Crown CT19024K User manual


2
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Deutsch
Erklärende Zeichnungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seiten
Allgemeine sicherheitshinweise, Gebrauchsanweisung �������������������������������������������������������� Seiten
5 - 7
8 - 13
English
Explanatory drawings ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ pages
General safety rules, instructions manual ����������������������������������������������������������������������������� pages
5 - 7
14 - 19
Français
Dessins explicatifs ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pages
Recommandations générales de sécurité, mode d'emploi ���������������������������������������������������� pages
5 - 7
20 - 25
Italiano
Disegni esplicativi ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagine
Precauzioni generali di sicurezza, manuale istruzioni ���������������������������������������������������������� pagine
5 - 7
26 - 31
Español
Dibujos explicativos ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ páginas
Recomendaciones generales de seguridad, manual de instrucciones ������������������������������ páginas
5 - 7
32 - 37
Português
Esboços explicativos ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� páginas
Recomendações gerais de segurança, manual de instruções ������������������������������������������� páginas
5 - 7
38 - 43
Türkçe
Açıklayıcı resimler �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� sayfalar
Genel güvenlik tavsiyeleri, kullanım kılavuzu ��������������������������������������������������������������������� sayfalar
5 - 7
44 - 49
Polski
Rysunki objaśniające ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strony
Ogólne zalecenia w zakresie zasad bezpieczeństwa, instrukcja obsługi ������������������������������ strony
5 - 7
50 - 55

3
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Česky
Vysvětlující výkresy ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Obecné bezpečnostní pokyny, provozní příručka ������������������������������������������������������������������ strany
5 - 7
56 - 61
Slovensky
Vysvetľujúce výkresy ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Všeobecné bezpečnostné pokyny, prevádzková príručka ����������������������������������������������������� strany
5 - 7
62 - 67
Română
Desene explicative ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagini
Recomandări generale privind siguranţa, manual de instrucţiuni ������������������������������������������ pagini
5 - 7
68 - 73
Български
Пояснителни чертежи ����������������������������������������������������������������������������������������������������� страници
Общи указания по техника на безопасност, наръчник с инструкции ������������������������������ страници
5 - 7
74 - 79
Ελληνικά
Επεξηγηματικά σχέδια ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� σελίδες
Γενικές οδηγίες ασφάλειας προστασίας από δυστυχήματα, εγχειρίδιο οδηγιών ��������������������� σελίδες
5 - 7
80 - 86
Русский
Пояснительные рисунки ������������������������������������������������������������������������������������������������ страницы
Общие указания по ТБ, инструкция по эксплуатации ������������������������������������������������� страницы
5 - 7
87 - 93
Украïнська
Пояснювальні малюнки ��������������������������������������������������������������������������������������������������� сторінки
Загальні вказівки по ТБ, iнструкція з експлуатації ��������������������������������������������������������� сторінки
5 - 7
94 - 99
Lietuviškai
Aiškinamieji brėžiniai ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� puslapiai
Bendrieji saugaus darbo su technika nurodymai, naudojimo instrukcija ������������������������������ puslapiai
5 - 7
100 - 105

4
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Қазақ тілі
Түсіндіргіш әлеміштер �������������������������������������������������������������������������������������������������������� беттер
Жалпы қауіпсіздік жөніндегі ұсыныстар, пайдалану нұсқаулығы ���������������������������������������� беттер
5 - 7
106 - 111
����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
���������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 - 7
112 - 117
�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
��������������������������������������������������������������������������������������������
5 - 7
118 - 123

5

6

7

8
Deutsch
Geräuschinformation
Tragen Sie bei einem Schalldruck
über 85 dB(A) einen Gehörschutz.
Konformitätserklärung
Wir erklaren in alleiniger Verantwortung, dass das
unter "Elektrowerkzeug - technische Daten" beschrie-
bene Produkt allen einschlagigen Bestimmungen der
Richtlinien 2006/95/EC, 2004/108/EC einschlieslich ih-
rer Anderungen entspricht und mit folgenden Normen
ubereinstimmt:
EN 60335-1:2012+AC:2014+A11:2014,
EN 62233:2008,
EN 60335-2-45:2002+A1:2008+A2:2012,
EN 55014-1:2017,
EN 55014-2:2015,
EN 61000-3-2:2014,
EN 61000-3-3:2013�
Zertizierungs- Wu Cunzhen
manager
Merit Link International AG
Stabio, Schweiz, 23�05�2019
WARNUNG - Der Benutzer muss die Be-
dienungsanleitung lesen, um die Verlet-
zungsgefahr zu verringern!
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Nichtbe-
achtung der Warnungen und Anweisungen
kann zum Stromschlag, Brand und / oder zu
schweren Verletzungen führen�
Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der Begriff "Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (kabelgebunden)
oder batteriebetriebenes (kabellos) Elektrowerkzeug�
Sicherheit am Arbeitsplatz
•Halten sie Ihren Arbeitsbereich sauber und auf-
geräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen�
•Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube ben-
den. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub
oder Dämpfe entzünden können�
•Halten Sie Kinder und andere Personen während
des Betriebs des Elektrowerkzeugs fern. Bei Un-
achtsamkeit können Sie die Kontrolle über das Werk-
zeug verlieren�
Elektrische Sicherheit
•Die Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
müssen in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen reduzieren das Risiko ei-
nes Stromschlags�
Elektrowerkzeug - technische Daten
Heissluftpistole CT19024K
Elektrowerkzeug - Code [220-240 V ~50/60 Hz] 425201
Bemessungsleistung bei Spannung
(Stufe 1 / 2) 220-240 V [W] 100-140 / 100-2000
Stromstärke bei Spannung 220-240 V [A] 9
Temperatur bei Spannung (Stufe 1 / 2) 220-240 V [°C] 50 / 50-650
Luftstrom (Stufe 1 / 2) [l/min] 250-500 / 250-500
Gewicht [kg]
[lb] 0,9
1�98
Schutzklasse
Schalldruck [dB(A)] —
Schallleistung [dB(A)] —
Beschleunigung [m/s2]—

9
Deutsch
•Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie etwa Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist�
•Halten Sie das Elektrowerkzeug von Regen oder
Nässe fern. Wenn Wasser in das Elektrowerkzeug
eindringt, erhöht sich das Risiko eines Stromschlags�
•Nutzen Sie das Kabel nur bestimmungsgemäß.
Verwenden Sie das Kabel niemals zum Tragen, Zie-
hen oder Trennen des Elektrowerkzeugs. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder verwi-
ckelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags�
•Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden sie nur Verlängerungskabel,
die für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Verwendung eines für den Außenbereich zugelasse-
nen Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
Stromschlages�
•Falls sich der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in
einer feuchten Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie einen Fi-Schutzschalter. Die Ver-
wendung eines Fi-Schutzschalters verringert das Risi-
ko eines Stromschlags� HINWEIS! Der Begriff "Fehler-
stromschutzeinrichtung (RCD)" kann durch den Begriff
"Fehlerstromschutzschalter (GFCI)" oder "Fehlerspan-
nungsschutzschalter (ELCB)" ersetzt werden�
•Warnung! Vermeiden Sie Kontakt mit den freilie-
genden Metalloberächen am Getriebe, an der Ab-
schirmung etc�, da ansonsten die Gefahr eines Strom-
schlags droht�
Persönliche Sicherheit
•Seien Sie aufmerksam, achten sie darauf, was
sie tun, und gehen sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Me-
dikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann ernsthafte
Verletzungen zur Folge haben�
•Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tra-
gen Sie immer einen Augenschutz. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Ge-
hörschutz je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeu-
ges verringert das Risiko von Personenschäden�
•Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Einschal-
ten des Elektrowerkzeugs. Vergewissern Sie sich,
dass der Schalter in der Aus-Stellung ist, bevor Sie
das Elektrowerkzeug an die Stromquelle und / oder
Batterie anschließen, in die Hand nehmen oder
transportieren. Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeugs den Finger am Schalter haben oder das
Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu Unfällen führen�
•Bevor das Elektrowerkzeug eingeschaltet wird,
entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Schrau-
benschlüssel. Ein Schraubenschlüssel oder Einstell-
schlüssel, der sich in einem rotierenden Teil des Elek-
trowerkzeugs bendet, kann zu Verletzungen führen.
•Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen sie für ei-
nen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren�
•Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck. Halten Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von beweglichen
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden�
•Wenn die Werkzeuge für den Anschluss von
Staubabsaugung und Sammeleinrichtungen vor-
gesehen sind, vergewissern Sie sich, dass diese
ordnungsgemäß angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Verwendung dieser Einrichtun-
gen kann Gefährdungen durch Staub verringern�
•Lassen Sie sich nicht durch Vertrautheit mit dem
Produkt (durch wiederholten Gebrauch erworben)
von der strikten Einhaltung der Sicherheitsvor-
schriften für das vorliegende Produkt abhalten.
Eine unvorsichtige Handlung kann in Sekundenbruch-
teilen zu schweren Verletzungen führen�
•Warnung! Elektrowerkzeuge können während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld erzeugen� Die-
ses Feld kann unter Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinussen. Um das Risiko
von schweren oder tödlichen Verletzungen zu vermei-
den empfehlen wir, dass sich Personen mit medizini-
schen Implantaten mit Ihrem Arzt und dem Implanta-
thersteller beraten, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug
verwenden�
Nutzung und Pege des Elektrowerkzeugs
•Personen mit beschränkten psychophysischen oder
geistigen Fähigkeiten sowie Kinder können das Elekt-
rowerkzeug nicht benutzen, wenn sie nicht überwacht
werden oder über die Verwendung des Elektrowerk-
zeugs von einer Person unterwiesen wurden, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist�
•Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Ver-
wenden Sie für ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich�
•Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich mit dem Schalter nicht ein- und ausschal-
ten lässt. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repa-
riert werden�
•Trennen sie das Elektrowerkzeug von der Strom-
versorgung bzw. der Batterie, bevor Sie Einstel-
lungen vornehmen, Zubehör wechseln oder das
Elektrowerkzeug lagern. Diese vorbeugenden Si-
cherheitsmaßnahmen vermindern das Risiko, dass
das Werkzeug versehentlich eingeschaltet wird�
•Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Werkzeug nicht benutzen, die
mit dem Elektrowerkzeug oder diesen Anweisun-
gen nicht vertraut sind. Die Elektrowerkzeuge kön-
nen gefährlich sein, wenn sie von unerfahrenen Per-
sonen benutzt werden�
•Die Elektrowerkzeuge müssen gewartet wer-
den. Prüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elekt-
rowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht�
•Halten Sie die Schneidewerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen�
•Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zube-
hör, die Einsätze etc. in Übereinstimmung mit die-

10
Deutsch
sen Anweisungen unter Berücksichtigung der Ar-
beitsbedingungen und der auszuführenden Arbeit.
Eine Benutzung des Elektrowerkzeugs für andere als
die bestimmungsgemäßen Zwecke kann zu einer ge-
fährlichen Situation führen�
•Halten Sie die Handgriffe und Greifächen tro-
cken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Handgriffe und Greifächen verhindern eine sichere
Handhabung und Kontrolle über das Werkzeug in un-
erwarteten Situationen�
•Benutzen Sie den Zusatzgriff bei der Arbeit mit dem
Elektrowerkzeug, weil er ein hilfreiches Hilfsmittel bei
der Handhabung des Elektrowerkzeugs ist� Das richti-
ge Halten des Elektrowerkzeugs kann das Risiko von
Unfällen und Verletzungen reduzieren�
Service
•Lassen sie das Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt�
•Befolgen Sie die Anweisungen zum Schmieren und
Wechseln von Zubehörteilen�
Sicherheitshinweise für die Verwendung
des Elektrowerkzeugs
Vor Beginn der Arbeiten
•Bedienen Sie niemals ein Elektrowerkzeug, das
nicht anständig montiert oder ungenehmigt verändert
wurde�
•Das Elektrowerkzeug darf nicht in Bereichen mit
Staub und explosiven Gasen und Dämpfen von ag-
gressiven Stoffen benutzt werden�
•Das Benutzen des Elektrowerkzeuges zum Föhnen
von Haaren ist streng verboten - die Temperatur des
Heißluftstroms ist viel höher als die eines haushalts-
üblichen Föhns - sie könnten schwere Verbrennung
davontragen�
•Das Benutzen des Elektrowerkzeuges zum Entfer-
nen von Farbe, die Blei enthält, ist verboten�
•Wenn Sie eine Wasserleitung abtauen wollen stel-
len Sie sicher, dass es sich tatsächlich um eine Was-
serleitung handelt - nicht um eine Gasleitung - denn
das Erhitzen einer Gasleitung könnte zu einer Explo-
sion führen�
Beim Betrieb
•Das Bedienen des Elektrowerkzeugs im Regen,
Schnee oder in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtig-
keit (Badezimmer, Saunen, etc�) ist verboten�
•Richten Sie beim Arbeiten die Düse nicht auf sich
selbst, andere Menschen oder Tiere, und berühren
Sie nicht die Düse oder die Oberäche, die Sie erhitzt
haben - Sie könnten schwere Verbrennungen davon-
tragen�
•Verschließen Sie nicht die Lüftungsschlitze der Heiß-
luftpistole, verschließen Sie nicht die Düse der Heißluft-
pistole und halten Sie die Düse nicht zu dicht an die Ar-
beitsoberäche - dies wird dazu führen, dass sich das
Elektrowerkzeug überhitzt und beschädigt wird�
•Stellen Sie sicher, dass der Raum, in dem Sie arbei-
ten, anständig belüftet ist - Ansammlungen von Gasen
und Dämpfen, die während des Arbeitsvorgangs ent-
stehen könnten, könnten schädlich für Ihre Gesundheit
sein�
•Tragen Sie während des Arbeitsvorgangs eine
Schutzbrille und Handschuhe�
•Richten Sie den Heißluftstrom nicht über einen
längeren Zeitpunkt auf die gleiche Stelle - die Hitze-
behandlung von Lack- und Farbüberzügen kann zur
Entstehung von hochentzündlichen Gasen führen�
•Arbeiten Sie nicht in der Nähe von hochentzündli-
chen Flüssigkeiten, Gasen und Gegenständen (Holz,
Papier, etc�)�
•Achten Sie darauf, dass durch den Heißluftstrom
keine umliegenden Objekte entzündet werden� Ver-
gessen Sie nicht, dass unsichtbare Bauelemente (höl-
zerne Balken, Isolierungsmaterialien, etc�) auch Feuer
fangen können�
•Wenn Sie das Elektrowerkzeug im Standbetrieb
nutzen wollen achten Sie auf eine horizontale, tro-
ckene Oberäche, um ein Umkippen zu vermeiden.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht unbeaufsichtigt
laufen�
Nach dem Gebrauch
•Nachdem Sie das Elektrowerkzeug endgültig ab-
schalten kontrollieren Sie die Stelle, an der Sie Arbei-
ten durchgeführt haben, glühende Objekte können ein
Feuer auslösen�
•Lassen Sie die Düse nach dem Bedienen des Elek-
trowerkzeugs vollständig abkühlen, und entfernen Sie
erst dann das Elektrowerkzeug�
In der Gebrauchsanweisung verwendete
Symbole
Die folgenden Symbole werden in der Gebrauchsan-
weisung verwendet, bitte ihre Bedeutung merken� Die
korrekte Interpretation der Symbole ermöglicht die
korrekte und sichere Nutzung des Elektrowerkzeuges�
Symbol Bedeutung
Heissluftpistole
Grau markierte Sektionen -
weicher Griff (mit isolierter
Oberäche).
Seriennummernaufkleber:
CT ��� - Modell;
XX - Datum der Herstellung;
XXXXXXX - Seriennummer�
Alle Sicherheitsregelungen
und Anweisungen lesen�
Sicherheitsbrille tragen�

11
Deutsch
Symbol Bedeutung
Ohrenschutz tragen�
Eine Staubschutzmaske tra-
gen�
Schutzhandschuhe tragen�
Das Elektrowerkzeug vor
der Installation bzw� Umstel-
lung von der Stromversor-
gung abtrennen�
Entsprechende Raumbelüf-
tung bei der Operation si-
cherstellen�
Bewegungsrichtung�
Umdrehungsrichtung�
Geschlossen�
Offen�
Doppelte Isolier- / Schutz-
klasse�
Achtung� Wichtig�
Ein Zeichen, das die Kon-
formität des Produkts mit
den wesentlichen Anforde-
rungen der EU-Richtlinien
und der harmonisierten EU-
Standards zertiziert.
Elektrowerkzeug nicht in
den Hausmüll entsorgen�
Elektrowerkzeug - Bestimmungsgemä-
ßer Gebrauch
Die Heißluftpistole ist dafür konzipiert eine Arbeitsober-
äche durch einen Heißluftstrahl zu erhitzen.
Es bietet auch die Möglichkeit eines schwach heißen
(50°C) Luftstroms auf die Arbeitsoberäche. Dies er-
möglicht die effektive Durchführung verschiedener
Arbeiten�
Elektrowerkzeug Einzelteile
1 Düse
2 Schutzabdeckung
3 Gehäuse
4 Lüftungsschlitze
5 Ein- / Ausschalter
6 Spachtel *
7 Flachdüse *
8 Deektordüse *
9 Reektordüse *
10 Punktdüse *
11 Taste "Übernahme der Betriebsart"
12 LCD-Anzeige
13 Taste "Auswahl der Betriebsart"
14 Taste "Temperaturabsenkung"
15 Taste "Luftstromerhöhung"
16 Taste "Luftstromverminderung"
17 Taste "Temperaturerhöhung"
18 Symbol "Änderung der Parameter der voreinge-
stellten Betriebsart"
19 Symbol "Nummer der voreingestellten Betriebs-
art"
20 Symbol "Temperaturänderung"
21 Symbol "Temperatur"
22 Symbol "Luftstrom"
* Zubehör
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.
Installation und Regelung der Elektro-
werkzeugteile
Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Montage / Demontage der Schutzverkleidung (sie-
he Abb. 1)
•Drehen Sie die Schutzverkleidung 2und entfernen
Sie diese, wie in Abb� 1 gezeigt (dies könnte für die
Arbeit in engen Bereichen notwendig sein)�
•Bei der Montage der Schutzverkleidung 2legen Sie
die erhöhten Elemente innerhalb der Verkleidung in
die Schlitze am Gehäuse 3, legen Sie die Verkleidung
auf und drehen Sie diese, wie in Abb� 1 gezeigt�
Das Benutzen von speziellen Düsen (siehe Abb. 2)
Setzen Sie eine spezielle Düse auf die Düse 1auf und
drehen Sie diese in eine bessere Stellung zum Arbeiten,
falls nötig (siehe Abb� 2)� Achten Sie darauf, dass spe-
zielle Düsen gleichmäßig aufgesteckt werden müssen,
damit sie während des Arbeitsvorgangs nicht abfallen�
Erste Inbetriebnahme des Elektrowerk-
zeuges
Nutzen Sie immer die korrekte Betriebsspannung: Die
Stromversorgung muss den Informationen, die auf

12
Deutsch
dem Identikationsschild des Elektrowerkzeugs ange-
geben sind, entsprechen�
Ein- / Ausschalten des Elektrowerkzeu-
ges
Einschalten:
Schieben Sie den Ein- / Ausschalter 5in die Positi-
on "1" oder "2"�
Ausschalten:
Schieben Sie den Ein- / Ausschalter 5in die Positi-
on "0"�
Funktionsmerkmale des Elektrowerk-
zeugs
Einstellung der Temperatur
Die Temperatur des Luftstroms kann mit den Tasten 14
und 17 schrittweise geändert werden� Der Tempera-
tur-Sollwert wird auf dem Display 12 angezeigt (Sym-
bol 21)�
Einstellung des Heißluftstroms
Der Luftstrom kann mit den Tasten 15 und 16 schritt-
weise geändert werden� Der Luftstrom-Sollwert wird
auf dem Display 12 angezeigt (Symbol 22)�
Betriebsarten mit voreingestellten Parametern
Sie können 4 benutzerspezische Betriebsarten spei-
chern (Temperatur und Luftstrom)�
Kaltluftgebläse
Wenn der Ein- / Ausschalter 5auf der Position "1" steht
ist das Heizelement nicht aktiviert, und nur der Venti-
lator läuft� Dieser Modus ist dazu gedacht, das Elek-
trowerkzeug nach dem Gebrauch abzukühlen, und
es kann ebenfalls zum Kühlen, als Gebläse oder zum
Trocknen genutzt werden�
Möglichkeit zum Standbetrieb (siehe Abb. 8)
Das Design des Elektrowerkzeugs ermöglicht einen
Standbetrieb� Das Elektrowerkzeug einschalten, ge-
wünschte Temperatur einstellen und das Elektrowerk-
zeug in eine vertikale Stellung mit der Düse nach oben
zeigend bringen (siehe Abb� 8)�
Überhitzungsschutz
Das Elektrowerkzeug ist mit einem kompletten Über-
hitzungsschutz ausgerüstet, der die Beschädigung
des Elektrowerkzeugs verhindert, wenn normale Be-
triebstemperatur überschritten wird�
Tipps zum Arbeiten mit Elektrowerkzeu-
gen
Anwendungsbereiche für das Elektrowerkzeug
Das Nutzen dieses Elektrowerkzeuges ermöglicht die
Durchführung verschiedener Arbeiten� Einige davon
werden hier aufgelistet�
•Schließen von Schrumpfschläuchen, Löten von
Verbindungen und Versiegeln von elektrischen Kom-
ponenten�
•Das Verändern der Form von Acryl, PVC, Styropor-
Produkten, Leitungen, Platten, Prolen und feuchtem
Holz�
•Reparatur von Surfbrettern, Skiern und anderer
Sportausrüstung, Reparatur von Stoßstangen und an-
deren Kunststoffteilen am Auto�
•Wachsen von Skiern, Möbeln und antiseptische Be-
handlung von Holz�
•Lösen von verrosteten oder festgezogenen Metall-
schrauben, Muttern, Bolzen, Schrumpfschläuchen
•Schweißen von thermoplastischen Polymeren, PVC
und Materialien für Linoleum-Böden, mit PVC überzo-
gene Stoffe, Planen und Folie�
•Löten, Überziehen mit Weißblech und Lösen von
Lötstellen�
•Entfernung von Lack- und Farbüberzügen�
•Trocknen von Lack- und Farbüberzügen, Klebe- und
Spachtelmasse�
•Beschleunigung von Klebevorgängen, Aktivierung
von Klebern�
•Enteisen von Leitern, Treppen, Türschlössern, Kof-
ferraumdeckeln, Autotüren, Wasserleitungen und das
Abtauen von Kühl- und Gefrierschränken�
• Schimmel- und Pilzbeherrschung, Desinzierung
von Tierbehausungen�
•Anzünden von Kohle�
Nutzen von speziellen Düsen
•Die Flachdüse 7 ist für die Bearbeitung großächi-
ger Oberächen konzipiert.
• Die Deektordüse 8ist für die Bearbeitung einer
Oberäche konzipiert, bei gleichzeitigem Schutz
der anderen (Oberächen, deren Erhitzung nicht er-
wünscht ist, wie z� B� Fensterglas)�
• Die Reektordüse 9ist zum Ändern der Luftstrom-
richtung konzipiert�
•Die Punktdüse 10 ist für die Bearbeitung kleinächi-
ger Oberächen und zum Löten konzipiert.
Einstellung der Temperatur
•Stellen Sie den Ein- / Ausschalter 5in Position "2"�
•Stellen Sie mit den Tasten 14 oder 17 die gewünsch-
te Temperatur ein� Mit jedem Druck auf die Taste 14
oder 17 wird die Temperatur um 10°С geändert.
•Der Temperatur-Sollwert wird auf dem Display 12
angezeigt (Symbol 21)� Die Temperaturänderung er-
folgt nicht sofort; wenn die Temperatur geändert wird,
blinken die Symbole 20 auf dem Display 12� Sobald
die eingestellte Temperatur erreicht ist, hören die Sym-
bol 20 zu blinken auf�
Einstellung des Heißluftstroms
•Stellen Sie den Ein- / Ausschalter 5in Position "2"�
•Stellen Sie mit den Tasten 15 oder 16 den ge-
wünschten Luftstrom ein�
•Der Luftstrom-Sollwert wird auf dem Display 12 an-
gezeigt (Symbol 22)�
Betriebsarten mit voreingestellten Parametern
(siehe Abb. 4)
•Stellen Sie den Ein- / Ausschalter 5in Position "2"�
•Drücken Sie auf die Taste 13, um eine von 4 vor-
eingestellten Betriebsarten auszuwählen� Display 12

13
Deutsch
zeigt die Nummer der ausgewählten Betriebsart (eines
der Symbole 19) sowie die Parameter von Temperatur
(Symbol 21) und Luftstrom (Symbol 22)�
Änderung der Parameter der voreingestellten Be-
triebsart (siehe Abb. 5)
•Stellen Sie den Ein- / Ausschalter 5in Position "2"�
•Drücken Sie auf die Taste 13, um die Betriebsart
auszuwählen (eines der Symbole 19 wird auf dem
Display 12 angezeigt), deren Parameter Sie einstellen
möchten (siehe Abb� 5�1)�
•Stellen Sie mit den Tasten 14 oder 17 die gewünsch-
te Temperatur ein� Mit jedem Druck auf die Taste 14
oder 17 wird die Temperatur um 10°С geändert (siehe
Abb� 5�2)� Der Temperatur-Sollwert wird auf dem Dis-
play 12 angezeigt (Symbol 21)�
•Stellen Sie mit den Tasten 15 oder 16 den gewünsch-
ten Luftstrom ein(siehe Abb� 5�3)� Der Luftstrom-Soll-
wert wird auf dem Display 12 angezeigt (Symbol 22)�
•Wenn die Parameter der voreingestellten Betriebs-
art geändert werden, blinkt Symbol 18 auf dem Dis-
play 12�
•Drücken Sie auf die Taste 11 und halten Sie die 2
Sekunden lang gedrückt - die Änderungen an der vor-
eingestellten Betriebsart werden übernommen und
Symbol 18 verschwindet (siehe Abb� 5�4)�
Allgemeine Empfehlungen
•Montieren Sie bei Bedarf eine entsprechende Spezi-
aldüse auf die Düse 1�
•Bereiten Sie Zubehör für die Durchführung der Ar-
beiten vor (Spachtel, Palettenmesser, Bürste, etc)�
•Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein, stellen Sie
den Luftstrom und die Temperatur wie oben beschrie-
ben ein oder wählen Sie eine der voreingestellten Be-
triebsarten�
•Nach Beendigung des Arbeitsvorgangs stellen Sie
den Ein- / Ausschalter 5in die Position "1" und lassen
Sie das Elektrowerkzeug für eine Weile laufen, damit
es sich abkühlt, und schalten Sie es dann erst aus�
Spezielle Empfehlungen für die Durchführung ver-
schiedener Arbeitsarten (siehe Abb. 6-10)
Entfernung von Farben und Überzügen (siehe
Abb. 6) - Montieren Sie die Flachdüse 7, erhitzen Sie
den Oberächenbereich bis der Überzug weich wird,
und entfernen Sie ihn dann mit einem Palettenmesser
oder dem Spachtel 6�
Entfernung von Lack- und Farbüberzügen auf
Fensterrahmen (siehe Abb. 7) - Montieren Sie die
Deektordüse 8korrekt (um das Glas zu schützen),
erhitzen Sie den Oberächenbereich bis der Überzug
weich wird, und entfernen Sie ihn mit einem Paletten-
messer oder dem Spachtel 6�
Formen von Kunststoffrohren (siehe Abb. 8) - Mon-
tieren Sie die Reektordüse 9� Füllen Sie das Kunst-
stoffrohr mit Sand und verschließen Sie beide Enden
um zu verhindern, dass das Rohr in sich zusammen-
fällt� Halten Sie das Rohr in den Heißluftstrahl und er-
hitzen und formen Sie es wie gewünscht�
Abtauen von Wasserleitungen (siehe Abb. 9) - Mon-
tieren Sie die Reektordüse 9� Erhitzen Sie den ge-
frorenen Bereich von der Außenkante bis in die Mitte,
indem Sie das Elektrowerkzeug bewegen� Achten Sie
beim Erhitzen von Kunststoffrohren darauf, die Rohre
nicht zu überhitzen�
Löten (siehe Abb. 10) - Montieren Sie die Punktdü-
se 10� Tragen Sie Lötpaste auf den Lötbereich auf�
Erhitzen Sie den Lötbereich abhängig vom Material
für 50-120 Sekunden, und tragen Sie dann das Lötge-
misch auf� Das Lötgemisch muss unter den Tempera-
turen des Werkstücks schmelzen�
Elektrowerkzeug - Wartung und vorbeu-
gende Maßnahmen
Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Pege des Zubehörs
Halten Sie die Spezialdüsen und den Spachtel 6sau-
ber - entfernen Sie jegliches Material, dass sich fest-
gesetzt hat� Schärfen Sie regelmäßig die Klinge des
Spachtels 6- dies wird die Arbeit beschleunigen und
die Resultate verbessern�
Reinigung des Elektrowerkzeuges
Die regelmäßige Reinigung Ihres Elektro-werkzeugs
ist eine unerlässliche Voraussetzung für lange Lebens-
dauer� Reinigen Sie das Elektrowerkzeug, indem Sie
Druckluft durch die Luftschlitze 4blasen�
After-Sales Service und Anwendungsdienstleister-
Service
Unser After-Sales-Service beantwortet Ihre Fragen zur
Instandhaltung und Reparatur Ihres Produkts sowie zu
Ersatzteilen� Informationen über unsere Servicestel-
len, Teile-Diagramme und Informationen nden Sie
außerdem unter: www.crown-tools.com�
Transport des Elektrowerkzeuges
•Während des Transports darf kategorische kein me-
chanischer Druck auf die Verpackung ausgeübt wer-
den�
• Beim Abladen / Auaden ist es unzulässig, irgendei-
ne Technologie zu verwenden, die auf dem Grundsatz
der befestigenden Verpackung beruht�
Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllent-
sorgung.
Elektrowerkzeug, Zubehör und Verpackung
zur umweltfreundlichen Entsorgung tren-
nen�
Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile ge-
kennzeichnet�
Diese Anleitung ist aus chlorfrei gefertigtem Recycling-
Papier hergestellt�
Änderungen vorbehalten.

14
English
Noise information
Always wear ear protection if the sound
pressure exceed 85 dB(A).
Declaration of conformity
We declare under our sole responsibility that the prod-
uct described under "Power tool specications" is in
conformity with all relevant provisions of the direc-
tives 2006/95/EC, 2004/108/EC including their amend-
ments and complies with the following standards:
EN 60335-1:2012+AC:2014+A11:2014,
EN 62233:2008,
EN 60335-2-45:2002+A1:2008+A2:2012,
EN 55014-1:2017,
EN 55014-2:2015,
EN 61000-3-2:2014,
EN 61000-3-3:2013�
Certication Wu Cunzhen
manager
Merit Link International AG
Stabio, Switzerland, 23�05�2019
WARNING - To reduce the risk of injury,
user must read instruction manual!
General safety rules
WARNING! Read all safety warnings and
all instructions. Failure to follow the warn-
ings and instructions may result in electric
shock, re and / or serious injury.
Save all warnings and instructions for future refer-
ence.
The term "power tool" in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operat-
ed (cordless) power tool�
Work area safety
•Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents�
•Do not operate power tools in explosive atmo-
spheres, such as in the presence of ammable liq-
uids, gases or dust. Power tools create sparks which
may ignite the dust or fumes�
•Keep children and bystanders away while oper-
ating a power tool. Distractions can cause you to lose
control�
Electrical safety
•Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools. Un-
modied plugs and matching outlets will reduce risk
of electric shock�
•Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded�
•Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the risk
of electric shock�
Power tool specications
Hot air gun CT19024K
Power tool code [220-240 V ~50/60 Hz] 425201
Rated power at voltage (stage 1 / 2) 220-240 V [W] 100-140 / 100-2000
Amperage at voltage 220-240 V [A] 9
Temperature at voltage (stage 1 / 2) 220-240 V [°C] 50 / 50-650
Air ow (stage 1 / 2) [l/min] 250-500 / 250-500
Weight [kg]
[lb] 0,9
1�98
Safety class
Sound pressure [dB(A)] —
Acoustic power [dB(A)] —
Weighted vibration [m/s2]—

15
English
•Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock�
•When operating a power tool outdoors, use an ex-
tension cord suitable for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock�
•If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk
of electric shock� NOTE! The term "residual current
device (RCD)" may be replaced by the term "ground
fault circuit interrupter (GFCI)" or "earth leakage circuit
breaker (ELCB)"�
•Warning! Never touch the exposed metal surfaces
on gearbox, shield, and so on because touching metal
surfaces will be interfered with the electromagnetic
wave, thus causing potential injury or accidents�
Personal safety
•Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the inuence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools may
result in serious personal injury�
•Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such as
dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries�
•Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting to
power source and / or battery pack, picking up or
carrying the tool. Carrying power tools with your n-
ger on the switch or energising power tools that have
the switch on invites accidents�
•Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left at-
tached to a rotating part of the power tool may result
in personal injury�
•Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations�
•Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts�
•If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of dust
collection can reduce dust-related hazards�
•Do not let familiarity gained from frequent use of
tools allow you to become complacent and ignore
tool safety principles� A careless action can cause
severe injury within a fraction of a second�
•Warning! Power tools can produces an electromag-
netic eld during operation. This eld may under some
circumstances interfere with active or passive medical
implants� To reduce the risk of serious or fatal injury,
we recommend persons with medical implants to con-
sult their physician and the medical implant manufac-
turer before operating this power tool�
Power tool use and care
•The persons with lowered psychophysical or men-
tal aptitudes as well as children can not operate the
power tool, if they are not supervised or instructed
about use of the power tool by a person responsible
for their safety�
•Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application� The correct power
tool will do the job better and safer at the rate for which
it was designed�
•Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired�
•Disconnect the plug from the power source and /
or the battery pack from the power tool before mak-
ing any adjustments, changing accessories, or
storing power tools� Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power tool accidentally�
•Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users�
•Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power tool's op-
eration. If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools�
•Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control�
•Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, taking
into account the working conditions and the work
to be performed. Use of the power tool for operations
different from those intended could result in a hazard-
ous situation�
•Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe handling and
control of the tool in unexpected situations�
•Note that when you operate a power tool, please
hold the auxiliary handle correctly, which is helpful
when controlling the power tool� Therefore, proper
holding can reduce the risk of accidents or injuries�
Service
•Have your power tool serviced by a qualied
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power tool
is maintained�
•Follow instruction for lubricating and changing ac-
cessories�
Safety guidelines during power tool
operation
Before commencing operation
•Never operate the power tool that is not properly
assembled or underwent the unapproved changes�
•The power tool must not be used in the areas with
dust and containing explosive gases and vapours of
aggressive substances�
•Using the power tool for drying hair is strictly prohib-
ited - the temperature of the hot air ow is much higher
than that that of a household hair-dryer - you may be
badly burnt�
•Using the power tool for removing paint containing
lead is prohibited�

16
English
•If you are going to thaw a water pipe, make sure that
this it is in fact a water pipe - not a gas one - because
heating a gas pipe may cause an explosion�
During operation
•Operating the power tool in the rain, snow or in high
humidity environments (bathrooms, saunas, etc�) is
prohibited�
•While operating do not point the nozzle at yourself,
other people or animals, and do not touch the nozzle
or the surface that you have heated - you may be badly
burnt�
•Do not close ventilation slots of the hot air gun, do
not close the nozzle of the hot air gun and do not hold
the nozzle too close to a work surface - this will cause
the power tool to overheat and break down�
•Ensure proper ventilation in the room where opera-
tion will take place - gases and vapors generated dur-
ing operation may be harmful to your health�
•Wear safety goggles and gloves during operation�
• Do not direct the hot air ow to the same place for
a long period of time - heat treatment of lacquer and
paint coatings may produce highly ammable gases.
• Do not work next to highly inammable liquids, gas-
es and items (timber, paper, etc�)�
•Beware of ignition of surrounding objects due to high
temperature of an air ow. Remember, invisible design
components (wooden beams, insulation materials,
etc.) can catch re as well.
•During a steady-state operation put the power tool
on a horizontal dry surface to avoid its toppling� Do not
leave the power tool running unattended�
After nishing operation
• After the nal shut-off, examine a place where works
were carried out, do not leave decaying subjects - they
can cause a re.
•After operating the power tool, let the nozzle cool
down completely, and only then remove the power tool�
Symbols used in the manual
Following symbols are used in the operation
manual, please remember their meanings� Correct
interpretation of the symbols will allow correct and safe
use of the power tool�
Symbol Meaning
Hot air gun
Sections marked gray - soft
grip (with insulated surface)�
Serial number sticker:
CT ��� - model;
XX - date of manufacture;
XXXXXXX - serial number�
Symbol Meaning
Read all safety regulations
and instructions�
Wear safety goggles�
Wear ear protectors�
Wear a dust mask�
Wear protective gloves�
Disconnect the power tool
from the mains before instal-
lation or adjustment�
Ensure adequate operation
room ventilation�
Movement direction�
Rotation direction�
Locked�
Unlocked�
Double insulation / protec-
tion class�
Attention� Important�
A sign certifying that the
product complies with es-
sential requirements of the
EU directives and harmo-
nized EU standards�
Do not dispose of the power
tool in a domestic waste
container�

17
English
Power tool designation
The hot air gun is designed for heating a work surface
by means of blowing with a hot air blast�
It also offers the possibility of weakly heated (50°С)
blowing on a work surface� This allows for the effective
performance of different types of work�
Power tool components
1 Nozzle
2 Protective casing
3 Body
4 Ventilation slots
5 On / off switch
6 Scraper *
7 Flat nozzle *
8 Deector nozzle *
9 Reector nozzle *
10 Point nozzle *
11 Button "Fixing the operating mode"
12 LCD display
13 Button "Choice of operation mode"
14 Button "Temperature decrease"
15 Button "Air ow increase"
16 Button "Air ow decrease"
17 Button "Temperature increase"
18 Symbol "Changing parameters of the preset op-
eration mode"
19 Symbol "Preset operation mode number"
20 Symbol "Temperature change"
21 Symbol "Temperature"
22 Symbol "Air ow"
* Optional extra
Not all of the accessories illustrated or described
are included as standard delivery.
Installation and regulation of power tool
elements
Before carrying out any works on the power tool it
must be disconnected from the mains.
Removal / installation of protective casing (see
g.1)
•Turn protective casing 2and remove it as shown on
g. 1 (this may be necessary for performing works in
conned spaces).
•While installing protective casing 2match the raised
elements inside the casing with the slots in housing 3,
put the casing on and turn as shown on g. 1.
Using special nozzles (see g. 2)
Put a special nozzle on nozzle 1and turn, it if neces-
sary, to adjust it to a position more suitable for work
(see g. 2). Notice that a special nozzle must be put on
evenly so that it will not fall off during operation�
Initial operating of the power tool
Always use the correct supply voltage: the power
supply voltage must match the information quoted on
the power tool identication plate.
Switching the power tool on / off
Switching on:
Move on / off switch 5in position "1" or "2"�
Switching off:
Move on / off switch 5in position "0"�
Design features of the power tool
Temperature adjustment
The air ow temperature can be changed stepwise with
buttons 14 and 17� The set value of the temperature is
shown on display 12 (symbol 21)�
Air ow adjustment
The air ow can be changed stepwise with buttons 15
and 16. The set value of the air ow is shown on dis-
play 12 (symbol 22)�
Operating modes with preset parameters
You can save 4 user operating modes (temperature +
air ow).
Cool air blowing
If on / off switch 5is placed in position "1", the heating
element is not activated, and only the fan is running�
This mode is intended for cooling the power tool after
operation, and it also can be used for cooling, blowing
and drying�
Possibility of steady-state use (see g. 8)
The power tool design allows steady-state operation�
Switch the power tool on, set the desired temperature
and then put it in a vertical position with the nozzle up
(see g. 8).
Protection against overheating
The power tool is equipped with a complex protection
against overheating which prevents damage to the
power tool when normal operating temperature is
exceeded�
Recommendations on the power tool
operation
Range of application of the power tool
Using the power tool allows different types of work to
be performed� Some of them are listed below�
•Contracting heat shrink pipes, soldering connectors
and clamps of sealing and electrical components�
•Changing the shape of acryl, PVC, polystyrene
products, pipes, plates, proles and wet timber.
•Repairing surfboards, skis and other sports equip-
ment, repairing bumpers and other plastic automobile
parts�
•Waxing skis, furniture, and antiseptic timber treat-
ment�
•Loosening rusted or tight metal screws, nuts, bolts,
shrink-tting, heat shrink treatment.

18
English
•Welding thermoplastic polymers, PVC and linoleum
ooring materials, PVC coated fabrics, tarpaulin and
foil�
•Soldering, tinplating and loosening of soldered
joints�
•Removing lacquer and paint coatings�
•Drying lacquer and paint coatings, adhesive and
spackling compounds�
•Acceleration of adhesion processes, activation of
adhesives�
•Thawing ladders, stairs, door locks, boot covers, car
doors, water pipes as well as defrosting fridges and
freezers�
•Mold and fungus control, disinfection of animal
housing�
•Lighting charcoal�
Using special nozzles
•Flat nozzle 7is designed for treating large-area sur-
faces�
• Deector nozzle 8is used for treating one surface
and protecting the other (the heating of which is unde-
sirable, e�g� window glass)�
• Reector nozzle 9 is used for changing the air ow
direction�
•Point nozzle 10 is for treating small-area surfaces as
well as for soldering�
Temperature adjustment
•Set on / off switch 5into position "2"�
•Set the required temperature with buttons 14 or 17�
Each time you press buttons 14 or 17, the temperature
is changed by 10°С.
•The set value of the temperature is shown on dis-
play 12 (symbol 21)� The temperature change does not
occur immediately; when the temperature is changed,
symbols 20 ash on display 12� When the set tempera-
ture is reached, symbols 20 stop ashing.
Air ow adjustment
•Set on / off switch 5into position "2"�
• Set the required ow value with buttons 15 or 16�
• The set value of the air ow is shown on display 12
(symbol 22)�
Operating modes with preset parameters (see g. 4)
•Set on / off switch 5into position "2"�
•Press button 13 to select one of 4 preset operating
modes� Display 12 will show the number of the
selected operating mode (one of symbols 19) and its
parameters of temperature (symbol 21) and air ow
(symbol 22)�
Changing parameters of preset operating modes
(see. g. 5)
•Set on / off switch 5into position "2"�
•Press button 13 to select the operating mode (one
of symbols 19 will be shown on display 12) whose
parameters you want to set (see g. 5.1).
•Set the required temperature with buttons 14 or 17�
Each time you press buttons 14 or 17, the temperature
is changed by 10°С (see g. 5.2). The set value of the
temperature is shown on display 12 (symbol 21)�
• Set the required ow value with buttons 15 or 16
(see g. 5.3). The set value of the air ow is shown on
display 12 (symbol 22)�
•When changing parameters of the preset operating
mode, symbol 18 will ash on display 12�
•Press button 11 and hold it for 2 seconds - changes
in the preset mode parameters will be xed and
symbol 18 will disappear (see g. 5.4).
General recommendations
•If necessary, put an appropriate special nozzle on
gun nozzle 1�
•Prepare accessories required for work performance
(scraper, palette knife, brush, etc�)�
• Turn on the power tool, adjust the air ow and
temperature as described above or select one of the
preset operating modes�
•After the operation completion, place on / off
switch 5in position "1" and let the power tool run for a
while so that it cools down, and only after that you can
switch it off�
Special recommendations for performing different
types of work (see g. 6-10)
Paint and coatings removal (see g. 6) - install at
nozzle 7, heat the surface area until the coating soft-
ens, and remove it with a palette knife or scraper 6�
Lacquer and paint coatings removal from window
frames (see g. 7) - install deector nozzle 8correctly (to
protect the glass), heat the surface area until the coating
softens, and remove it with a palette knife or scraper 6�
Forming plastic pipes (see g. 8) - install reector
nozzle 9� Fill the plastic pipe with sand and close it at
both ends to prevent pipe collapse� While moving the
pipe in the hot air ow, heat it and mould it as required.
Thawing water pipes (see g. 9) - install reector
nozzle 9� While moving the power tool, heat a frozen
area from the edge to the middle� While heating plastic
pipes, be careful not to overheat them�
Soldering (see g. 10) - install point nozzle 10� Apply
solder paste on the soldering area� Depending on the
material, heat the soldering area for 50-120 seconds,
and then apply solder alloy� The solder alloy must melt
under the workpiece temperature�
Power tool maintenance / preventive
measures
Before carrying out any works on the power tool it
must be disconnected from the mains.
Taking care of accessories
Keep special nozzles and scraper 6clean - remove all
materials stuck to them� Regularly sharpen the blade
of scraper 6- this will facilitate the work and improve
its results�
Cleaning of the power tool
An indispensable condition for a safe long-term exploi-
tation of the power tool is to keep it clean� Regularly

19
English
ush the power tool with compressed air thought the
ventilation slots 4�
After-sales service and application service
Our after-sales service responds to your questions
concerning maintenance and repair of your product as
well as spare parts� Information about service centers,
parts diagrams and information about spare parts can
also be found under: www.crown-tools.com�
Transportation of the power tools
•Categorically not to drop any mechanical impact on
the packaging during transport�
•When unloading / loading is not allowed to use any
kind of technology that works on the principle of clamp-
ing packaging�
Environmental protection
Recycle raw materials instead of
disposing as waste.
Power tool, accessories and packaging should
be sorted for environment-friendly recycling�
The plastic components are labelled for categorized
recycling�
These instructions are printed on recycled paper man-
ufactured without chlorine�
The manufacturer reserves the possibility to introduce changes.

20
Français
Spécications de l'outil électrique
Pistolet a air comprime CT19024K
Code de l'outil électrique [220-240 V ~50/60 Hz] 425201
Puissance nominale à la tension
(étape 1 / 2) 220-240 V [W] 100-140 / 100-2000
Ampérage tension 220-240 V [A] 9
Température à la tension (étape 1 / 2) 220-240 V [°C] 50 / 50-650
Courant d'air (étape 1 / 2) [l/min] 250-500 / 250-500
Poids [kg]
[lb] 0,9
1�98
Classe de protection
Pression acoustique [dB(A)] —
Puissance acoustique [dB(A)] —
Vibration [m/s2]—
Bruit d'information
Portez toujours des protections pour
les oreilles (casque) lorsque le niveau
de pression acoustique est supérieur
à 85 dB(A).
Déclaration de conformité
Nous declarons sous notre propre responsabilite que
le produit decrit sous "Spécications de l'outil élec-
trique" est en conformite avec toutes les dispositions
des directives 2006/95/EC, 2004/108/EC et leurs mo-
dications ainsi qu'avec les normes suivantes :
EN 60335-1:2012+AC:2014+A11:2014,
EN 62233:2008,
EN 60335-2-45:2002+A1:2008+A2:2012,
EN 55014-1:2017,
EN 55014-2:2015,
EN 61000-3-2:2014,
EN 61000-3-3:2013�
Gestionnaire de Wu Cunzhen
certication
Merit Link International AG
Stabio, Suisse, 23�05�2019
AVERTISSEMENT - Pour diminuer le
risque de blessure, l'utilisateur doit lire
le manuel d'instruction !
Règles générales de sécurité
AVERTISSEMENT ! Lire tous les avertis-
sements de sécurité et toutes les instruc-
tions. Le non-respect des avertissements
et des instructions peut provoquer une
décharge électrique, un feu et / ou des blessures
graves�
Conserver tous les avertissements et instructions
pour référence ultérieure.
Le terme " outil électrique " dans les avertissements
fait référence à votre outil électrique alimenté sur sec-
teur (à cordes) ou à l'outil électrique à pile (sans l).
Sécurité de la zone de travail
•Garder la zone de travail propre et bien éclairée.
Les zones encombrées ou obscures sont sources
d'accidents�
•Ne pas utiliser l'outil électrique dans des atmos-
phères explosives, par exemple en présence de
liquides inammables, de gaz ou de poussière. Les
outils électriques génèrent des étincelles qui peuvent
enammer la poussière ou les fumées.
•Les enfants et les personnes présentes doivent
se tenir éloignés lorsque vous utilisez un outil
électrique. Les distractions peuvent vous faire perdre
le contrôle�
Sécurité électrique
•Les ches d'outils électriques doivent corres-
pondre à la prise de courant. Ne jamais modier
les ches. Ne pas utiliser d'adaptateur avec des
outils électriques mis à la terre (à la masse). Des
ches non modiées et des prises adaptées réduiront
le risque de décharge électrique�
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Crown Power Tools manuals

Crown
Crown CT22023 User manual

Crown
Crown CT10125 User manual

Crown
Crown CT21081H-2 User manual

Crown
Crown CT21092H User manual

Crown
Crown CT29002HX User manual

Crown
Crown CT38106 User manual

Crown
Crown CT29001HX User manual

Crown
Crown CT13525-125 User manual

Crown
Crown CT25008HX User manual

Crown
Crown CT21092H User manual

Crown
Crown CT28001HX-2 User manual

Crown
Crown CT25008HX User manual

Crown
Crown CT14019X User manual

Crown
Crown CT11012 User manual

Crown
Crown CT16004 User manual

Crown
Crown CT60001HX User manual

Crown
Crown CT18173 User manual

Crown
Crown CT15212 User manual

Crown
Crown CT61001HX User manual

Crown
Crown CT21075HMX-2 User manual