Conrad 75 17 71 User manual

쮕Überwachungskamera mit
SDHC-Slot Seite 3 - 18
Surveillance camera with
SDHC Slot Page 19 - 34
Caméra de surveillance avec
slot SDHC Page 35 - 50
Bewakingscamera met
SDHC-slot Pagina 51 - 66
Best.-Nr. / Item-No. / Node commande / Bestnr.: 75 17 71
쮕BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D’EMLPOI GEBRUIKSAANWIJZING
Version 12/08

CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com
쮕Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung
vorbehalten.
© Copyright 2008 by Conrad Electronic SE.
Legal notice
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in
electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment
reserved.
© Copyright 2008 by Conrad Electronic SE.
Information légales
Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm,
saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur. Il est interdit de le
réimprimer, même par extraits.
Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications
techniques et de l'équipement.
© Copyright 2008 by Conrad Electronic SE.
Colofon
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microver-
filming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de
uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting
voorbehouden.
© Copyright 2008 by Conrad Electronic SE. 01_1208_01/HK

쮕Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinwei-
se zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der
entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 3.
These Operating Instructions accompany this product. They contain important
information on setting up and using your Voltage Detector. You should refer to the-
se instructions, even if you are buying this product for someone else.
Please retain these Operating Instructions for future use!
A list of the contents can be found in the Table of contents, with the corresponding
page number, on page 19.
Le présent mode d'emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des directives
importantes pour la mise en service et la manipulation de l'appareil. Tenir compte de
ces remarques, même en cas de transfert du produit à un tiers.
Conserver ce mode d'emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment.
La table des matières avec indication des pages correspondantes se trouve à la
page 35
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Zij bevat belangrijke informatie over
de inbedrijfstelling en het gebruik. Let hierop, ook wanneer u dit product aan derden
overhandigt.
Bewaar daarom deze gebruiksaanwijzing om in voorkomende gevallen te kunnen
raadplegen.
In de inhoudsopgave op pagina 51 vindt u een lijst met inhoudspunten met vermelding
van het bijbehorende .
2

쮕Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ........................................................................................................4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................5
3. Symbolerklärung................................................................................................6
4. Sicherheitshinweise ..........................................................................................6
5. Batterie- und Akkuhinweise ..............................................................................9
6. Anzeige- und Bedienelemente ........................................................................10
7. Montage ..........................................................................................................11
8. Kamera-Neigungswinkel einstellen ................................................................12
9. Inbetriebnahme der Überwachungskamera ....................................................12
10. LED-Status-Übersicht......................................................................................13
11. Tastenfunktionen ............................................................................................13
12. Das Bewegungserkennungs-Feature..............................................................14
13. Zeit und Datum einstellen................................................................................15
14. Anschluss an den PC ....................................................................................15
15. Mögliche Fehlermeldungen ............................................................................16
16. Wartung und Reinigung ..................................................................................17
17. Entsorgung ......................................................................................................17
a) Allgemein ....................................................................................................17
b) Batterien und Akkus ....................................................................................17
18. Technische Daten............................................................................................18
a) Überwachungskamera ................................................................................18
b) Steckernetzteil ............................................................................................18
3

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderun-
gen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinwei-
se zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum
Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel. 0180 / 5 31 21 11
Fax 0180 / 5 31 21 10
E-mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet,
www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“
Mo. - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at oder www.business.conrad.at
Schweiz: Tel. 0848 / 80 12 88
Fax 0848 / 80 12 89
E-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 17.00 Uhr
Lesen Sie folgende Bedienungsanleitung vor dem Anschluss bzw. der Inbetrieb-
nahme genau durch. Sie zeigt Ihnen nicht nur den richtigen Bedienablauf, son-
dern hilft Ihnen gleichzeitig, alle technischen Möglichkeiten des Systems voll aus-
zunutzen.
4

2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Verwendungsbereich dieser Überwachungskamera umfasst die Objektüber-
wachung mit Bild und Ton. Sie dient zur Überwachung und Sicherung von unein-
sehbaren bzw. kritischen Bereichen.
Die Überwachungskamera besitzt einen SD-Kartenslot an der Gehäuseeite, wel-
cher SDHC unterstützt. Es können SD-Speicherkarten bis maximal 32 GB verwen-
det werden. Die dargestellten Bilder können somit direkt auf Speicherkarte aufge-
zeichnet und später auf einem PC via SD-Kartenleser wiedergegeben werden.
Zudem kann die Kamera an einen Monitor angeschlossen werden.
Die Überwachungskamera verfügt zudem über 1 Fotosensor und 8 IR-LEDs, welche
der Belichtung bei Dunkelheit dienen. Beachten Sie, dass sich das Bild bei Dunkel-
heit dadurch schwarz/weiß färbt. Der Erfassungsbereich der Kamera kann vertikal
nach oben um 35° und vertikal nach unten um 35° eingestellt werden.
Via dem mitgeliefertem Mini-USB auf USB-Kabel kann die Überwachungskamera
an einen PC angeschlossen werden. Die Überwachungskamera wird am PC als
Massenspeicher erkannt.
Die Überwachungskamera verfügt über einen integrierten Akku, welcher als Not-
stromakku dient. Der Akku kann den Betrieb beim Stromausfall bis zu einer Stunde
aufrecht erhalten.
Die Spannungsversorgung, sowie die Aufladung des internen Akkus, erfolgt via
dem mitgeliefertem Steckernetzteil (5V/DC).
Sämtliche im Lieferumfang enthaltenen Komponenten sind ausschließlich für den
Gebrauch in trockenen Innenräumen geeignet und dürfen nicht feucht oder nass
werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne
deren Wissen und Einverständnis mit dieser Kamera beobachten und aufzeichnen.
5

Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses
Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elek-
trischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
3. Symbolerklärung
ᏘDas Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr
für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf
besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
☞Das „Hand„-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanlei-
tung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
ᏘBei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweis verur-
sacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Die im Lieferumfang enthaltenen Komponenten dürfen nicht
verändert oder umgebaut werden, sonst erlischt nicht nur die
Zulassung (CE), sondern auch die Garantie/Gewährleistung.
6

• Die Überwachungskamera sowie das Steckernetzteil dürfen
nicht extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, intensi-
ver Vibration oder schwerer mechanischer Beanspruchung
ausgesetzt werden.
• Der Betrieb dieser Überwachungskamera ersetzt nicht die per-
sönliche Aufsicht von Kindern oder Menschen, die besonde-
rer Hilfe bedürfen, sondern dient lediglich der Unterstützung
dieser Aufsicht.
• Wenn die Systemkomponenten von einem kalten in einen war-
men Raum gebracht werden (z.B. bei Transport), kann Kon-
denswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschä-
digt werden. Außerdem besteht zusätzlich Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag! Lassen Sie deshalb die Sys-
temkomponenten zuerst auf Zimmertemperatur kommen,
bevor Sie es verwenden bzw. das Steckernetzteil mit der Netz-
spannung verbinden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Elektronische Geräte sind kein Kinderspielzeug und sollten
außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden!
• Betreiben Sie die Überwachungskamera sowie das Stecker-
netzteil nie abgedeckt. Sorgen Sie stets für eine ausreichende
Belüftung.
• Das mitgelieferte Steckernetzteil entspricht der Schutzklasse
II. Es darf nur an eine standardmäßige Haushaltsteckdose mit
230V~/50Hz angeschlossen werden.
• Sollten Sie Zweifel zum korrekten Gebrauch der Systemkom-
ponenten oder bezüglich der Sicherheit haben, wenden Sie
sich bitte an qualifiziertes Fachpersonal.
• In der Nähe der Überwachungskamera, sollte sich kein Gerät
mit starken elektrischen Feldern befinden z.B. Funktelefon,
Funkgerät, elektrischer Motor etc. Dies kann zu Funktionsstö-
rungen führen.
• Lassen Sie niemals Verpackungsmaterial unachtsam herum-
liegen. Plastikfolien/Taschen usw. können für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden, es besteht Erstickungsgefahr.
7

• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht
mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und
gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen
Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
•
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvor-
schriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossen-
schaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu
beachten.
• Die Überwachungskamera sowie das mitgelieferte Stecker-
netzteil sind ausschließlich für den Betrieb in trockenen
Innenräumen geeignet.
• Zur Spannungsversorgung der Überwachungskamera, sowie
zur Aufladung des internen Akkus darf ausschließlich das im
Lieferumfang enthaltene Steckernetzteil verwendet werden.
• Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst
wenn es von allen Spannungsquellen getrennt wurde.
• Das Steckernetzteil darf nie mit nassen Händen ein- oder aus-
gesteckt werden.
• Ziehen Sie nie an der Leitung des Steckernetzteils, ziehen Sie
es immer nur am Gehäuse aus der Steckdose.
• Beachten Sie beim Aufstellen/der Montage, dass die An-
schlußkabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten
beschädigt werden.
• Trennen Sie bei längerer Nichtbenutzung das Steckernetzteil
von der Netzsteckdose.
• Trennen Sie immer das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose
bevor Sie die Überwachungskamera reinigen.
• Trennen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter
immer das Steckernetzteil von der Netzsteckdose.
8

• Ersetzen Sie nie schadhafte Anschlußleitungen selbst. Tren-
nen Sie das Gerät in einem solchen Fall vom Netz und bringen
Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus.
Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährli-
chen elektrischen Schlags. Sollte es dennoch zu einem sol-
chen Fall kommen, ziehen Sie sofort das Steckernetzteil aus
der Netzsteckdose und ziehen Sie eine Fachkraft zu Rate.
• Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von
einer qualifizierten Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt durch-
geführt werden.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanlei-
tung nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an
unseren technischen Kundendienst oder andere Fachleute.
5. Batterie- und Akkuhinweise
Allgemeine Akkuhinweise
• Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese
von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Ver-
schluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Ver-
ätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutz-
handschuhe.
• Achten Sie darauf, dass Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer
geworfen wird. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosions-
gefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus,
verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
• Bei Überalterung besteht die Gefahr, dass die Batterien bzw. Akkus auslaufen,
was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Garantie/Gewährleistung!
Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das
Kapitel "Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus".
9

6. Anzeige- und Bedienelemente
1) Video OUT 10) Anschluss für
2) Taste „Loop/Clear“ Spannungsversorgung „DC IN 5V“
3) Einstellschalter für das Bewegungs- 11) Mini-USB-Anschluss
erkennungs-feature 12) Taste „RESET“
4) Taste „Enter/Time“
5) Vertikales Ausrichtungselement
6) Befestigungsmöglichkeit für Montagehalterung
7) SD-Kartenslot
8) Taste „Stop/Set“
9) Kabeldurchführung
13) Display 15) Status-LED „Status“
14) Status-LED „Error“ 16) Status-LED „Akku“
17) Mikrofon
10

7. Montage
Suchen Sie sich einen geeigneten Montageort, von dem aus das gewünschte
Objekt überwacht werden soll. Die Überwachungskamera besitzt einen Standfuß
und kann somit komfortabel und einfach auf z.B. einen Tisch platziert werden.
Zudem liegt der Überwachungskamera jedoch auch noch eine Montagehalterung
bei, welche zur Wandmontage dient.
Ein geeigneter Montageort für die Kamera besitzt folgende Merkmale:
• möglichst staubfrei
• vibrationsfrei
• gute Luftzirkulation
• kein direktes Sonnenlicht bzw. keine direkte Beleuchtung
• trockener Innenraum
Die Überwachungskamera sowie das Steckernetzteil ist nicht
wetterfest. Achten Sie bei der Aufstellung auf eine trockene
Umgebung.
Alle Anschlusskabel dürfen weder geknickt noch gequetscht
werden. Funktionsstörungen, Kurzschlüsse sowie ein Geräte-
defekt können die Folge sein.
Achten Sie beim Bohren von Löchern in der Wand oder beim
Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen
beschädigt werden.
Um eine ordnungsgemäße Montage zu gewährleisten, gehen Sie wie folgt vor:
• Nehmen Sie die Montagehalterung und halten Sie diese
an die vorgesehene Montagestelle.
• Zeichnen Sie mit einem Bleistift die Montagelöcher.
• Bohren Sie mit einem Bohrer die Montagelöcher.
• Befestigen Sie die Montagehalterung mit geeignetem
Montagematerial an der Wand.
• Schieben Sie die Kamera auf die Montagehalterung auf.
11

8. Kamera-Neigungswinkel einstellen
Stellen Sie anhand des „Vertikalen Ausrichtungselementes“ (5) den gewünschten
Neigungswinkel der Überwachungskamera ein.
9. Inbetriebnahme der Überwachungskamera
• Verbinden Sie den Niedervoltstecker des Steckernetzteiles mit dem „Anschluss
für die Spannungsversorgung „DC IN 5V“ (10) an der Überwachungskamera.
• Schieben Sie die SD-Karte vorsichtig in den SD-Kartenslot
☞Beachten Sie die Lageweise der SD-Karte. Eine skizzerische
Darstellung der korrekten Lageweise finden Sie direkt neben
dem SD-Kartenslot.
• Es erscheint am „Display“ (13) die Anzeige FO:. Dies bedeutet soviel wie „Möch-
ten Sie, dass die SD-Karte formatiert wird“. Drücken Sie die Taste „Enter/Time“
(4) um eine Formatierung durchzuführen (sämtliche Daten werden gelöscht)
oder warten Sie einen moment bis das Display eine Zahl anzeigt. Die nun ange-
zeigte Zahl stellt die Anzahl der bereits vorhandenen Videodateien dar.
☞Wir empfehlen Ihnen, die SD-Karten bei Erstinbetriebnahme in
jedem Fall zu formatieren.
12

10. LED-Status-Übersicht
LED Zustand Bedeutung
sämtliche LEDs
haben die Farbe rot
Error (14) Leuchtet nicht Normaler Betriebszustand gegeben
Leuchtet - ein Fehler ist aufgetreten
- USB Modus aktiv
Status (15) Leuchtet nicht Spannungsversorgung fehlt
Blinkt langsam Normaler Betriebszustand gegeben
Leuchtet - ein Fehler ist aufgetreten
- USB Modus aktiv
Schnelles Blinken Eine Bewegung wird erkannt
Akku(16) Leuchtet nicht Der Akku ist vollständig geladen
Leuchtet Ladevorgang aktiv
11. Tastenfunktionen
Taste Funktion/Erläuterung
Loop/Clear (2) Halten Sie diese Taste 3 Sekunden gedrückt um sämtliche Dateien
auf der Speicherkarte zu löschen. Nach erfolgreichem Lösch-Vor-
gang erscheint „F0:“ auf dem „Display“ (13), anschließend
erscheint die Anzeige 0 (steht für 0 vorhandene Videodateien).
Drücken Sie die Taste „Loop/Clear“ (2) kurz um die Daueraufzeich-
nung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Daueraufzeichnung aktiviert
(bei Erreichen der vollen Speicherkartenkapa-
zität, werden die anfänglich aufzgezeichneten
Daten überschrieben).
Daueraufzeichnung deaktiviert
(Bei Erreichen der vollen Speicherkartenka-
pazität, wird die Aufnahme gestoppt).
13

Stop/Set (8) Drücken Sie diese Taste kurz um eine aktuelle Aufzeichnung abzu-
brechen und die Überwachungskamera in Standby zu versetzen.
Halten Sie diese Taste ca. 3 Sekunden gedrückt um den Video-
Standard einzustellen (PAL oder NTSC). In Europa/Australien ist
PAL üblich.
Enter/Time (4) Kurzer Tastendruck um die Uhrzeit im „Display“ (13) darstellen zu
lassen.
Halten Sie diese Taste ca. 3 Sekunden gedrückt um die Uhrzeit zu
editieren. (beachten Sie das Kapitel „UHRZEIT EINSTELLEN“).
RESET (12) Durch Drücken dieser Taste werden sämtliche Videodateien
gelöscht.
12. Das Bewegungserkennungs-Feature
Anhand des „Einstellschalters für das Bewegungserkennungs-Feature“ (3) können
folgende Einstellungen getätigt werden:
Schalterposition Empfindlichkeit
H(High) In dieser Schalterposition findet eine Daueraufzeichnung statt.
M(Middle) Hohe Bewegungserkennungs-Empfindlichkeit.
L(Low) Geringere Bewegungserkennungs-Empfindlichkeit.
☞Sofern sich der „Einstellschalter für das Bewegungserken-
nungs-Feature“ (3) in der Schalterposition M oder L befindet,
wird eine Aufzeichnung ab dem Zeitpunkt einer Bewegungser-
kennung gestartet.
Die Aufnahme wird beendet, sofern 10 Sekunden lang keine
Bewegung erkannt wird.
14

13. Zeit und Datum einstellen
• Halten Sie die Taste „Enter/Time“ (4) für ca. 3 Sekunden gedrückt um in den Ein-
stellmodus für Zeit und Datum zu gelangen.
• Benutzen Sie innerhalb dieses Modus die Taste „Loop/Clear“ um den gewünsch-
ten Wert einzustellen.
• Drücken Sie innerhalb dieses Modus die Taste „Enter/Time“ (4) kurz um Zwi-
schen den Einstellungsmöglichkeiten für Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute,
Sekunde zu wählen.
Jahr
Monat
Tag
Stunde
Minute
Sekunde
14. Anschluss an den PC
Verbinden Sie das mitgelieferte Mini-USB auf USB-Kabel mit dem „Mini-USB-
Anschluss“ (11) der Überwachungskamera. Verbinden Sie das andere Ende des
Kabels mit Ihrem PC. Die Überwachungskamera wird an Ihrem PC als Massenspei-
cher erkannt und unter „Arbeitsplatz“ an Ihrem PC angezeigt.
15

15. Mögliche Fehlermeldungen
Displayanzeige Bedeutung Mögliche Ursache/Lösung
Err1 SD Karte kann nur Der Schreibschutz der SD-Karte ist aktiv.
gelesen werden Die SD-Karte sitzt nicht ordnungsgemäß
im SD-Kartenslot; nehmen Sie die SD-Kar-
te heraus und setzen Sie diese erneut ein.
Err2 SD-Karten- Die SD-Karte sitzt nicht ordnungsgemäß
Schreibfehler im SD-Kartenslot; nehmen Sie die SD-
Karte heraus und setzen Sie diese erneut
ein.
Die SD-Karte ist defekt.
Err3 CMOS Fehler Interner Gerätedefekt der Überwachungs-
kamera.
Err4 Speicherplatz der Der komplette Speicherplatz der SD-Karte
SD-Karte ist ist belegt. Formatieren Sie die SD-Karte
ausgelastet (sichern Sie die vorhandenen Videodatei-
en ggf. vorher).
Err5 Encoder Fehler Formatieren Sie die SD-Karte mit Hilfe
eines PCs.
Die verwendete SD-Karte ist inkompatibel.
Err6 SD-Kartengrößen Formatieren Sie die SD-Karte mit Hilfe
Fehler eines PCs.
Die verwendete SD-Karte ist inkompatibel.
Err7 Audio Fehler Der interne Audio-Aufnahme und Wieder-
gabe IC-Baustein weist einen Defekt auf.
Err8 SD-Karte wurde Die SD-Karte sitzt nicht ordnungsgemäß
nicht korrekt im SD-Kartenslot; nehmen Sie die SD-
eingesetzt Karte heraus und setzen Sie diese erneut
ein
noSd Es befindet sich
keine SD-Karte im
SD-Kartenslot
16

16. Wartung und Reinigung
Bevor Sie das Gehäuse der Überwachungskamera außen reinigen, schalten Sie
dieses aus.
Zur Reinigung der Außenseite der Kamera genügt ein sauberes, trockenes und wei-
ches Tuch.
Reinigen Sie die Linse der Kamera sehr vorsichtig, andernfalls sind Kratzspuren
möglich.
Es sind keine zu wartenden Teile an diesem Produkt vorhanden.
17. Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
b) Batterien und Akkus
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll
ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien, Akkus sind mit nebenstehenden Symbo-
len gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den
Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Verbrauchte Batterien, Akkus sowie Knopfzellen können Sie unent-
geltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen
oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus/Knopfzellen verkauft
werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz!
17

18. Technische Daten
a) Überwachungskamera
Betriebsspannung: 5 V/DC
Bildsensor: 1/4“ CMOS color
Auflösung: 640 x 480 Pixel
Speicherkapazität SD: Max. 32GB (SDHC kompatibel)
Bilder pro Sekunde: 20 bis 30 (die Bilder pro Sekunde sind abhängig
von den Umgebungsbedingungen)
Aufzeichnungsformat: .MP4 (= MPEG 4)
USB 2.0
Arbeitstemperaturbereich: 0° bis 45° C
Abmessungen (L x B x H): ca. 90 x 43 x 127 mm
Gewicht: Ca. 118 Gramm
Integrierter Lithium Ionen Akku
b) Steckernetzteil
INPUT: 100-240 V/AC 50 Hz
OUTPUT: 5 V/DC, 2A
18

Table of contents
1. Introduction......................................................................................................20
2. Intended use....................................................................................................21
3. Explanation of symbols....................................................................................22
4. Safety instructions ..........................................................................................22
5. Notes on batteries and rechargeable batteries................................................25
6. Display and control elements ..........................................................................26
7. Installation ......................................................................................................27
8. Setting the tilt angle ........................................................................................28
9. Operating the surveillance camera..................................................................28
10. LED status overview........................................................................................29
11. Button functions ..............................................................................................29
12. Motion detection ..............................................................................................30
13. Setting time and date ......................................................................................31
14. PC connection ................................................................................................31
15. Possible error messages ................................................................................32
16. Maintenance and cleaning ..............................................................................33
17. Disposal ..........................................................................................................33
a) General information ....................................................................................33
b) Batteries and rechargeable batteries ..........................................................33
18. Specifications ..................................................................................................34
a) Surveillance camera....................................................................................34
b) Wall power supply ......................................................................................34
19
Table of contents
Languages:
Other Conrad Security Camera manuals

Conrad
Conrad 19 06 45 User manual

Conrad
Conrad IR-LED IR-560C User manual

Conrad
Conrad 1337785 User manual

Conrad
Conrad 75 15 57 User manual

Conrad
Conrad 75 15 54 User manual

Conrad
Conrad Dummy Dome User manual

Conrad
Conrad 75 42 64 User manual

Conrad
Conrad 75 19 77 User manual

Conrad
Conrad 75 16 31 User manual

Conrad
Conrad 75 40 44 User manual