these
components and can compromise performance.
• Remove the handpiece from the charger base before
attempting to replace the light lens. Do not activate the
handpiece.
• Remove the light lens by rmly pulling it from the reector
(Fig.4).
IX. INSPECTING THE LIGHT LENS
• Inspect the light lens before each use to insure that restorative
material has not accidentally cured to the lens. Replace lens if
material has cured to the lens or if it is otherwise obstructed.
WARNING
Never look directly into the light emitted from
the light lens or reected from tooth or other
surfaces. Retinal damage may occur.
X. INSPECTING THE CHARGER BASE POWER CORD
• Periodically inspect the charger base power cord for frayed areas
or broken insulation.
XI. CLEANING
!
WARNING
The below cleaning instructions are not
intended to replace proper infection control
procedures described in section XII of this
manual.
CAUTION
Do not immerse the unit in liquid, damage to the
unit will occur.
Do not attempt to clean the reective surface
or the LED under the light lens as this will cause
damage to the unit or impair its performance.
Do not saturate the light lens with cleaning
solution or disinfectant. Do not allow solution to
remain on the light lens for an extended period of
time as this may impair performance.
Do not use petroleum-based solvents, io-
dophors, or phenolic-based products on the
handpiece or charger base. (Iodophors and
phenolics can stain the surface of the unit and
damage the plastic housing.)

6 Owner’s Guide
• All external components may be cleaned by wiping with a soft
cloth moistened with a diluted (≤70%) solution of isopropyl
alcohol.
XII. INFECTION CONTROL
!
CAUTION
Do not autoclave the Coltolux LED, otherwise
damage to the unit will occur. Only the Light
Shield may be autoclaved.
!
WARNING
Failure to properly use barrier sleeves can
expose patients to cross contamination and risk
of infection. Never use this device on a patient
without a new barrier sleeve.
• Prior to use, inspect the light shield for damage. If damage is
found, discard and replace.
• To comply with infection control procedures, slide the barrier
sleeve over the handpiece and then attach the light shield. A
new barrier sleeve must be used for each patient.
Validated sterilization parameters are listed below.
Sterilizer Type Prevacuum
Temperature 132 C
Full Cycle Time 4minutes
Dry Time 30minutes
Sterilizer Type Prevacuum
Temperature 134 C
Full Cycle Time 3minutes
Dry Time 30minutes
XIII. SPECIFICATIONS
A. Electrical Safety
Coltolux® LED is a tested and listed device complying with
relevant performance, safety, and electromagnetic compatibility
requirements.
B. Electromagnetic Compatibility
See section XVI.
C. Dimensions (approximate)
Handpiece
Length: 22.1cm / 8.7”
Probe Dia: 1.22cm / 0.48”
Grip Dia: 2.5cm / 1.00”
Charger Base
Height: 7.4cm / 2.9”
Width: 6.4cm / 2.5”
Depth: 8.9cm / 3.5”
D. Operating Voltage/Power
Power Supply Model
GT-41076-0609-0.5
Model
EMSA050120
Input
100 - 240VAC
50 - 60Hz
0.3A
Output 5.5VDC 5VDC
1.09A 1.2A
Class: II
Handpiece
Operating Voltage: 4.2 – 3.0VDC
E. Environmental Conditions
Coltolux® LED is designed to operate in ambient temperatures from
50°F – 104°F (10°C – 40°C), relative humidity 80% at 77°F (25°C)
and a maximum altitude of 6600feet (2000m).
500 hPA
1200 hPA
WARNING
To maximize patient comfort, do not operate
handpiece for more than one minute continuo-
usly if the ambient temperature is above 86°F
(30°C).
F. Classications & Symbols
Coltolux® LED is classied as IEC60601-1Class II, Type BF, for
protection against electric shock and IPX0for protection against
ingress of uids.
Attention: Consult accompanying documents
Type BF Applied Part
Class II Equipment
Attention: Non-Ionizing Radiation
Recyclable
Keep Dry
Fragile, handle with care
Temperature limitation for transportation and
storage
Consult Instructions for Use
Do not treat as household waste
Do not look directly into light emitted from LED
Manufacturer

Owner’s Guide 7
Dangerous Voltage
Direct Current
XIV. Ordering Information
ONLY USE AUTHORIZED Coltène/Whaledent Accessories
Product Description Catalog Number
Coltolux®LED Curing Light 100/115V C7970100115
Coltolux®LED Curing Light 100/115V, Pink C7970100115P
Coltolux®LED Curing Light 230/240V C7970230240
Snap-on Light Shields (25ea.) C7990
Light Lenses (25ea.) C7972
Barrier Sleeves (1000ea.) C7957
Universal Input AC/DC Power Supply 40004593
Test Block 60014441
XV. WARRANTY INFORMATION
Our products are carefully manufactured to meet stringent quality
assurance requirements. Our products are manufactured from new
parts or new and serviceable used parts. Regardless, our warranty terms
apply. This product has been developed specically for use in dentistry
and is intended to be operated only by qualied dental professionals
in accordance with the instructions contained in this guide. However,
notwithstanding anything contained herein to the contrary, the user
shall at all times be solely responsible for determining the suitability
of the product for the intended purpose and the method of its use.
Any guidance on application technology oered by or on behalf of
the manufacturer, whether written, verbal or by demonstration, shall
not relieve the dental professional of his/her obligation to control the
product and to make all professional judgments regarding its use.
Our products are warranted in accordance with the terms of a written
Certicate of Limited Warranty accompanying each product. Except for
the warranties specically set forth in the Certicate of Limited Warranty,
Coltène/Whaledent Inc. provides no warranties or guarantees of any kind
covering the product, expressed or implied, including, without limitation,
any warranties as to merchantability or tness for a particular purpose.
The purchaser/user is referred to the Certicate of Limited Warranty
for all of the terms, conditions and limitations of the warranty
covering this product. This Section of the user manual is not intended
to in any way modify or add to the warranty provided in the Certicate of
Limited Warranty.
Any claim for damage or breakage to the product in transit should be
made to the carrier promptly upon discovery. C/W does not warrant the
product against shipping damage.
XVI. The following are guidance and manufacturers declarations regarding electromagnetic compatibility for Coltolux®LED.
1.1EN/IEC 60601-1-2Table 1
Guidance and Manufacturers Declaration -- Electromagnetic Emissions
The Coltolux® LED is intended for use in the electromagnetic environment specied below. The customer or end user of the
Coltolux® LED should assure that it is used in such an environment.
Emissions Test Compliance Electromagnetic environment guidance
RF emissions CISPR 11:2004 Group 1 The Coltolux® LED uses RF energy for its internal function.
Therefore, its RF emissions are very low and are not likely to
cause any interference in nearby electronic equipment.
RF emissions CISPR 11:2004 Class B The Coltolux® LED unit is suitable for use in all establish-
ments other than domestic and may be used in domestic
establishments and those directly connected to the public
low-voltage power supply network that supplied buildings
for domestic purposes, provided the following warning is
heeded:
WARNING: This equipment is intended for use by heal-
thcare professionals only. This equipment may cause radio
interference or may disrupt the operation of nearby equi-
pment. It may be necessary to take mitigation measures
such as reorienting or relocating the Coltolux®LED unit or
shield the location.
Harmonic emissions IEC61000-3-2 Class A
Voltage ucuations/Flicker emissions
IEC 61000-3-3
Complies

8 Owner’s Guide
1.2EN/IEC 60601-1-2Table 2
Guidance and manufacturers Declaration - Electromagnetic Immunity
The Coltolux® LED unit is intended for use in the electromagnetic environment specied below. The customer or end
user of the Coltolux® LED unit should assure it is used only in such an environment.
Immunity Test IEC60601test level Compliance Level Intended Electromagnetic Environ-
ment
Electromagnetic
Discharge (ESD)
IEC61000-4-2
+/- 8kV Contact
+/- 15kV Air
+/- 8kV Contact
+/- 15kV Air
Floors should be wood, concrete or
ceramic tile. If the oors are covered
with a synthetic material, the relative
humidity should be at least 30%
Electrical fast
transcient/burst
IEC 61000-4-4
+/- 2kV for power
supply lines
+/- 1kV for input/
output lines
+/- 2kV for power supply
lines
+/- 1kV for input/output
lines
Mains power quality should be that
of a typical commercial or hospital
environment.
Surge IEC61000-4-5 +/- 1kV dierential
mode (line-line)
+/- 2kV common
mode (line-earth)
+/- 1kV dierential mode
(line-line)
+/- 2kV common mode
(line-earth)
Mains power quality should be that
of a typical commercial or hospital
environment.
Voltage dips, short
interruptions and
voltage variations on
power supply input
lines IEC61000-4-11
<5% UT (>95% dip in
UT) for 0.5cycle.
40% UT (60% dip in
UT) for 5cycles.
70% UT (30% dip in
UT) for 25cycles.
<5% UT (>95% dip in
UT) for 5seconds.
<5% UT (>95% dip in UT) for
0.5cycle.
40% UT (60% dip in UT) for
5cycles.
70% UT (30% dip in UT) for
25cycles.
<5% UT (>95% dip in UT) for
5seconds.
Mains power quality should be that
of a typical commercial or hospi-
tal environment. If the user of the
Coltolux® LED unit requires conti-
nued operation during power mains
interruptions, it is recommended
that the Coltolux® LED unit be powe-
red from an uninterruptable supply
with sucient capacity to run the
unit for the maximum required time
of the interruption.
Power Frequency
(50/60Hx) magnetic
eld IEC61000-4-8
3A/m 3A/m Power frequency magnetic elds
should be at levels characteristic of a
typical location in a typical commer-
cial or hospital environment.
Note UT is the a.c. mains voltage prior to the application of the test level.

Owner’s Guide 9
1.3EN/IEC60601-1-2:2007Sub-clause 5.2.2.2Table 4
Guidance and manufacturers Declaration - Electromagnetic Immunity
The Coltolux® LED unit is intended for use in the electromagnetic environment specied below. The customer or end user of the
Coltolux® LED unit should assure it is used only in such an environment.
Immunity Test IEC60601Test Level Compliance Level Intended Electromagnetic Environment
Conducted RF
IEC61000-4-6
Radiated RF
IEC61000-4-3
3V rms 150kHz to 80MHz
3V/m\
80MHz to 2.7GHz
3V rms 150kHz to 80MHz
3V/m\
80MHz to 2.7GHz
Portable and RF communications equip-
ment should be used no closer to any part
of the Coltolux® LED unit, including cables,
than the recommended separation distance
calculated from the equation applicable to
the frequency of the transmitter.
Recommended separation distance
d = 1.2√P
d = 1.2√P 80MHz to 8000Mhz
d = 1.2√P 800MHz to 2.5GHz
Where P is the maximum output power
rating of the transmitter in watts (W) accor-
ding to the transmitter manufacturer and d
is the recommended minimum separation
distance in meters (m).
Field strengths from xed RF transmitters,
as determined by an electromagnetic site
survey, should be less than the compliance
level in each frequency range.
Interference may occur in the vicinity of
equipment marked with the following
symbol:
NOTE 1 At 80MHz and 8000MHz, the higher frequency range applies.
NOTE 2 These guidelines may not apply in all situations. Electromagnetic propagation is aected by absorbtion and reection from
objects, structures and people.
Field charge from xed transmitters, such as base station for radio (cellular/cordless) telephones and land mobile radios, amature
radio, AM and FM radio broadcast cannot be predicted theoretically with accuracy. To access the electromagnetic environment due
to xed RF transmitters, an electromagnetic site survey should be considered. If the measured eld strength in which the location of
the Coltolux® LED unit is used exceeds the application RF compliance level above, the Coltolux® LED unit should be observed to verify
normal operation. If abnormal performance is observed, additional measures may be necessary, such as re-orienting or re-locating the
Coltolux® LED unit.
Over the frequency range 150kHz to 80Mhz, eld strengths should be less than 3V/m.

10 Owner’s Guide
1.4EN/IEC60601-1-2:2007sub-clause 5.2.2.2Table 6
Recommended separation distances between portable and mobile RF communications equipment and the Coltolux®LED unit.
The Coltolux® LED unit is intended for use in an electromagnetic environment in which radiated RF disturbances are controlled. The
customer or the user of the Coltolux® LED unit can help prevent electromagnetic interference by maintaining a minimum distance
between the portable and mobile RF communications equipment (transmitters) and the Coltolux® LED unit as recommended below,
according to the maximum output power of the communications equipment.
Rated maximum output power
of transmitter in watts (W)
Separation distance according to frequency of transmitter in meters (m)
150kHz to 80MHz
d =
1.2√
P
80MHz to 8000Mhz
d =
1.2√
P
800MHz to 2.5GHz
d =
1.2√
P
0.01 .12 .12 .23
0.1 .38 .38 .73
1.0 1.2 1.2 2.3
10 3.8 3.8 7.3
10 12 12 23
For transmitters rated at a maximum output power not listed above the recommended separation distance d in meters (m) can be
estimated using the equation applicable to the frequency of the transmitter, where P is the maximum output power rating of the
transmitter in watts (W) according to the transmitter manufacturer.
NOTE 1 At 80Mhz and 800MHz, the separation distance for the higher frequency range applies.
NOTE 2 These guidelines may not apply in all situations. Electromagnetic propagation is aected by absorbtion from reection from
structures, objects and people.

Benutzerhandbuch 11
ACHTUNG: Laut Bundesgesetz darf dieses Gerät nur an zugelassenes
medizinisches Fachpersonal oder auf dessen Anordnung verkauft
werden.
Herzlichen Glückwunsch...
...zum Kauf Ihrer Coltolux® LED-Polymerisationslampe. Die Coltolux® LED
verbindet eine schlanke Polymerisationssonde mit hoher Leistung in
einem schnurlosen und leichten Stiftdesign. Die Kühlkörpertechnologie
der Coltolux® LED reduziert die Wärmeabgabe und macht einen
Ventilator überüssig. Die LED-Lichtabgabe entspricht dem
Absorptionsspektrum von Campherchinon(CQ)-Photoinitiatoren.
Indikationen für die Nutzung
Die Coltolux® LED ist für die Polymerisation intra- und extraoraler
Versorgungen aus Materialien (allgemein als mit sichtbarem Licht
härtbare dentale Restaurationsmaterialien und/oder Komposite und/
oder Adhäsive genannt), welche Campherchinon als Photoinitiator
enthalten, indiziert.
Beschreibungen der Komponenten nden Sie in den Abbildungen1
und2.
Abb. 1.
a. Handstück
b. Ladestation des Handstücks
c. Aktivierungstaste
Abb. 2.
d. Etikett mit Spannungsinformationen/Seriennummer
e. Netzkabel mit Stromversorgung
f. Steckeradapter (nur Export)
g. Lichtschild
h. Testblock
i. Schutzhüllen
j. Lichtlinsen
Beachten Sie auch die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
I. SICHERHEITSHINWEISE
A. Beachten Sie vor und bei der Verwendung der Coltolux® LED-
Polymerisationslampe die folgenden Sicherheitshinweise.
WARNUNG
Lesen Sie alle Anweisungen, bevor Sie das Gerät
anschließen.
Personen, bei denen photosensitive Reaktionen
bekannt sind oder die photosensibilisierende
Medikamente einnehmen, dürfen dem Licht
dieses Geräts nicht ausgesetzt werden.
Explosionsgefahr. Verwenden Sie das Gerät
nicht in der Nähe entammbarer Narkosemittel.
Verwenden Sie die Coltolux® LED nicht ohne
aufgesetzte und vollständig befestigte Licht-
linse (Abb. 4), da dies die Patientensicherheit
beeinträchtigen kann.
WARNUNG
Elektromagnetische Interferenz
Dieses Gerät sollte nicht unmittelbar neben
oder auf anderen Geräten gestapelt verwendet
werden, da dies zu unsachgemäßem Betrieb
führen kann.
WARNUNG
Die Verwendung anderer als der vom Hersteller
dieses Geräts mitgelieferten Kabel und
Zubehörteile könnte zu erhöhten elektro-
magnetischen Emissionen oder einer geringe-
ren elektromagnetischen Störfestigkeit dieses
Geräts und zu unsachgemäßem Betrieb führen.
WARNUNG
Das Netzkabel darf nicht verändert werden. Ver-
änderungen am Netzkabel können zur Gefahr
von Stromschlägen führen.
WARNUNG
Mit Ausnahme der Lichtlinse enthält die
Coltolux LED keine vom Anwender zu warten-
den Teile. Versuchen Sie nicht, das Gerät zu
zerlegen.
VORSICHT
Legen Sie das Gerät zum Abkühlen nicht in den
Kühlschrank oder Gefrierschrank. Dies kann zu
Schäden am Gerät führen.
Verwendung einer anderen Stromversorgung
als der im Abschnitt XIV angegebenen. Zubehör
kann zu erhöhten elektromagnetischen Emissi-
onen und/oder verminderter elektromagneti-
scher Störfestigkeit führen.
Vorsicht - Die in diesem Gerät verwendete
Batterie kann bei unsachgemäßer Behandlung
zu Bränden oder chemischen Verbrennungen
führen.
B. Intensiv helles Licht kann bei längerer Einwirkung zu
Netzhautschäden führen. Beachten Sie daher unbedingt die
folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
WARNUNG
Blicken Sie niemals direkt in das von der Linse
ausgesandte oder vom Zahn oder anderen
Oberächen ausgesandte Licht, da dies zu Netz-
hautschäden führen kann.
Personen, die sich einer Kataraktoperation un-
terzogen haben, können besonders empndlich
auf die Lichteinwirkung reagieren und sollten
von der Behandlung mit der Coltolux LED
abgehalten werden, sofern keine angemesse-
nen Sicherheitsmaßnahmen getroen werden.
Personen mit Netzhauterkrankungen sollten vor
der Inbetriebnahme des Geräts den Rat ihres
Augenarztes einholen.
• Patienten, Operateure und Zahntechniker müssen stets eine
angemessene Schutzbrille tragen.
• Verwenden Sie stets die Lichtschilder (Kat.-Nr. C7990) zur
Lichthärtung oder tragen Sie eine Schutzbrille, um das Licht
im blauen Spektralbereich abzublocken. Sonnenbrillen bieten
keinen angemessenen Schutz.
• Für jeden Patienten ist eine neue Schutzhülle zu verwenden
(Kat.-Nr. C7957). Schieben Sie die Schutzhülle über das
Handstück und schließen Sie dann den Lichtschild an.
• Prüfen Sie vor jeder Verwendung die Linse (Abschnitt IX).

12 Benutzerhandbuch
C. Die Coltolux® LED ist ein Elektrogerät, das gemäß den örtlichen
Gesetzen und Vorschriften entsorgt werden muss.
II. AUSPACKEN
• Prüfen Sie den Karton vor dem Auspacken auf äußere Schäden.
Bei starken Beschädigungen wenden Sie sich an Ihren Zusteller/
Spediteur.
• Önen Sie den Karton und nehmen Sie das Gerät und
das Zubehör vorsichtig heraus. Stellen Sie sicher, dass die
Netzspannung dem auf der Stromversorgung angegebenen
Spannungsbereich entspricht (Abb. 3). Ist dies nicht der Fall,
nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb. Wenden Sie sich an Ihren
Händler oder an Coltène/Whaledent Inc.
• Überprüfen Sie den Inhalt des Kartons auf fehlende oder
beschädigte Teile.
III. INSTALLATION UND MONTAGE
• Coltolux® LED wurde als schnurloses Handstück mit separater
Ladestation entwickelt. Stellen Sie den Sockel des Ladegeräts
auf eine ebene Oberäche. Diese muss sich in einem
trockenen und staubfreien Bereich benden, leicht zugänglich
sein und innerhalb der Reichweite des Netzkabels eine
Netzsteckdose aufweisen. Exportgeräte werden mit zusätzlichen
Steckeradaptern ausgeliefert (Abb. 2f). Bringen Sie den
passenden Steckeradapter an der Stromversorgung an (Abb. 3).
• Entfernen Sie den Schutzeinsatz, indem Sie die
Entriegelungstaste in Pfeilrichtung schieben. Halten Sie die Taste
in dieser Position und entfernen Sie gleichzeitig den Einsatz von
der Versorgung.
• Setzen Sie den oberen Teil des neuen Adapters in die Vertiefung
an der Stromversorgung ein. Schieben Sie die Entriegelungstaste
in die angezeigte Richtung und drücken Sie den neuen Adapter
dabei so lange ein, bis er einrastet.
Beachten Sie: Für Australien und Neuseeland liegen keine weiteren
Steckeradapter bei. Verbinden Sie das Netzkabel zunächst mit der
Netzsteckdose und dann mit der Ladestation. Eine grüne Leuchte
an der Ladestation zeigt an, dass das Handstück mit Strom versorgt
werden kann.
• Setzen Sie das Handstück in die Ladestation ein. Wenn das
Handstück aufgeladen wird, leuchtet die Leuchte auf der
Ladestation orange. Ist das Handstück vollständig aufgeladen
und betriebsbereit, leuchtet die Leuchte an der Ladestation
grün.
Die vollständige Erstladung des Handstücks dauert rund drei
Stunden.
• Wenn Sie das Handstück aus der Ladestation entfernen, leuchtet
die kleine Leuchte oberhalb der Ein-/Aus-Taste des Handstücks
grün und zeigt so an, dass das Gerät betriebsbereit ist. Siehe
Abschnitt VII. (Fehlerbehebung), falls die Leuchte nicht grün
leuchtet.
IV. FUNKTIONSPRÜFUNG
A. Aktivieren/Deaktivieren der Lampe
Wenn Sie die Ein-/Aus-Taste am Handstück drücken, wird die
Polymerisationslampe aktiviert bzw. deaktiviert (Abb. 1c). Halten
Sie die Taste während des Aushärtungszyklus nicht gedrückt.
Während des Betriebs ertönt alle zehn Sekunden ein deutlich
hörbarer Piepton. Das Gerät wird nach 20Sekunden automatisch
ausgeschaltet.
B. Messen der Lichtezienz
Zur konstanten Gewährleistung der vollständigen Polymerisation
muss die Intensität des vom Gerät abgegebenen Lichts in
regelmäßigen Abständen geprüft werden.
C. Radiometeranzeige
Ein Wert von 300mW/cm2oder mehr steht für eine akzeptable
Ausgabeleistung für die Polymerisation von Material mit einer Stärke
bis 2,0mm. Befolgen Sie die Anweisungen des Materialherstellers
bezüglich der empfohlenen Belichtungszeit und überprüfen
Sie diese anhand des mitgelieferten Testblocks. Ein Wert von
weniger als 300mW/cm2bzw. eine im Vergleich zum Originalwert
geringere Lichtleistung weist darauf hin, dass Korrekturmaßnahmen
erforderlich sind. (Siehe Abschnitt VII, D Fehlerbehebung.)
V. ANZEIGEN
A. Betriebsmodus
Wenn das Gerät geladen und betriebsbereit ist, leuchtet das
Anzeigelicht des Handstücks grün.
B. Ruhemodus
Wenn sich das Handstück länger als 15Minuten außerhalb der
Ladestation bendet, wechselt das Gerät in den Ruhemodus. Im
Ruhemodus leuchtet die Anzeigeleuchte des Handstücks nicht.
Wenn Sie das Gerät aktivieren oder in den Sockel der Ladestation
stellen, wird der Ruhemodus beendet. Wenn das Anzeigelicht nicht
leuchtet und das Gerät beim Drücken der Ein-/Aus-Taste nicht
reagiert, muss eventuell der Akku neu aufgeladen werden. Setzen
Sie das Gerät in den Sockel der Ladestation und überprüfen Sie, ob
das Anzeigelicht des Sockels orange leuchtet. Lesen Sie Abschnitt
VII. (Fehlerbehebung), wenn die Leuchte nicht orange leuchtet.
C. Thermischer Überlastungsschutz
WARNUNG
Das rote Anzeigelicht auf dem Handstück weist
darauf hin, dass der thermische Überlastungs-
schutz des Geräts aktiviert wurde. Das Gerät
muss in diesem Fall abkühlen können.
Die Coltolux® LED verfügt über einen thermischen
Überlastungsschutz, der das Gerät deaktiviert, wenn die
Betriebstemperatur zu hoch wird. In diesem Fall leuchtet die
Anzeige des Handstücks rot, bis das Gerät abgekühlt ist. Nachdem
das Gerät ausreichend abgekühlt ist (nach ca. 10Minuten),
leuchtet das Anzeigelicht wieder grün und zeigt an, dass das Gerät
betriebsbereit ist. Leuchtet das Anzeigelicht auch nach 20Minuten
noch nicht wieder grün, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an
Coltène/Whaledent Inc.
Wenn Sie vermuten, dass ein Problem mit dem Gerät vorliegt,
führen Sie den folgenden Funktionstest durch. Sie können auf
diese Weise ermitteln, ob ein Problem mit der Coltolux® LED-
Polymerisationslampe aufgetreten ist:
1. Laden Sie das Gerät vollständig auf.
2. Aktivieren Sie das Gerät und warten Sie, bis es einen
kompletten Zyklus von 20Sekunden durchlaufen hat.
3. Wiederholen Sie Schritt2 sofort. Fahren Sie so lange fort, bis
das Gerät nicht mehr aktiviert werden kann.
Das Gerät muss mindestens 18vollständige Zyklen
von 20Sekunden durchlaufen, bevor der thermische
Überlastungsschutz anspricht. Ist dies der Fall, ist das Gerät im Sinne
der Testspezikationen von Coltène/Whaledent Inc. betriebsbereit.

Benutzerhandbuch 13
Damit Sie sich besser auf den LED-Betrieb verlassen können, wird
empfohlen, Restaurationsmaterialien stets mit dem beiliegenden
Testblock zu prüfen. Nur mit dem Testblock können Sie die
tatsächliche Aushärtungstiefe und die erforderliche Aushärtungszeit
eines Materials ermitteln.
D. Akku beinahe leer
Wenn der Akku des Geräts beinahe entladen ist, beginnt das
Anzeigelicht des Handstücks grün zu blinken. Bei niedrigem
Ladestand des Akkus kann das Gerät zwar aktiviert werden, es sind
jedoch nur noch wenige Aktivierungszyklen möglich. Daher wird in
diesem Fall empfohlen, das Gerät in die Ladestation zu stellen, um
den Akku vollständig aufzuladen.
Wenn das Gerät bei aktiviertem thermischem Überlastungsschutz
einen niedrigen Ladestand des Akkus feststellt, beginnt das
Anzeigelicht des Handstücks rot zu blinken. Nachdem das Gerät
ausreichend abgekühlt ist, kehrt die Anzeige wieder zum grünen
Blinklicht zurück. Abhängig von der Akku-Restladung kann das
Gerät eventuell nur noch für wenige Aktivierungszyklen aktiviert
werden. Daher sollte das Gerät in die Ladestation gestellt werden,
um den Akku vollständig aufzuladen.
E. Fehlermodus
Wird ein Fehler des Handstücks festgestellt, leuchtet die Anzeige des
Handstücks durchgehend orange und beim Aktivieren des Geräts
ertönt ein Fehlersignal. Siehe Abschnitt VII. Fehlerbehebung.
VI. KLINISCHE ANWENDUNG
WARNUNG
Testen Sie die mit dieser LED-Lampe zu bearbei-
tenden Restaurationsmaterialien zuvor mit dem
beiliegenden Testblock. Andernfalls kann dies
zu nicht vollständig ausgehärteten Materialien
führen.
• Polymerisation: Ermitteln Sie die Belichtungszeit anhand
der Anweisungen des Materialherstellers mit Hilfe des im
Lieferumfang enthaltenen Testblocks. Wenn die Belichtungszeit
mehr als 20Sekunden beträgt, empehlt COLTENE, vor
Beginn eines weiteren Zyklus eine Abkühlzeit einzuhalten.
Andernfalls steigt das Risiko von Gewebeverbrennungen und
unbeabsichtigter Erwärmung der Zahnpulpa.
• Nehmen Sie das aufgeladene Handstück aus der Ladestation
und positionieren Sie den Lichtschild. Schieben Sie die Schutz-
hülle über die Lampe und befestigen Sie den Lichtschild
(Abb.5, Abb.6). Führen Sie die Linsenspitze so nahe wie
möglich an das zu bearbeitende Material heran, ohne dieses zu
berühren.
• Aktivieren Sie die Coltolux® LED durch kurzes Drücken der Ein-/
Aus-Taste. Vermeiden Sie den Kontakt mit nicht polymerisiertem
Restaurationsmaterial, Glasionomerzement, Flüssigharz oder
Haftvermittler, da diese Materialien an der Lichtlinse haften
können. Dadurch wird die Lichtübertragung blockiert und die
Polymerisation erfolgt nur unzureichend.
• Drücken Sie die Aktivierungstaste und lassen Sie sie wieder los,
um den Vorgang sicher abzuschließen.
VII. FEHLERBEHEBUNG
A. Die Leuchte an der Ladestation leuchtet nicht:
• Prüfen Sie, ob das Netzkabel sicher mit der Ladestation und der
Netzsteckdose verbunden ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Netzsteckdose funktioniert, indem Sie
eine Lampe anschließen.
B. Die blaue LED-Polymerisationslampe lässt sich nicht durch Drücken
der Ein-/Aus-Taste auf dem Handstück aktivieren und das grüne
Licht auf dem Handstück leuchtet nicht (und das Handstück
bendet sich nicht in der Ladestation):
• Das Gerät ist möglicherweise entladen und muss neu
aufgeladen werden. Setzen Sie das Handstück in die Ladestation.
Leuchtet die LED der Ladestation orange, wird das Handstück
geladen. Wenn die LED an der Ladestation grün leuchtet, nicht
jedoch die Leuchte am Handstück, muss das System gewartet
werden. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an Coltène/
Whaledent Inc.
C. Wird die Polymerisationslampe durch Drücken der Ein-/Aus-Taste
nicht aktiviert und leuchtet die grüne Leuchte über der Taste, muss
das Gerät gewartet werden. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder
an Coltène/Whaledent Inc.
D. Zeigt das Gerät auf einem Lichtmesser einen Wert unter
300mW/cm2an, gehen Sie wie folgt vor:
• Prüfen Sie die Linse. Die Linse muss täglich geprüft werden.
Tauschen Sie die Linse ggf. gegen eine Linse von Coltène/
Whaledent Inc. (Kat.-Nr. C7972) aus, wenn Material an der Linse
haftet oder sie andere Beschädigungen aufweist.
• Beträgt die Lichtleistung immer noch weniger als
300mW/cm2, verlängern Sie die Aushärtungszeit entsprechend
den Anweisungen des Materialherstellers, bis die Coltolux® LED-
Polymerisationslampe gewartet werden kann. Wenden Sie sich
bei Servicefragen an Ihren Händler oder an Coltène/Whaledent
Inc.
E. Bei Aktivierung des Geräts ertönt ein Fehlersignal und das
Anzeigelicht leuchtet durchgehend orange:
• Das Gerät muss gewartet werden. Wenden Sie sich an Ihren
Händler oder an Coltène/Whaledent Inc.
VIII. AUSTAUSCHEN DER LINSE
WICHTIG: Die Coltolux® LED-Lichtlinse verkratzt leicht und ist daher
stets vorsichtig zu behandeln.
WARNUNG
Blicken Sie niemals direkt in das von der Linse
ausgesandte oder vom Zahn oder anderen
Oberächen reektierte Licht. Andernfalls kann
es zu Schädigungen der Netzhaut kommen.
VORSICHT
Verwenden Sie nur Lichtlinsen von
Coltène/Whaledent (Kat.-Nr. C7972). Verwenden
Sie für dieses Produkt keine Lichtlinsen anderer
Hersteller, da dies die Leistung beeinträchtigen
kann.
Berühren Sie die LED oder den Reektor (Abb. 4)
unter der Linse nicht, da Talg von der Hand die-
se Komponenten kontaminiert und die Leistung
beeinträchtigen kann.
• Nehmen Sie das Handstück aus der Ladestation, bevor Sie die
Lichtlinse austauschen. Aktivieren Sie das Handstück nicht.
• Entfernen Sie die Lichtlinse, indem Sie sie kräftig vom Reektor
abziehen (Abb. 4).

14 Benutzerhandbuch
IX. PRÜFEN DER LINSE
• Prüfen Sie die Linse vor jeder Anwendung, um sicherzustellen,
dass kein Material an der Linse haftet. Tauschen Sie die Linse aus,
wenn Material an ihr haftet oder sie anderweitig beschädigt ist.
WARNUNG
Blicken Sie niemals direkt in das von der Linse
ausgesandte oder vom Zahn oder anderen
Oberächen reektierte Licht. Andernfalls kann
es zu Schädigungen der Netzhaut kommen.
X. PRÜFEN DES NETZKABELS DER LADESTATION
• Prüfen Sie das Netzkabel der Ladestation regelmäßig auf Risse
oder brüchige Isolierung.
XI. REINIGUNG
!
WARNUNG
Die folgenden Reinigungshinweise sind nicht
als Ersatz für die in AbschnittXII dieses Benut-
zerhandbuchs beschriebenen Verfahren zur
Infektionskontrolle gedacht.
VORSICHT
Das Gerät darf nicht in Flüssigkeiten getaucht
werden, da dies zu Schäden führen kann.
Versuchen Sie nicht, die reektierende Oberä-
che oder die LED unter der Linse zu reinigen, da
dies zu Schäden am Gerät führen und dessen
Leistung beeinträchtigen kann.
Die Lichtlinse darf nicht mit Reinigungslösung
oder Desinfektionsmittel gesättigt werden. Die
Lösung darf nicht über einen längeren Zeitraum
auf die Lichtlinse einwirken, da dies deren Leis-
tung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie zum Reinigen von Handstück
und Ladestation weder Lösungsmittel auf Petro-
leumbasis noch Iodophore oder phenolhaltige
Produkte. (Iodophore und Phenole können die
Oberäche des Geräts abnutzen und das Kunst-
stogehäuse beschädigen.)
• Alle äußeren Komponenten dürfen mit einem weichen
Tuch gereinigt werden, das mit einer verdünnten (≤70 %)
Isopropylalkohol-Lösung befeuchtet ist.
XII. INFEKTIONSKONTROLLE
!
VORSICHT
Die Coltolux LED darf nicht autoklaviert werden,
da dies zu Schäden führen kann. Nur der Licht-
schild kann autoklaviert werden.
!
WARNUNG
Bei unsachgemäßer Verwendung der Schutz-
hüllen können Patienten einer Kreuzkontamina-
tion und einem Infektionsrisiko ausgesetzt sein.
Verwenden Sie dieses Gerät niemals bei einem
Patienten ohne neue Schutzhülle.
• Prüfen Sie den Lichtschild vor jeder Verwendung auf Schäden.
Wenn er beschädigt ist, muss er entsorgt und ersetzt werden.
• Gemäß den Richtlinien zur Infektionskontrolle muss zunächst die
Schutzhülle über das Handstück geschoben und der Lichtschild
angeschlossen werden. Für jeden Patienten muss eine neue
Schutzhülle verwendet werden.
Die validierten Sterilisationsparameter sind unten aufgeführt.
Sterilisationsgerätetyp Vorvakuum
Temperatur 132°C
Volle Zyklusdauer 4 Minuten
Trocknungszeit 30 Minuten
Sterilisationsgerätetyp Vorvakuum
Temperatur 134°C
Volle Zyklusdauer 3 Minuten
Trocknungszeit 30 Minuten
XIII. SPEZIFIKATIONEN
A. Elektrische Sicherheit
Coltolux® LED ist ein geprüftes und gelistetes Gerät, das die
relevanten Anforderungen in Bezug auf Leistung, Sicherheit und
elektromagnetische Verträglichkeit erfüllt.
B. Elektromagnetische Verträglichkeit
Siehe Abschnitt XVI.
C. Ungefähre Abmessungen
Handstück
Länge: 22,1cm
Sondendurchmesser: 1,22cm
Gridurchmesser: 2,5cm
Ladestation
Höhe: 7,4cm
Breite: 6,4cm
Tiefe: 8,9cm
D. Betriebsspannung/Leistung
Strom-
versorgung
Modell
GT-41076-0609-0.5
Modell
EMSA050120
Eingang
100 - 240VAC
50 - 60Hz
0,3A
Ausgang 5,5VDC 5VDC
1,09A 1,2A
Klasse: II
Handstück
Betriebsspannung: 4,2 - 3,0VDC
E. Umgebungsbedingungen
Coltolux® LED kann bei Umgebungstemperaturen von 10°C bis
40°C sowie bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80% bei 25°C
und einer maximalen Höhe von 2.000m betrieben werden.
500 hPA
1200 hPA

Benutzerhandbuch 15
WARNUNG
Um maximalen Komfort für den Patienten zu
gewährleisten, verwenden Sie das Handstück
nicht länger als eine Minute, wenn die Umge-
bungstemperatur höher als 30°C ist.
F. Klassizierung und Symbole
Coltolux® LED wurde in die elektrischen Schutzklassen IEC60601-
1 Klasse II, Typ BF zum Schutz vor Stromschlägen und IPX0 zum
Schutz gegen das Eindringen von Flüssigkeiten eingestuft.
Achtung: Begleitende Dokumente beachten
Anwendungsteil vom Typ BF
Gerät der Klasse II
Achtung: Nichtionisierende Strahlung
Recycelbar
Vor Nässe schützen
Zerbrechlich - sorgfältig behandeln
Temperaturbeschränkung für Transport und
Lagerung
Gebrauchsanleitung beachten
Nicht im Hausmüll entsorgen
Nicht direkt in das von der LED emittierte Licht
blicken
Hersteller
Gefährliche Spannung
Gleichstrom
XIV. Bestellinformationen
VERWENDEN SIE NUR ZUGELASSENE ZUBEHÖRKOMPONENTEN VON
Coltène/Whaledent
Produktbeschreibung Katalog-Nr.
Coltolux® LED Polymerisationslampe 100/115V C7970100115
Coltolux® LED Polymerisationslampe 100/115V,
rosa
C7970100115P
Coltolux® LED Polymerisationslampe 230/240V C7970230240
Aufsteck-Lichtschilde (25Stück) C7990
Lichtlinsen (25 Stück) C7972
Schutzhüllen (1000 Stück) C7957
Universaleingang für Versorgung mit Gleich-
strom/Wechselstrom
40004593
Testblock 60014441
XV. GEWÄHRLEISTUNGSINFORMATIONEN
Unsere Produkte werden mit äußerster Sorgfalt gefertigt, um die
strengen Anforderungen der Qualitätssicherung zu erfüllen. Zur
Fertigung unserer Produkte verwenden wir neue Teile oder neue
und funktionsfähige gebrauchte Teile. Unsere Garantiebedingungen
gelten in beiden Fällen. Dieses Produkt wurde speziell zur Verwendung
in der Zahnheilkunde entwickelt und darf nur von qualiziertem
zahnmedizinischem Fachpersonal und gemäß den Anweisungen in
diesem Benutzerhandbuch verwendet werden. Unbeschadet aller
anderslautenden Bestimmungen hierin ist der Anwender stets allein
dafür verantwortlich, die Eignung des Produkts für den geplanten
Zweck und die Anwendungsmethode zu bestimmen. Ungeachtet der
Anleitungen oder Anwendungstechniken, die vom Hersteller oder
in dessen Namen schriftlich, mündlich oder durch Vorführungen zur
Verfügung gestellt oder demonstriert werden, ist das zahnmedizinische
Fachpersonal verpichtet, das Produkt zu kontrollieren und seinen Einsatz
umfassend und fachmännisch zu beurteilen.
Für die von uns gewährte Produktgarantie sind die in der schriftlichen
Bescheinigung über die Eingeschränkte Garantie (die jedem
Produkt beiliegt) enthaltenen Bedingungen maßgebend. Neben
den speziell in der Bescheinigung über die Eingeschränkte Garantie
genannten Garantien gewährt Coltène/Whaledent Inc. keine
sonstigen ausdrücklichen oder stillschweigenden Garantien oder
Gewährleistungen für das Produkt, einschließlich unter anderem
Zusicherungen zur Marktfähigkeit oder Eignung für einen bestimmten
Zweck.
Der Käufer/Anwender wird auf die in der Bescheinigung über die
Eingeschränkte Garantie enthaltenen Bedingungen, Bestimmungen
und Garantiebeschränkungen für dieses Produkt verwiesen. Die
in der Bescheinigung über die Eingeschränkte Garantie beschriebene
Garantie wird durch diesen Abschnitt des Benutzerhandbuches in keiner
Weise geändert oder ergänzt.
Ansprüche aufgrund von Schäden oder Bruchschäden am Produkt, die
auf dem Transportweg entstanden sind, sollten unmittelbar nach ihrem
Entdecken dem Transportunternehmen gemeldet werden. C/W haftet
nicht für Versandschäden am Produkt.

16 Benutzerhandbuch
XVI. Im folgenden nden Sie Leitlinien und die Herstellererklärung zur elektromagnetischen Verträglichkeit der Coltolux® LED.
1.1EN/IEC 60601-1-2Tabelle 1
Leitlinien und Herstellererklärung zu elektromagnetischen Emissionen
Die Coltolux® LED ist für die Verwendung in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der
Kunde bzw. Benutzer der Coltolux® LED muss sicherstellen, dass das Gerät in einer solchen Umgebung verwendet wird.
Emissionstest Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebung – Leitlinien
HF-Emissionen CISPR 11:2004 Gruppe 1 Die Coltolux® LED verwendet für die interne Funktion
ausschließlich hochfrequente Energie. Daher sind seine
HF-Emissionen sehr gering und es ist unwahrscheinlich, dass
benachbarte elektronische Geräte gestört werden.
HF-Emissionen CISPR 11:2004 KlasseB Die Coltolux® LED ist für den Einsatz in allen Einrichtungen,
mit Ausnahme häuslicher Umgebungen, geeignet. In häusli-
chen Umgebungen und Einrichtungen, die an das öentliche
Niederspannungs-Versorgungsnetz angeschlossen sind, über
das private Haushalte versorgt werden, darf sie unter Beach-
tung des folgenden Warnhinweises benutzt werden:
WARNUNG: Dieses Gerät darf nur von medizinischem
Fachpersonal verwendet werden. Dieses Gerät kann Funk-
störungen verursachen oder den Betrieb von Geräten in
der Umgebung stören. Es kann notwendig sein, Abhilfe-
maßnahmen wie die Neuausrichtung oder Umsetzung der
Coltolux® LED-Einheit oder die Abschirmung des Standorts
zu ergreifen.
Oberschwingungsströme
IEC61000-3-2
KlasseA
Spannungsschwankungen/
Flicker IEC 61000-3-3
Stimmt überein

Benutzerhandbuch 17
1.2EN/IEC 60601-1-2Tabelle 2
Leitlinien und Herstellererklärung zur elektromagnetischen Störfestigkeit
Die Coltolux® LED ist für die Verwendung in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der
Kunde bzw. Benutzer der Coltolux® LED muss sicherstellen, dass das Gerät in einer solchen Umgebung verwendet wird.
Prüfung der Störfes-
tigkeit
IEC60601Prüfpegel Übereinstimmungspegel Vorgesehene elektromagnetische
Umgebung
Elektrostatische Entla-
dung (ESD) IEC61000-
4-2
+/- 8 kV Kontakt
+/- 15 kV Luft
+/- 8 kV Kontakt
+/- 15 kV Luft
Fußböden sollten aus Holz oder
Beton bestehen oder mit Kera-
mikiesen versehen sein. Wenn
der Fußboden mit synthetischem
Material versehen ist, muss die
relative Luftfeuchte mindestens 30%
betragen.
Transiente/schnelle
transiente Störgrößen
IEC61000-4-4
+/- 2kV für Strom-
versorgungsleitungen
+/- 1kV für Eingangs-/
Ausgangsleitungen
+/- 2kV für Strom-
versorgungsleitungen
+/- 1kV für Eingangs-/
Ausgangsleitungen
Die Qualität der Stromversorgung
muss der einer normalen Gewer-
be- bzw. Krankenhausumgebung
entsprechen.
Stoßspannungen
(Surge) IEC61000-4-5
+/- 1 kV Gegentakt
(Leitung/Leitung)
+/- 2kV Gleichtakt
(Leitung/Erde)
+/- 1 kV Gegentakt
(Leitung/Leitung)
+/- 2kV Gleichtakt
(Leitung/Erde)
Die Qualität der Stromversorgung
muss der einer normalen Gewer-
be- bzw. Krankenhausumgebung
entsprechen.
Spannungseinbrüche,
Kurzzeitunterbrechun-
gen und Spannungs-
schwankungen der
Stromversorgungs-
leitungen IEC61000-
4-11
<5% Ut (>95% Einbruch
in Ut) für 0,5Zyklen
40% Ut (60% Einbruch in
Ut) für 5Zyklen
70% Ut (30% Einbruch in
Ut) für 25Zyklen
<5% Ut (>95% Einbruch
in Ut) für 5Sekunden
<5% Ut (>95% Einbruch
in Ut) für 0,5Zyklen
40% Ut (60% Einbruch in
Ut) für 5Zyklen
70% Ut (30% Einbruch in
Ut) für 25Zyklen
<5% Ut (>95% Einbruch
in Ut) für 5Sekunden
Die Qualität der Stromversorgung
muss der einer normalen Gewer-
be- bzw. Krankenhausumgebung
entsprechen. Wenn der Benutzer
der Coltolux® LED-Einheit selbst bei
Unterbrechungen der Netzstromver-
sorgung den ununterbrochenen Be-
trieb sicherstellen möchte, empehlt
es sich, die Coltolux® LED-Einheit an
eine unterbrechungsfreie Stromver-
sorgung mit ausreichender Kapazität
anzuschließen, um die Einheit für die
maximal benötigte Zeit der Unter-
brechung zu betreiben.
Magnetfelder mit
energietechnischen
Frequenzen (50/60Hz)
IEC61000-4-8
3A/m 3A/m Magnetfelder mit energietechni-
schen Frequenzen sollten sich auf
einem für normale Gewerbe- bzw.
Krankenhausumgebungen typischen
Niveau benden.
Ut bezeichnet die Wechselspannung des Netzes vor Anwendung des Prüfpegels.

18 Benutzerhandbuch
1.3EN/IEC60601-1-2:2007Unterabschnitt 5.2.2.2Tabelle 4
Leitlinien und Herstellererklärung zur elektromagnetischen Störfestigkeit
Die Coltolux® LED ist für die Verwendung in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde bzw.
Benutzer der Coltolux® LED muss sicherstellen, dass das Gerät in einer solchen Umgebung verwendet wird.
Prüfung der
Störfestigkeit
IEC60601Prüfpegel Übereinstimmungspegel Vorgesehene elektromagnetische
Umgebung
Geleitete HF IEC61000-
4-6
Gestrahlte HF
IEC61000-4-3
3Vrms 150 kHz bis 80MHz
3V/m\
80MHz bis 2,7GHz
3Vrms 150 kHz bis 80MHz
3V/m\
80MHz bis 2,7GHz
Tragbare und mobile HF-Geräte zur
Kommunikation sollten nicht näher an die
Coltolux® LED-Einheit (einschließlich der Ka-
bel) geführt werden, als nachfolgend emp-
fohlen. Der empfohlene Mindestabstand
kann anhand einer Gleichung berechnet
werden, die auf der Senderfrequenz basiert.
Empfohlener Mindestabstand
d = 1,2√P
d = 1,2√P 80MHz bis 8000MHz
d = 1,2√P 800MHz bis 2,5GHz
Dabei bezeichnet P die maximale Nenn-
ausgangsleistung des Senders in Watt (W)
gemäß den Angaben des Senderherstellers
und d ist der empfohlene Mindest-Schutz-
abstand in Metern (m).
Die Feldstärken stationärer HF-Sender
sollten – wie in einem elektromagnetischen
Gutachten zum Standort deniert – nied-
riger als der Übereinstimmungspegel der
einzelnen Frequenzbereiche sein.
In der Nähe von Geräten, die mit dem
folgenden Symbol gekennzeichnet sind,
können Interferenzen auftreten:
HINWEIS1: Bei 80MHz und 8000MHz ist der jeweils höhere Frequenzbereich zu verwenden.
HINWEIS 2: Diese Richtlinien können nicht auf alle Situationen angewendet werden. Die elektromagnetische Ausbreitung wird
durch die Absorption und Reexion der umgebenden Strukturen, Objekte und Personen beeinusst.
Die Feldstärke stationärer Sender wie Basisstationen für Funktelefone (Mobiltelefone/schnurlose Telefone) sowie Landmobilfunk,
Amateurfunk, MW- und UKW-Radiosendern und Fernsehsendern kann nicht mit Sicherheit theoretisch vorhergesagt werden. Zur
Beurteilung der elektromagnetischen Umgebung stationärer HF-Sender sollte unter Umständen ein elektromagnetisches Standort-
gutachten durchgeführt werden. Überschreitet die gemessene Feldstärke am Standort, an dem die Coltolux® LED-Einheit verwendet
wird, den entsprechenden HF-Übereinstimmungspegel, muss die Coltolux® LED-Einheit auf normale Betriebstätigkeit hin kontrolliert
werden. Zeigt das Gerät ungewöhnliche Leistungen, sind eventuell zusätzliche Maßnahmen wie eine Neuausrichtung bzw. Umstel-
lung der Coltolux® LED-Einheit notwendig.
Im Frequenzbereich zwischen 150kHz und 80MHz sollten die Feldstärken weniger als 3V/m betragen.

Benutzerhandbuch 19
1.4EN/IEC60601-1-2:2007Unterabschnitt 5.2.2.2Tabelle 6
Empfohlener Mindestabstand zwischen tragbaren/mobilen HF-Kommunikationsgeräten und der Coltolux® LED-Einheit
Die Coltolux® LED-Einheit ist für die Verwendung in einer elektromagnetischen Umgebung vorgesehen, in der HF-Störstrahlen
kontrolliert werden. Der Kunde bzw. Benutzer der Coltolux® LED-Einheit kann dazu beitragen, elektromagnetische Störungen zu ver-
meiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und der Coltolux®
LED-Einheit so wählt, wie nachfolgend aufgeführt. Dabei ist die maximale Ausgangsleistung der Kommunikationsgeräte zu beachten.
Maximale Ausgangs-
nennleistung des Senders (W)
Empfohlener Mindestabstand nach Frequenz des Senders in Metern (m)
150kHz bis 80MHz
d = 1,2√P
80MHz bis 8000MHz
d = 1,2√P
800MHz bis 2,5GHz
d = 1,2√P
0,01 0,12 0,12 0,23
0,1 0,38 0,38 0,73
1,0 1,2 1,2 2,3
10 3,8 3,8 7,3
10 12 12 23
Bei Sendern, deren maximale Nennausgangsleistung nicht in der obigen Tabelle aufgeführt ist, kann der empfohlene Mindestabstand
d in Metern (m) anhand der Gleichung ermittelt werden, die zur Bestimmung der Senderfrequenz angewendet wird, wobei P die
maximale Nennausgangsleistung des Senders in Watt (W) bezeichnet, gemäß den Angaben des Senderherstellers.
HINWEIS 1: Bei 80MHz und 800MHz ist der Mindestabstand für höhere Frequenzbereiche zu verwenden.
HINWEIS 2: Diese Richtlinien können nicht auf alle Situationen angewendet werden. Die elektromagnetische Ausbreitung wird
durch die Absorption und Reexion der umgebenden Strukturen, Objekte und Personen beeinusst.

20 Guide de l’utilisateur
ATTENTION: La loi fédérale limite la vente de ce dispositif par ou sur
commande d’un professionnel de la santé habilité.
Nous vous félicitons...
…d’avoir fait l’acquisition de la lampe à photopolymériser Coltolux® LED.
La lampe Coltolux® LED associe une ne sonde de photopolymérisation
à puissance de sortie élevée dans une unité de type stylo, légère et
sans l. La technologie d’absorption de la chaleur dégagée de la lampe
à photopolymériser Coltolux® LED réduit les émissions de chaleur et
rend inutile le recours à un ventilateur. La puissance lumineuse de la
LED correspond au spectre d’absorption des photo-initiateurs de type
camphorquinone (CQ).
Indications
La lampe à photopolymériser Coltolux® LED est indiquée pour la
polymérisation des restaurations intra- et extra-buccales fabriquées
à partir de matériaux contenant le photo-initiateur camphorquinone
(couramment appelés matériaux de restauration dentaire et/ou
composites et/ou adhésifs dentaires polymérisables à la lumière visible).
Reportez-vous aux gures1 et 2 pour identier les composants.
Fig.1.
a. Pièce à main
b. Chargeur de la pièce à main
c. Bouton d’activation
Fig.2.
d. Étiquette de la tension/du numéro de série
e. Cordon d’alimentation avec bloc d’alimentation
f. Adaptateurs (export uniquement)
g. Écran protecteur
h. Bloc de test
i. Manchons de protection
j. Lentilles
Veuillez tenir particulièrement compte des consignes de sécurité ci-après.
I. CONSIGNES DE SÉCURITÉ
A. Respectez les précautions suivantes avant et durant toute utilisation
de la lampe à photopolymériser Coltolux® LED.
MISE EN
GARDE
Avant d’eectuer le branchement, lisez l’intégra-
lité des instructions.
Les personnes ayant des antécédents de réac-
tions photosensibles ou prenant des médica-
ments photosensibilisants ne doivent pas être
exposées à la lumière de cette unité.
Risque d’explosion. L’unité ne doit pas être utili-
sée en présence d’anesthésiques inammables.
Ne faites pas fonctionner la lampe Coltolux®
LED sans que la lentille soit correctement mise
en place dans l’unité (g.4), sous peine de por-
ter atteinte à la sécurité du patient.
MISE EN
GARDE
Interférences électromagnétiques
Il convient d'éviter d'utiliser cet appareil à
proximité immédiate ou empilé avec d'autres
appareils car cela pourrait perturber son fonc-
tionnement.
MISE EN
GARDE
L’utilisation de câbles et d'accessoires autres
que ceux fournis par le fabricant de cet appareil
pourrait entraîner une augmentation des émis-
sions électromagnétiques ou une diminution de
l’immunité électromagnétique de cet appareil
pouvant se traduire par un fonctionnement
inadapté.
MISE EN
GARDE
Ne modiez jamais le cordon d'alimentation,
sous peine de créer un risque de choc élec-
trique.
MISE EN
GARDE
À l'exception de la lentille, la lampe Coltolux
LED ne comporte aucune pièce réparable par
l'utilisateur. N'essayez pas de démonter l’appa-
reil.
AVERTIS-
SEMENT
Ne mettez pas l'unité au réfrigérateur ni au
congélateur pour la refroidir, sous peine de
l'endommager.
Utilisation d’un bloc d'alimentation autre que
celui mentionné à la sectionXIV. Les accessoires
peuvent provoquer une augmentation des
émissions électromagnétiques et/ou une réduc-
tion de l'immunité électromagnétique.
Avertissement - La pile utilisée dans cet appareil
peut présenter un risque d'incendie ou de brû-
lure chimique en cas de mauvais traitement.
B. Toutes les lampes à intensité élevée peuvent provoquer des
lésions rétiniennes en cas d’exposition prolongée des yeux. Il est
fondamental de prendre les précautions suivantes:
MISE EN
GARDE
Ne regardez jamais directement la lumière
émise par la lentille ou reétée par les dents ou
d’autres surfaces, sous peine d’entraîner des
lésions rétiniennes.
Les personnes ayant subi une chirurgie de la
cataracte peuvent être particulièrement sen-
sibles à l'exposition à la lumière; le traitement
avec la lampe doit leur être déconseillé à moins
que les mesures de sécurité appropriées soient
prises. Les personnes ayant des antécédents de
rétinopathie doivent demander conseil à leur
ophtalmologue avant l'utilisation de l'appareil.
• Patients, opérateurs et techniciens dentaires doivent
systématiquement porter une protection oculaire appropriée.
• Utilisez systématiquement des écrans protecteurs (réf. n°C7990)
prévus pour la photopolymérisation ou des lunettes de
protection qui bloquent la lumière dans le domaine spectral
bleu. Les lunettes de soleil ne sont pas une protection adéquate.
Other manuals for Coltolux LED
1
Table of contents
Languages:
Other Coltene Dental Equipment manuals

Coltene
Coltene CanalPro User manual

Coltene
Coltene SciCan BRAVO G4 User manual

Coltene
Coltene CanalPro Apex Locator Compact User manual

Coltene
Coltene DIATECH Z-Rex Diamond User manual

Coltene
Coltene CanalPro CL User manual

Coltene
Coltene SciCan STATIM B G4+ User manual

Coltene
Coltene CanalPro Jeni User manual

Coltene
Coltene ParaPost XT P-680T User manual

Coltene
Coltene Coltolux LED User manual

Coltene
Coltene SciCan HYDRIM C61WD G4 User manual