Crown CT44088-R User manual


2
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Deutsch
Erklärende Zeichnungen �������������������������������������������������������������������������������������� Seiten
Allgemeine sicherheitshinweise, Gebrauchsanweisung ��������������������������������������� Seiten
5 - 12
13 - 19
English
Explanatory drawings �������������������������������������������������������������������������������������������� pages
General safety rules, instructions manual ������������������������������������������������������������� pages
5 - 12
20 - 25
Français
Dessins explicatifs ������������������������������������������������������������������������������������������������� pages
Recommandations générales de sécurité, mode d'emploi ������������������������������������ pages
5 - 12
26 - 32
Italiano
Disegni esplicativi ������������������������������������������������������������������������������������������������� pagine
Precauzioni generali di sicurezza, manuale istruzioni ������������������������������������������ pagine
5 - 12
33 - 39
Español
Dibujos explicativos �������������������������������������������������������������������������������������������� páginas
Recomendaciones generales de seguridad, manual de instrucciones �������������� páginas
5 - 12
40 - 46
Português
Esboços explicativos ������������������������������������������������������������������������������������������ páginas
Recomendações gerais de segurança, manual de instruções ��������������������������� páginas
5 - 12
47 - 53
Türkçe
Açıklayıcı resimler ���������������������������������������������������������������������������������������������� sayfalar
Genel güvenlik tavsiyeleri, kullanım kılavuzu ����������������������������������������������������� sayfalar
5 - 12
54 - 59
Polski
Rysunki objaśniające ��������������������������������������������������������������������������������������������� strony
Ogólne zalecenia w zakresie zasad bezpieczeństwa, instrukcja obsługi �������������� strony
5 - 12
60 - 66

3
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Česky
Vysvětlující výkresy ����������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Obecné bezpečnostní pokyny, provozní příručka �������������������������������������������������� strany
5 - 12
67 - 72
Slovensky
Vysvetľujúce výkresy ��������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Všeobecné bezpečnostné pokyny, prevádzková príručka ������������������������������������� strany
5 - 12
73 - 78
Română
Desene explicative ������������������������������������������������������������������������������������������������ pagini
Recomandări generale privind siguranţa, manual de instrucţiuni �������������������������� pagini
5 - 12
79 - 85
Български
Пояснителни чертежи ������������������������������������������������������������������������������������� страници
Общи указания по техника на безопасност, наръчник с инструкции �������������� страници
5 - 12
86 - 92
Ελληνικά
Επεξηγηματικά σχέδια ����������������������������������������������������������������������������������������� σελίδες
Γενικές οδηγίες ασφάλειας προστασίας από δυστυχήματα, εγχειρίδιο οδηγιών ����� σελίδες
5 - 12
93 - 99
Русский
Пояснительные рисунки �������������������������������������������������������������������������������� страницы
Общие указания по ТБ, инструкция по эксплуатации ��������������������������������� страницы
5 - 12
100 - 106
Украïнська
Пояснювальні малюнки ����������������������������������������������������������������������������������� сторінки
Загальні вказівки по ТБ, iнструкція з експлуатації ����������������������������������������� сторінки
5 - 12
107 - 113
Lietuviškai
Aiškinamieji brėžiniai ���������������������������������������������������������������������������������������� puslapiai
Bendrieji saugaus darbo su technika nurodymai, naudojimo instrukcija ������������� puslapiai
5 - 12
114 - 120

4
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Қазақ тілі
Түсіндіргіш әлеміштер ���������������������������������������������������������������������������������������� беттер
Жалпы қауіпсіздік жөніндегі ұсыныстар, пайдалану нұсқаулығы ������������������������ беттер
5 - 12
121 - 127
������������������������������������������������������������������������������������������������������
��������������������������������������������������������������������������
5 - 12
128 - 133
���������������������������������������������������������������������������������������������������
����������������������������������������������������������������
5 - 12
134 - 139

5

6

7

8

9

10

11

12

13
Deutsch
Technische Daten
Linienlaser CT44088-R
Gerätecode siehe Seite 12
Angezeigte Strahlen 2V(360°) 1H(360°) *
Max. Arbeitsbereich [m] 30
Nivelliergenauigkeit:
- horizontaler Strahl ±3 mm bei 10 m
- vertikaler Strahl ±3 mm bei 10 m
Eigenivellierungszeit [s] ≤4
Eigenivellierungsbereich ±4°
Laserklasse II
Lasertyp [nm] 520
Akkutyp 3,7V; Li-Ion, 4 Ah
Gewinde für Dreibeinstativ 1/4"-20UNC
Betriebstemperaturbereich [°C] -10 ��� +50
Lagertemperaturbereich [°C] -20 ��� +70
Gewicht [kg]
[lb] 1,12
2�47
* V - vertikale Ebene, H - horizontale Ebene.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das unter "Technische Daten" beschriebene
Produkt alle relevanten Bestimmungen der Richt-
linien 2006/42/EC inklusive Änderungen sowie
folgende Standards erfüllt:
EN 61326-1:2013,
EN 61326-2-2:2013�
Zertizierungs Wu Cunzhen
manager
Merit Link International AG
Stabio, Schweiz, 30�07�2021
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
WARNUNG - Der Benutzer muss die
Bedienungsanleitung lesen, um die
Verletzungsgefahr zu verringern!
ACHTUNG! Lesen Sie diese Bedie-
nungsanleitung vor der ersten Ver-
wendung des Produkts aufmerksam
durch und beachten Sie alle Emp-
fehlungen und Regeln.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für
sich selbst als Referenz oder für einen mögli-
chen künftigen Eigentümer gut auf.
•Kontrollieren Sie das Gehäuse des Geräts vor
dem Gebrauch auf Unversehrtheit; wenn Schä-

14
Deutsch
den festgestellt werden, darf das Gerät nicht be-
nutzt werden�
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf
Menschen oder Tiere und blicken Sie
weder direkt in den Laserstrahl noch
in eine Reexion. Ein Laserstrahl kann
Menschen erblinden lassen, Unfälle verursachen
und die Augen schädigen� Es ist strengstens ver-
boten, den Laserstrahl mittels anderer Geräte
(Ferngläser, Teleskope usw�) zu betrachten, da
dadurch die Hornhaut geschädigt werden kann�
•Benutzen Sie das Gerät nicht in Umgebungen,
in denen explosive Gase, Stäube oder Dämpfe
vorhanden sind�
•Beachten Sie beim Arbeiten die Faktoren, die
zu falschen Messergebnissen führen können:
•Verschmutzung des Laseremitterfensters;
•Messung durch transparente Objekte
(Fenster, Aquarien usw�);
•Messung auf reektierenden Oberächen
(Spiegel, polierte Metalloberächen usw.);
•Vorhandensein von Dampf, Staub, Rauch
usw� in der Luft�
•Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und
lassen Sie keine Feuchtigkeit in das Gerät ein-
dringen� Tauchen Sie das Gerät nicht in Flüssig-
keiten ein�
•Lassen Sie das Gerät nicht fallen und schüt-
zen Sie es vor mechanischer Einwirkung�
•Schützen Sie das Gerät vor elektromagne-
tischen Feldern (z� B� elektrisches Lichtbogen-
schweißen oder Induktionsheizgeräte)�
•Bei plötzlichen Änderungen der Umgebungs-
temperatur darf das Gerät für einen Zeitraum von
mindestens 30 Minuten nicht benutzt werden�
•Lassen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Gegenständen mit hoher Temperatur liegen�
Verwendung und Pege des Akkuwerkzeugs
•Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Es besteht die Brandgefahr, wenn ein Ladegerät,
das für eine bestimmte Art von Akkupack geeig-
net ist, mit anderen Akkus verwendet wird�
•Verwenden Sie in den Elektrowerkzeugen
nur die speziell gekennzeichneten Akkus. Die
Verwendung von anderen Akkus kann zu Verlet-
zungen und Brandgefahr führen�
•Bei unrichtiger Anwendung kann Flüssig-
keit aus dem Akku austreten, bitte Kontakt
vermeiden. Bei zufälligem Kontakt, mit Was-
ser spülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
gelangt, suchen Sie noch einen Arzt auf. Aus-
tretende Akkuüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen�
•Öffnen Sie das Batteriefach nicht. Kurz-
schlussgefahr�
•Bei Beschädigung und unsachgemäßer
Verwendung des Akkus können Dämpfe frei-
gesetzt werden. Sorgen Sie für ausreichende
Belüftung und bei Beschwerden suchen Sie
einen Arzt auf. Die Dämpfe können das At-
mungssystem reizen�
•Wenn der Akku defekt ist, kann die Flüssig-
keit entweichen und mit benachbarten Kom-
ponenten in Kontakt kommen. Überprüfen Sie
alle betroffenen Teile� Es ist nötig, diese Teile zu
reinigen und wenn nötig auszutauschen�
•Schützen Sie die Akkus vor Hitze, z.B.,
auch gegen kontinuierliche Sonneneinstrah-
lung und Feuer. Es besteht die Explosionsge-
fahr�
•Schützen Sie das Ladegerät vor Regen und
Feuchtigkeit. Das Eindringen von Wasser in ein
Akkuladegerät erhöht das Risiko eines Strom-
schlags�
•Laden Sie keine anderen Akkus auf. Das
Akkuladegerät eignet sich nur zum Auaden
von Lithium - Ionen - Batterien im angegebenen
Spannungsbereich� Da sonst Brand - und Explo-
sionsgefahr besteht�
•Halten Sie das Ladegerät sauber. Bei Ver-
schmutzung besteht die Gefahr eines Strom-
schlags�
•Überprüfen Sie das Ladegerät, die Kabel
und Stecker vor jedem Einsatz. Verwenden
Sie das Ladegerät nicht, wenn Defekte festge-
stellt wurden. Öffnen Sie das Ladegerät nicht
selbst und lassen Sie es nur von qualizier-
tem Fachpersonal und nur mit Originalersatz-
teilen reparieren. Beschädigte Akkuladegeräte,
Kabel und Stecker erhöhen das Risiko eines
Stromschlags�
•Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf
leicht entammbaren Oberächen (z. B., Pa-
pier, Textilien etc.) oder in brennbarer Um-
gebung. Es besteht die Brandgefahr durch die
Erwärmung des Akkuladegeräts während des
Ladevorgangs�
Wartung des Geräts
Das Gerät darf nur von qualiziertem Personal
und unter Einsatz der empfohlenen Ersatzteile

15
Deutsch
gewartet werden� Das gewährleistet, dass die Si-
cherheit Ihres Gerätes erhalten bleibt�
In der Gebrauchsanweisung verwendete Sym-
bole
Folgende Symbole werden in der Betriebsanlei-
tung verwendet; bitte merken Sie sich ihre Be-
deutung� Die korrekte Interpretation der Symbole
ist Voraussetzung für den korrekten und sicheren
Betrieb des Gerätes�
Symbol Meaning
Alle Sicherheitsregelungen und
Anweisungen lesen�
Vorsicht! Laserstrahlung�
Bewegungsrichtung�
Umdrehungsrichtung�
Geschlossen�
Offen�
Ein Zeichen, das die Konformi-
tät des Produkts mit den we-
sentlichen Anforderungen der
EU-Richtlinien und der harmo-
nisierten EU-Standards zerti-
ziert�
Achtung� Wichtig�
Nützliche Hinweise�
Symbol Meaning
Das Gerät darf nicht mit dem
Haushaltsmüll entsorgt werden�
Gerätebezeichnung
Der Linienlaser dient zum Zeichnen und / oder
Steuern von horizontalen, vertikalen und geneig-
ten Linien�
Laserstrahlen werden auf 360° projiziert und re-
ektieren vertikale oder horizontale Ebenen und
deren Schnitte� Dies erweitert die Anwendungs-
möglichkeiten des Geräts und erleichtert die
Durchführung bestimmter Arbeiten�
Gerätekomponenten
1 Ein- / Ausschalter des vertikalen Laserstrahls
(blau, V1)
2 Anzeige
3 Betriebsschalter
4 Schutzabdeckung des horizontalen Laser-
strahl-Emitters
5 Schutzabdeckung des vertikalen Laserstrahl-
Emitters
6 Arretierung Laserkopfposition
7 Einstellbarer Fuß *
8 Schwenkbolzen *
9 Ein- / Ausschalter des horizontalen Laser-
strahls (grün, H)
10 Leistungsanzeige des Laserstrahls
11 Ein- / Ausschalter des vertikalen Laserstrahls
(gelb, V2)
12 Schutzabdeckung der USB-Buchse
13 Mini-Stativ *
14 Laserzieltafel *
15 Fernsteuerung *
16 USB - Kabel *
17 Magnethalter *
18 Versandtasche *
19 Befestigungsschraube des Mini-Stativs *
20 Gewindebohrung für Stativmontage (im Ge-
häuse des Linienlasers)
21 Dreibeinstativ *
22 Gewindebohrung für Stativmontage (im Ge-
häuse des Mini-Stativs) *
23 Befestigungsschraube *
24 Magnet *
25 USB socket (type C)
26 Stromversorgungskabel *

16
Deutsch
* Zubehör
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör
gehört teilweise nicht zum Lieferumfang.
Installation und Einstellung von Geräteele-
menten
Befestigungselemente nicht zu
stark anziehen, um das Gewinde
nicht zu beschädigen.
Montage / Demontage auf einem Mini-Stativ
(siehe Abb. 1)
•Installieren Sie das Gerät auf dem Mini-Sta-
tiv 13 wie in Abb� 1 gezeigt� Halten Sie bei der
Montage die Befestigungsschraube 19 mit einem
Schraubendreher fest�
•Zur Demontage in umgekehrter Reihenfolge
vorgehen�
Stellfüße und Schwenkbolzen (siehe Abb. 2-3)
Wenn die Anzeige 2 rot aueuchtet und die La-
serstrahlen beim Einschalten des Geräts blinken,
ist die horizontale Fehlausrichtung des Geräts
größer als ±4°�
Passen Sie die Position des Geräts mit den Fü-
ßen 7an� Nachdem das Gerät korrekt installiert
wurde, leuchtet die Anzeige 2grün auf und die
Laserstrahlen hören auf zu blinken�
Drehen Sie den Schwenkbolzen 8, um das Gerät
auf das Mini-Stativ 13 zu setzen (siehe Abb� 3)�
Montage / Demontage auf einem Stativ (siehe
Abb. 4)
•Sie können das Mini-Stativ 13 auf ein Sta-
tiv 21 mit einem Befestigungsgewinde 5/8"-11UNC
montieren (siehe Abb� 4)� Achtung: Das Sta-
tiv 21 ist nicht im Lieferumfang enthalten.
•Installieren Sie das Gerät (mit montiertem Mini-
Stativ 13) auf dem Stativ 21 wie in Abb� 4 gezeigt�
•Zur Demontage in umgekehrter Reihenfolge
vorgehen�
Magnethalter (siehe Abb. 5-7)
•Installieren Sie das Gerät mit der Befesti-
gungsschraube 23 auf dem Magnethalter 17, wie
in Abb� 5 gezeigt�
•Sie können das auf dem Magnethalter 17
montierte Gerät drehen (siehe Abb� 6)�
•Lösen Sie die Befestigungsschraube 23
(siehe Abb� 6�1)�
•Drehen Sie das Gerät (siehe Abb� 6�2)�
•Ziehen Sie die Befestigungsschraube 23
fest�
•Sie können den Magnethalter 17 mit Hilfe der
Magnete 24 auf ferromagnetischen Metallächen
(Elemente von Metallkonstruktionen, Metalltüren,
Rahmenkonstruktionen zur Befestigung von Tro-
ckenbauwänden usw�) installieren (siehe Abb� 7�1)�
In diesem Fall muss das Gerät in der in Abb� 7�2 ge-
zeigten Position installiert werden� Hinweis: Falls
Sie das Gerät umdrehen, wird das Selbstnivel-
lierungssystem des Laserkopfes fehlgeleitet.
•Sie können den Magnethalter 17 wie in Abbil-
dung 7�3 gezeigt aufhängen
Laden der Batterie
Erste Inbetriebnahme
Die Batterie ist bei Lieferung nur teilweise
aufgeladen. Laden Sie die Batterie vor dem
ersten Gebrauch des Geräts vollständig auf.
Falls die Leistungsanzeigen aller
Laserstrahlen 10 beim Einschalten
des Geräts blinken, bedeutet dies,
dass der Akku leer ist und geladen
werden muss.
Laden (siehe Abb. 8)
•Öffnen Sie die Schutzabdeckung 12�
•Stecken Sie den Stecker des USB-Kabels 16
in Buchse 25 (siehe Abb� 8)� Schließen Sie das
USB-Kabel 16 an einer geeigneten Stromquel-
le 26 oder USB-Buchse an�
•Während des Ladevorgangs leuchten die
Anzeigen 10 nacheinander auf� Wenn der Lade-
vorgang abgeschlossen ist, leuchten alle Anzei-
gen 10 auf�
•Ziehen Sie nach Abschluss des Ladevorgangs
das USB-Kabel 16 aus der Buchse 25 und tren-
nen Sie das USB-Kabel 16 von der Stromquel-
le 26 oder der USB-Buchse�
Während des Ladevorgangs kön-
nen das Elektrowerkzeug und das
Netzteil 26 heiß werden - dies ist
normal und kein Problem.
Gerät Ein- / Ausschalten
Wenn die Selbstnivellierung aktiviert ist
Einschalten:
Stellen Sie die Verriegelung 6in die Position wie
in Abb� 9�1� Gezeigt Dadurch wird das Aufhän-

17
Deutsch
gungsgetriebe des Laserkopfs entriegelt und der
Laserstrahl eingeschaltet� Außerdem leuchten
die Anzeigen 2und 10 auf� Falls das Gerät auf
einer schrägen Fläche mit einem Winkel von
mehr als ±4° steht, leuchtet die Anzeige 2rot auf
und die Laserstrahlen blinken� Sie können die La-
serstrahlen ein- und ausschalten, indem Sie die
Ein- / Ausschalter 1, 9oder 11 drücken�
Ausschalten:
Stellen Sie die Verriegelung 6in die Position wie
in Abb� 9�2� gezeigt� Dadurch wird das Aufhän-
gungsgetriebe des Laserkopfs verriegelt und der
Laserstrahl ausgeschaltet� Die Anzeigen 2und 10
gehen aus�
Wenn die Selbstnivellierung deaktiviert ist
Einschalten:
Stellen Sie die Arretierung 6auf die in Abb� 9�2
gezeigte Position und halten Sie dann den Be-
triebsschalter 3für längere Zeit gedrückt� Die
Anzeige 2leuchtet rot auf und die Laserstrahlen
blinken alle 5 Sekunden� Außerdem leuchten die
Anzeigen 10 auf� Der Laser ist nun eingeschal-
tet, aber die Aufhängung des Laserkopfes ist
blockiert� Sie können die Laserstrahlen ein- und
ausschalten, indem Sie die Ein- / Ausschalter 1, 9
oder 11 drücken� Beim Arbeiten in diesem Modus
ist es möglich, schräge Linien zu markieren�
Ausschalten:
Drücken und halten Sie den Betriebsschalter 3für
längere Zeit� Die Anzeigen 2und 10 gehen aus,
zudem wird der Strom für alle Laser abgeschaltet�
Konstruktionsmerkmale des Geräts
Stromversorgung des Geräts über das Strom-
netz (siehe Abb. 8)
Das Gerät kann über das Stromnetz versorgt
werden� Öffnen Sie die Schutzabdeckung 12 und
stecken Sie den Stecker des USB-Kabels 16 in
die Buchse 25 (USB type C)� Schließen Sie das
andere Ende des USB-Kabels 16 an ein geeigne-
tes Netzteil 26 oder eine USB-Buchse an�
Selbstnivellierungssystem des Laserkopfes
Das Selbstnivellierungssystem des Laserkopfs
ermöglicht die Lasermessung, wenn sich der Kör-
per des Geräts nicht in vertikaler Position bendet
(Neigungswinkel nicht mehr als ±4°)�
Wird der maximal mögliche Neigungswinkel über-
schritten, leuchtet die Anzeige 2rot auf und die
Laserstrahlen blinken� Stellen Sie das Gerät in
diesem Fall auf eine ebene Fläche oder passen
Sie die Position mit den Stellfüßen 7an� Wenn
das Gerät korrekt installiert ist, leuchtet die An-
zeige 2grün auf und die Laserstrahlen hören auf
zu blinken�
Achtung: Wenn das Gerät während
des Gebrauchs bewegt wird, ver-
riegeln Sie den Laserkopf während
der Lagerung und des Transports
(stellen Sie die Verriegelung 6 auf die in
Abb. 9.2 gezeigte Position).
Projektion von kreisförmigen Ebenen
Wenn Laserstrahlen auf einen konusförmigen
Keil treffen, werden sie auf 360° projiziert und bil-
den eine kreisförmige Laserebene� Dies gestattet
Ihnen, schnell und genau kreisförmige Markie-
rungen anzufertigen, ohne den Gerätekörper zu
drehen� Außerdem ist es dank dieses Designs
möglich, das Gerät sehr nah an Wänden oder
Decken zu installieren�
Anpassung der Leistung der Laserstrahlen
Durch die Anpassung der Leistung der Laser-
strahlen können Sie den Akku schonen� Ach-
tung: Diese Funktion funktioniert nicht im
Außenmodus.
Drücken Sie den Betriebsschalter 3und lassen
Sie ihn los, um die Leistung der Laserstrahlen
zu ändern� Die Anzeigen 10 zeigen die gewählte
Leistung eines Laserstrahls an�
Outdoor-Modus
Der Außenmodus ist für den Betrieb bei hellen
Bedingungen (z� B� bei hellem Sonnenlicht) vor-
gesehen. Mehr Einzelheiten nden Sie unten.
Markierung von schräg verlaufenden Linien
Mit dem Betriebsschalter 3können Sie auch
schräge Linien markieren, wie unten beschrie-
ben�
Stellfüße (siehe Abb. 2)
Die Stellfüße 7ermöglichen die Ausrichtung der
Geräteposition, wenn das Gerät auf eine schräge
oder unebene Fläche gestellt wird (siehe Abb� 2)�
Schwenkbolzen (siehe Abb. 3)
Der Schwenkbolzen 8ermöglicht es, das Ge-
rätegehäuse in einem kleinen Winkel mit hoher

18
Deutsch
Präzision zu drehen� Drehen Sie den Schwenk-
bolzen 8, um das Gerät zu bewegen (siehe
Abb� 3)�
Magnethalter (siehe Abb. 4-7)
Mit dem Magnethalter 17 können Sie das Gerät
an verschiedenen Gegenständen anbringen und
die Position des Geräts einfach, schnell und prä-
zise ändern�
Fernsteuerung (siehe Abb. 10-11)
Die Fernsteuerung 15 ermöglicht die Steuerung
des Geräts aus der Ferne (innerhalb eines Ra-
dius von 10 m)� Die Tasten auf der Fernbedie-
nung 15 entsprechen den Tasten auf der Geräte-
tafel (siehe Abb� 10-11)�
Empfehlungen zum Gerätebetrieb
Präzisionstest
Das Gerät ist betriebsbereit. Die Ge-
nauigkeit des Geräts wurde im Werk
überprüft.
Faktoren, die die Präzision des Geräts beeinus-
sen:
•Umgebungstemperatur, z� B� Temperatur-
differenz, die mit dem Abstand zum Boden
auftreten kann� Da der Temperaturunter-
schied in Bodennähe am größten ist, wird
empfohlen, für Messungen in Bereichen mit
einer Länge von mehr als 20 m das Stativ zu
verwenden;
•Verschmutzung des Laseremitterfensters�
Prüfen Sie die Schutzfenster vor dem Ge-
brauch immer auf Verunreinigungen und rei-
nigen Sie diese gegebenenfalls;
•Messung durch transparente Flächen
(Fenster, Aquarien usw�)� Es wird nicht emp-
fohlen, eine solche Messung durchzuführen;
•Messungen auf reektierenden Oberä-
chen (Spiegel, polierte Metalloberächen
usw�) Es wird nicht empfohlen, eine solche
Messung durchzuführen;
•Vorhandensein von Dampf, Staub, Rauch
usw� in der Luft� Es wird nicht empfohlen, eine
solche Messung durchzuführen;
•Sturz des Geräts oder schwerer Schlag�
In diesem Fall wird die Durchführung eines
Präzisionstests empfohlen� Wenn die ma-
ximal zulässige Abweichung überschritten
wird, wenden Sie sich bitte an das CROWN-
Servicecenter�
Allgemeine Empfehlung (siehe Abb. 9)
•Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass
alle Messungen unter geeigneten Bedingungen
durchgeführt werden (siehe Abschnitt "Faktoren,
die die Präzision des Geräts beeinussen").
•Stellen Sie das Gerät wie oben beschrieben
richtig auf und schalten Sie es ein� Falls die
Anzeige 2 rot aueuchtet und die Laserstrah-
len blinken, müssen Sie das Gerät neu positio-
nieren, sonst sind die Messergebnisse falsch�
Passen Sie ggf� die Position des Geräts mit den
Stellfüßen 7an� Eine vernachlässigbar geringe
horizontale Fehljustierung kann mit dem Selbst-
nivellierungssystem des Laserkopfs kompensiert
werden (max� ±4°)�
•Schalten Sie das Gerät nach Beendigung
der Arbeiten wie oben beschrieben aus (Verrie-
gelung 6muss sich in der in Abb� 9�2 gezeigten
Position benden und die Laserstrahlen müssen
ausgeschaltet sein)�
•Es wird empfohlen, das Gerät zur Langzeitla-
gerung und zum Transport in die Tasche 18 zu le-
gen� Stellen Sie sicher, dass sich keine Feuchtig-
keitstropfen auf den Geräteelementen benden
(ggf� mit einem weichen Tuch abwischen), bevor
Sie das Gerät in die Tasche 18 legen�
Markierung von schräg verlaufenden Linien
(siehe Abb. 9.2, 12)
Um das Gerät neigen zu können,
wird empfohlen, es auf einem
neigbaren Stativ 21 zu montieren
(Stativ 21 ist nicht im Lieferumfang
enthalten).
Achtung! Horizontale und vertikale
Linien dürfen nicht in diesem Mo-
dus markiert werden - die Position
der entsprechenden Laserstrahlen
könnte fehlerhaft sein.
•Befestigen Sie das Gerät auf dem Stativ 21
(nicht im Lieferumfang enthalten)�
•Stellen Sie die Verriegelung 6in die Position
wie in Abb� 9�2�
•Halten Sie den Betriebsschalter 3für längere
Zeit gedrückt (siehe Abb� 12�1)� Die Anzeige 2
leuchtet auf und die Laserbalken blinken alle 5 Se-

19
Deutsch
kunden� Außerdem leuchten die Anzeigen 10 auf�
Der Laser ist nun eingeschaltet, aber die Aufhän-
gung des Laserkopfes ist blockiert� Sie können die
Laserstrahlen ein- und ausschalten, indem Sie die
Ein- / Ausschalter 1, 9oder 11 drücken�
•Kippen Sie das Gerät vorsichtig in den ge-
wünschten Winkel (siehe Abb� 12�2)�
•Nach beendetem Betriebsvorgang schalten
Sie das Gerät aus - drücken und halten Sie den
Betriebsschalter 3für längere Zeit� Die Anzei-
gen 2und 10 gehen aus, zudem wird der Strom
für alle Laser abgeschaltet�
Outdoor-Modus
Der Außenmodus ist für den Betrieb bei hellen
Bedingungen (z� B� bei hellem Sonnenlicht) vor-
gesehen�
Achtung: Der Außenmodus kann
nur im Selbstnivelliermodus akti-
viert werden, auch in diesem Fall
funktioniert die Anpassung der
Leistung der Laserstrahlen nicht.
Um in diesem Modus zu arbeiten,
wird die Verwendung einer spezi-
ellen Laserbrille, einer Laserzielta-
fel 14 oder eines Laserempfängers
(nicht im Lieferumfang enthalten) empfoh-
len.
•Schalten Sie das Gerät im Selbstnivelliermo-
dus ein, wie oben beschrieben�
•Um den Außenmodus einzuschalten, halten
Sie den Betriebsschalter 3für längere Zeit ge-
drückt� Wenn dieser Modus aktiviert ist, beginnen
alle Anzeigen 10 zu blinken�
•Um den Außenmodus auszuschalten, halten
Sie den Betriebsschalter 3für längere Zeit ge-
drückt�
Wartung / vorbeugende Maßnahmen
Reinigung des Gerätes
•Gerät sauber halten� Keine ätzenden Stoffe
oder Lösungsmittel verwenden�
•Emitterfenster sind mit einem weichen Tuch
zu reinigen� Verwenden Sie für diesen Zweck
keine scharfen Gegenstände oder ätzende Mittel�
After-Sales Service und Anwendungsdienst-
leister-Service
Unser After-Sales-Service beantwortet Ihre Fra-
gen zur Instandhaltung und Reparatur Ihres
Produkts sowie zu Ersatzteilen� Informationen
über unsere Servicestellen, Teile-Diagramme
und Informationen nden Sie außerdem unter:
www.crown-tools.com�
Transport des Geräts
•Während des Transports darf kategorische
kein mechanischer Druck auf die Verpackung
ausgeübt werden�
•Beim Abladen / Auaden ist es unzulässig, ir-
gendeine Technologie zu verwenden, die auf dem
Grundsatz der befestigenden Verpackung beruht�
Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung statt Mül-
lentsorgung.
Geräte, Zubehör und Verpackung zur
umweltfreundlichen Entsorgung tren-
nen�
Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile
gekennzeichnet�
Diese Anleitung ist aus chlorfrei gefertigtem Re-
cycling-Papier hergestellt�
Änderungen vorbehalten.

20
English
Declaration of conformity
We declare under our sole responsibility that the
product described under "Technical data" is in
conformity with all relevant provisions of the di-
rectives 2006/42/EC including their amendments
and complies with the following standards:
EN 61326-1:2013,
EN 61326-2-2:2013�
Certication Wu Cunzhen
manager
Merit Link International AG
Stabio, Switzerland, 30�06�2021
General safety rules
WARNING - To reduce the risk of
injury, user must read instruction
manual!
ATTENTION! Before using the ap-
pliance for the rst time, read this
manual carefully and follow all its
recommendations and rules.
Keep the manual for future reference or for the
next owner.
•Before using, check the appliance housing
integrity; in case of any damages the appliance
must not be used�
Technical data
Line laser CT44088-R
Appliance code see page 12
Projected beams 2V(360°) 1H(360°) *
Max. working range [m] 30
Levelling accuracy:
- horizontal beam ±3 mm at 10 m
- vertical beam ±3 mm at 10 m
Self-leveling time [s] ≤4
Self-leveling range ±4°
Laser class II
Laser type [nm] 520
Battery type 3,7V; Li-Ion, 4 Ah
Thread for tripod 1/4"-20UNC
Operating temperature range [°C] -10 ��� +50
Storage temperature range [°C] -20 ��� +70
Weight [kg]
[lb] 1,12
2�47
* V - vertical plane, H - horizontal plane.
Table of contents
Languages:
Other Crown Power Tools manuals

Crown
Crown CT15134-165 User manual

Crown
Crown CT29002HX User manual

Crown
Crown CT22023 User manual

Crown
Crown CT28001HX-2 User manual

Crown
Crown CT11012 User manual

Crown
Crown CT18024 User manual

Crown
Crown CT60001HX User manual

Crown
Crown CT28001HX User manual

Crown
Crown CT19024K User manual

Crown
Crown CT25008HX User manual

Crown
Crown CT13525-125 User manual

Crown
Crown CT25008HX User manual

Crown
Crown CT13576 User manual

Crown
Crown CT14019X User manual

Crown
Crown CT25003HX-2 User manual

Crown
Crown CT21092H User manual

Crown
Crown CT18173 User manual

Crown
Crown CT19022K User manual

Crown
Crown CT10125 User manual

Crown
Crown CT21075HMX-2 User manual