Deltec TC 2000ix User manual

TC 2000ix–12000ix
Bedienungsanleitung Seite 2
Ersatzteilliste
Seite 10
Operating instruction
Page 12
Spare part list
Page 20
Instructions d'emploi
Page 22
Accessoires et pièces détachées
Page 30
Istruzioni d’uso
pagina 32
parti di ricambio
pagina 40
Инструкция по эксплуатации
Страница 42
Список запчастей
Страница 50

Wichtige Sicherheitshinweise
Warnung: Zum Schutz vor Verletzungen sollten grundlegende Vorsichtsmaßnahmen und folgende
Sicherheitshinweise beachtet werden.
1) Sicherheitshinweise Lesen und befolgen
2) Gefahr: Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages sollten alle Aquarium Geräte mit Vorsicht
gehandhabt werden. In keinem der unten aufgeführten Fälle sollte die Reparatur vom Kunden
versucht werden. Das Gerät muss zu einem autorisierten Kundendienst gebracht werden.
a. Ein Gerät mit beschädigtem Kabel oder Stecker darf nicht in Betrieb genommen werden. Das
gleiche gilt, wenn das Gerät nicht richtig funktioniert, fallen gelassen oder anderweitig
beschädigt wurde.
b. Um ein Nasswerden des Gerätesteckers oder der Steckdose zu vermeiden, sollten der
Aquarium Unterschrank und das Becken seitlich von der Wandsteckdose aufgestellt werden.
Somit können keine Tropfen auf den Stecker oder die Steckdose fallen. Eine „Tropfenschleife“
sollte in jedem Kabel zwischen Aquarium und Steckdose vorgesehen werden. Die
„Tropfenschleife“ ist der Teil des Kabels, der unter der Steckdose durchhängt (Skizze 1). Auf
diese Weise tropft das Wasser unter der Steckdose vom Kabel ab und kann nicht mit dieser in
Berührung kommen. Wenn der Stecker oder die Steckdose nass wird, NICHT das Kabel
herausziehen, sondern die Stromversorgung an der Sicherung bzw. am Leistungsschalter
trennen. Dann erst den Stecker herausziehen und prüfen, ob sich Wasser in der Steckdose
befindet.
3) Kinder müssen beaufsichtigt werden, wenn Sie sich am Aquarium oder in dessen Nähe
Aufhalten.
4) Bei Nichtverwendung, vor dem Montieren/Demontieren von Teilen oder vor dem Reinigen
müssen die betroffenen Geräte stets ausgesteckt werden. Nicht am Kabel ziehen. Zum
Herausziehen des Kabels immer den Stecker greifen.
5) Die Geräte dürfen nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. Die Verwendung von
Zubehör, das vom Hersteller nicht empfohlen oder verkauft wird, kann gefährliche
Bedingungen verursachen.
6) Das Gerät nicht an einer Stelle installieren oder lagern, wo es der Witterung oder
Temperaturen unter null Grad ausgesetzt ist.
7) Das Gerät ist mit einem Schukostecker ausgestattet. Dieser Stecker darf auf keine Weise
verändert oder umgangen werden.
Wird der Stecker entfernt erlischt jeder Garantieanspruch!
Diese Anleitung aufbewahren
-2-

Außenabschäumer TC 2000ix – 12000ix
Deltec Außenabschäumer der TC Reihe (patentiert) sind kompakte Hochleistungs-
abschäumer. Die sehr hohe Abschäumerleistung wird durch das einzigartige TC System in
Kombination mit einer neuartigen extrem energieeffizienten Abschäumerpumpe erreicht.
Die Abschäumer werden u.a. mit einem Schaumtopfentleerungsschlauch, einem
Schalldämpfer, der zum Reinigen zerlegt werden kann, sowie einem Präzisions-
Niveauregler geliefert.
Einbau
Deltec Abschäumer der TC Reihe sind normalerweise für den Betrieb außerhalb der
Filterwanne vorgesehen. Falls gewünscht und der Platz vorhanden ist, können sie auch im
Außenfilter eingesetzt werden. Für den Betrieb ist eine Wasserzufuhr erforderlich,
so z.B. durch:
-3-

Druckseite
Zur Erzielung optimaler Ergebnisse sollte die Pumpe für die Wasserversorgung etwas größer
gewählt werden als der in den Technischen Daten empfohlene maximale Wasserdurchfluss.
Mit einem zwischen Pumpe und Abschäumer Einlauf geschalteten Absperrhahn kann dann
die optimale Durchflussmenge eingestellt werden (Zeichnung d). Der Durchmesser der
Druckleitung sollte nicht kleiner sein als von dem Abschäumerzufluss vorgegeben.
Ablaufleitung
Der Abschäumer muss so eingebaut werden, dass das ablaufende Wasser frei unter
Schwerkraft in die Filterwanne zurücklaufen kann . Niemals die Rücklaufleitung höher oder
im Durchmesser kleiner als am Abschäumerausgang vorgegeben, verlegen. Die
Ablaufleitung sollte möglichst kurz gehalten werden. Wird der Abschäumer direkt am
Aquarium betrieben, muss der Aufstellort so gewählt werden, dass der Abschäumerablauf
höher als die Aquariumoberkante ist (Zeichnung e). Zur Entperlung des ablaufenden
Wassers kann ein Entgasungsset geliefert werden.
d) Absperrhahn Zulauf e) Abschäumer direkt am Aquarium
-4-

Inbetriebnahme
Nach dem Einbau sollte der Abschäumer wie folgt in Betreib genommen werden:
- Niveauregler (Zeichnung f) durch drehen gegen den Uhrzeigersinn ganz öffnen.
- Wasserzufuhr einschalten.
- Wasserstand im Abschäumer durch regeln der Durchflussmenge und langsamen
schließen des Niveaureglers auf eine Höhe innerhalb des Übergangrohres einstellen.
- Den Abschäumer genauestens auf eventuelle Beschädigungen und daraus
resultierenden Leckstellen überprüfen.
- Abschäumerpumpe einschalten.
- Um ein anfängliches Überschäumen zur vermeiden, die Schaumsäule mittels des
Niveaureglers zunächst eher niedriger einstellen.
- Die Schaumbildung nach der Inbetriebnahme beobachten und eventuell mit dem
Niveauregler korrigieren.
Eine endgültige Feineinstellung kann frühestens nach 24 Stunden vorgenommen werden.
Dazu wird mit dem Niveauregler das Schaumbild im Steigrohr so eingestellt, dass die feinen
Luftblasen leicht über dem Schaumtopfboden anfangen zu größeren Blasen zu zerplatzen
(Zeichnung g).
- Für nassen Schaum (helle Flüssigkeit im Schaumtopf) den Niveauregler eindrehen.
- Für trockenen Schaum (dunkle Flüssigkeit im Schaumtopf) den Niveauregler
herausdrehen.
f) Niveauregler g
) Schaumtopf mit Übergangsrohr
-5-

Betrieb mit Ozon
Ozon ist ein extrem aggressives Gas, bei unsachgemäßem Gebrauch kann es zu
gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen, deshalb darf Ozon niemals direkt einatmet
werden.
Zudem kann Ozon, bei zu hoher Dosierung, zu Schäden am Abschäumer führen.
Die Ozon Dosierung ist so einzustellen, dass kein freies Ozon am Deckel des Abschäumers
wahrzunehmen ist. Die Deltec Abschäumer können mit 20 bis max. 50 mg/Stunde Ozon pro
Pumpe betrieben werden. Dazu wird in den Luftschlauch oberhalb der der
Abschäumerpumpe ein ozonfestes T-Stück gesetzt. Das freie Ende des T-Stücks wird mit
einem ozonfesten Schlauch mit dem Ozongerät verbunden. Der Lufthahn des Abschäumers
muss soweit gedrosselt werden, bis Luft selbstständig durch das Ozongerät angesaugt wird.
Sicherheitshinweise:
- Die maximale Ozonmenge von 50mg/Stunde pro Pumpe darf nicht überschritten
werden.
- Durch Staubablagerungen im Ozongerät kann sich der Luftdurchlass verringern. Das
kann zu einer Erhöhung des Wasserstandes im Abschäumer führen wodurch dieser im
Extremfall überlaufen kann. Um dies zu vermeiden ist das Ozongerät regelmäßig auf
Ablagerungen zu kontrollieren und ggf. zu reinigen.
- Niemals freies Ozon einatmen.
- Das Ozongerät darf nicht direkt an den Lufthahn bzw. den Schalldämpfer
angeschlossen werden.
- Zur Vermeidung von Wasserschäden muss das Ozongerät so hoch aufstellt werden,
dass beim Abstellen der Abschäumerpumpe kein Wasser in das Gerät eindringen
kann.
Frisches Meerwasser
Durch bestimmte Zusätze in vielen Meersalzen erzeugt der Abschäumer extrem feine
Luftblasen, die nicht zurückgehalten werden können, gleichzeitig wird sehr wässeriger
Schaum erzeugt. Durch häufiges Entleeren des Schaumtopfes, können die besagten
Inhaltsstoffe im Aquariumwasser reduziert werden. Außerdem kann durch vorübergehendes
stärkeres Füttern die extreme Feinblasenbildung vermindert werden.
Wichtig
Die Pumpe niemals trocken laufen lassen.
Technische Daten
Technische
Daten
TC Serie
Maße
mm
Aquariengröße
Liter
Wasserzufuhr
Liter/Std.
Stromaufnahme
Luft
Anschlüsse Ø
mm
Stellfläche
Höhe
Boden-
Unterkante
Ablaufrohr
hoher
Besatz
normaler
Besatz Empfohlen Watt Liter / Stunde
Zulauf Ablauf
TC 2000ix 280x400 600 281 1000 2000 2500 22 1300 32 50
TC 3000ix 320x430 600 270 2000 3000 3600 34 1800 32 50
TC 6000ix 380x450 680 265 3000 6000 3600 68 3600 32 50
TC 9000ix 570x590 780 280 6000 9000 9000 111 5700 40 63
TC 12000ix 640x690 780 280 9000 12000 12000 148 7600 40 63
-6-

Fehlersuche
Symptom
Ursache
Maßnahme
Pumpe läuft, jedoch
keine oder zu
geringe Luftmenge
Luftzuleitung zur Pumpe verstopft reinigen
Ozongerät verschmutzt reinigen
Luftschlauch abgeknickt Schlauchführung ändern
Luftansaugdüse verstopft reinigen
Strömungsklappe(n) in Pumpe fest reinigen
Starke Luftperlung
im Ablaufwasser
Kommt bei bestimmten Seesalzen
und bei Zugabe von Wasser-
aufbereitungsmitteln vor
Andere Salze verwenden, mehr
füttern
Bei sehr starker Wasser
-
Belastung
nach Neueinrichtung mit lebenden
Steinen
Luftmenge stark drosseln
Pumpe läuft nicht an
Wird die Pumpe (nach
Inbetriebnahme) trocken gelagert,
kann das Lager in der vorderen
Lagerplatte eintrocknen.
Laufeinheit wie nachstehend
illustriert ausbauen und langer in
Leitungswasser durch axiale und
radiale Bewegungen lösen
Laufeinheit falsch montiert
Siehe
E
in
-
und Ausbau der
Laufeinheit
Wartung
Bei korrektem Einbau und Einstellung benötigen Deltec Abschäumer denkbar wenig
Wartung. Durch Kalkwassermischer und Kalkreaktoren kann es jedoch zu Kalkablagerungen
in der Pumpe kommen, die zu Funktionsstörungen führen können.
Es wird empfohlen bei Störungen oder alle 6 Monate den Rotor sowie die
Strömungsklappe(n) auf Leichtgängigkeit und die Lufteinzugsdüse auf freien Durchgang hin
zu prüfen. Durch eintauchen der Teile in einen handelsüblichen Entkalker lösen sich die
Kalkablagerungen. Ein frühzeitiges Verstopfen der Lufteinzugsdüse durch Luftstaub und
Salzkristalle kann durch ca. 15-30 minütiges Abstellen der Pumpe 1 mal pro Woche
vermieden werden.
Zu beachten: Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, ist es wichtig den
Niveauregler in regelmäßigen Abständen (min. einmal wöchentlich) auf Verunreinigungen zu
kontrollieren und gegebenenfalls zu reinigen. Dazu kann der Niveauregler nach oben
herausgezogen werden. Nach wiedereinsetzen des Niveaureglers ist der Wasserstand im
Abschäumer zu kontrollieren und ggf. neu einzustellen.
Verunreinigungen und Ablagerungen können zur Erhöhung des Wasserstandes bis hin zum
Überlaufen des Abschäumers führen.
Ein- und Ausbau der Laufeinheit
Es ist darauf zu achten die Laufeinheit nur mit dem mitgelieferten Extrakter (Bild 1) ein-
oder auszubauen. Da die Laufeinheit durch seinen Magneten stark in den Stator gezogen
wird, kann es beim unkontrollierten herein ziehen zu Beschädigungen des Nadelrades oder
zum Bruch der Keramikwelle kommen.
Der Aus- bzw. Einbau der Laufeinheit sollte wie folgt geschehen:
- lösen der Verschraubung an der Saugseite (Bild 1)
- Aufschrauben des Extraktors auf das Gewinde der Laufeinheit (Bild2)
- Herausziehen der Laufeinheit (Bild3)
- Beim Einbau ist darauf zu achten, dass die Zentrierung der Laufeinheit in die
Führungsschiene des Stator gesteckt wird (Bild4). Achtung: Starke Magnetkräfte.
- Die Laufeinheit wird durch einen O-Ring im Stator fixiert. Den Rotor deshalb die letzten
ca. 2mm kräftig in den Stator drücken damit der O-Ring zur Fixierung in die Statornut
einrastet.
-7-

Bild 1 Bild 2
Bild 3 Bild 4
-8-

WICHTIGER HINWEIS
Deltec Abschäumer der TC Baureihe sind aufgrund der patentierten
TC Technologie besonders leistungsfähig und energieeffizient. Zur
Erzielung einer optimalen dauerhaften Leistung ist es unbedingt
erforderlich, dass die angegebenen Wasserdurchflussmengen
erreicht werden (Seite 6). Die Leistungsangaben handelsüblicher
Pumpen zur Wasserversorgung des Abschäumers werden in vielen
Fällen nicht erreicht, besonders dann nicht, wenn die Zuleitung im
Querschnitt verringert wird. Leitungswinkel, Schlauchtüllen,
Absperrhähne erhöhen den Durchflusswiderstand und reduzieren die
Durchflussmenge. Im Zweifelsfall ist die Durchflussmenge am
Abschäumer Auslauf auszulitern.
Eine zur geringe Durchflussmenge kann zu Schäden an der
Pumpe führen.
Empfehlenswerte Pumpen zum Betrieb der TC Abschäumer bis zum
TC 3070S ist die Eden Pumpe Typ 159 und die Eheim compact 5000.
Die Förderleistung kann direkt an der Pumpe eingestellt werden, ein
zusätzlicher Absperrhahn in der Zuleitung zum Abschäumer wird
nicht benötigt.
Bitte beachten:
NIEMALS BEI LAUFENDER(N) ABSCHÄUMERPUMPE(N) DIE
WASSERZUFUHR ZUM ABSCHÄUMER UNTERBRECHEN, immer zuerst
die Abschäumerpumpe(n) abstellen.
(z.B. zum Reinigen des Schaumtopfes)
Ein Betrieb des Abschäumers ohne Wasserzufuhr kann zu Kavitation
in der Abschäumerpumpe und zu Schäden am Rotor und Stator
führen.
Die Behebung solcher Schäden unterliegt nicht den
Garantiebedingungen.
-9-

Ersatzteilliste
-10-

TC2000ix
TC3000ix
TC6000ix
TC9000ix
TC12000ix
Bezeichnung Art. Nr. Art. Nr. Art. Nr. Art. Nr. Art. Nr.
A Pumpe mit Verrohrung 28110000
28115000
28115000
28115000
28115000
1 Grundgerät 80201000
80251000
80341000
80401000
80451000
2 Siebplatte 80202000
80252000
80302000
80402000
80452000
3 Schaumtopf 80203000
80253000
80343000
80403000
80453000
4 Schaumtopf Deckel 80204000
80254000
80344000
80404000
80454000
5 O-Ring Schaumtopf 80500110
80500139
80500180
80500200
80500250
6 Stator 80010000
80011000
80011000
80011000
80011000
7 Rotor 80014000
80015000
80015000
80015000
80015000
8 O-Ring Pumpe 80016000
80016000
80016000
80016000
80016000
9 Verrohrung 80209000
80259000
80259000
80259000
80259000
10
O-Ring 93042400
93042400
93042400
93042400
93042400
11
Extrakter 80020000
80020000
80020000
80020000
80020000
12
O-Ring Druckseite 80019000
80019000
80019000
80019000
80019000
13
Schalldämpfer 1 80205000
80205000
80205000
81205000
81205000
14
Schalldämpfer 2 80206000
80206000
80206000
81206000
81206000
15
Silikonschlauch 61770000
61770000
61770000
61770000
61770000
16
Niveauregler 80207000
80207000
80207000
80407000
80457000
17
O-Ring 16 xxx 93040400
93040400
93040400
93040400
18
Ablaufnippel xxx 80258000
80258000
80258000
80258000
19
Überwurfmutter 16 xxx 93040100
93040100
93040100
93040100
20
Kugelhahn 12 93419000
93419000
93419000
93419000
93419000
21
Rücklauf 80208000
80258100
80308000
80408000
80458000
22
O-Ring 93045400
93045400
93045400
93046400
93046400
23
O-Ring 93043400
93043400
93043400
93044400
93044400
24
Einlegeteil 93043200
93043200
93043200
93044200
93044200
25
Überwurfmutter 93043100
93043100
93043100
93044100
93044100
-11-

IMPORTNT SAFETY INSTRUCTIONS
WARNING To guard against injury, basic safety precautions should be observed, including the
following.
1) READ AND FOLLOW ALL SAFETY INSTRUCTIONS.
2) DANGER – To avoid possible electric shock, special care should be taken since water is
employed in the use of aquarium equipment. For each of the following situations, do not
attempt repairs by yourself; return the appliance to an authorized service facility for service
or discard the appliance.
a) Do not operate any appliance if it has a damaged cord or plug, or if it is malfunctioning or
has been dropped or damaged in any manner.
b) To avoid the possibility of the appliance plug or receptacle getting wet, position aquarium
stand and tank to one side of a wall-mounted receptacle to prevent water from dripping
onto the receptacle or plug.
A “drip-loop”, shown in the figure below, should be arranged by the user for each cord
connecting an aquarium appliance to a receptacle. The “drip-loop” is that part of the cord
below the level of the receptacle, or the connector if an extension cord is used, to prevent
water travelling along the cord and coming in contact with the receptacle.
If the plug or socket does get wet, DON´T unplug the cord. Disconnect the fuse or circuit
breaker that supplies power to the appliance. Then unplug and examine for presence of
water in the receptacle.
3) Close supervision is necessary when any appliance is used by or near children.
4) Do not use an appliance for other than intended use. The use of attachments not
recommended or sold by the appliance manufacturer may cause an unsafe condition.
5) Make sure an appliance mounted on a tank is securely installed before operating it.
6) Read and observe all the important notices on the appliance.
7) If an extension cord is necessary, a cord with a proper rating should be used. A cord rated for
less amperes or watts than the appliance rating may overheat. Care should bee taken to
arrange the cord so that it will not be tripped over or pulled.
8) This appliance has a polarized plug (one blade is wider than the other). As safety feature, this
plug will fit in a polarized outlet only one way. If the plug does not fit, contact a qualified
electrician. Never use with an extension cord unless plug can be fully inserted. Do not attempt
to defeat this safety feature.
Exception: This instruction may be omitted for an appliance that is not provided with a
polarized attachment plug.
Removing of the plug invalidates the warranty!
SAVE THESE INSTRUCTIONS
-12-

Protein Skimmer TC 2000ix – 12000ix
Deltec “TC” series protein skimmer are very compact, highly efficient and are fitted with a
special low energy skimmer pump.
The “TC” skimmers feature
- precision water level adjuster
- remote skimmer cup drain
- silencer (the silencer can be opened for cleaning)
Installation
Protein skimmers of the “TC” series are mainly used in combination with an external filter.
They are normally fitted outside the filter sump; if space permits they can be fitted also
inside the sump. Please remember that the sump’s capacity to accept water when the main
aquarium pump is stopped, will be reduced. Installation with:
-13-

Feed line
In order to achieve best results it is important to fit a shut off cock into the water feed line.
This allows exact regulation of the water flow to compensate variations of existing salinity
and water pollution. The diameter of the feed line should not be smaller than the skimmer
inlet. When choosing a pump to supply the skimmer, the capacity should be somewhat
higher than the recommended maximum flow through the skimmer (see technical data).
The optimum flow through the skimmer can than be adjusted with the shut-off valve in the
feed line (Diagram d).
Outlet
The skimmer must be installed in such a way, that the cleaned water can flow unrestricted
back into the sump (or aquarium). Never fit an outlet pipe higher or smaller in diameter
than existing on the skimmer. When installing the skimmer directly to the aquarium, the
skimmer outlet must be positioned higher than the top rim of the aquarium (Diagram e). A
degassing set can be supplied to reduce air bubbles entering the aquarium from the outlet
pipe.
d) Shut off valve inlet e) Skimmer directly to the aquarium
-14-

Starting the skimmer
- open the water level adjuster (WAL) fully by turning it anti-clockwise (Diagram f)
- switch on water supply through skimmer
- adjust the water level inside the skimmer with the feed line shut-off cock and the WAL
to somewhere between the top and bottom of the skimmer neck, see (Diagram g)
- check the skimmer for possible damage and check the whole skimmer installation for
leaks.
- switch on the skimmer pump
- to prevent initial over foaming and flooding of the skimmer cup, adjust the fine foam
level in the cup’s riser tube to the bottom plate of the skimmer cup. This is achieved
by turning the WAL
- wait a minimum of 24 hours for the final adjustment. Turn the WAL so that the fine
bubbles start bursting app. half way up the cup’s riser tube.
- for dry foam turn the (WLA) anti clockwise, for wet foam clockwise.
- Important: Never allow the pump to run dry.
f) Water level adjuster (WAL) g) Skimmer cup
-15-

Operation with ozone
Ozone is an extremely aggressive gas which - if not used properly - can damage one's
health. For this reason, ozone should never be breathed in directly.
In addition, at high doses ozone can damage the skimmer.
The dosing of ozone must be set so that no free ozone can be discerned on the skimmer lid.
Deltec skimmers can be operated with between 20 and 50 mg/hours of ozone per pump. An
ozone-resistant T-piece is placed in the air hose above the skimmer pump. The free end of
the T-piece is connected to the ozonizer by means of an ozone-resistant hose. The air valve
of the skimmer must be throttled until air is independently sucked through the ozonizer.
Safety information:
- The maximum ozone quantity of 50mg/hour per pump must not be exceeded.
- The air passage can be reduced as a result of dust deposits in the ozonizer. This can
result in an increase in the water level in the skimmer, which - in extreme cases - can
overflow. To avoid this, check the ozonizer regularly to make sure that there are no
deposits of dust. If necessary, clean it.
- Never breathe in free ozone.
- The ozonizer may not be directly connected to the air valve or silencer.
- In order to avoid water damage, the ozonizer must be placed high enough to ensure
that no water can penetrate it when the skimmer pump is switched off.
Fresh salt water
If the skimmer is used with new water it is common to find an excessive quantity of small
bubbles and often the skimmer cup fills with a clear liquid. This is due to the high surface
tension of the new water which prevents the bubbles from bursting. Once the water
matures this effect will go away but it can take up to 2-3 weeks. The effect is different on
different salt brands and is often dependant on levels of conditioning agents added to the
salt. Once these are skimmed out then the skimmer will act normally.
Heavier feeding in the initial stages will give the chemically pure water something to react
with and allow it to mature into proper aquarium salt water rather than the initial chemical
soup which is new salt water.
Technical Data
technical
data
TC Serie
Dimensions
mm
Aquarium size
litre
Water flow
rate litre/h
Power
consumption
Air
Connections Ø
mm
Footprint
height
Height
under
outlet
pipe
high
stocking
normal
stocking
recommended
Watt Litre / h Feedline Outlet
TC 2000ix 280x400
600 281 1000 2000 2500 22 1300 32 50
TC 3000ix 320x430
600 270 2000 3000 3600 34 1800 32 50
TC 6000ix 380x450
680 265 3000 6000 3600 68 3600 32 50
TC 9000ix 570x590
780 280 6000 9000 9000 111 5700 40 63
TC 12000ix 640x690
780 280 9000 12000 12000 148 7600 40 63
-16-

Fault finding
malfunction
cause
remedy
Pump produces
insufficient air
silencer, airline or venturi blocked
clean
airline kinked remove kink
ozonizer blocked clean
Pump flaps blocked clean
excessive air bubbles in
aquarium water caused by additives in certain sea
salts and water conditioners
use different salt or feed heavily
for a period, empty skimmer cup
frequently. This condition may
last for several weeks.
Pump does not start
Front bearing of the impeller stuck.
When the pump (after having been
used) has been stored dry for a period
of time, the front bearing can "dry out".
Remove impeller with the extractor tool
as illustrated and loosen the bearing by
moving the bearing plate around and
along the ceramic shaft in tap water.
Impeller incorrectly fitted
See service hints
Maintenance
The Deltec skimmer range should need very little adjustment and maintenance once set
correctly however due to the high levels of calcium in marine aquariums it is common for
deposits to build up on moving parts requiring periodical cleaning. Deltec pumps are fitted
with little flaps inside the outlet of the pump and inside the housing, which flip from one
side to the other depending on the direction of rotation thus ensuring that the pump always
operates at full duty. It is recommended every 6 months, or when required, that the pumps
are removed from the skimmer having first drained the body of Water.
Check and clean the impellor of debris. Ensure that the direction flaps move easily and if
necessary soak the neck of the pump housing in white vinegar or lime scale remover to
dissolve any calcium carbonate deposits. A build up of calcium, dust and salt can restrict or
block the venturi inlet on the connecting pipe work and reduce the skimming efficiency. This
should be checked and carefully cleaned with a toothpick or fine drill rotated between the
fingertips.It is advisable to stop the pump for approximately 15 minutes once every week in
order to dissolve any dust or salt crystals that may have collected in the venture tube.
Please observe: The water level adjuster must be checked at regular intervals (at least
once a week) for accumulation of dirt or other substances with may inhibit or interfere with
its proper function. If required please clean. For this purpose the water level adjuster can be
simply removed by pulling it upwards. After reinstallation of the water level adjuster please
make sure it is correctly set. Any foreign bodies, limestone build up ect. can cause the
skimmer water level to rais, in extreme cases the skimmer may get flooded.
Service hints
The skimmer pump is fitted with a very powerful rotor magnet. To remove the rotor from
the pump use only the special extractor tool (Picture 1). Screw the extractor onto the
rotor’s centre piece (Picture 2) and pull the rotor out of the pumps housing slowly and
deliberately in a straight line (Picture 3). Be careful not to put any side forces onto the
ceramic rotor shaft as this might brake the hard and brittle material.
Use the same tool when inserting the rotor into the pump housing.
Make sure that the guide fitted to the bearing plate is located in the slot of the stator
(Picture 4). The Impeller is fixed inside the stator by an o-ring. It requires a certain
pressure to push the impeller the last 2-3mm into its correct position.
-17-

Picture 1 Picture 2
Picture 3 Picture 4
-18-

Important Notice
Deltec TC high performance skimmers are very efficient and achieve
longlasting optimum results with the patented TC skimmer it is
necessary to provide enough water flow through the skimmer (see
page 16).
The rated capacities of many aquarium pumps will not be achieved in
reality, in particular, when the feed line into the skimmer are small,
fitted with hose tails, pvc fittings and other items which restrict the
flow. If in doubt measure the water volume which exits the skimmer.
Insufficient flow through the skimmer results in poor performance in
some cases caution and possible damage to the skimmer pump. It is
recommend to use the Eden pump Type 159 or Eheim compact 5000
or pumps with similar performance.
Please note:
Always switch off the skimmer pump(s) before switching off the feed
pump (for instance when cleaning the skimmer cup).
-19-

Spare part list
-20-
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Deltec Aquarium manuals

Deltec
Deltec 400i User manual

Deltec
Deltec Aquastat 1001 User manual

Deltec
Deltec TC 1000ix User manual

Deltec
Deltec 400i User manual

Deltec
Deltec HLP 4040 Guide

Deltec
Deltec CR TwinTech User manual

Deltec
Deltec PF 501 Guide

Deltec
Deltec Black Edition 1.5i User manual

Deltec
Deltec KM 500 Guide

Deltec
Deltec TC 1000ix User manual