Coltene ParaPost X Series User manual

ParaPost®XSystem
ParaPost®XP
ParaPost®Plus
ParaPost®
One-Ofce-Visit Technique
ParaPost®XH
One-Ofce-Visit Technique
ParaPost®XP
ParaPost®
In-Direct Casting Technique
Instructions for Use

ParaPost®X System Instructions For Use
2

ParaPost®X System Instructions For Use
3
Instructions For Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Gebrausanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Mode d’emploi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Instrucciones de uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Istruzioni per l’uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Användarinstruktioner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Brugsanvisning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Käyttöohjeet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Bruksanvisninger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Instruções para uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Οδηγίες χρήσης

ParaPost®X System Instructions For Use
4

ParaPost®X System Instructions For Use
5
ParaPostXP, ParaPost Plus, ParaPost
One-Ofce-Visit Technique
Intended Use: Metal posts are intended to be cemented into
the root canal of a tooth to stabilize and support a restoration.
Caution: Federal law restricts this device to sale by or on
the order of a dentist.
Note: Posts are single use devices and should never be salvaged
for re-use. Structural integrity of the post could be compromised
including microscopic damage which could lead to post fracture.
For illustrations see pages 100 - 102
Note that titanium posts have virtually the same radiopacity as
composite and gutta–percha. Careful scrutiny of the radiograph
will allow for the differentiation of post from gutta percha and
composite.
We urge the use of Hygenic® Rubber Dam with this
procedure.
1. After endodontic therapy has been completed, prepare tooth
for restoration as if pulp were intact. The preparation should
include at least 1.5 mm of sound tooth structure all around
the circumference of the preparation, apical to the core,
for desired ferrule effect (Fig. 01).* If that amount of tooth
structure is not available, it should be created by periodontal
crown lengthening and/or orthodontic extrusion.*
2. Use a radiograph to determine the appropriate diameter and
depth of post space preparation. Keep in mind that sufcient
root wall thickness must be maintained (1 mm minimum)*
to prevent perforation or weakening of root walls, and at
least 4-5 mm of guttapercha must be left intact to protect
the apical seal.
3. Remove gutta-percha to preplanned depth with a Gates-Glid-
den drill, Peeso reamer and/or hot instrument. Radiographic
verication is recommended. If the canal has been obturated
with a silver cone, remove it and reseal with Hygenic Gut-
ta-Percha before preparing the post space.
4. To begin paralleling the post space, select the ParaPost
Drill diameter which corresponds to the last Gates-Glidden
drill used in Step 3 (Fig. 01). (See “Approximate Diameter
Comparisons” chart, Fig. A). To help maintain the preplanned
depth of the preparation, ParaPost Drills have been pre-
marked to identify depths of 7, 9 and 11 mm from the apical
end of the drill.
ParaPost Drills can be used either manually with the Universal
Hand Driver or with a slow-speed contraangle (750 - 1,000
RPM). When a contra-angle is used, the drill must be kept
in continuous clockwise rotation until it has been completely
removed from the tooth. This will minimize the risk of the drill
seizing in the post space. Remove all weakened or unsupport-
ed tooth structure. Remove any tooth debris from canal by
irrigating post space with water spray.

ParaPost®X System Instructions For Use
6
5. Sequentially step up to the next larger ParaPost Drill until the
preplanned diameter and depth are achieved (Fig. 02).
6. Use a cylindrical diamond or carbide bur to prepare an
anti-rotational box (Fig. 03).
7. Select the ParaPost post that corresponds to the last drill
used to prepare the post space. Remove head portion from
the post. The head portion is for identication purposes
only. Insert post into post space (Fig 04). Check for occlusal
clearance. Remove the post; shorten if necessary.
8. To prepare for cementation, clean and rinse the canal (Fig.
05) and dry with Hygenic Paper Points. Use the dental cement
of your choice according to the manufacturer’s instructions.
9. Use a Lentulo spiral to coat the walls of the post space with
cement (Fig. 06).
10. Coat the post shaft with cement and slowly insert the post
to full depth, allowing excess cement to vent (Fig.07).
11. If necessary, to obtain additional occlusal clearance after the
cement has set, make any adjustments needed to the post
head while holding the post with a hemostat (Fig. 08).
12. After the cement has set, remove any excess before
completing the core and fabricating the nal restoration
(Fig. 09).
Cleaning and Sterilization
Drills: Prior to each use, remove debris ultrasonically or by
hand scrubbing with a brush; thoroughly rinse and dry. Place
drills, with a sterilization indicator, into an autoclave bag and
seal. Sterilize in autoclave at 132°C for 12 minutes. Sterilizing
bags should not touch the walls of the autoclave. Once the
sterilization monitor indicates that sterilization was achieved,
place autoclave bag, with the drills inside, in storage until ready
for use. To decontaminate, soak in a 70% isopropyl alcohol
solution for 10 minutes.
Posts: Prior to each use, place posts, with a sterilization indi-
cator, into an autoclave bag and seal. Sterilize in an autoclave
at 130 - 135 degrees C for 12-15 minutes, following standard
procedures.
Universal Hand Driver: Prior to each use, remove debris
ultrasonically or by hand scrubbing with a brush. Sterilize by
autoclave or chemical vapor sterilization.
Warning Notice: DO NOT BEND POSTS.
*References and/or literature available upon request.

ParaPost®X System Instructions For Use
7
ParaPostXH
One-Ofce-Visit Technique
Intended Use: Metal posts are intended to be cemented into
the root canal of a tooth to stabilize and support a restoration.
Caution: Federal law restricts this device to sale by or on
the order of a dentist.
Note: Posts are single use devices and should never be salvaged
for re-use. Structural integrity of the post could be compromised
including microscopic damage which could lead to post fracture.
For illustrations see page 100 - 102
Note that titanium posts have virtually the same radiopacity as
composite and gutta– percha. Careful scrutiny of the radiograph
will allow for the differentiation of post from gutta percha and
composite.
We urge the use of Hygenic® Rubber Dam with this
procedure.
1. After endodontic therapy has been completed, prepare tooth
for restoration as if pulp were intact. The preparation should
include at least 1.5 mm of sound tooth structure all around
the circumference of the preparation, apical to the core, for
desired ferrule effect (Fig. 10)* If that amount of tooth
structure is not available, it should be created by periodontal
crown lengthening and/or orthodontic extrusion.*
2. Use a radiograph to determine the appropriate diameter and
depth of post space preparation. Keep in mind that sufcient
root wall thickness must be maintained (1 mm minimum)*
to prevent perforation or weakening of root walls, and at
least 4-5 mm of guttapercha must be left intact to protect
the apical seal
3. Remove gutta-percha to preplanned depth with a Gates-Glid-
den drill, Peeso reamer and/or hot instrument. Radiographic
verication is recommended. If the canal has been obturated
with a silver cone, remove it and reseal with Hygenic Gut-
ta-Percha before preparing the post space.
4. To begin paralleling the post space, select the ParaPostX
Drill diameter which corresponds to the last Gates-Glidden
drill used in Step 3 (Fig. 10). (See “Approximate Diameter
Comparisons” chart, Fig. A). To help maintain the preplanned
depth of the preparation, ParaPostX Drills have been pre-
marked to identify depths of 7, 9 and 11 mm from the apical
end of the drill.
ParaPostX Drills can be used either manually with the
Universal Hand Driver or with a slow-speed contra-angle (750
- 1,000 RPM). When a contra-angle is used, the drill must be
kept in continuous clockwise rotation until it has been com-
pletely removed from the tooth. This will minimize the risk of
the drill seizing in the post space. Remove all weakened or
unsupported tooth structure. Remove any tooth debris from
canal by irrigating post space with water spray.

ParaPost®X System Instructions For Use
8
5. Sequentially step up to the next larger ParaPostX Drill until the
preplanned diameter and depth are achieved (Fig. 11).
6. Use a cylindrical diamond or carbide bur to prepare an
anti-rotational box (Fig. 12).
7. Select the ParaPostXH post that corresponds to the last drill
used to prepare the post space. Insert post into post space
(Fig. 13). Check for occlusal clearance. Remove post; if post
has to be shortened, make adjustments from apical end (Fig.
14). Rechamfer the end of the post to its original shape.
8. To prepare for cementation, clean and rinse the canal (Fig.
15) and dry with Hygenic paper points. Use the dental cement
of your choice according to the manufacturer’s instructions.
9. Use a Lentulo spiral to coat the walls of the post space with
cement (Fig. 16).
10. Coat the post shaft with cement and slowly insert the post
to full depth, allowing excess cement to vent (Fig. 17).
11. If necessary, to obtain additional occlusal clearance fter the
cement has set, make any adjustments needed to the post
head while holding the post with a hemostat (Fig. 18).
12. After the cement has set, remove any excess before
completing the core and fabricating the nal restoration
(Fig. 19).
Cleaning and Sterilization
Drills: Prior to each use, remove debris ultrasonically or by
hand scrubbing with a brush; thoroughly rinse and dry. Place
drills, with a sterilization indicator, into an autoclave bag and
seal. Sterilize in autoclave at 132°C for 12 minutes. Sterilizing
bags should not touch the walls of the autoclave. Once the
sterilization monitor indicates that sterilization was achieved,
place autoclave bag, with the drills inside, in storage until ready
for use. To decontaminate, soak in a 70% isopropyl alcohol
solution for 10 minutes.
Posts: Prior to each use, place posts, with a sterilization indi-
cator, into an autoclave bag and seal. Sterilize in an autoclave
at 130 - 135 degrees C for 12-15 minutes, following standard
proctedures.
Universal Hand Driver: Prior to each use, remove debris
ultrasonically or by hand scrubbing with a brush. Sterilize by
autoclave or chemical vapor sterilization.
Warning Notice: DO NOT BEND POSTS.
*References and/or literature available upon request.

ParaPost®X System Instructions For Use
9
ParaPostXP, ParaPost
Casting Technique - Indirect
Note: Posts are single use devices and should never be salvaged
for re-use. Structural integrity of the post could be compromised
including microscopic damage which could lead to post fracture.
For illustrations see page 100 - 102
We urge the use of Hygenic®Rubber dam with these
procedures.
1. After endodontic therapy has been completed, prepare tooth
for restoration as if pulp were intact. The preparation should
include at least 1.5 mm of sound tooth structure all around
the circumference of the preparation, apical to the core,
for desired ferrule effect (Fig. 20).* If that amount of tooth
structure is not available, it should be created by periodontal
crown lengthening and/or orthodontic extrusion.*
2. Use a radiograph to determine the appropriate diameter and
depth of post space preparation. Keep in mind that sufcient
root wall thickness must be maintained (1 mm minimum)*
to prevent perforation or weakening of root walls, and at
least 4-5 mm of guttapercha must be left intact to protect
the apical seal.
3. Remove gutta-percha to preplanned depth with a Gates-Glid-
den drill, Peeso reamer and/or hot instrument. Radiographic
verication is recommended. If the canal has been obturated
with a silver cone, remove it and reseal with Hygenic Gut-
ta-Percha before preparing the post space.
4. To begin paralleling the post space, select the ParaPost Drill
which corresponds to the last Gates-Glidden drill used in Step
3 (Fig. 20). (See “Approximate Diameter Comparisons” chart,
Fig. A). To help maintain the preplanned depth of the post
space, ParaPost Drills have been premarked to identify depths
of 7, 9 and 11 mm from the apical end of the drill.
ParaPost Drills can be used either manually with the Universal
Hand Driver or with a slow-speed contraangle (750 - 1,000
RPM). When a contra-angle is used, the drill must be kept
in continuous clockwise rotation until it has been completely
removed from the tooth. This will minimize the possibility of
the drill seizing in the post space. Remove all weakened or
unsupported tooth structure. Remove any tooth debris from
canal by irrigating post space with water spray.
5. Sequentially step up to the next larger ParaPost Drill until
the previously determined diameter and depth are achieved
(Fig. 21).
6. Use a cylindrical diamond or carbide bur to prepare an
anti-rotational box without undercuts (Fig. 22).

ParaPost®X System Instructions For Use
10
Indirect Only
7. Place into the prepared post space the ParaPost Impression
Post corresponding to the last drill used. If necessary, adjust
the length of the Impression Post so the post does not contact
the impression tray.
8. Take an impression with an elastomeric impression material
(i.e., President). Make sure the anti-rotational box is lled with
impression material
NOTE: To ensure retention of the post in the impression
material when using Hydrocolloid, form a nail-head on the
top of the Impression Post by pressing on the head with a hot
instrument. DO NOT ALTER the plastic Impression Post when
using silicone or rubber-based impression material.
9. Insert the corresponding ParaPost Temporary Post into the
prepared post space. If necessary, shorten from the apical end.
Fabricate a provisional crown. To preserve the integrity of the
post space, apply temporary cement ONLY to the margins of
the crown; DO NOT PLACE any cement into the post space
or on the post.
10. Pour a model and fabricate a precision removable die using
the Pindex®or Accutrac®System.
11. Place the corresponding ParaPost Burnout Post Into the post
space of the model. If necessary, shorten the Burnout Post
from the coronal end.
12. Complete the core pattern.
13. Carefully remove the post/core pattern
14. Sprue, invest and cast. (When using a plastic ParaPost
Burnout Post, cast with any alloy.)
15. To prepare for cementation, clean and rinse the canal and
dry with Hygenic Paper Points. Use the dental cement of
your choice according to the manufacturer’s instructions.
16. Use a Lentulo spiral to coat the walls of the post space
with cement.
17. Coat the post shaft with cement and slowly insert the post
to full depth, allowing excess cement to vent.
18. In order to obtain maximum retention to crown, DO NOT
POLISH the casting. After the cement has set, remove any
excess before completing the core and fabricate the nal
restoration.
Cleaning and Sterilization
Drills: Prior to each use, remove debris ultrasonically or by
hand scrubbing with a brush; thoroughly rinse and dry. Place
drills, with a sterilization indicator, into an autoclave bag and
seal. Sterilize in autoclave at 132°C for 12 minutes. Sterilizing

ParaPost®X System Instructions For Use
11
bags should not touch the walls of the autoclave. Once the
sterilization monitor indicates that sterilization was achieved,
place autoclave bag, with the drills inside, in storage until ready
for use. To decontaminate, soak in a 70% isopropyl alcohol
solution for 10 minutes.
Temporary Posts: Prior to each use, sterilize by autoclave,
following standard procedures.
Universal Hand Driver: Prior to each use, remove debris
ultrasonically or by hand scrubbing with a brush. Sterilize by
autoclave or chemical vapor sterilization.
Warning Notice: DO NOT BEND POSTS.
*Reference and/or literature available upon request.

ParaPost®X System Gebrausanweisung
12
ParaPostXP, ParaPost Plus, ParaPost
Stiftaufbau in einer Sitzung
Bestimmungsgemäße Verwendung: Metall-Wurzelstifte sind
für die Zementierung im Wurzelkanal eines Zahnes bestimmt,
um eine Versorgung zu stabilisieren und zu stützen.
Achtung: Laut Bundesgesetz darf dieses Gerät nur an
Zahnärzte oder auf deren Anordnung verkauft werden.
Hinweis: Wurzelstifte sind Einmalgeräte und dürfen nicht für
eine erneute Verwendung aufbereitet werden. Die strukturelle
Integrität des Wurzelstifts könnte dadurch beeinträchtigt
werden. Unter anderem können mikroskopische Schäden entste-
hen, welche zum Bruch des Wurzelstifts führen können.
Illustrationen nden Sie auf den Seiten 100 - 102
Beachten Sie, dass Titan-Wurzelstifte eine ähnliche Radio-
opazität wie Komposit und Guttapercha aufweisen. Eine genaue
Untersuchung des Röntgenbildes ermöglicht die Differenzierung
von Stift, Guttapercha und Komposit.
Bei dieser Behandlung empfehlen wir ausdrücklich die
Verwendung von Hygenic® Kofferdam.
1. Nach Beendigung der Wurzelbehandlung wird der Zahn so
präpariert, als ob er noch vital wäre. Um eine hinreichende
Stabilisierung der Wurzel gegen Frakturen sicherzustellen,
empehlt es sich, die Präparationsgrenze so zu legen,
dass mindestens 1,5 mm gesunde Zahnsubstanz in die
umschließende Krone hineinragt und somit den Wurzelstift
zirkulär umfasst (Abb. 01).* Wenn hierfür nicht genügend
gesundes Dentin zur Verfügung steht, sollte die klinische
Krone entweder durch Parodontalchirurgie oder durch kiefer-
orthopädische Extrusion* verlängert werden.
2. Anhand des Röntgenbildes wird der passende Durchmesser
und die Länge des Stiftes bestimmt. Es ist wichtig, dass eine
ausreichende Wandstärke erhalten bleibt (mindestens 1
mm)*, um eine Perforation oder Schwächung der Wurzel
zu vermeiden. Mindestens 4 bis 5 mm Guttapercha sollten
erhalten bleiben, um den apikalen Verschluss zu schützen.
3. Mit einem ammenförmigen Bohrer und/oder einem
vorgewärmten Instrument wird die Guttapercha-Wurzelfül-
lung bis zur gewünschten Tiefe entfernt. Eine Röntgenkon-
trolle wird empfohlen. Falls der Kanal mit einem Silberstift
gefüllt war, ist dieser zu entfernen und mit Guttapercha
wieder zu verschließen, bevor der Stiftkanal präpariert wird.
4. Anschließend wird mit demjenigen ParaPost-Bohrer, der in der
Größe dem in Punkt 3 genannten Bohrer entspricht, (Abb.
01) der Wurzelkanal aufbereitet. (Siehe Tabelle „Annähernde
Größenvergleiche“, Abb. A). Um das Einhalten der gewün-
schten Bohrtiefe zu erleichtern, tragen alle ParaPost-Bohrer an
7, 9 und 11 mm, von der apikalen Bohrerspitze aus gemessen,
eine zusätzliche Markierung.

ParaPost®X System Gebrausanweisung
13
ParaPost-Bohrer können entweder manuell mit dem Univer
salschraubenschlüssel oder maschinell mit einem langsamen
Reduzierwinkelstück verwendet werden (750 bis 1.000 U/
min). Wird ein Reduzierwinkelstück verwendet, so muss der
Bohrer während des gesamten Bohrvorgangs kontinuierlich im
Uhrzeigersinn laufen, bis er vollständig aus dem Zahn entfernt
wurde. Dies vermindert die Gefahr des Festfressens des
Bohrers im Wurzelkanal. Geschwächte oder nicht abgestützte
Zahnsubstanz muss entfernt werden. Den Wurzelstiftkanal
durch Spülen mit Wasser von Dentinspänen reinigen.
5. Bis zum Erreichen des endgültigen Kanaldurchmessers und
der gewünschten Tiefe werden sukzessive größere Para-
Post-Bohrer verwendet (Abb. 02).
6. Mit einem zylindrischen Diamant- oder Hartmetallbohrer wird
der Anti-Rotationskasten präpariert (Abb. 03).
7. Nun wird ein ParaPost-Stift in der Größe des zuletzt ver-
wendeten Bohrers bereitgelegt. Entfernen Sie das Kopfende
des Stifts. Das Kopfende dient nur der Identikation. Den
Wurzelstift in den Kanal einbringen (Abb. 04). Die okklusalen
Platzverhältnisse prüfen. Den Stift entfernen und bei Bedarf
kürzen.
8. Zur Vorbereitung der Zementierung den Kanal reinigen,
ausspülen (Abb. 05) und mit Hygenic Papierspitzen trocknen.
Verwenden Sie einen Zement Ihrer Wahl entsprechend der
Gebrauchsanweisung des Herstellers.
9. Mit einem Lentulo-Wurzelfüller Zement in den Wurzelkanal
einrotieren, bis die Kanalwände benetzt sind (Abb. 06).
10. Den Schaft des Stiftes mit Zement bestreichen. Den Stift
langsam in den Kanal einbringen, sodass der Zementüber-
schuss abießen kann, bis der Stift vollständig sitzt (Abb.
07).
11. Je nach den okklusalen Platzverhältnissen können, nachdem
der Zement abgebunden hat, weitere Anpassungen am Stift-
kopf durchgeführt werden. Er wird dabei mit einer Klemme
gehalten (Abb. 08).
12. Nach dem Abbinden werden Zementüberschüsse entfernt,
dann wird der Stumpf aufgebaut und die Versorgung
fertiggestellt (Abb. 09).
Reinigung und Sterilisation
Bohrer: Vor jeder Anwendung Bohrspäne mit Ultraschall oder
mit einer Bürste entfernen. Gründlich abspülen und trocknen.
Bohrer in einen Sterilisationsbeutel mit Indikator geben und
verschließen. Im Autoklaven bei 132 °C 12 Minuten lang ster-
ilisieren. Die Sterilisationsbeutel dürfen nicht mit den Wänden
des Autoklaven in Berührung kommen. Nachdem der Indikator
die Sterilisation bestätigt, den Sterilisationsbeutel mit den darin
enthaltenen Bohrern bis zum nächsten Gebrauch aufbewahren.
Zur Desinfektion den Bohrer 10 Minuten lang in 70 %-ige
Isopropylalkohollösung einlegen.

ParaPost®X System Gebrausanweisung
14
Wurzelstifte: Stifte vor jedem Gebrauch in einen Sterilisa-
tionsbeutel mit Indikator geben und verschließen. In einem
Autoklaven 12 bis 15 Minuten lang bei 130 bis 135 °C gemäß
den Standardverfahren sterilisieren.
Universal-Handschraubendreher: Vor jeder Anwendung
Verunreinigungen mit Ultraschall oder einer Bürste entfernen.
Sterilisierbar durch Auto- oder Chemiklav.
Warnhinweis: STIFTE NICHT BIEGEN.
*Referenzen und/oder Literatur stehen auf Anfrage zur
Verfügung.
ParaPostXH
Stiftaufbau in einer Sitzung
Bestimmungsgemäße Verwendung: Metall-Wurzelstifte sind
für die Zementierung im Wurzelkanal eines Zahnes bestimmt,
um eine Versorgung zu stabilisieren und zu stützen.
Achtung: Laut Bundesgesetz darf dieses Gerät nur an
Zahnärzte oder auf deren Anordnung verkauft werden.
Hinweis: Wurzelstifte sind Einmalgeräte und dürfen nicht für
eine erneute Verwendung aufbereitet werden. Die strukturelle
Integrität des Wurzelstifts könnte dadurch beeinträchtigt
werden. Unter anderem können mikroskopische Schäden ent-
stehen, welche zum Bruch des Wurzelstifts führen können.
Illustrationen nden Sie auf den Seiten 100 - 102
Beachten Sie, dass Titan-Wurzelstifte eine ähnliche Radio-
opazität wie Komposit und Guttapercha aufweisen. Eine genaue
Untersuchung des Röntgenbildes ermöglicht die Differenzierung
von Stift, Guttapercha und Komposit.
Bei dieser Behandlung empfehlen wir ausdrücklich die
Verwendung von Hygenic® Kofferdam.
1. Nach Beendigung der Wurzelbehandlung wird der Zahn so
präpariert, als ob er noch vital wäre. Um eine hinreichende

ParaPost®X System Gebrausanweisung
15
Stabilisierung der Wurzel gegen Frakturen sicherzustellen,
empehlt es sich, die Präparationsgrenze so zu legen,
dass mindestens 1,5 mm gesunde Zahnsubstanz in die
umschließende Krone hineinragt und somit den Wurzelstift
zirkulär umfasst (Abb. 10).* Wenn hierfür nicht genügend
gesundes Dentin zur Verfügung steht, sollte die klinische
Krone entweder durch Parodontalchirurgie oder durch kiefer-
orthopädische Extrusion* verlängert werden.
2. Anhand des Röntgenbildes wird der passende Durchmesser
und die Länge des Stiftes bestimmt. Es ist wichtig, dass eine
ausreichende Wandstärke erhalten bleibt (mindestens 1
mm)*, um eine Perforation oder Schwächung der Wurzel
zu vermeiden. Mindestens 4 bis 5 mm Guttapercha sollten
erhalten bleiben, um den apikalen Verschluss zu schützen.
3. Mit einem ammenförmigen Bohrer und/oder einem
vorgewärmten Instrument wird die Guttapercha-Wurzelfül-
lung bis zur gewünschten Tiefe entfernt. Eine Röntgenkon-
trolle wird empfohlen. Falls der Kanal mit einem Silberstift
gefüllt war, ist dieser zu entfernen und mit Guttapercha
wieder zu verschließen, bevor der Stiftkanal präpariert wird.
4. Anschließend wird mit demjenigen ParaPostX-Bohrer, der
in der Größe dem in Punkt 3 genannten ammenförmigen
Bohrer entspricht, (Abb. 10) der Wurzelkanal aufbereitet.
(Siehe Tabelle „Annähernde Größenvergleiche“, Abb. A).
Um das Einhalten der gewünschten Bohrtiefe zu erleichtern,
tragen alle ParaPostX-Bohrer an 7, 9 und 11 mm, von
der apikalen Bohrerspitze aus gemessen, eine zusätzliche
Markierung.
ParaPostX-Bohrer können entweder manuell mit dem Univer-
salschraubenschlüssel oder maschinell mit einem langsamen
Reduzierwinkelstück verwendet werden (750 bis 1.000 U/
min). Wird ein Reduzierwinkelstück verwendet, so muss der
Bohrer während des gesamten Bohrvorgangs kontinuierlich im
Uhrzeigersinn laufen, bis er vollständig aus dem Zahn entfernt
wurde. Dies vermindert die Gefahr des Festfressens des
Bohrers im Wurzelkanal. Geschwächte oder nicht abgestützte
Zahnsubstanz muss entfernt werden. Den Wurzelstiftkanal
durch Spülen mit Wasser von Dentinspänen reinigen.
5. Bis zum Erreichen des endgültigen Kanaldurchmessers und
der gewünschten Tiefe werden sukzessive größere ParaPos-
tX-Bohrer verwendet (Abb. 11).
6. Mit einem zylindrischen Diamant- oder Hartmetallbohrer wird
der Anti-Rotationskasten präpariert (Abb. 12).
7. Nun wird ein ParaPostXH-Stift in der Größe des zuletzt ver-
wendeten Bohrers bereitgelegt. Den Wurzelstift in den Kanal
einbringen (Abb. 13). Die okklusalen Platzverhältnisse prüfen.
Den Stift entfernen und bei Bedarf weitere Anpassungen in
der Länge durch Kürzen am apikalen Ende vornehmen (Abb.
14). Die Ränder apikal anschrägen, sodass der Stift wieder der
ursprünglichen Form entspricht.
8. Zur Vorbereitung der Zementierung den Kanal reinigen,
ausspülen (Abb. 15) und mit Hygenic Papierspitzen trocknen.
Verwenden Sie einen Zement Ihrer Wahl entsprechend der
Gebrauchsanweisung des Herstellers.

ParaPost®X System Gebrausanweisung
16
9. Mit einem Lentulo-Wurzelfüller Zement in den Wurzelkanal
einrotieren, bis die Kanalwände benetzt sind (Abb. 16).
10. Den Schaft des Stiftes mit Zement bestreichen. Den Stift
langsam in den Kanal einbringen, sodass der Zementüber-
schuss abießen kann, bis der Stift vollständig sitzt (Abb.
17).
11. Je nach den okklusalen Platzverhältnissen können, nachdem
der Zement abgebunden hat, weitere Anpassungen am Stift-
kopf durchgeführt werden. Er wird dabei mit einer Klemme
gehalten (Abb. 18).
12. Nach dem Abbinden werden Zementüberschüsse entfernt,
dann wird der Stumpf aufgebaut und die Versorgung
fertiggestellt (Abb. 19).
Reinigung und Sterilisation
Bohrer: Vor jeder Anwendung Bohrspäne mit Ultraschall oder
mit einer Bürste entfernen. Gründlich abspülen und trocknen.
Bohrer in einen Sterilisationsbeutel mit Indikator geben und
verschließen. Im Autoklaven bei 132 °C 12 Minuten lang ster-
ilisieren. Die Sterilisationsbeutel dürfen nicht mit den Wänden
des Autoklaven in Berührung kommen. Nachdem der Indikator
die Sterilisation bestätigt, den Sterilisationsbeutel mit den darin
enthaltenen Bohrern bis zum nächsten Gebrauch aufbewahren.
Zur Desinfektion den Bohrer 10 Minuten lang in 70 %-ige
Isopropylalkohollösung einlegen.
Wurzelstifte: Stifte vor jedem Gebrauch in einen Sterilisa-
tionsbeutel mit Indikator geben und verschließen. In einem
Autoklaven 12 bis 15 Minuten lang bei 130 bis 135 °C gemäß
den Standardverfahren sterilisieren.
Universal-Handschraubendreher: Vor jeder Anwendung
Verunreinigungen mit Ultraschall oder einer Bürste entfernen.
Sterilisierbar durch Auto- oder Chemiklav.
Warnhinweis: STIFTE NICHT BIEGEN.
*Referenzen und/oder Literatur stehen auf Anfrage zur
Verfügung.

ParaPost®X System Gebrausanweisung
17
ParaPostXP, ParaPost
Gegossener Stiftaufbau - indirekt
Hinweis: Wurzelstifte sind Einmalgeräte und dürfen nicht für
eine erneute Verwendung aufbereitet werden. Die strukturelle
Integrität des Wurzelstifts könnte dadurch beeinträchtigt
werden. Unter anderem können mikroskopische Schäden ent-
stehen, welche zum Bruch des Wurzelstifts führen können.
Illustrationen nden Sie auf den Seiten 100 - 102
Bei dieser Behandlung empfehlen wir ausdrücklich die
Verwendung von Hygenic®Kofferdam.
1. Nach Beendigung der Wurzelbehandlung wird der Zahn so
präpariert, als ob er noch vital wäre. Um eine hinreichende
Stabilisierung der Wurzel gegen Frakturen sicherzustellen,
empehlt es sich, die Präparationsgrenze so zu legen,
dass mindestens 1,5 mm gesunde Zahnsubstanz in die
umschließende Krone hineinragt und somit den Wurzelstift
zirkulär umfasst (Abb. 20).* Wenn hierfür nicht genügend
gesundes Dentin zur Verfügung steht, sollte die klinische
Krone entweder durch Parodontalchirurgie oder durch kiefer-
orthopädische Extrusion* verlängert werden.
2. Anhand des Röntgenbildes wird der passende Durchmesser
und die Länge des Stiftes bestimmt. Es ist wichtig, dass eine
ausreichende Wandstärke erhalten bleibt (mindestens 1
mm)*, um eine Perforation oder Schwächung der Wurzel
zu vermeiden. Mindestens 4 bis 5 mm Guttapercha sollten
erhalten bleiben, um den apikalen Verschluss zu schützen.
3. Mit einem ammenförmigen Bohrer und/oder einem
vorgewärmten Instrument wird die Guttapercha-Wurzelfül-
lung bis zur gewünschten Tiefe entfernt. Eine Röntgenkon-
trolle wird empfohlen. Falls der Kanal mit einem Silberstift
gefüllt war, ist dieser zu entfernen und mit Guttapercha
wieder zu verschließen, bevor der Stiftkanal präpariert wird.
4. Anschließend wird mit demjenigen ParaPost-Bohrer, der in
der Größe dem in Punkt 3 genannten ammenförmigen
Bohrer entspricht, (Abb. 20) der Wurzelkanal aufbereitet.
(Siehe Tabelle „Annähernde Größenvergleiche“, Abb. A).
Um das Einhalten der gewünschten Bohrtiefe zu erleichtern,
tragen alle ParaPost-Bohrer an den Tiefen 7, 9 und 11 mm,
von der apikalen Bohrerspitze aus gemessen, eine zusätzliche
Markierung.
ParaPost-Bohrer können entweder manuell mit dem Univer-
salschraubenschlüssel oder maschinell mit einem langsamen
Reduzierwinkelstück verwendet werden (750 bis 1.000 U/
min). Wird ein Reduzierwinkelstück verwendet, so muss der

ParaPost®X System Gebrausanweisung
18
Bohrer während des gesamten Bohrvorgangs kontinuierlich im
Uhrzeigersinn laufen, bis er vollständig aus dem Zahn entfernt
wurde. Dies vermindert die Gefahr des Festfressens des
Bohrers im Wurzelkanal. Geschwächte oder nicht abgestützte
Zahnsubstanz muss entfernt werden. Den Wurzelstiftkanal
durch Spülen mit Wasser von Dentinspänen reinigen.
5. Bis zum Erreichen des endgültigen Kanaldurchmessers und
der gewünschten Tiefe werden sukzessive größere Para-
Post-Bohrer verwendet (Abb. 21).
6. Mit einem zylindrischen Diamant- oder Hartmetallbohrer
wird der Anti-Rotationskasten ohne Unterschnitte präpariert
(Abb. 22).
Nur indirekte Technik
7. Ein ParaPost-Abdruckstift in der Größe des zuletzt verwende-
ten Bohrers im präparierten Bohrkanal platzieren. Bei Bedarf
die Länge des Abdruckstiftes korrigieren, damit dieser nicht
den Abformlöffel berührt.
8. Die Abformung wird mit einem elastomeren Abformmaterial
(z. B. President) genommen. Der Anti-Rotationskasten ist
vollständig mit Abformmaterial aufzufüllen.
HINWEIS: Bei Verwendung von Hydrokolloid-Abformmas-
sen ist das Ende des Abformstiftes zur besseren Retention
aufzupilzen. Ein Stiftende wird auf ein heißes Instrument
gepresst. Verändern Sie Kunststoff-Abformstifte NICHT
durch die Verwendung von Silikonen oder gummielastischen
Abformmaterialien.
9. Der passende ParaPost provisorische Wurzelstift wird in
den präparierten Kanal eingebracht. Bei Bedarf am apikalen
Ende kürzen. Die provisorische Krone fertigen. Um den
Wurzelstiftkanal nicht zu beschädigen, wird die Krone NUR
am Kronenrand mit provisorischem Zement befestigt. KEINEN
Zement an den Wurzelstift oder in den Kanal bringen.
10. Vom Abdruck wird ein Präzisions-Sägemodell mit Hilfe von
Pindex®oder dem Accutrac®System erstellt.
11. Der passende ParaPost-Ausbrennstift oin den Wurzelkanal
des Modells eingebracht (Abb. 30). Sollte der No-Ox-Stift
nicht einwandfrei in den Gipskanal eingesetzt werden
können, kann der Kanal mit dem entsprechenden
ParaPost-Bohrer im Universal-Schraubenschlüssel vorsichtig
nachbearbeitet werden. Bei Bedarf den Ausbrennstift vom
koronalen Ende her kürzen.
12. Fertigstellung des Stumpfaufbaus.
13. Vorsichtiges Entfernen des Aufbaus mit Wurzelstift (Abb.
31).
14. Anstiften, einbetten und gießen. (Bei Verwendung eines
aus Kunststoff-ParaPost-Ausbrennstifts kann jede Legierung
eingesetzt werden.)

ParaPost®X System Gebrausanweisung
19
15. Zur Vorbereitung der Zementierung den Kanal reinigen,
ausspülen und mit Hygenic Papierspitzen trocknen.
Verwenden Sie einen Zement Ihrer Wahl entsprechend der
Gebrauchsanweisung des Herstellers.
16. Mit einem Lentulo-Wurzelfüller Zement in den Wurzelkanal
einrotieren, bis die Kanalwände benetzt sind.
17. Den Schaft des Stiftes mit Zement bestreichen. Den Stift
langsam in den Kanal einbringen, sodass der Zementüber-
schuss abießen kann, bis der Stift vollständig sitzt.
18. Um ein Höchstmaß an Retention zur Krone zu erreichen,
darf der Aufbau NICHT poliert werden. Nach dem Abbinden
werden Zementüberschüsse entfernt, dann wird der Stumpf
aufgebaut und die Versorgung fertiggestellt.
Reinigung und Sterilisation
Bohrer: Vor jeder Anwendung Bohrspäne mit Ultraschall oder
mit einer Bürste entfernen. Gründlich abspülen und trocknen.
Bohrer in einen Sterilisationsbeutel mit Indikator geben und
verschließen. Im Autoklaven bei 132 °C 12 Minuten lang ster-
ilisieren. Die Sterilisationsbeutel dürfen nicht mit den Wänden
des Autoklaven in Berührung kommen. Nachdem der Indikator
die Sterilisation bestätigt, den Sterilisationsbeutel mit den darin
enthaltenen Bohrern bis zum nächsten Gebrauch aufbewahren.
Zur Desinfektion
10 Minuten lang in 70 %-ige Isopropylalkohollösung einlegen.
Provisorische Stifte: Vor jeder Anwendung in einem Auto-
klaven gemäß der Standardverfahren sterilisieren.
Universal-Handschraubendreher: Vor jeder Anwendung
Verunreinigungen mit Ultraschall oder einer Bürste entfernen.
Sterilisierbar durch Auto- oder Chemiklav.
Warnhinweis: STIFTE NICHT BIEGEN.
*Referenzen und/oder Literatur stehen auf Anfrage zur
Verfügung.

ParaPost®X System Mode d’emploi
20
ParaPostXP, ParaPost Plus, ParaPost
Technique réalisable en une seule consultation
Indication: Les tenons métalliques sont conçus pour être scellés
dans le canal radiculaire de la dent an de stabiliser et soutenir
une restauration.
Attention: La loi fédérale limite la vente de ce dispositif
par ou sur commande d’un dentiste.
Remarque: Les tenons sont des dispositifs à usage unique et
ne doivent jamais être récupérés pour être réutilisés. Ceci peut
compromettre l’intégrité de la structure du tenon ou entraîner
des détériorations microscopiques qui peuvent le faire casser.
Illustrations pages100 - 102
Il est important de noter que les tenons en titane présentent
quasiment la même radio-opacité que le composite et la gutta–
percha. Une observation très attentive de la radiographie est
donc nécessaire pour différencier le tenon de la gutta-percha et
des éléments en composite.
Il est très vivement recommandé d’utiliser une digue en
latex Hygenic® dans le cadre de cette procédure.
1. À l’issue du traitement endodontique, préparer la dent en vue
de la restauration comme si la pulpe était intacte. La prépa-
ration doit comporter au moins 1,5mm de structure dentaire
par rapport au faux-moignon, an d’obtenir l’effet de férule
souhaité (Fig. 01).* En l’absence d’une telle quantité de
structure dentaire, celle-ci doit être créée par une élongation
coronaire et/ou une extrusion orthodontique.*
2. Réaliser une radiographie an de déterminer le diamètre et
la profondeur du logement du tenon. Penser à conserver une
épaisseur de paroi radiculaire sufsante (1mm minimum) an
d’éviter toute perforation ou affaiblissement, et à maintenir
intacts au moins 4 à 5mm de gutta-percha pour protéger le
scellement apical.
3. Retirer la gutta-percha jusqu’à atteindre la profondeur voulue
à l’aide d’un foret de Gates-Glidden, d’un alésoir de Peeso et/
ou d’un instrument chauffé. Il est recommandé d’effectuer
une radiographie de contrôle. Si le canal a été obstrué par un
cône d'argent, le retirer et combler l’espace avec de la gut-
ta-percha Hygenic avant de préparer le logement du tenon.
4. Pour commencer la préparation du logement du tenon,
choisir un foret ParaPost d’un diamètre correspondant à
celui du dernier foret Gates-Glidden utilisé à l’étape3 (Fig.
01). (Voir le tableau «Comparaison approximative des
diamètres», Fig. A). Pour pouvoir respecter la profondeur
prédénie de la préparation, les forets ParaPost présentent, à
partir de leur extrémité apicale, des marques correspondant
aux profondeurs de 7, 9 et 11mm.
Les forets ParaPost peuvent être utilisés manuellement avec
une clé à main universelle ou un contre-angle à faible vitesse
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Coltene Dental Equipment manuals

Coltene
Coltene SciCan BRAVO G4 User manual

Coltene
Coltene STATCLAVE User manual

Coltene
Coltene DIATECH Z-Rex Diamond User manual

Coltene
Coltene SciCan HYDRIM C61WD G4 User manual

Coltene
Coltene SciCan STATIM B G4+ User manual

Coltene
Coltene ParaPost XT P-680T User manual

Coltene
Coltene CanalPro Jeni User manual

Coltene
Coltene CanalPro Jeni User manual

Coltene
Coltene Coltolux LED User manual

Coltene
Coltene CanalPro CL User manual