Conrad 75 15 54 User manual

Sicherheitshinweise für den Version 01/09
Umgang mit Lasern
Achtung, durch den eingebauten Laser besteht bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
die Gefahr gesundheitlicher Schäden.
Lesen Sie daher vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese zusätzlichen Hinweise und die
komplette Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie unbedingt die
enthaltenen Sicherheitshinweise.
Vorsicht - wenn andere als die in der Anleitung angegebenen Bedienungseinrichtungen
benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher
Strahlungsexposition führen.
•Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf Personen oder Tiere.
Laserstrahlung kann zu Augen- oder Hautverletzungen führen.
•Lasergeräte gehören nicht in die Hände von Kindern oder Jugendlichen. Sie sind kein Spielzeug.
•Dieses Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse 2 nach EN 60 825-1 ausgerüstet. Öffnen Sie das
Gerät niemals. Einstell- oder Wartungsarbeiten dürfen nur vom ausgebildeten Fachmann, der mit den
jeweiligen Gefahren vertraut ist, durchgeführt werden. Unsachgemäß ausgeführte Einstellarbeiten
können eine gefährliche Laserstrahlung zur Folge haben.
•Beim Betrieb des Gerätes ist unbedingt darauf zu achten, dass der Laserstrahl sogeführt wird, dass
keine Person sich im Projektionsbereich befindet und dass ungewollt reflektierte Strahlen (z.B. durch
reflektierende Gegenstände) nicht in den Aufenthaltsbereich von Personen gelangen können.
•Begrenzen Sie den Strahlenweg sofern möglich durch Abschirmungen oder Stellwände.
•Kennzeichnen Sie den Laserbereich durch Absperrungen oder Warnbeschilderung.
•Führen Sie den Laserstrahl möglichst so, dass er nicht in Augenhöhe verläuft.
•Öffnen Sie das Gerät niemals. Einstell- oder Wartungsarbeiten dürfen nur vom ausgebildeten
Fachmann, der mit den jeweiligen Gefahren vertraut ist, durchgeführt werden. Unsachgemäß
ausgeführte Einstellarbeiten können eine gefährliche Laserstrahlung zur Folge haben.
•Im Lieferumfang befinden sich Laserhinweisschilder in verschiedenen Sprachen. Sollte das
Hinweisschild auf dem Laser nicht in Ihrer Landessprache verfasst sein, befestigen Sie bitte das
entsprechende Schild auf dem Laser.
Consignes de sécurité pour Version 01/09
Version l’utilisation de lasers
Attention, en raison du laser intégré, il y a des risques pour la santé en cas de non-
observation des consignes de sécurité.
Lire attentivement ces instructions complémentaires et l’ensemble des instructions
d’utilisation avant la mise en service de l’appareil et observer impérativement les consignes
de sécurité.
Prudence - en cas d’utilisation de dispositifs de commande autres que ceux indiqués dans
les instructions ou en cas d’utilisation de méthodes différentes, cela peut conduire à
l’exposition à des radiations dangereuses.
•Ne regardez jamais directement le rayon laser et ne l’orientez jamais sur des personnes ou des
animaux. Le rayonnement laser peut causer des lésions oculaires ou cutanées.
•Les appareils à laser ne sont pas destinés aux enfants et adolescents. Il ne s’agit pas d’un jouet
•Ce produit est équipé d’un laser de la classe 2, conforme à la norme européenne EN 60 825-1.
N’ouvrez jamais l’appareil. Seul un spécialiste formé connaissant parfaitement les risques potentiels
encourus est habilité à effectuer les travaux de réglage et de maintenance. Les réglages qui ne sont
pas réalisés correctement peuvent conduire à un rayonnement laser dangereux.
•Pendant le fonctionnement de l’appareil il convient de veiller à ce que personne ne se trouve dans la
trajectoire du rayon et à éviter que les rayons réfléchis involontairement (p. ex. par des objets
réfléchissants) n’atteignent des locaux où se trouvent d’autres personnes.
•Délimiter autant que possible la trajectoire du rayon par des écrans ou des parois amovibles.
•Marquer la zone exposée au rayon laser par des barrières et des panneaux d’avertissement.
•Guider le rayon laser de manière à ce qu’il ne se trouve jamais à hauteur des yeux.
•N’ouvrez jamais l’appareil.. Seul un spécialiste formé connaissant parfaitement les risques potentiels
encourus est habilité à effectuer les travaux de réglage et de maintenance. Les réglages qui ne sont
pas réalisés correctement peuvent entraîner un rayonnement laser dangereux.
•L’étendue de la fourniture comprend des panneaux d’indication laser en différentes langues. Si la
panneau monté sur le laser n’était pas rédigé dans la langue de votre pays, veuillez y placer le
panneau correspondant.
Safety instructions for Version Version 01/09
the operation of lasers
Be aware that ignoring the safety instructions may lead to hazardeous health damage due
to the integrated laser. For this reason please read these additional instructions as well as
the complete manual with attention before starting the operation of the device, and follow
the safety instructions therein completely.
Attention. use of operating institutions that are different from the ones mentioned in the
instructions, or the performance of other processes, can lead to hazardeous exposure to
radiation
•Never look into the laser beam and never point it at people or animals. Laser radiation can cause
damage to eyes or skin.
•Lasers should never be used by children. They are not toys.
•This product is equipped with a class 2 laser according to EN 60 825-1. Never open the device. Any
adjustment or service work is only to be carried out by qualified personnel who are familiar with the
risks involved. Improperly made adjustments may result in hazardous laser radiation.
•During operation of the device, the laser has to be directed in such a way that no person is located
within the range of projection and that unwanted reflected rays (e.g. due to reflecting objects) do not
get into the range of any person.
•If possible, restrict the range of radiation by using screens or partitions.
•Mark the range of the laser by cordoning off or using warning signs.
•Best direct the laser in such a way that it does not run at eye-height
•Never open the device. Any adjustment or service work is only to be carried out by qualified personnel
who are familiar with the risks involved. Improperly made adjustments may result in hazardous laser
radiation.
•Included in the delivery are reference signs for the laser in different languages. In case the sign on the
laser is not written in the language of your country, please fix the respective sign onto the laser.
UPGRADE
Stand: 12/08
Veiligheidsaanwijzingen voor Version Version 01/09
het omgaan met lasers
Opgelet: door de ingebouwde laser bestaat bij het niet in acht nemen van de
veiligheidsaanwijzingen de kans op schade voor de gezondheid.
Lees daarom voor het in gebruik nemen van het apparaat de extra aanwijzingen en de
volledige bedieningshandleiding aandachtig door en neem vooral de daarin opgenomen
veiligheidsaanwijzingen in acht.
Voorzichtig : als andere dan in de handleiding aangegeven bedieningsmiddelen worden
gebruikt of andere methoden worden toegepast, kan dat tot een gevaarlijke blootstelling
aan straling leiden.
•Kijk nooit in de laserstraal en richt deze nooit op personen of dieren. Laserstraling kan leiden tot oog-
en huidletsel.
•Laserapparaten horen niet in handen van kinderen of jongeren. Ze zijn geen speelgoed.
•Dit product is voorzien van een laser uit Laserklasse 2 conform EN 60 825-1. Open het apparaat
nooit. Uitsluitend een geschoolde vakman, die vertrouwd is met de gevaren, mag instel- of
onderhoudswerkzaamheden uitvoeren. Ondeskundig uitgevoerd instelwerk kan gevaarlijke
laserstraling tot gevolg hebben.
•Let er bij gebruik van het apparaat beslist op, dat de laserstraal zo gericht wordt, dat geen persoon
zich in het projectiebereik bevindt, en dat ongewenst reflecterende stralen (bij voorbeeld door
reflecterende voorwerpen) niet in het gebied komen waar personen zich ophouden.
•Beperk het traject van de stralen zo verals mogelijk is met afscherm- of stelwanden.
•Kenmerk het laserbereik door versperringen of waarschuwingsborden.
•Richt de laserstraal zo mogelijk zo, dat hij niet op ooghoogte is.
•Open het apparaat nooit. Uitsluitend een geschoolde vakman, die vertrouwd is met de gevaren, mag
instel- of onderhoudswerkzaamheden uitvoeren. Ondeskundig uitgevoerd instelwerk kan gevaarlijke
laserstraling tot gevolg hebben.
•Bij de levering bevinden zich laserwaarschuwingsbordjes in verscheidene talen. Zou het bordje op de
laser niet in uw landstaal zijn gesteld, bevestig dan het juiste bordje op de laser.
W I C H T I G E R H I N W E I S ! ! !
C O N S I G N E S D E S É C U R I T É !!!
S A F E T Y I N S T R U C T I O N S ! ! !
V E I L I G H E I D S I N S T R U C T I E S ! ! !

Mobile Überwachungskamera
Seite 4 - 15
Mobile Surveillance Camera
Page 16 - 27
Caméra de surveillance mobile
Page 28 - 39
Mobiele bewakingscamera
Pagina 40 - 51
Best.-Nr. / Item-No. / Node commande / Bestnr.: 75 15 54
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D’EMLPOI GEBRUIKSAANWIJZING
Version 12/08

CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung
vorbehalten.
© Copyright 2008 by Conrad Electronic SE.
Legal notice
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in
electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment
reserved.
© Copyright 2008 by Conrad Electronic SE.
Information légales
Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm,
saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur. Il est interdit de le
réimprimer, même par extraits.
Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications
techniques et de l'équipement.
© Copyright 2008 by Conrad Electronic SE.
Colofon
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microver-
filming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de
uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting
voorbehouden.
© Copyright 2008 by Conrad Electronic SE. 01_1208_01/HK

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinwei-
se zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der
entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 4.
These Operating Instructions accompany this product. They contain important
information on setting up and using your Voltage Detector. You should refer to the-
se instructions, even if you are buying this product for someone else.
Please retain these Operating Instructions for future use!
A list of the contents can be found in the Table of contents, with the corresponding
page number, on page 16.
Le présent mode d'emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des directives
importantes pour la mise en service et la manipulation de l'appareil. Tenir compte de
ces remarques, même en cas de transfert du produit à un tiers.
Conserver ce mode d'emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment.
La table des matières avec indication des pages correspondantes se trouve à la
page 28
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Zij bevat belangrijke informatie over
de inbedrijfstelling en het gebruik. Let hierop, ook wanneer u dit product aan derden
overhandigt.
Bewaar daarom deze gebruiksaanwijzing om in voorkomende gevallen te kunnen
raadplegen.
In de inhoudsopgave op pagina 40 vindt u een lijst met inhoudspunten met vermelding
van het bijbehorende .
2

3

Inhaltsverzeichnis
1. Einführung........................................................................................................17
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................18
3. Symbolerklärung ..............................................................................................19
4. Sicherheitshinweise ........................................................................................19
5. Allgemeine Akkuhinweise ................................................................................21
6. Anzeige- und Bedienelemente ........................................................................22
7. Inbetriebnahme ................................................................................................23
7.1 Ein- und Ausschalten der Überwachungskamera............................................24
7.2 Ausrichten der Überwachungskamera mit Hilfe des „LASERS“ (10) ..............24
7.3 Tastensperre aktivieren/deaktivieren ..............................................................24
8. IR-LEDs aktivieren/deaktivieren ......................................................................25
9. Aufnahme starten und stoppen........................................................................25
9.1 Wiedergabe der Bildaufzeichnungen ..............................................................26
10. Wartung und Reinigung ..................................................................................26
11. Entsorgung ......................................................................................................26
a) Allgemein ....................................................................................................26
b) Batterien und Akkus ....................................................................................26
12. Technische Daten ............................................................................................27
4

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderun-
gen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinwei-
se zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum
Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel. 0180 / 5 31 21 11
Fax 0180 / 5 31 21 10
E-mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet,
www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“
Mo. - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at oder www.business.conrad.at
Schweiz: Tel. 0848 / 80 12 88
Fax 0848 / 80 12 89
E-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 17.00 Uhr
Lesen Sie folgende Bedienungsanleitung vor dem Anschluss bzw. der Inbetriebnah-
me genau durch. Sie zeigt Ihnen nicht nur den richtigen Bedienablauf, sondern hilft
Ihnen gleichzeitig, alle technischen Möglichkeiten des Systems voll auszunutzen.
5

2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Verwendungsbereich dieser Überwachungskamera umfasst die Objektüberwa-
chung in Bild und Ton. Das Einsatzgebiet dieser Überwachungskamera ist z.B. der
mobile Betrieb an der Hemdtasche.
Die Überwachungskamera kann autark via dem fest integrierten Lithium-Ionen-
Akku betrieben werden.
Das mitgelieferte USB-Kabel dient gleichzeitig als Ladekabel und für die Akkula-
dung an ein PC bzw. Laptop angeschlossen werden. Zudem kann das USB-Kabel
an das mitgelieferte Steckernetzteil angeschlossen werden um eine Akkuaufladung
zu ermöglichen.
Die Kamera verfügt über 6 Infrarot LEDs um eine Sicht bei Nacht zu ermöglichen.
Beachten Sie, dass mit zunehmender Dunkelheit und der Aktivierung der IR-LEDs
die Farb-Bildwiedergabe in eine Schwarz-Weiß-Bildwiedergabe wechselt.
Die Überwachungskamera besitzt einen SD/MMC-Kartenslot an der rechten
Gehäuseseite. Es können SD oder MMC-Speicherkarten bis maximal 2 GB ver-
wendet werden. Die dargestellten Bilder können somit direkt auf Speicherkarte auf-
gezeichnet und später an einem PC via SD/MMC-Kartenleser (optionell erhältlich)
wiedergegeben und archiviert werden.
Sämtliche im Lieferumfang enthaltenen Komponenten sind ausschließlich für den
Gebrauch in trockenen Innenräumen geeignet und dürfen nicht feucht oder nass
werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich strabar machen, wenn Sie fremde Personen ohne
deren Wissen und Einverständnis mit dieser Kamera beobachten und aufzeichnen.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses
Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elek-
trischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
6

3. Symbolerklärung
ᏘDas Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr
für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf
besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
☞Das „Hand„-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanlei-
tung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
ᏘBei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise ver-
ursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fäl-
len erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Die Systemkomponenten dürfen nicht verändert oder umge-
baut werden, sonst erlischt nicht nur die Zulassung (CE),
sondern auch die Garantie/Gewährleistung.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungs-
anleitungen der übrigen Geräte, die an das Gerät ange-
schlossen werden.
• Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung der Überwa-
chungskamera.
• Fassen Sie ausgelaufene oder oxidierte Batterien/Akkus
nicht mit bloßen Händen an. Verwenden Sie Schutzhand-
schuhe.
• Die Systemkomponenten dürfen nicht extremen Temperatu-
ren, direktem Sonnenlicht, intensiver Vibration oder schwe-
rer mechanischer Beanspruchung ausgesetzt werden.
7

•Der Betrieb dieser Überwachungskamera ersetzt nicht die
persönliche Aufsicht von Kindern oder Menschen, die beson-
derer Hilfe bedürfen, sondern dient lediglich der Unterstüt-
zung dieser Aufsicht.
• Nach raschem Temperaturwechsel eine gewisse Zeit um sich
an die neue Umgebungstemperatur anzupassen. Warten Sie
bis sich die Komponenten an die Umgebungstemperatur
angepasst haben bevor sie benutzt werden kann.
• Die Systemkomponenten sind kein Kinderspielzeug und soll-
ten außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt wer-
den!
• Sollten Sie Zweifel zum korrekten Gebrauch der Systemkom-
ponenten oder bezüglich der Sicherheit haben, wenden Sie
sich bitte an qualifiziertes Fachpersonal.
• Lassen Sie niemals Verpackungsmaterial unachtsam herum-
liegen. Plastikfolien/Taschen usw. können für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden, es besteht Ersti-
ckungsgefahr.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht
mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen
und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvor-
schriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossen-
schaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu
beachten.
• Das Steckernetzteil darf nie mit nassen Händen ein- oder
ausgesteckt werden.
•
Ziehen Sie nie an der Leitung des Steckernetzteils, ziehen Sie
das Steckernetzteil immer nur am Gehäuse aus der Steckdose.
8

• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer
das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose.
• Die Systemkomponenten dürfen nicht feucht oder nass wer-
den und sind ausschließlich für den Gebrauch in trockenen
Innenräumen geeignet.
• Stellen Sie sicher, dass sich keine magnetische oder elektro-
magnetische sowie Wärmequellen in der Nähe der Überwa-
chungskamera sowie des Steckernetzteils befinden.
• Setzen Sie die Kamera sowie das Steckernetzteil keinen star-
ken mechanischen Beanspruchungen aus. Der Fall aus
geringer höhe sowie Druck auf die Komponenten können
zum Defekt führen.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus.
Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefähr-
lichen elektrischen Schlags.
• Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur
von einer qualifizierten Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanlei-
tung nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an
unseren technischen Kundendienst oder andere Fachleute.
5. Allgemeine Akkuhinweise
• Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese
von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Ver-
schluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Ver-
ätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutz-
handschuhe.
• Achten Sie darauf, dass Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer
geworfen wird. Es besteht Explosionsgefahr!
9

• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosions-
gefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus,
verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Akkus lesen Sie bitte das Kapitel
"Entsorgung".
6. Anzeige- und Bedienelemente
1) Schiebeschalter für Tastensperre
2) Taster „ON/OFF“
3) Taste „IR-LEDs“
4) Taste „REC“
5) Taste „STOP“
6) Taste „LASER“
7) SD/MMC-Kartenslot
8) IR-LEDs
9) Kameralinse
10) Laser
11) Mikrofon
12) Status-LED „IR-LEDs“
13) Status-LED „CHARGE/LOW POWER“
14) Status-LED „POWER“
15) Trageband-Befestigung
16) Ladebuchse
17) Taste „RESET“ (ohne Funktion)
☞Auf der Frontseite der Überwachungskamera befindet sich ein
abziehbarer Akkufachdeckel. Der in der Überwachungskamera
vorhandene Akku ist fest verbaut. Ein Wechsel ist mit Lötarbei-
ten verbunden und nur von einem Fachmann durchzuführen.
10

7. Inbetriebnahme
Die Überwachungskamera ist nicht wetterfest. Achten Sie beim
Betrieb auf eine trockene Umgebung.
Stellen Sie sicher, dass sich keine magnetische oder elektro-
magnetische Geräte sowie Wärmequellen in der Nähe der Über-
wachungskamera und des Steckernetzteils befinden.
Setzen Sie die Kamera sowie das Steckernetzteil keinen starken
mechanischen Beanspruchungen aus. Der Fall aus geringer
Höhe sowie Druck- und/oder Zugkräfte auf die Komponenten
können zum Defekt führen.
☞Beachten Sie, dass Blendquellen wie z.B. direkte Beleuchtung
oder direkte Sonneneinstrahlung die Aufnahmequalität erheb-
lich beeinträchtigen können.
Vor Erstinbetriebnahme muss der integrierte Akku vollständig geladen werden. Der
Akku kann entweder via dem mitgeliefertem USB-Kabel oder via dem USB-Kabel
zusammen mit dem Steckernetzteil geladen werden. Während des Ladevorgangs
leuchtet die Status-LED „CHARGE/LOW POWER“ (13) rot. Sobald der Akku voll-
ständig geladen ist erlischt die Status-LED „CHARGE/LOW POWER“ (13).
☞Beachten Sie, dass bei geringer Akkuspannung während des
Betriebs die Status-LED „CHARGE/LOW POWER“ (13) auf-
leuchtet.
Ist dies der Fall sollten Sie den Akku aufladen.
Die Überwachungskamera besitzt einen Befestigungsclip, welcher z.B. für das Tra-
gen an einer Hemdtasche geeignet ist.
Schieben Sie eine SD oder MMC-Speicherkarte in den „SD/MMC-Kartenslot“ (7)
ein. Die Überwachungskamera unterstützt SD/MMC-Speicherkarten bis max. 2 GB.
11

7.1 Ein- und Ausschalten der
Überwachungskamera
Schalten Sie die Überwachungskamera ein indem Sie die Taste „ON/OFF“ (2) für 3
Sekunden gedrückt halten. Daraufhin leuchtet die Status-LED „POWER“ (14) solan-
ge blau auf bis sich die Überwachungskamera initialisiert hat, anschließend erlischt
die Status-LED „POWER“ (14).
Zur akustischen Bestätigung ertönt zu Beginn der Initialisierung ein einmaliger Piep-
ton. Ist die Initialisierung abgeschlossen ertönt ein zweifacher Piepton.
Die Überwachungskamera ist nun betriebsbereit.
☞Beachten Sie, dass sich die Überwachungskamera automatisch
nach ca. 60 Sekunden ausschaltet, sofern keinerlei Tastenbetä-
tigung oder Aufnahme zustande kommt.
7.2 Ausrichten der Überwachungskamera mit
Hilfe des „LASERS“ (10)
Drücken Sie die Taste „LASER“ (6) um den „LASER“ (10) zu aktivieren. Richten Sie
die Überwachungskamera in die gewünschte Position aus.
7.3 Tastensperre aktivieren/deaktivieren
Anhand des „Schiebeschalters für Tastensperre“ kann die Tastensperre aktiviert
bzw. deaktiviert werden. Auf dem Schiebeschalter sind entsprechende Symbole,
welche die entsprechende Schalterposition darstellen.
12

8. IR-LEDs aktivieren/deaktivieren
Wenn die Lichtverhältnisse für eine gute Aufnahmequalität zu dunkel sind können
Sie die IR-LEDs aktivieren.
Um die IR-LEDs zu aktivieren Drücken Sie die Taste „IR-LEDs“ (3).
Während die IR-LEDs aktiviert sind leuchtet die Status-LED „IR-LEDs“ grün.
Beachten Sie, dass mit zunehmender Dunkelheit und der Aktivierung der
IR-LEDs die Farb-Bildwiedergabe in eine Schwarz-Weiß-Bildwiedergabe
wechselt.
9. Aufnahme starten und stoppen
☞Beachten Sie, dass diese Überwachungskamera automatisch
die bisherig getätigten Bildaufzeichnungen überschreibt sobald
der maximale Speicherplatz der eingelegten SD- bzw. MMC-
Speicherkarte erreicht ist.
Bei erreichen der vollen Speicherkapazität entsteht eine zwei
Sekündige Aufnahmepause.
a) Aufnahme starten:
Um eine Aufnahme zu starten Drücken Sie kurz die Taste „REC“ (4). Während eine
Bildaufzeichnung stattfindet leuchtet die Status-LED „POWER“ (14).
b) Aufnahme stoppen:
Um eine Aufnahme zu stoppen drücken Sie kurz die Taste „STOP“ (5) während
eine Bildaufzeichnung stattfindet. Daraufhin wird die aktuelle Bildaufzeichnung
gespeichert und die Status-LED „POWER“ (14) erlischt.
13

9.1 Wiedergabe der Bildaufzeichnungen
Zur Wiedergabe der Bildaufzeichnungen ist es nötig die SD- bzw. MMC-Karte zu
entnehmen.
Legen Sie die entnommene SD/MMC-Karte in eine Kartenleser ein.
Schließen Sie den Kartenleser an einen PC oder Laptop an.
Der Kartenleser wird auf Ihrem PC unter Arbeitsplatz angezeigt.
☞Beachten Sie in jedem Fall die Bedienungsanleitung des Karten-
lesers.
10. Wartung und Reinigung
Bevor Sie das Gehäuse der Überwachungskamera außen reinigen, schalten Sie die
Kamera aus und trennen Sie das Steckernetzteil von der Überwachungskamera.
Zur Reinigung der Außenseite der Kamera genügt ein sauberes, trockenes und wei-
ches Tuch.
Reinigen Sie die Linse der Kamera sehr vorsichtig, andernfalls sind Kratzspuren
möglich.
Es sind keine zu wartenden Teile an diesem Produkt vorhanden.
11. Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
b) Batterien und Akkus
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Haus-
müll ist untersagt.
14

Schadstoffhaltige Batterien, Akkus sind mit nebenstehenden Symbo-
len gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den
Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Verbrauchte Batterien, Akkus sowie Knopfzellen können Sie unent-
geltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen
oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus/Knopfzellen verkauft
werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz!
12. Technische Daten
a) Kamera
Betriebsspannung: Integrierter Lithium Polymer Akku,
3,6V, 920 mAh
Bildsensor: 1/4“ CMOS color
Speicherkapazität SD/MMC-Karte: Max. 2GB
Auflösung: 320 x 240 Pixel
Aufnzeichnungsformat: .avi
Erfassungswinkel horizontal: Ca. 45°
Erfassungswinkel vertikal: Ca. 45°
Arbeitstemperaturbereich: 0° bis 50° C
Abmessungen (B x H x T): 50 x 104 x 38 mm
Gewicht: 75 Gramm
b) Steckernetzteil
INPUT: 100 – 240 V/AC 50/60 Hz
OUTPUT: 5 V/DC, ca. 350 mA
15

Table of contents
1. Introduction ........................................................................................................5
2. Intended use ......................................................................................................6
3. Explanation of symbols ......................................................................................7
4. Safety instructions..............................................................................................7
5. General notes on rechargeable batteries ..........................................................9
6. Display and control elements ..........................................................................10
7. Operation ........................................................................................................11
7.1 Switching on/off the surveillance camera ........................................................12
7.2 Aligning the camera using the "LASER" (10) ..................................................12
7.3 Turn on/off keylock ..........................................................................................12
8. Activate/deactivate IR LEDs ............................................................................13
9. Start/stop recording..........................................................................................13
9.1 Playback of recordings ....................................................................................14
10. Maintenance and cleaning ..............................................................................14
11. Disposal ..........................................................................................................14
a) General information ....................................................................................14
b) Batteries and rechargeable batteries ..........................................................14
12. Specifications ..................................................................................................15
16

1. Introduction
Dear Customer,
We thank you for purchasing this product.
This product complies with the applicable national and European requirements. To
maintain this status and to ensure risk-free operation, the user must comply with
these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important infor-
mation concerning operation and handling. Bear this in mind when you pass on this
product to others. Therefore, keep these operating instructions for future reference!
Any company or product names are trademarks of their respective owners. All rights
reserved.
For a fast response of your technical enquiries please contact or consult our
Technical Advisory Service:
Germany: Tel. + 49 9604 / 40 88 80
Fax + 49 9604 / 40 88 48
E-mail: [email protected]
Mon to Thurs 8.00am to 4.30pm
Fri 8.00am to 2.00pmp.m.
Read through the following operating instructions thoroughly before connecting or
commissioning the device. They show you the correct operating procedure and help
you to exploit all technical possibilities of the system.
17

2. Intended use
This surveillance camera is intended for video and audio surveillance of objects.
This surveillance camera is intended for mobile use e.g. attached to a shirt pocket.
The surveillance camera can be used independently due to the built-in lithium-ion
rechargeable battery.
The delivered USB cable also charges the built-in battery when connected to a PC
or laptop. In addition the USB cable can be connected to the delivered wall power
supply to charge the battery.
The camera is equipped with 6 IR LEDs for night vision. Please note that the image
recordings are black and white when the IR LEDs are active during darkness.
The surveillance camera features an SD/MMC card slot on the right side of the
housing. You can use SD or MMC cards of up to 2 GB. The images can be stored
on a memory card for later playback or backup on a PC with an SD card reader
(available optionally).
The components included in delivery are intended for dry indoor use only. They
must not get damp or wet.
Please note that you incur a penalty if you observe or record others with this camera
without their knowing and consent.
Any use other than that described above could lead to damage to this product and
involves the risk of short circuits, fire, electric shock, etc.
No part of this product may be modified or rebuilt.
The safety instructions must be observed!
18
Table of contents
Languages:
Other Conrad Security Camera manuals

Conrad
Conrad 751750 User manual

Conrad
Conrad 75 17 25 User manual

Conrad
Conrad 75 42 64 User manual

Conrad
Conrad IR-LED IR-560C User manual

Conrad
Conrad 1337785 User manual

Conrad
Conrad 75 15 52 User manual

Conrad
Conrad 1337846 User manual

Conrad
Conrad 75 19 77 User manual

Conrad
Conrad 75 40 44 User manual

Conrad
Conrad Dummy Dome User manual