
Mundstückgarnitur anlegen
o Mundstück so in den Mund nehmen, dass
es zwischen den Zähnen und den Lippen
sitzt.
Warnhinweisl
Für GebiBträger ist die Mundstück-
garnitur nur bedingt geeignet.
a Mundstück dicht mit den Lippen umschlie-
ßen.
a Nasenklemme auseinanderziehen und auf
die Nasenflügel setzen. Die Nase muss
dicht sein.
o Das Entfalten des Atembeutels mit den
Händen unterstützen.
Achtungl
Wenn sich der Atembeutel noch
nicht gefüllt hat, den Atembeutel
mit mehreren Atemzügen aus der
Umgebungsluft füllen.
o Ruhig weiteratmen.
O Schutzbrille aufsetzen.
O Brustgurt anlegen:
- beide Enden des Brustgurtes aus dem
Sauerstoffselbstretter entnehmen
(siehe Kapitel 'Was ist was").
- linken Gurtteil hinter dem Köroer herum
führen.
- Gurtschnalle verschließen.
- Gurt festziehen.
Dräger empfiehlt, diesen Vorgang
mit dem Trainingsgerät zu üben,
lnsert the mouthpiece
O Put mouthpiece in your mou'th between
teeth and lios.
Warningl
The mouthpiece is of limited use
for persons wear¡ng dentures.
o Seal your lips tightly around the mouth-pie-
ce.
o Pull nose clip apartand push overyourno-
strils so that the nose is completely sealed.
o Support the unfolding of the breathing
bag with your hands.
Attentionl
lf the b¡eathing bag has not infla-
ted, breath out deeply several
times to fill the b¡eathing bag with
ambient air,
o Brealh steadily.
a Put on protective goggles.
O Put on chest strap:
- take out both parts of chest strap (see
chapter "What's What").
- put around the left part of chest strap
behind your body.
- close the buckle.
- fix the strao.
Dräger suggest to practice this
procedure with the training unit,
O
12
C
Wichtige Fluchtregeln
O Flucht ruhig beginnen, nicht hetzen.
o Fluchtweg planen, kürzesten Weg in sichere Umgebungsluft
wählen!
o Mit Bedacht flüchten. Bei hastiger, schneller Atmung wird mehr
Sauerstoff verbraucht!
o lmmer darauf achten, dass das Mundstück fest zwischen Zâhnen
und Lippen sitzt und dicht von den Lippen umschlossen wird!
o Die Luft aus dem Sauerstoffselbstretter ¡st warm und trocken.
das ist ein Zeichen für die korrekte Funktion des Sauerstoffselbst-
retters. Auch ein eventueller Eigengeschmack ist normal und
ungefährlich.
o Atembeutel nicht beschädigen oder zusammendrücken, sonst
Verlust des lebensnotwendigen Sauerstoffs.
o Bei Erbrechen, Mundstück aus dem Mund nehmen und mit dem
Daumen verschließen. Nichl in den Sauerstoffselbstrelter erbre-
cnen !
Um keine schadstoffhaltige Luft aus der Umgebung ein-
zuatmen, sollte nach erneutem Einsetzen des Mundstük-
kes zuerst aus dem Sauerstoffselbstretter e¡ngeatmet
werden.
Gebrauchsende
O Der Sauerstoffvorrat geht zur Neige, wenn die Einarmung
schwerer wird und der Atembeutel beginnt, zusammenzufallen.
O lm Bergbau untertage eingesetzte Sauerstoffselbstretter müssen
in den übertägigen Bereich gebracht werden.
lmportant Rules for Escaping
o Begin your escape calmly; do not rush.
O Plan your escape so that you use the shortest route to safety.
O Behave calmly. Hurrying makes you breath more quickly and uses
up more oxygen.
o Make sure that the mouthpiece is gripped firmly between the teeth
and lips and is completely sealed by the lips.
a lf the air from the orygen self-rescuer is warm and dry this is a sign
that the unit is functioning correctly.
Any off-taste is quite normal and not dangerous.
o Take care not to damage or squash the breathing bag and so
waste life-saving oxygen.
O lf you have to vomit, take the mouthpiece out of your mouth but
keep it sealed with the thumb. Do not vom¡t into the unlr.
Do not start to breathe in again until you have put the
móuthpiece back into your mouth so that you do not
inhale toxic substances from the ambient air.
End of Use
When breathing becomes more difficult and the breathing bag
begins to deflate, the orygen supply is coming to an end.
Any unit used underground must be brought to the surface.
13