Crown CT18024 User manual


2
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Deutsch
Erklärende Zeichnungen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������Seiten
Allgemeine sicherheitshinweise, Gebrauchsanweisung �������������������������������������������������������� Seiten
5 - 8
9 - 15
English
Explanatory drawings �������������������������������������������������������������������������������������������������������������pages
General safety rules, instructions manual ����������������������������������������������������������������������������� pages
5 - 8
16 - 21
Français
Dessins explicatifs ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������pages
Recommandations générales de sécurité, mode d'emploi ���������������������������������������������������� pages
5 - 8
22 - 27
Italiano
Disegni esplicativi ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagine
Precauzioni generali di sicurezza, manuale istruzioni ���������������������������������������������������������� pagine
5 - 8
28 - 33
Español
Dibujos explicativos ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ páginas
Recomendaciones generales de seguridad, manual de instrucciones ������������������������������ páginas
5 - 8
34 - 40
Português
Esboços explicativos ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� páginas
Recomendações gerais de segurança, manual de instruções ������������������������������������������� páginas
5 - 8
41 - 47
Türkçe
Açıklayıcı resimler �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� sayfalar
Genel güvenlik tavsiyeleri, kullanım kılavuzu ��������������������������������������������������������������������� sayfalar
5 - 8
48 - 53
Polski
Rysunki objaśniające ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strony
Ogólne zalecenia w zakresie zasad bezpieczeństwa, instrukcja obsługi ������������������������������ strony
5 - 8
54 - 59

3
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Česky
Vysvětlující výkresy ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Obecné bezpečnostní pokyny, provozní příručka ������������������������������������������������������������������ strany
5 - 8
60 - 65
Slovensky
Vysvetľujúce výkresy ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Všeobecné bezpečnostné pokyny, prevádzková príručka ����������������������������������������������������� strany
5 - 8
66 - 71
Română
Desene explicative ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagini
Recomandări generale privind siguranţa, manual de instrucţiuni ������������������������������������������ pagini
5 - 8
72 - 77
Български
Пояснителни чертежи ����������������������������������������������������������������������������������������������������� страници
Общи указания по техника на безопасност, наръчник с инструкции ������������������������������ страници
5 - 8
78 - 84
Ελληνικά
Επεξηγηματικά σχέδια ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� σελίδες
Γενικές οδηγίες ασφάλειας προστασίας από δυστυχήματα, εγχειρίδιο οδηγιών ��������������������� σελίδες
5 - 8
85 - 91
Русский
Пояснительные рисунки �������������������������������������������������������������������������������������������������страницы
Общие указания по ТБ, инструкция по эксплуатации ������������������������������������������������� страницы
5 - 8
92 - 98
Украïнська
Пояснювальні малюнки ���������������������������������������������������������������������������������������������������� сторінки
Загальні вказівки по ТБ, iнструкція з експлуатації ��������������������������������������������������������� сторінки
5 - 8
99 - 105
Lietuviškai
Aiškinamieji brėžiniai ����������������������������������������������������������������������������������������������������������puslapiai
Bendrieji saugaus darbo su technika nurodymai, naudojimo instrukcija ������������������������������ puslapiai
5 - 8
106 - 111

4
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Қазақ тілі
Түсіндіргіш әлеміштер ���������������������������������������������������������������������������������������������������������беттер
Жалпы қауіпсіздік жөніндегі ұсыныстар, пайдалану нұсқаулығы ���������������������������������������� беттер
5 - 8
112 - 118
�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
���������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 - 8
119 - 124
��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
��������������������������������������������������������������������������������������������
5 - 8
125 - 130

5

6

7

8

9
Deutsch
Geräuschinformation
Tragen Sie bei einem Schalldruck
über 85 dB(A) einen Gehörschutz.
Konformitätserklärung
Wir erklaren in alleiniger Verantwortung, dass das
unter "Elektrowerkzeug - technische Daten" beschrie-
bene Produkt allen einschlagigen Bestimmungen der
Richtlinien 2006/42/EC einschlieslich ihrer Anderun-
gen entspricht und mit folgenden Normen uberein-
stimmt: EN 60745-1, EN 60745-2-6�
Zertizierungs- Wu Cunzhen
manager
Merit Link International AG
Stabio, Schweiz, 08�08�2018
WARNUNG - Der Benutzer muss die Be-
dienungsanleitung lesen, um die Verlet-
zungsgefahr zu verringern!
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Nichtbe-
achtung der Warnungen und Anweisungen
kann zum Stromschlag, Brand und / oder zu
schweren Verletzungen führen�
Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der Begriff "Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (kabelgebun-
den) oder batteriebetriebenes (kabellos) Elektro-
werkzeug�
Sicherheit am Arbeitsplatz
•Halten sie Ihren Arbeitsbereich sauber und auf-
geräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen�
•Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube ben-
den. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub
oder Dämpfe entzünden können�
•Halten Sie Kinder und andere Personen während
des Betriebs des Elektrowerkzeugs fern. Bei Un-
achtsamkeit können Sie die Kontrolle über das Werk-
zeug verlieren�
Elektrische Sicherheit
•Die Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
müssen in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen reduzieren das Risiko ei-
nes Stromschlags�
•Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie etwa Rohren, Heizungen, Herden
Elektrowerkzeug - technische Daten
Presslufthammer CT18024 CT18024S
Elektrowerkzeug - Code [230-240 V ~50 Hz] 421654 423719
Nennaufnahme [W] 1700 1700
Ausgangsleistung [W] 1000 1000
Stromstärke bei Spannung 230 V [A] 7�7 7�7
Schlaganzahl [min-1]1300 1300
Einzelschlagstärke [J] 45 45
Typ des Bohrfutters HEX-30 HEX-30
Gewicht [kg]
[lb] 15,5
34�18 15,8
34�84
Schutzklasse
Schalldruck [dB(A)] 83,77 83,77
Schallleistung [dB(A)] 105 105
Beschleunigung [m/s2]1,5 1,5

10
Deutsch
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist�
•Halten Sie das Elektrowerkzeug von Regen
oder Nässe fern. Wenn Wasser in das Elektrowerk-
zeug eindringt, erhöht sich das Risiko eines Strom-
schlags�
•Nutzen Sie das Kabel nur bestimmungsgemäß.
Verwenden Sie das Kabel niemals zum Tragen, Zie-
hen oder Trennen des Elektrowerkzeugs. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder verwi-
ckelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags�
•Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden sie nur Verlängerungskabel,
die für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Verwendung eines für den Außenbereich zugelasse-
nen Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
Stromschlages�
•Falls sich der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in
einer feuchten Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie einen Fi-Schutzschalter. Die Ver-
wendung eines Fi-Schutzschalters verringert das Risi-
ko eines Stromschlags� HINWEIS! Der Begriff "Fehler-
stromschutzeinrichtung (RCD)" kann durch den Begriff
"Fehlerstromschutzschalter (GFCI)" oder "Fehlerspan-
nungsschutzschalter (ELCB)" ersetzt werden�
•Warnung! Vermeiden Sie Kontakt mit den freilie-
genden Metalloberächen am Getriebe, an der Ab-
schirmung etc�, da ansonsten die Gefahr eines Strom-
schlags droht�
Persönliche Sicherheit
•Seien Sie aufmerksam, achten sie darauf, was
sie tun, und gehen sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Me-
dikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann ernsthafte
Verletzungen zur Folge haben�
•Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tra-
gen Sie immer einen Augenschutz. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Ge-
hörschutz je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeu-
ges verringert das Risiko von Personenschäden�
•Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Einschal-
ten des Elektrowerkzeugs. Vergewissern Sie sich,
dass der Schalter in der Aus-Stellung ist, bevor Sie
das Elektrowerkzeug an die Stromquelle und / oder
Batterie anschließen, in die Hand nehmen oder
transportieren. Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeugs den Finger am Schalter haben oder das
Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu Unfällen führen�
•Bevor das Elektrowerkzeug eingeschaltet wird,
entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Schrau-
benschlüssel. Ein Schraubenschlüssel oder Ein-
stellschlüssel, der sich in einem rotierenden Teil des
Elektrowerkzeugs bendet, kann zu Verletzungen
führen�
•Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen sie für ei-
nen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektro-
werkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrol-
lieren�
•Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck. Halten Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von beweglichen
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haa-
re können von sich bewegenden Teilen erfasst wer-
den�
•Wenn die Werkzeuge für den Anschluss von
Staubabsaugung und Sammeleinrichtungen vor-
gesehen sind, vergewissern Sie sich, dass diese
ordnungsgemäß angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Verwendung dieser Einrichtun-
gen kann Gefährdungen durch Staub verringern�
•Lassen Sie sich nicht durch Vertrautheit mit dem
Produkt (durch wiederholten Gebrauch erworben)
von der strikten Einhaltung der Sicherheitsvor-
schriften für das vorliegende Produkt abhalten.
Eine unvorsichtige Handlung kann in Sekundenbruch-
teilen zu schweren Verletzungen führen�
•Warnung! Elektrowerkzeuge können während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld erzeugen� Die-
ses Feld kann unter Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinussen. Um das Risiko
von schweren oder tödlichen Verletzungen zu vermei-
den empfehlen wir, dass sich Personen mit medizini-
schen Implantaten mit Ihrem Arzt und dem Implanta-
thersteller beraten, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug
verwenden�
Nutzung und Pege des Elektrowerkzeugs
•Personen mit beschränkten psychophysischen oder
geistigen Fähigkeiten sowie Kinder können das Elekt-
rowerkzeug nicht benutzen, wenn sie nicht überwacht
werden oder über die Verwendung des Elektrowerk-
zeugs von einer Person unterwiesen wurden, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist�
•Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Ver-
wenden Sie für ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich�
•Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich mit dem Schalter nicht ein- und ausschal-
ten lässt. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repa-
riert werden�
•Trennen sie das Elektrowerkzeug von der
Stromversorgung bzw. der Batterie, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zubehör wechseln
oder das Elektrowerkzeug lagern. Diese vorbeu-
genden Sicherheitsmaßnahmen vermindern das Ri-
siko, dass das Werkzeug versehentlich eingeschaltet
wird�
•Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Werkzeug nicht benutzen, die
mit dem Elektrowerkzeug oder diesen Anweisun-
gen nicht vertraut sind. Die Elektrowerkzeuge kön-
nen gefährlich sein, wenn sie von unerfahrenen Per-
sonen benutzt werden�
•Die Elektrowerkzeuge müssen gewartet wer-
den. Prüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elek-
trowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle werden
durch schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verur-
sacht�
•Halten Sie die Schneidewerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit

11
Deutsch
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen�
•Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zube-
hör, die Einsätze etc. in Übereinstimmung mit die-
sen Anweisungen unter Berücksichtigung der Ar-
beitsbedingungen und der auszuführenden Arbeit.
Eine Benutzung des Elektrowerkzeugs für andere als
die bestimmungsgemäßen Zwecke kann zu einer ge-
fährlichen Situation führen�
•Halten Sie die Handgriffe und Greifächen tro-
cken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Handgriffe und Greifächen verhindern eine sichere
Handhabung und Kontrolle über das Werkzeug in un-
erwarteten Situationen�
•Benutzen Sie den Zusatzgriff bei der Arbeit mit dem
Elektrowerkzeug, weil er ein hilfreiches Hilfsmittel bei
der Handhabung des Elektrowerkzeugs ist� Das richti-
ge Halten des Elektrowerkzeugs kann das Risiko von
Unfällen und Verletzungen reduzieren�
Service
•Lassen sie das Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt�
•Befolgen Sie die Anweisungen zum Schmieren und
Wechseln von Zubehörteilen�
Spezielle Sicherheitshinweise
•Tragen Sie beim Schlagbohren den Gehör-
schutz. Belastung durch Lärm kann zu Hörschäden
führen�
•Verwenden Sie Zusatzgriff(e), wenn er (sie) mit-
geliefert wird (werden). Der Verlust der Kontrolle
kann zu Personenschäden führen�
•Fassen sie das Elektrowerkzeug nur an isolier-
ten Griffächen an, wenn sie Arbeiten ausfüh-
ren, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen
kann. Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
setzt auch freiliegende Metallteile des Elektrowerk-
zeuges unter Spannung und führt zu einem Strom-
schlag�
Die Netzspannung beachten: vergewissern Sie sich
beim Netzanschluss, dass die Netzspannung der
Spannung auf dem Typenschild des Werkzeugs ent-
spricht� Wenn die Netzspannung höher ist, kann es
Verletzungen des Bedieners zur Folge haben und das
Werkzeug kann zerstört werden� Deshalb das Werk-
zeug nie willkürlich anstecken, bevor Sie sich über
die richtige Netzspannung nicht vergewissert haben�
Wenn die Netzspannung dagegen niedriger ist als die
erforderliche Spannung, wird es eine Beschädigung
des Motors zur Folge haben�
Sicherheitshinweise für die Verwendung
des Elektrowerkzeugs
Lesen Sie bitte alle Anweisungen� Die Nicht-
beachtung der nachstehend aufgeführten
Anweisungen für die Verwendung der Ma-
schine kann zu Stromschlag, Brand oder
schweren Verletzungen führen�
•Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, dass der
Bohreinsatz in der richtigen Position festgeklemmt ist�
•Das Elektrowerkzeug erzeugt Vibrationen und es ist
vor der Inbetriebnahme sorgfältig zu prüfen, dass die
Schrauben an verschiedenen Stellen immer noch fest
angezogen sind�
•Tragen Sie Schutzbrille während des Betriebs, um
die Augen zu schützen�
•Halten den Bohreinsatz so scharf, dass der optimale
Wirkungsgrad und maximale Sicherheit gewährleistet
ist�
•Beim Austausch und Einbau von Zubehör folgen
Sie bitte genau den Anweisungen des jeweiligen Zu-
behörs�
•Wenn das Produkt irgendwelche Probleme aufweist,
versuchen Sie nicht, es selbst zu reparieren, sondern
bringen Sie das Produkt zu Ihrem lokalen Servicezen-
trum zur Überprüfung�
•Befestigen Sie das Werkstück richtig� Das Werk-
stück muss mit einer Befestigungsvorrichtung oder mit
einer Zange befestigt werden, wodurch eine bessere
Festigkeit gewährleistet wird, als wenn das Werkstück
in der Hand gehalten würde�
•Vor dem Einschalten muss sichergestellt werden,
dass der Schalter in der "Aus"-Position ist� Bevor Sie
das Elektrowerkzeug ablegen, muss es ausgeschaltet
sein und der Netzstecker muss gezogen werden�
•Wenn das Zubehör ganz zum Stillstand gekommen
ist, kann das Elektrowerkzeug abgelegt werden�
•Lassen Sie das Netzkabel niemals in Kontakt mit
dem laufenden Bohreinsatz oder den benachbarten
Teilen kommen, sonst kann das Netzkabel beschädigt
werden� Ein Elektrowerkzeug mit defektem Kabel darf
nicht verwendet werden� Wenn das Netzkabel bei der
Arbeit beschädigt wird, darf das beschädigte Kabel
nicht berührt werden und der Stecker muss sofort he-
rausgezogen werden� Das beschädigte Kabel erhöht
die Gefahr des Stromschlags für den Benutzer�
•Beim Meißeln von Wänden, Fußböden oder bei
ähnlichen Arbeiten achten Sie darauf, dass Sie nicht
in Kontakt mit Gas-, Wasser- und Stromleitungen kom-
men und halten Sie das Elektrowerkzeug an diesen
Stellen fern von Metallteilen� Verwenden Sie einen
geeigneten Detektor, um versteckte Stromkabel zu n-
den, oder besorgen Sie sich entsprechende Informa-
tionen von dem lokalen Stromversorgungsunterneh-
men� Beim Anbohren der Stromleitungen besteht die
Gefahr von Stromschlag� Bei Beschädigung der Gas-
leitung besteht die Explosionsgefahr� Anbohren von
Wasserleitung wird Sachschaden zur Folge haben�
•Wenn das auf dem Elektrowerkzeug installierte Zu-
behörteil eingeklemmt wird, das Elektrowerkzeug aus-
schalten und Ruhe bewahren� Zu diesem Zeitpunkt
wird das Elektrowerkzeug ein extrem hohes Reaktions-
drehmoment erzeugen, dass zum Rückschlag führen
wird� Das am Elektrowerkzeug installierte Zubehörteil
kann leicht eingeklemmt werden, beispielsweise bei
Überlastung des Elektrowerkzeugs oder bei Ablenkung
des Zubehörteils am Elektrowerkzeug im Werkstück�
•Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den iso-
lierten Griffächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen die Gefahr besteht, dass das Zubehör verbor-
gene Kabel oder das eigene Netzkabel abtrennt� Beim
Kontakt mit einem gespeisten Kreislauf können die
Metallteile des Elektrowerkzeugs ebenfalls stromfüh-
rend werden, so dass der Benutzer einen Stromschlag
erleiden kann�
•Beim Betrieb sind beide Griffe des Produkts fest zu
halten, der Untergrund muss ausreichend stabil sein�

12
Deutsch
Mit beiden Händen kann das Elektrowerkzeug stabil
gehalten werden; vermeiden Sie Einhandbedienung�
•Verwenden Sie keine Flachmeißel im Rotationszu-
stand (z� B� Drehbohrer und Hammerbohrer), sonst
wird der Meißel blockiert und das Elektrowerkzeug
wird die Kontrolle verlieren�
•Den Zubehörteil können Sie nur in Handschuhen
berühren, weil die Bohreinsätze und Zubehörteile wäh-
rend des Betriebs sehr heiß sind und Hautverbrennun-
gen leicht verursachen können� Den Bohreinsatz oder
die benachbarten Teile niemals unmittelbar nach der
Arbeit berühren, weil diese Teile sehr heiß sind und
Hautverbrennungen verursachen können� Tragen von
Handschuhen und eine gute Abstützung kann Vibratio-
nen reduzieren und somit eine Verletzung von Händen
und Armen verhindern�
•Hände und Körper dürfen nicht zwischen das Elek-
trowerkzeug und die Wand oder Säule positioniert
werden, um zu verhindern, dass das Elektrowerkzeug
ausfällt, wenn der Bohreinsatz blockiert wird�
•Bei Verwendung von Verlängerungskabel ein
Stromkabel mit doppelter Isolierung mit der gleichen
Spezikation wie das Elektrowerkzeug verwenden.
•Den Motor nicht unter Last anhalten�
•Späne oder lose Teile niemals bei laufendem Werk-
zeug entfernen�
•Ändern Sie nie die Form des Meißels und benutzen
Sie keine Zubehörteile oder Geräte, die nicht für das
Elektrowerkzeug geeignet sind�
•Drücken Sie das Elektrowerkzeug während der Nut-
zung nie zu fest, da dies zu Einklemmen des Meißels
oder zu Überlastung des Motors führen kann�
•Vermeiden Sie ein Einklemmen des Meißels in das
Material� Sollte dies doch vorkommen, versuchen Sie
nicht, den Meißel mit dem Elektrowerkzeug zu lösen�
Dies könnte den Motor beschädigen�
•Versuchen Sie nie, den festgesteckten Meißel mit
einem Hammer oder anderem Gegenstand gewaltsam
zu lösen� Die dabei abgeblätterten Metallpartikel könn-
ten dem Anwender sowie in der Nähe bendlichen
Personen Schaden zufügen�
•Vermeiden Sie ein Überhitzen des Werkzeugs durch
ununterbrochenes Arbeiten�
•Während des Betriebs, vor allem auf rutschiger oder
unebener Oberäche, sowie bei Arbeit in der Nähe von
Abhängen und Böschungen oder bei Höhenarbeit ist
es notwendig, die Möglichkeit von Sturz des Bedieners
und des Elektrowerkzeugs auszuschließen (Umzäu-
nung oder Schutzausrüstung verwenden)�
•Während der mit Abbruch von Gebäuden zusam-
menhängenden Arbeiten ist es notwendig, die Aus-
wirkungen dieser Arbeiten richtig zu auszuwerten und
erforderliche Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen�
Zum Beispiel den richtigen Ort für die Arbeit wählen
und Fluchtwege in Abhängigkeit von der Richtung des
herabfallenden Schutts zu planen�
•Bei Straßenarbeiten sind besondere Sicherheitsvor-
schriften (erforderliche Verkehrszeichen installieren,
geeignete Kleidung tragen, etc�) zu beachten�
Achtung: Chemikalien, die im Staub ent-
haltenen sind, der beim Schleifen, Trenn-
schleifen, Schneiden, Sägen, Bohren
und anderen Tätigkeiten der Bauindust-
rie entsteht, können Krebs, angeborene Fehler ver-
ursachen oder fruchtbarkeitsschädigend sein. Das
Ion einiger chemischen Substanzen ist:
•Vor jeder Reparatur und Austauscharbeiten an
der Maschine, muss der Netzstecker zunächst he-
rausgezogen werden�
•Der transparente Siliciumdioxid und andere Mau-
erwerksprodukte in Mauerziegeln und im Zement;
Kupfer-Chrom-Arsen (CCA) im Holz mit chemischer
Behandlung� Der Grad der Schäden durch diese
Substanzen ist von der Häugkeit der Ausführung
dieser Arbeiten abhängig� Wenn Sie den Kontakt mit
diesen chemischen Substanzen reduzieren wollen,
arbeiten Sie an einer Stelle mit Belüftung und ver-
wenden sie Geräte mit Sicherheitszertikaten (wie
etwa Staubmaske mit Feinstaublter).
In der Gebrauchsanweisung verwendete
Symbole
Die folgenden Symbole werden in der Gebrauchs-
anweisung verwendet, bitte ihre Bedeutung merken�
Die korrekte Interpretation der Symbole ermöglicht
die korrekte und sichere Nutzung des Elektrowerk-
zeuges�
Symbol Bedeutung
Presslufthammer
Grau markierte Sektionen -
weicher Griff (mit isolierter
Oberäche).
Seriennummernaufkleber:
CT ��� - Modell;
XX - Datum der Herstellung;
XXXXXXX - Seriennummer�
HEX-30 (Dreh- bzw� Zube-
hör-Schaft-Typ)�
Alle Sicherheitsregelungen
und Anweisungen lesen�
Sicherheitsbrille tragen�
Ohrenschutz tragen�
Eine Staubschutzmaske tra-
gen�
Das Elektrowerkzeug vor
der Installation bzw� Umstel-
lung von der Stromversor-
gung abtrennen�
Risiko, versteckte Verkabe-
lung bzw� Haushaltsleitun-
gen zu beschädigen�

13
Deutsch
Symbol Bedeutung
Bewegungsrichtung�
Umdrehungsrichtung�
Geschlossen�
Offen�
Doppelte Isolier- / Schutz-
klasse�
Achtung� Wichtig�
Ein Zeichen, das die Kon-
formität des Produkts mit
den wesentlichen Anforde-
rungen der EU-Richtlinien
und der harmonisierten EU-
Standards zertiziert.
Nützliche Hinweise�
Schutzhandschuhe tragen�
Elektrowerkzeug nicht in
den Hausmüll entsorgen�
Elektrowerkzeug - Bestimmungsgemä-
ßer Gebrauch
Die Elektrowerkzeuge ermöglichen das Durchführen
der folgenden Arbeiten:
•Aushöhlen von Nischen und Öffnungen in Wänden
und Deckenkonstruktionen;
•Abriss von Gebäuden (Ziegel oder Mauerwerk, mo-
nolithisches Beton, etc�);
•Brechen oder Lockern von verschiedenen Materia-
lien (Beton, Asphalt, Pastersteine, Erde mit Kies, Eis
etc�);
•Hacken von Eis, Ton, etc�;
•Hämmern von Pfählen und Erdungsstäben;
•Stanzen von verschiedenen Materialien�
Einige der oben genannten Tätigkeiten erfordern spe-
zielles Zubehör, das nicht im Lieferumfang enthalten
ist und in diesem Handbuch nicht beschrieben ist�
Elektrowerkzeug Einzelteile
1 Bohrfutter HEX-30
2 Anschlag
3 Zusatzgriff *
4 Haltegriff *
5 Lüftungsschlitze
6 Ein- / Ausschalter
7 Feststellknopf für Ein- / Ausschalter
8 Abdeckung der Schmieröffnung
9 Staubschutzhaube *
10 Schmierstoffbehälter *
11 Inbusschlüssel (4 mm) *
12 Schraube
13 Dichtung
14 Schmierbohrung
* Zubehör
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.
Installation und Regelung der Elektro-
werkzeugteile
Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Befestigungselemente nicht zu stark an-
ziehen, um das Gewinde nicht zu beschä-
digen.
Montage / Demontage / Aufstellung ei-
niger Elemente ist für alle Elektrowerk-
zeug-Modelle gleich, in diesem Fall sind
in der Abbildung keine besonderen Mo-
delle angezeigt.
Zusatzgriff (siehe Abb. 1)
Verwenden Sie im Betrieb immer den Zusatzgriff 3�
Der Zusatzhandgriff 3lässt sich individuell verstel-
len�
•Klemmgriff 4wie in Abb� 1�1 gezeigt lösen�
•Zusatzgriff 3in die gewünschte Position bringen
(siehe Abb� 1�2)�
•Klemmgriff 4wie in Abb� 1�3 gezeigt anziehen�
Einbau / Ausbau des Staubschutzgehäuses (siehe
Abb. 2)
•Staubschutzgehäuse 9auf dem Spannfutter 1
(HEX-30) installieren, wie in Abb� 2�1 gezeigt�
•Für die Demontage die Schritte in umgekehrter Rei-
henfolge durchführen (siehe Abb� 2�2)�
Montage / Austausch von Werkzeug (siehe Abb. 3)
•Den Anschlag 2lösen, wie in der Abb� 3�1 gezeigt
ist�
•Werkzeugzubehör im Spannfutter 1(HEX-30) ins-
tallieren / ersetzen (durch das Staubschutzgehäuse 9
hindurch)� Vor Einbau des Werkzeugzubehörs muss
der Schaft frei gemacht werden� Bauen Sie das Zu-

14
Deutsch
behör nur wie in der Abbildung gezeigt ein: die Nut im
Zubehör muss zum Halter 2weisen�
•Den Anschlag 2lösen, wie in der Abb� 3�2 gezeigt
ist�
Beim Entfernen des Meißels aus dem
Bohrfutter 1 (HEX-30) müssen Hand-
schuhe getragen werden, da der Meißel
nach langer Nutzung gefährlich heiß wer-
den kann.
Erste Inbetriebnahme des Elektrowerk-
zeuges
•Nutzen Sie immer die korrekte Betriebsspannung:
Die Stromversorgung muss den Informationen, die auf
dem Identikationsschild des Elektrowerkzeugs ange-
geben sind, entsprechen�
•Ihr Elektrowerkzeug ist bereits ordnungsgemäß ge-
schmiert und einsatzbereit, wenn Sie es erhalten�
•Neue Elektrowerkzeuge müssen sich jedoch erst
"einlaufen", bevor sie voll belastet werden können�
Diese Einlaufzeit beträgt etwa 5 Betriebsstunden�
•Das Getriebefett benötigt eine kurze Zeit um sich zu
erwärmen� Abhängig von der Umgebungstemperatur
kann sich diese Zeit von 15 Sekunden (unter der Um-
gebungstemperatur von 32°С) bis 2 Minuten (unter der
Umgebungstemperatur von 0°С) andern.
Ein- / Ausschalten des Elektrowerkzeu-
ges
Kurzes Ein- und Ausschalten
Zum Anschalten den Ein- / Ausschalter 6drücken und
gedrückt halten, und zum Ausschalten wieder loslas-
sen�
Dauerhaftes Ein- / Ausschalten
Einschalten:
Ein- / Ausschalter 6drücken und mit der Arretierung für
den Ein- / Ausschalter 7feststellen�
Ausschalten:
Ein- / Ausschalter 6drücken und loslassen�
Funktionsmerkmale des Elektrowerk-
zeugs
Vibrationsschutz-System
[CT18024S]
Das Vibrationsschutz-System ist dafür konzipiert die
Vibrationsstöße (während des Arbeitsvorgangs) zu
vermindern�
Tipps zum Arbeiten mit Elektrowerkzeu-
gen
Tragen Sie bei Schlagbohrarbeiten dicke
Handschuhe, um Ihren Körper vor Vibra-
tionen zu schützen.
•Bei der Arbeit darauf achten, dass das Arbeitszu-
behör richtig zum verarbeiteten Material gesetzt wird:
nicht zu nah am Rand, sonst muss das Elektrowerk-
zeug oft bewegt werden, und nicht zu weit weg, sonst
kann das Zubehör im verarbeiteten Material stecken
bleiben�
•Das Elektrowerkzeug mit beiden Händen fest halten
und drücken� Keine übermäßige Kraft ausüben: die
Energie des Schlagmechanismus ist ausreichend für
die effektive Leistung�
•Es ist darauf zu achten, dass das Arbeitszubehör
nicht zu tief in das verarbeitete Material eindringt (z�B�
beim Lockern des Bodens oder Abriss von Gebäuden),
das Arbeitszubehör könnte stecken bleiben�
•Wenn das Arbeitszubehör bei der Arbeit im Mate-
rial stecken bleibt, versuchen Sie nicht, es unter Nut-
zung des Elektrowerkzeugs als Hebel frei zu machen,
das Elektrowerkzeug könnte beschädigt werden� Das
Elektrowerkzeug von dem stecken gebliebenen Zube-
hör entfernen� Mit der Arbeit fortsetzen und zum Lö-
sen des stecken gebliebenen Zubehörs ein anderes
Zubehör verwenden� Hinweis: Es ist streng verbo-
ten, das stecken gebliebenen Arbeitszubehör her-
auszuschlagen, aufzubrechen oder zu versuchen,
es mit anderen Werkzeugen oder Gegenständen
(Rohre, Winden, Hebewinden, etc.) frei zu bekom-
men.
Elektrowerkzeug - Wartung und vorbeu-
gende Maßnahmen
Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Schmieren des Elektrowerkzeugs (siehe Abb. 4)
Das Elektrowerkzeug immer nach 60 Stunden Nut-
zung nachschmieren�
•Lösen Sie die Schrauben 12 mit Inbusschlüssel 11�
Entfernen Sie Abdeckung 8und Dichtung 13 (siehe
Abb� 4�1-4�2)�
•Reinigen Sie den Bereich um Schmieröffnung 14 mit
einem Tuch�
•Geben Sie Spezialfett (30g) in die Schmieröff-
nung 14, siehe Abb� 4�3� Achtung: maximal 30g
Fett einfüllen, andernfalls funktioniert das Elekt-
rowerkzeug nicht richtig. Es wird empfohlen, die
Zahnräder des Elektrowerkzeugs mit einem spe-
ziellen Getriebeschmiermittel zu schmieren - an-
dere Schmiermittel können das Elektrowerkzeug
beschädigen.
•Installieren Sie Dichtung 13 und Abdeckung 8und
ziehen Sie die Schrauben 12 mit Inbusschlüssel 11
fest�
Die Benutzung des Elektrowerkzeugs
ohne oder mit einer unzureichenden
Menge Schmiermittel ist untersagt,
da dies dazu führen kann, dass das
Elektrowerkzeug beschädigt wird oder Ihre Garan-
tie erlischt.
Reinigung des Elektrowerkzeuges
Die regelmäßige Reinigung Ihres Elektrowerkzeugs ist
eine unerlässliche Voraussetzung für lange Lebens-

15
Deutsch
dauer� Reinigen Sie das Elektrowerkzeug, indem Sie
Druckluft durch die Luftschlitze 5blasen�
After-Sales Service und Anwendungsdienstleister-
Service
Unser After-Sales-Service beantwortet Ihre Fragen zur
Instandhaltung und Reparatur Ihres Produkts sowie zu
Ersatzteilen� Informationen über unsere Servicestel-
len, Teile-Diagramme und Informationen nden Sie
außerdem unter: www.crown-tools.com�
Transport des Elektrowerkzeuges
•Während des Transports darf kategorische kein me-
chanischer Druck auf die Verpackung ausgeübt werden�
•Beim Abladen / Auaden ist es unzulässig, irgendei-
ne Technologie zu verwenden, die auf dem Grundsatz
der befestigenden Verpackung beruht�
Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllent-
sorgung.
Elektrowerkzeug, Zubehör und Verpackung
zur umweltfreundlichen Entsorgung tren-
nen�
Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile ge-
kennzeichnet�
Diese Anleitung ist aus chlorfrei gefertigtem Recycling-
Papier hergestellt�
Änderungen vorbehalten.

16
English
Noise information
Always wear ear protection if the sound
pressure exceed 85 dB(A).
Declaration of conformity
We declare under our sole responsibility that the
product described under "Power tool specications"
is in conformity with all relevant provisions of the di-
rectives 2006/42/EC including their amendments and
complies with the following standards: EN 60745-1,
EN 60745-2-6�
Certication Wu Cunzhen
manager
Merit Link International AG
Stabio, Switzerland, 08�08�2018
WARNING - To reduce the risk of injury,
user must read instruction manual!
General safety rules
WARNING! Read all safety warnings and
all instructions. Failure to follow the warn-
ings and instructions may result in electric
shock, re and / or serious injury.
Save all warnings and instructions for future refer-
ence.
The term "power tool" in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operat-
ed (cordless) power tool�
Work area safety
•Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents�
•Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of ammable liq-
uids, gases or dust. Power tools create sparks which
may ignite the dust or fumes�
•Keep children and bystanders away while oper-
ating a power tool. Distractions can cause you to lose
control�
Electrical safety
•Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools. Un-
modied plugs and matching outlets will reduce risk
of electric shock�
•Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded�
•Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the risk
of electric shock�
•Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Power tool specications
Breaker CT18024 CT18024S
Power tool code [230-240 V ~ 50 Hz] 421654 423719
Rated power [W] 1700 1700
Power output [W] 1000 1000
Amperage at voltage 230 V [A] 7�7 7�7
Impact rate [min-1]1300 1300
Single impact power [J] 45 45
Chuck type HEX-30 HEX-30
Weight [kg]
[lb] 15,5
34�18 15,8
34�84
Safety class
Sound pressure [dB(A)] 83,77 83,77
Acoustic power [dB(A)] 105 105
Weighted vibration [m/s2]1,5 1,5

17
English
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock�
•When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of elec-
tric shock�
•If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk
of electric shock� NOTE! The term "residual current
device (RCD)" may be replaced by the term "ground
fault circuit interrupter (GFCI)" or "earth leakage circuit
breaker (ELCB)"�
•Warning! Never touch the exposed metal surfaces
on gearbox, shield, and so on because touching metal
surfaces will be interfered with the electromagnetic
wave, thus causing potential injury or accidents�
Personal safety
•Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the inuence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools may
result in serious personal injury�
•Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such as
dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries�
•Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting to
power source and / or battery pack, picking up or
carrying the tool. Carrying power tools with your n-
ger on the switch or energising power tools that have
the switch on invites accidents�
•Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left at-
tached to a rotating part of the power tool may result
in personal injury�
•Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations�
•Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts�
•If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of dust
collection can reduce dust-related hazards�
•Do not let familiarity gained from frequent use of
tools allow you to become complacent and ignore
tool safety principles� A careless action can cause
severe injury within a fraction of a second�
•Warning! Power tools can produces an electromag-
netic eld during operation. This eld may under some
circumstances interfere with active or passive medical
implants� To reduce the risk of serious or fatal injury,
we recommend persons with medical implants to con-
sult their physician and the medical implant manufac-
turer before operating this power tool�
Power tool use and care
•The persons with lowered psychophysical or men-
tal aptitudes as well as children can not operate the
power tool, if they are not supervised or instructed
about use of the power tool by a person responsible
for their safety�
•Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application� The correct power
tool will do the job better and safer at the rate for which
it was designed�
•Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired�
•Disconnect the plug from the power source
and / or the battery pack from the power tool be-
fore making any adjustments, changing accesso-
ries, or storing power tools� Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power tool
accidentally�
•Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users�
•Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power tool’s op-
eration. If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools�
•Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control�
•Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, taking
into account the working conditions and the work
to be performed. Use of the power tool for operations
different from those intended could result in a hazard-
ous situation�
•Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe handling and
control of the tool in unexpected situations�
•Note that when you operate a power tool, please
hold the auxiliary handle correctly, which is helpful
when controlling the power tool� Therefore, proper
holding can reduce the risk of accidents or injuries�
Service
•Have your power tool serviced by a qualied
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power tool
is maintained�
•Follow instruction for lubricating and changing ac-
cessories�
Special safety warnings
•Wear ear protectors. Exposure to noise can cause
hearing loss�
•Use auxiliary handle(s), if supplied with the tool.
Loss of control can cause personal injury�
•Hold power tool by insulated gripping surfaces,
when performing an operation where the cutting
accessory may contact hidden wiring or its own
cord. Cutting accessory contacting a "live" wire may
make exposed metal parts of the power tool "live" and
could give the operator an electric shock�

18
English
Notice the supply power voltage: in power connec-
tion, be sure to note whether the power supply volt-
age is the same as that labeled on the tool nameplate�
When the power supple voltage is higher than the volt-
age applicable to the tool, an accident will happens
to the user and meanwhile the tool itself will be de-
stroyed. Therefore, in case of the failure to conrm the
power supply voltage, never plug in arbitrarily� On the
contrary, when the power supply voltage is lower than
that needed for the tool, the motor will be damaged�
Safety guidelines during power tool
operation
All instructions have to be read� In case of
using the machine not in accordance with
the following provisions, electric shock, re
or serious injury may occur�
•Check that the drill bit has been clamped in proper
position or not prior to operation�
•Power tool working will generate vibration and you
should carefully conrm that screws in different places
still are tightened or not prior to operation�
•Wear blinder in operation to protect eyes�
•Maintain the keenness of the drill bit so as to achieve
the optimum and safest efciency.
•When replace or assemble the accessories, the op-
eration must follow the instructions of the accessory
strictly�
•If the productor has any problems, you must not try
to repair personally, please take it to the local assigned
maintenance center for inspection�
•Fix the workpiece as far as possible� The workpiece
shall be xed with xing device or pincer pliers, which
shall be fastness than holding the piece in hand�
•Before powered on, the switch must be conrmed
in "off" position; before you put down the power tool, it
must be turned off and the power plug must be pulled
out�
•When the accessory is totally static, then the power
tool can be put down�
•Never let the power wire touch the drill bit or sur-
rounding parts in operation, or the power wire may be
damaged� The power tool with broken wires must not
be used� If the power wire is damaged in the working,
then the damaged wire must not be touched, and the
plug must be pulled out immediately� The damaged
wire shall increase the danger of user's electric shock�
•Chiseling walls, oors or on similar occasions, pay
attention to keep away from gas, tap water pipeline
and electric wire and operating tools in those places
shall keep away from touching metal parts� The appro-
priate detector shall be used so as to nd out the loca-
tion of the concealed power wire� Or you can require
the relevant data from the local power supply entity�
The wires that are drilled through shall result in the re
and electric shock� The damaged gas pipe will resulted
in the explosion� If the water pipe is drilled through, the
property loss will be caused�
•If the accessory installed on the power tool gets
clamped, the power tool must be turned off immedi-
ately and stay calm� At the time, the power tool will
generate ultra-high reaction torque, and result in the
return stroke� The accessory installed on the power
tool is easy to be clamped, like: the power tool is in
hypercharge, or the accessory installed on the power
tool inclines in the workpiece�
•The concealed electric wire or the power wire of the
power tool may be cut off in operation, and then the in-
sulated handle must be held to operate the power tool�
If the power tool contacts the charged circuit, then the
metal parts on the power tool shall conduct electricity,
and the operator may have electric shock�
•Two handles of the productor must be held with both
hands tightly in operation, and the base must be sta-
ble� Both hands can hold the power tool stably; one
hand operation must be avoided�
•The at chisel must not be used in the rotational
state (such as rotary drill and hammer drill), or the chis-
el will be blocked and the power tool will lose control�
•Only when you wear gloves then you can touch the
accessories, the drill bits and accessories will be hot
in operation, and it is easy to get burn� Never imme-
diately touch the drill bit or parts around it upon the
end of work, for those parts will be scalding and scald
your skin� Wear gloves and middle rest can reduce the
vibration and the injury to the hands and arms�
•Hands and body must not be placed between the
power tool and the wall or column so as to prevent
the power tool from ying off when the drill bits gets
blocked�
•In case using extended power wire, please use dou-
ble insulation power wire with the same specication
as the power tool�
•Avoid stopping an power tool motor when loaded�
•Never remove any chips or fragments with your
power tool's motor running�
•Never change the chisel design or use attachments
and appliances, which are not recommended for your
power tool�
•When working, never press the power tool too hard,
as this might lead to the chisel seizing and motor over-
loading�
•Avoid the chisel seizing in the material worked in�
If this happens, do not try to release them with your
power tool motor� It may damage the motor�
•Never force out the chisels stuck in the material you
are working on with a hammer or other objects the
chipped off metal particles may harm both the operator
and the persons who are nearby�
•Avoid overheating your power tool, when using it for
a long time�
•During operation, especially on slippery or uneven
surfaces as well as when working near cliffs, slopes,
or at elevated conditions, it is necessary to exclude the
possibility of falling of both the operator and the power
tool (fencing structures or preventers must be used)�
•In the course of the operations related to the de-
struction of building structures, it is necessary to per-
form the correct assessment of the impact of such
operations and to take necessary safety measures�
For example, choose the correct place for work and
consider escape routes depending on the debris fall-
ing direction�
•While performing the road work, it is necessary to
comply with the special safety rules (install the re-
quired road signs, wear appropriate clothing, etc�)�
Warning: the chemical substances
contained in dust generated in sanding,
cutting, sawing, grinding, drilling and
other construction industry activities may
result in cancer, congenital deciency or be
harmful to the fertility. The ion of some chemical
substances shall be:

19
English
•before any repair and replacement work to
the machine, the power plug must be pulled out
firstly;
•the transparent two silicon oxide and other
masonry products in the wall bricks and cement;
the chromium arsenic (CCA) in wood with chemical
treatment� The harm degree of these substances
shall depend on the frequent degree of you carrying
out these works� If you want to reduce the contact
with these chemical substances, please work in
the place with ventilation and you shall use the
appliances with safety certicates (such as the dust
mask designed with tiny dust lter).
Symbols used in the manual
Following symbols are used in the operation manual,
please remember their meanings� Correct interpreta-
tion of the symbols will allow correct and safe use of
the power tool�
Symbol Meaning
Breaker
sections marked gray - soft
grip (with insulated surface)�
Serial number sticker:
CT ��� - model;
XX - date of manufacture;
XXXXXXX - serial number�
HEX-30 (chuck or accessory
shank type)�
Read all safety regulations
and instructions�
Wear safety goggles�
Wear ear protectors�
Wear a dust mask�
Disconnect the power tool
from the mains before instal-
lation or adjustment�
Symbol Meaning
Risk of damage to hidden
wiring or household service
lines�
Movement direction�
Rotation direction�
Locked�
Unlocked�
Double insulation / protec-
tion class�
Attention� Important�
A sign certifying that the
product complies with es-
sential requirements of the
EU directives and harmo-
nized EU standards�
Useful information�
Wear protective gloves�
Do not dispose of the power
tool in a domestic waste
container�
Power tool designation
Power tools allow the following types of work to be per-
formed:
• gouging of niches and openings in walls and oor
structures;
•demolition of building structures (brick- or stone-
work, monolithic concrete, etc�);
•cracking or loosening of various materials or pave-
ments (concrete, asphalt, paving stones, soil with the
inclusion of gravel, ice, etc�);
•chipping of ice, clay, etc�;
•driving of piles and ground rods;
•stamping of different materials�

20
English
Some of the above types of operations require special
accessories that are not included in the delivery scope
and not described in this manual�
Power tool components
1 Chuck HEX-30
2 Retainer
3 Additional handle *
4 Clamping handle *
5 Ventilation slots
6 On / off switch
7 Lock-on button
8 Cover of lubrication hole
9 Dust protection casing *
10 Container with lubricant *
11 Allen key (4 mm) *
12 Bolt
13 Gasket
14 Lubrication hole
* Optional extra
Not all of the accessories illustrated or described
are included as standard delivery.
Installation and regulation of power tool
elements
Before carrying out any works on the power tool it
must be disconnected from the mains.
Do not draw up the fastening elements
too tight to avoid damaging the thread.
Mounting / dismounting / setting-up of
some elements is the same for all power
tool models, in this case specic models
are not indicated in the illustration.
Additional handle (see g. 1)
Always use the additional handle 3when operating�
Additional handle 3may be positioned as deemed
comfortable by the user�
•Loose clamping handle 4 as shown in g. 1.1.
•Place additional handle 3in desired position (see
g. 1.2).
•Tighten clamping handle 4 as shown in g. 1.3.
Mounting / replacement of dust protection casing
(see g. 2)
•Install the dust protection casing 9on the chuck 1
(HEX-30) as shown in g. 2.1.
•Disassembly operations do in reverse sequence
(see g. 2.2).
Mounting / replacement of accessories (see g. 3)
•Release the retainer 2 as shown in gure 3.1.
•Install / replace the working accessory in the chuck 1
(HEX-30) (through the dust protection casing 9)� When
installing the working accessory, it is necessary to
clear the shank end preliminarily� Install the accessory
only as shown in the gure: the groove on the acces-
sory must face the retainer 2�
•Lock the retainer 2 as shown in gure 3.2.
Gloves are to be used when removing
the chisel from chuck 1 (HEX-30), as the
chisel may be dangerously hot after long
work.
Initial operating of the power tools
•Always use the correct supply voltage the power
supply voltage must match the information quoted on
the power tool identication plate.
•The power tool is supplied properly lubricated and
ready for use�
•A new power tool needs some time for its parts to
run in before a full load operation� The run-in period
duration is about 5 hours of operation�
•The gear lubrications require a short time to get
warm� Depending on the ambient temperature this
period of time can alter within the range of approxi-
mately 15 s (at ambient temperature of 32°С) up to 2
minutes (at ambient temperature of 0°С).
Switching the power tool on / off
Short-term switching on / off
To switch on, press and hold on / off switch 6, to switch
off - release it�
Long-term switching on / off
Switching on:
Push on / off switch 6and lock it in the position with
lock-on button 7�
Switching off:
Push and release on / off switch 6�
Design features of the power tool
Vibration protection system
[CT18024S]
The vibration protection system is design to reduce
vibration impact (during operation) on the operator�
Recommendations on the power tool
operation
Wear thick soft gloves when working to
reduce vibration impact on your body.
•When working, make sure to properly adjust the
working accessory to the material being processed:
not too close to the edge as the power tool will need
to be displaced often, but not too far as the accessory
can get stuck in the material being processed�
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Crown Power Tools manuals

Crown
Crown CT19022K User manual

Crown
Crown CT25003HX-2 User manual

Crown
Crown CT61001HX User manual

Crown
Crown CT16004 User manual

Crown
Crown CT28001HX User manual

Crown
Crown CT60001HX User manual

Crown
Crown CT21081H-2 User manual

Crown
Crown CT18172 User manual

Crown
Crown CT14019X User manual

Crown
Crown CT15134-165 User manual

Crown
Crown CT13551-110RSV User manual

Crown
Crown CT10125 User manual

Crown
Crown CT25008HX User manual

Crown
Crown CT22023 User manual

Crown
Crown CT25008HX User manual

Crown
Crown CT18173 User manual

Crown
Crown CT38106 User manual

Crown
Crown CT11012 User manual

Crown
Crown CT21092H User manual

Crown
Crown CT29001HX User manual