Denios VH-WSC Series User manual

Betriebsanleitung
Elektrohydraulischer Fassheber
Operating instructions
Electro-hydraulic drum lifter
Notice d'instructions
Lève-fût électro-hydraulique
Instrucciones de uso
Elevador de bidones electrohidráulico
2022-08
Original instructions


iii
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Betriebsanleitung................................................................................................... 5
2 Allgemeine Hinweise..................................................................................................................... 6
2.1 Warnhinweise ........................................................................................................................ 6
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise............................................................................................ 8
3 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................................. 9
4 Batterien............................................................................................................................................ 10
4.1 Aufladen der Batterien ........................................................................................................... 11
5 Betrieb............................................................................................................................................... 12
5.1 Vor der Inbetriebnahme.......................................................................................................... 12
5.2 Bedienung............................................................................................................................... 12
5.2.1 Bedienelemente ............................................................................................................... 12
5.2.2 Fahren mit dem Fassheber............................................................................................... 13
5.2.3 Lasten heben.................................................................................................................... 14
5.3 Austausch der Adapterplatte ................................................................................................. 15
6 Wartung............................................................................................................................................. 16
6.1 Fehlersuchtabelle ................................................................................................................... 16
6.2 Hydrauliköl.............................................................................................................................. 17
6.3 Wartungstabelle..................................................................................................................... 18
7 Technische Daten............................................................................................................................ 20
8 Herstellererklärung......................................................................................................................... 21
DEENFRES

iv Elektrohydraulischer Fassheber

Hinweise zur Betriebsanleitung
5/84
Ausgabe 2022-08
1 Hinweise zur Betriebsanleitung
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in DENIOS! Bevor Sie Ihr Produkt in Betrieb nehmen, lesen Sie diese
Betriebsanleitung vollständig. Sie ist Bestandteil des Produktes und muss griffbereit in dessen Nähe
gelagert werden. Beachten Sie immer die Sicherheits- und Warnhinweise.
Weil wir unsere Produkte immer dem neuesten Stand der Technik anpassen, behalten wir uns technische
Änderungen vor.
Diese Betriebsanleitung richtet sich an alle Personen, die mit dem Produkt direkt oder indirekt in
Berührung kommen:
gBetreiber
gBediener
gTransportpersonal
gInstandhaltungspersonal
gandere Personen im Produktumfeld
DEENFRES

Allgemeine Hinweise
6/84 Elektrohydraulischer Fassheber
2 Allgemeine Hinweise
Das Produkt darf nur bestimmungsgemäß verwendet werden. Vor Inbetriebnahme ist die
Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheits- und Warnhinweise, zu lesen und zu beachten. Das
Produkt darf nur von geeignetem, unterwiesenem Personal bedient werden.
Die nationalen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen sind zu beachten. Dies gilt insbesondere für die
DGUV Vorschrift 54 (Winden, Hub- und Zuggeräte) und die DGUV Vorschrift 68 (Flurförderzeuge).
2.1 Warnhinweise
Warnhinweise stehen am Beginn eines Kapitels oder vor Abschnitten in Handlungsanweisungen, von
denen eine Gefahr ausgeht. Die Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut:
GEFAHR
Nebenstehendes Symbol kennzeichnet die Art der Gefahr.
Symbol und Signalwort kennzeichnen eine Gefahr, die zu schweren Verlet-
zungen oder zum Tod führt.
gMaßnahme.
WARNUNG
Nebenstehendes Symbol kennzeichnet die Art der Gefahr.
Symbol und Signalwort kennzeichnen eine Gefahr, die zu schweren Verlet-
zungen oder zum Tod führen kann.
gMaßnahme.
VORSICHT
Nebenstehendes Symbol kennzeichnet die Art der Gefahr.
Symbol und Signalwort kennzeichnen eine Gefahr, die zu leichten Verlet-
zungen führen kann.
gMaßnahme.

Allgemeine Hinweise
7/84
Ausgabe 2022-08
HINWEIS
Das Signalwort kennzeichnet eine Gefahr, die zu Sachschäden führen kann.
Das Symbol kennzeichnet Anwendungshinweise und andere nützliche
Informationen.
Vor Gefahren wird mit Piktogrammen gewarnt:
Piktogramm Bedeutung
Allgemeine Warnung
Explosionsgefährliche Stoffe
Ätzende Stoffe
Schwebende Last
Elektrische Spannung
DEENFRES

Allgemeine Hinweise
8/84 Elektrohydraulischer Fassheber
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Um eine sichere Nutzung des Fasshebers zu garantieren, lesen Sie vor der Inbetriebnahme diese
Betriebsanleitung sorgfältig durch.
gDer Betrieb des Fasshebers ist nur auf einem ebenen und befestigten Untergrund zulässig.
gDas Befördern von Personen sowie der Aufenthalt im Schwenkbereich des Fassgreifers sind verboten.
gDie Last sollte stets auf der niedrigsten Höhe transportiert werden.
gNach der Entladung des Fassgreifers muss dieser zuerst auf sein niedrigstes Niveau abgesenkt wer-
den, bevor der Arbeitsprozess fortgesetzt werden darf.
gDie angegebene Nutzlast darf nicht überschritten werden.
gBei festgestellten Mängeln am Fassheber muss dessen Betrieb umgehend eingestellt werden.
gWährend des Betriebs darf nicht in bewegliche Teile gegriffen werden.

Bestimmungsgemäße Verwendung
9/84
Ausgabe 2022-08
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der elektrohydraulische Fassheber ist ein mit Gegengewicht ausgestattetes, elektrisch betriebenes
Flurförderzeug zum Heben, Senken und Versetzen von Gebinden. Das Flurförderzeug ist ausgelegt auf den
Betrieb als innerbetrieblicher Stückgutbeförderer, zum Beispiel in Lagerhallen. Der Einsatz des Fassheber
ist in explosionsgefährdeten, stark staubigen, nassen oder anderweitig aggressiven Umgebungen nicht
zulässig.
Der Fassheber ist geeignet für ein leichtes Heben und Verfahren von Stahlsickenfässern mit einem
Fassungsvermögen von 60 l oder 212-230 l nach DIN EN 15750-2 und verschlossenen Stahldeckelfässern
mit einem Fassungsvermögen von 208-216,5 l gemäß DIN EN 15750-1. Die maximale Hubhöhe beträgt
1300 mm.
Unsachgemäße Bedienung aufgrund von Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser Anleitung sowie
eigenmächtige Veränderungen am Fassheber können zu Personen- und Sachschäden führen.
DEENFRES

Batterien
10/84 Elektrohydraulischer Fassheber
4 Batterien
GEFAHR
Explosionsgefahr!
In unmittelbarer Nähe zu den Batterien sind Rauchen, Feuer und offenes
Licht verboten! Vermeiden Sie zudem Kurzschlüsse!
GEFAHR
Gefahr durch elektrische Spannung!
Lehnen Sie keine Fremdobjekte an die Batterie! Die metallischen Bestand-
teile stehen ständig unter Spannung! Unabhängig von ihrem Entladungs-
status sollten die Batterien für den Umgang immer als vollständig geladen
betrachtet werden!
WARNUNG
Gefahr durch Verätzung!
Beim Umgang mit Batteriesäure muss stets die entsprechende Schutzklei-
dung (Schutzbrille, Handschuhe) getragen werden! Bei Kontakt mit Haut
oder Augen muss sofort mit viel Wasser nachgespült und ärztliche Hilfe
eingeholt werden!
Bei den Batterien handelt es sich um zwei 12V/55Ah-Batterien. Sollten diese entladen sein, müssen sie
entsprechend ersetzt werden.
Die Umgebung zum Laden der Batterie muss gut belüftet und trocken sein.
Wenn Batteriesäure mit getragener Kleidung in Kontakt kommen, muss diese ausgezogen und mit viel
Wasser gewaschen werden.

Batterien
11/84
Ausgabe 2022-08
4.1 Aufladen der Batterien
Der Fassheber wird von mehreren Batterien betrieben. Diese müssen vor der Inbetriebnahme vollständig
aufgeladen werden. Stecken Sie dafür das mitgelieferte Ladekabel in die Ladebuchse und warten Sie, bis
der Ladeprozess vollständig abgeschlossen ist. Die Ladeanzeige liest sich wie folgt: Wenn nur der rechte
äußere Balken leuchtet, sind die Batterien vollständig aufgeladen (siehe Abbildung). Die Entladung der
Batterien wird in Schritten zu je 10% erfasst, die jeweils einen weiteren Balken aufleuchten lassen.
Stellen Sie stets sicher, dass die Batterien des Fasshebers vor Betriebsbeginn vollständig geladen sind.
Bei einer Ladung von 30% und weniger (sieben oder mehr Ladebalken leuchten): stellen Sie den Betrieb
ein und laden Sie die Batterien wieder auf.
DEENFRES

Betrieb
12/84 Elektrohydraulischer Fassheber
5 Betrieb
5.1 Vor der Inbetriebnahme
Überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme den Fassheber auf seine Unversehrtheit. Nehmen Sie ihn
nicht in Betrieb, wenn dieser Schäden oder sonstige bauliche Fehler aufweist.
Wir empfehlen, Übungsfahrten mit dem Fassheber durchzuführen, um sich mit dessen Beschleunigungs-
und Bremsverhalten vertraut zu machen. So kann eine optimale Nutzung der Manövrierfähigkeiten des
Fasshebers sichergestellt werden.
5.2 Bedienung
WARNUNG
Achtung! Gefahr von Personenschäden!
Bedienen Sie den Fassheber nur, wenn sich keine andere Person im
Schwenkbereich des Fassgreifers aufhält!
5.2.1 Bedienelemente
Taster am Deichselkopf
Nr. Bedienelement (Taster)
1 Fassgreifer senken
2 Fassgreifer heben
3 Hupe
4 Fahrtrichtung vorwärts bzw. rückwärts
5 Notumkehr

Betrieb
13/84
Ausgabe 2022-08
Sicherheitselemente am Handgriff:
gWenn der Notumkehrtaster betätigt wird, rollt der Fassheber sofort vom Anwender weg und kommt
einige Meter weiter zum Stehen.
gDer Notausschalter, falls betätigt, unterbricht sofort die Stromversorgung im Fassheber. Das ist si-
cherheitsrelevant, falls der Fassheber nicht mehr rechtzeitig über andere Bedienelemente gestoppt
werden kann.
5.2.2 Fahren mit dem Fassheber
WARNUNG
Gefahr für umstehendes Personal!
Achten Sie während der Fahrt immer darauf, dass sich keine anderen Per-
sonen in Ihrem Umkreis befinden! Halten Sie sich während der Fahrt mit
dem Fassheber stets hinter dem Flurförderzeug auf!
Um den Fassheber zu benutzen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Ziehen Sie den Notausschalter heraus.
2. Stecken Sie den Zündschlüssel in das Schloss und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn nach rechts.
3. Um die automatische Bremse zu lösen, neigen Sie die Deichsel zu sich heran (siehe Abbildung). Wenn
die Deichsel den abgebildeten Beschleunigungsbereich verlässt, bremst der Fassheber automatisch
und kommt zum Stehen.
4. Drehen Sie den Fahrtrichtungstaster vor oder zurück, um vorwärts bzw. rückwärts zu fahren.
Beschleunigen
Bremsen
Bremsen
DEENFRES

Betrieb
14/84 Elektrohydraulischer Fassheber
5.2.3 Lasten heben
Der Fassheber ist geeignet für ein leichtes Heben und Verfahren von Stahlsickenfässern mit einem
Fassungsvermögen von 60 l oder 212-230 l nach DIN EN 15750-2 und verschlossenen Stahldeckelfässern
mit einem Fassungsvermögen von 208-216,5 l gemäß DIN EN 15750-1. Die Fässer dürfen keine Schäden
oder Verformungen aufweisen. Die tatsächliche Eignung des Fasses muss vor dem Transport geprüft
werden. Achten Sie darauf, dass das Fass einen sicheren Halt am Fassgreifer hat.
Um ein Fass zu transportieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Bringen Sie den Fassheber in unmittelbare Nähe zum gewünschten Fass.
2. Fahren Sie den Fassgreifer mit den Drucktastern an der Handdeichsel hoch bzw. runter, bis die Klam-
mer am oberen Ende des Greifers von selbst einrastet (siehe Abbildung).
3. Am Zielort: Fahren Sie den Fassgreifer auf die niedrigste mögliche Stufe runter und lösen Sie dann
das Fass aus dem Greifer.

Betrieb
15/84
Ausgabe 2022-08
5.3 Austausch der Adapterplatte
VORSICHT
Achtung! Kippgefahr!
Überprüfen Sie vor dem Austausch der Adapterplatte das Gewicht des Ge-
bindes, dass sie transportieren möchten! Überschreiten Sie keinesfalls die
angegebene maximale Traglast, sonst drohen ein Kippen des Fasshebers
und Personen- sowie Sachschäden!
Der Fassheber verfügt über eine Adapterplatte an der Frontseite des Fahrzeuges, die sich austauschen
lässt (siehe Kapitel 6, „Technische Daten“). Der Austausch der Adapterplatte sollte erfolgen, wenn eine
Anpassung der Transportmenge oder Reichweite notwendig ist. Sie lässt sich über die sechs Schrauben
lösen und gegen eine andere Adapterplatte austauschen (separat erhältlich). Die Adapterplatte benötigt
für den Betrieb keine Stromversorgung.
Es darf zu jeder Zeit nur eine Adapterplatte am Fassheber befestigt sein.
Adapterplatte Bereits angebracht an Modell Max. Traglast (kg) Max. Reichweite
(mm)
50 mm Adapter
(Artikelnr.:
280741)
Fassheber 280739 350 130
180 mm Adapter
(Artikelnr.:
280742)
Fassheber 280740 300 260
DEENFRES

Wartung
16/84 Elektrohydraulischer Fassheber
6 Wartung
6.1 Fehlersuchtabelle
Die Fehlersuche und -behebung darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Fehler Ursache Behebung
Keine Hebefunktion. Sicherung defekt (Steuersystem
oder Motor).
Ersetzen Sie die defekte Siche-
rung.
Stromzufuhr unterbrochen. Überprüfen Sie das Kabel und er-
setzen Sie es bei Beschädigung.
Kein oder nicht genug Hydraulik-
öl.
Füllen Sie geeignetes Hydrauliköl
nach (Typ: HL 46)
Batterien entladen. Laden Sie die Batterien wieder
auf.
Endanschlag beim Anheben wird
nicht mehr erreicht.
Hydrauliköl-Ölstand zu niedrig. Senken Sie den Fassheber auf
die niedrigste Stufe und stellen
Sie den Motor ab. Füllen Sie
dann Hydrauliköl bis zur optima-
len Höhe wieder nach.
Rüttelt beim Heben. Luft im Hebesystem. Öffnen Sie die Ventilschraube am
Hebezylinder.
Fassheber senkt sich eigenstän-
dig ab.
Absenkventil undicht. Heben Sie den Fassheber auf den
Endanschlag an, senken Sie ihn
dann ab. Unterbrechen Sie das
Absenken dabei mehrfach und
ruckartig.
Druckentlastungsventil undicht. Heben Sie den Fassheber auf den
Endanschlag an, drehen Sie dann
für eine kurze Zeit das Druckent-
lastungsventil auf und anschlie-
ßend wieder zu.
Motor lässt sich nicht abschal-
ten.
Schütz ist eingeklemmt. Ersetzen Sie das Schütz.
Impulsgeber defekt. Melden Sie den Fehler unserem
After-Sales-Service.
Flurförderzeug bewegt sich nicht. Batterien entladen. Laden Sie die Batterien wieder
auf.
Sicherung defekt. Ersetzen Sie die defekte Siche-
rung.
Impulsgeber defekt. Melden Sie den Fehler unserem
After-Sales-Service.
Schalter am Handgriff defekt. Tauschen Sie den defekten
Schalter aus.

Wartung
17/84
Ausgabe 2022-08
Fehler Ursache Behebung
Flurförderzeug bewegt sich nur
mit reduzierter Geschwindigkeit.
Batterien entladen. Laden Sie die Batterien wieder
auf.
Impulsgeber defekt. Melden Sie den Fehler unserem
After-Sales-Service.
Batterie lässt sich nicht wieder
aufladen (nur mit integriertem La-
degerät).
Sekundärsicherung im Ladegerät
ist defekt.
Ersetzen Sie die defekte Siche-
rung.
Batterie ist entladen, Überlas-
tungsschutz hat ausgelöst.
Ersetzen Sie die Batterie.
Ladegerät ist defekt. Ersetzen Sie das Ladegerät.
6.2 Hydrauliköl
HINWEIS
Verschmutzungsgefahr durch Öl!
Halten Sie für alle nachfolgenden Arbeitsschritte ausreichend Auffangmedien bereit!
Das Hydrauliköl muss vor dem Betrieb auf die vorhandene Menge überprüft und ggf. nachgefüllt oder
ausgetauscht werden. Gehen Sie hierfür wie folgt vor:
1. Fahren Sie den Fassgreifer auf die niedrigste Stufe herab und schalten Sie den Motor ab.
2. Entfernen Sie die Verschlussmutter am Ölbehälter.
3. Lassen Sie das alte Öl durch die Öffnung ab. Entsorgen Sie das Altöl nach geltenden gesetzlichen Be-
stimmungen.
4. Füllen Sie nun neues Öl (Typ: HL 46) nach.
5. Schrauben Sie die Verschlussmutter wieder fest.
6. Schalten Sie nun den Motor wieder an. Heben und senken Sie den Fassgreifer mehrfach im Wechsel.
7. Senken Sie den Fassgreifer auf die niedrigste Stufe. Lösen Sie die Ventilschraube am Hydraulikzylin-
der um etwa eine Umdrehung.
8. Heben Sie den Fassgreifer auf die höchste Stufe. Sobald das durch die Öffnung ablaufende Öl frei von
Luftbläschen ist, drehen Sie die Ventilschraube wieder fest.
9. Sammeln Sie das Öl in geeigneten Auffangmedien. Entsorgen Sie es entsprechend den geltenden ge-
setzlichen Bestimmungen.
DEENFRES

Wartung
18/84 Elektrohydraulischer Fassheber
6.3 Wartungstabelle
Die nachfolgend gelisteten Tätigkeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden.
Wartungsintervall Betroffenes Teil Aktion
Vor der Nutzung bzw. täglich Gesamter Fassheber Auf Funktionalität prüfen, bei Be-
darf säubern.
Hydrauliksystem Auf undichte Stellen und Ölfle-
cken überprüfen.
Ziehen Sie zudem die Ventil-
schrauben nach.
Elektronik Auf Funktionalität prüfen.
Notumkehrtaster, Taster Hupe Auf Funktionalität prüfen.
Ketten Auf Funktionalität prüfen.
Batterien gÜberprüfen Sie den Flüssig-
keitsstand in der Batterie.
Sollte eine Nachfüllung nötig
sein, verwenden Sie nur de-
stilliertes Wasser.
gSauberkeit der Batterie über-
prüfen, verschmutzte Stellen
vorsichtig reinigen.
gBatterien auf sicheren Stand
überprüfen.
Monatlich Vorder- und Hinterreifen Auf Abnutzung überprüfen.
Hubmast Auf Gebrauchsspuren untersu-
chen. Bei Rissen, kontaktieren
Sie unseren After-Sales-Service.

Wartung
19/84
Ausgabe 2022-08
Wartungsintervall Betroffenes Teil Aktion
Alle sechs Monate Hydrauliköl Überprüfen und, falls nötig, nach-
füllen.
Ketten gKetten und Verbindungs-
stücke auf Schäden überprü-
fen.
gAuf festen Sitz überprüfen.
Hubmast Innenseite säubern und leicht
einfetten.
Fassgreifer Auf festen Sitz und Schäden
überprüfen.
Hydrauliksystem Beladen Sie den Fassgreifer mit
einer Last. Fahren Sie diesen
dann auf den Endanschlag hinauf
und messen Sie nach zehn Minu-
ten den Höhenunterschied. Die-
ser Wert sollte 100 mm nicht
überschreiten.
Jedes Jahr Handdeichsel Funktionalität der Bremsen bei
Kippbewegung der Handdeichsel
überprüfen.
Verkabelung Überprüfen Sie die Unversehrt-
heit der Verkabelung und tau-
schen Sie bei Beschädigung ent-
sprechende Kabel aus.
Hydrauliköl Wechseln Sie das Öl vollständig
aus.
Alle sechs Jahre Hydraulikschläuche Tauschen Sie sämtliche Hydrau-
likschläuche aus.
DEENFRES

Technische Daten
20/84 Elektrohydraulischer Fassheber
7 Technische Daten
Abmessungen in schematischer Darstellung
Abb.1: Spezifikationen von der Seite, in mm
Abb.2: Spezifikationen von oben, in mm
Table of contents
Languages:
Other Denios Lifting System manuals

Denios
Denios Secu Ex User manual

Denios
Denios SVK User manual

Denios
Denios Drumlifter LD-SK User manual

Denios
Denios FL 8-K User manual

Denios
Denios FL 12-K User manual

Denios
Denios HTW 15 User manual

Denios
Denios FL 8-K User manual

Denios
Denios Servo FL 8-M User manual

Denios
Denios FW-D User manual

Denios
Denios SV User manual
Popular Lifting System manuals by other brands

Durapac
Durapac TTP Series instruction manual

Challenger Lifts
Challenger Lifts BT3300 Installation, operation & maintenance manual

Heng Hui
Heng Hui IAD-H600 user manual

tirak
tirak XA 300 Series instruction manual

KSB
KSB Deep Lift System Installation & operating manual

Manitowoc
Manitowoc 14000 Product guide