manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Dräger
  6. •
  7. Medical Equipment
  8. •
  9. Dräger Oxy K User manual

Dräger Oxy K User manual

Ilräger
Oxy K
Sau e rstof f se I bstrette r
Oxygen Self-Rescuer
OxyK30S
OxyKS0S
Gebrauchsanweisung
lnstructions for Use
Zu lh¡er Sicherheit
Gebrauchsanweisung beachten
Jede Handhabung an dem Gerät setzt die genaue Kenntnis und
Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus.
Das Gerät ist nur f ür die beschriebene Verwendung best¡mmt.
lnstandhaltung
Das Gerät muss regelmäßig lnspektionen und Wartungen durch
Fachleute unterzogen werden.
lnstandsetzungen am Gerät nur durch Fachleute.
Für den Abschluss eines Service-Vertrags sowie für lnstandsetzun-
gen empfehlen wir den DrägerService.
Bei lnstandhaltung nur Original-Dräger-Teile verwenden.
Kapitel "lnstandhaltungsintervalle" beachten.
Haftung für Funkfion bzw. Schäden
Die Haftung für die Funktion des Gerätes geht in jedem Fall auf den
Eigentümer oder Betreiber über, soweit das Gerät von Personen, die
nicht dem DrägerService angehören, unsachgemäß gewartet oder
instandgesetzt wird oder wenn eine Handhabung erfolgt, die nicht
der bestimmungsgemäBen Verwendung entspricht.
Für Schäden, die durch die Nichtbeachtung der vorstehenden Hin-
weise eintreten, haftet Dräger nicht.
Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen der Verkaufs- und
Lieferbedingungen von Dräger werden durch vorstehende Hinweise
nicht erweitert.
Dräger Safety AG & Co. KGaA
For Your Safety
Strictly follow the lnstructions for Use
Any use of the apparatus requires full understanding and strict
observation of these inslruclions
The apparatus is only to be used for purposes specified here.
Maintenance
The apparatus must be inspected and serviced regularly by trained
service personnel.
Repair and general overhaul of the apparatus may only be carried out
by trained service personnel.
We recommend that a service contract be obtained with
DrägerService and that all repairs also be carried out by them.
Only authentic Dräger spare parts may be used for maintenance.
Observe chapter "Maintenance lntervals".
Liability for proper function or damage
The liability for the proper function of the apparatus is irrevocably
transferred to the owner or operator to the extent that the apparatus
is serviced or repaired by personnel not employed or authorized by
DrägerService or if the apparatus is used in a manner not conforming
to its intended use.
Dräger cannot be held responsible for damage caused by non-com-
pliance with the recommendations given above.
The warranty and liability provisions of the terms of sale and delivery
of Dräger are likewise not modified by the recommendations given
aoove.
Dräger Safety AG & Co. KGaA
lnhaltsverze¡chn¡s
ZulhrerSicherheit ......,.. 3
Venvendungszweck ... ..... 4
Tragweise ..,...... 5
Vo¡derlnbetriebnahme ..... ....... 6
MontagedesSchultergurtes... ............ B
UmgangmitdemSauerstoffselbstretter ..... I
Anlegevorgang .......... 10
Gehäuseöffnen. ....... 10
Sauerstoffselbstretterpositionieren .. ......'10
Mundstückgarniturvorbereiten ........... 11
Mundstückgarnituranlegen ...... 12
WichtigeFluchtregeln .... 13
Gebrauchsende ...... ..... 13
Entsorgen ..,.... 14
Transport ....... 15
Wasistwas... .... 16
lnspeKionsintervalle . .... 17
Technische Daten . ....... 19
Sauerstoff-Produktion .... 21
Bestell-Liste ..... 22
Contents
ForYourSafety. ............3
lntended Use ... ............ 4
CarryingOxyK. .....5
Beforetakingtheunitintoservice ...........6
Assemblyof shoulderstrap.. .......I
Advice on Use ... ........... 9
DonningProcedure ,.......10
Openthecase.. .........10
Positiontheunit ..........10
Preparethemouthpiece...... ............11
lnsertthe mouthpiece ....12
lmportantRulesforEscaping .......13
End of Use ........ 13
Disposal ..........14
Transport .........15
What'sWhat ........16
lnspection intervals ......17
TechnicalData . .........19
Orygen Generation ..,.....21
OrderList .........22 (
Tragweise Carrying Oxy K
Beim täglichen Mitführen wird der Sauerstoffselbstretter über die Everyday carried on the shoulder.
Schulter gehängt.
Other methods are possible, such as
Andere Tragweisen, wie o transport in a vehicle
O Transport auf einem Fahrzeug a on the chest with additional chest strap
a vor der Brust mit zusätzlicher BruslbänderunS (part number: 63 01 956)
(Bestellnummer: 63 01 956) o waistbeltwith pouch
o am Hüftgurt in Hüftgurttasche (part number: 63 03 610)
(Bestellnuminer: 63 03 610)
sind möglich. tn an emergency
o on the chest.
lm Einsatzfall
o vor der Brust.
Verwendungszweck lntended Use
Sie haben einen Sauerstoffselbstretter der Dräger oxy K-Baureihe. you have a Dräger ory K series orygen self-rescuer.
ory K ist ein von der Umgebungsluft unabhängiger Sauerstoff- ory K is an oxygen self-rescuer, independent of the ambient air, with
selbstretter mit geschlossenem Pendelatemsystem auf der Basis a ciosed to-and-fro breathing system which uses chemically-bound
von chemisch gebundenem Sauerstoff. oxygen.
Oxy K ist ein Notfallgerät für die Flucht aus Bereichen, in denen Oxy K is intended for emergency escape from areas filled with
Rauch, toxische Gase oder Sauerstoffmangel vorliegen. smoke or toxic gases or lacling oxygen.
Das Ory K 30 S hat eine Nominelle Haltezeit von 30 Minuten. The Oxy K 3O S has a nominal duration of OO minutes.
Das oxy K 50 s hat eine Nominelle Haltezeit von 50 Minuten. The oxi x so S has a nominal duration of 50 minutes.
Abhängig von der Veratmung des Benutzers kann die Haltezeit The operating period can be significanfly extended depending on the
erheblich verlängert werden. users breathing rate.
Befolgen Sie die Hinweise in dieser Gebrauchsanweisung. Follow the advice given in these lnstructions for Use.
Oxy K kann lhr Leben retten! Oxy K can save your life!
C
Einschränkung:
Oxy K ist nur für die Verwendung im Bereich der
Temperaturklasse T1, T2, T3 und T4 geeignet.
Note:
Ory K is only suitable for use in the temperature class
T1,T2,T3 and T4.
Vor der Inbetriebnahme
o Bei Erhalt des Oxy K muss der Sauer-
stollselbstretter gewogen werden.
C Zum Wiegen der Sauerstoffselbstretler
muss die Bänderung abgenommen wer-
oen.
o Das festgestellte Gewicht muss mit dem
Originalgewicht, welches auf dem Metall-
schild auf der Rückseite des Sauerstoff-
selbstretters ist, verglichen werden.
o Sollte das festgestellle Gewicht mehr
als 6 Gramm bei OxY K 30 S bzw.
mehr als 1O Gramm bei OxY K 5O S
von dem aufgeführten Gewicht abwei-
chen, muss der Sauerstoffselbstretter aus
dem Verkehr genommen werden.
Bevor der Sauerstoffselbstretter Oxy K in
Betrieb genommen wird, müssen durch den
Kunden die lnspeklionstermine auf der
Metallplatte eingetragen werden. Die Metall-
olatte befindet sich auf der Rückseite des
Oxy K.
o Es sind keine Schlagzahlen für die Eintra-
gung zu verwenden. Dräger empfiehlt gra-
vieren oder ätzen.
o Es befinden sich sechs leere Felder auf
dieser Metallplatte.
o ln das erste Feld -date of delivery- isl
der Liefertermin (Monat und Jahr) des Ge-
rätes durch den Kunden einzutragen,
(2. B. oT loo)
Before taking the unit into
serv¡ce
o The unit has to be weighed upon being de-
livered.
o When weighing the unit detach the
h arn ess.
o The measured weight has to be compared
with the weight on the metal Plate.
o lf the weight is more than 6 grams at
Oxy K 30 S respectivelY more than
1o grams at Oxy K 50 S off the li-
sted weight, lhe unit has lo be discarded.
After servicing the unit,the customer has to
mark the units with lhe dates of the inspec-
tion intervals on the metal plate. The metal
plate is on the backside of the Oxy K.
o The use of ounch letters is not allowed.
Dräger recommends engraving or
etching.
o There are six open fields on the melal
olale.
o 1st f¡eld -date of delivery- fill in month
and year (e.g- 07100)
o 2nd f ¡eld - 1sr lnspection- fill in date of
delivery plus three years (e.9. 07103)
a 3'd field -2no lnspection- fill in date of
delivery plus five years (e.9. 07105) C
c€ 0158
EN 401 S
C
o ln das zweite Feld -1sr lnspection- ist
der erste lnspektionstermin einzutragen.
Das ist Liefertermin olus drei Jahre
(2. B. 07/03)
o ln das dritte Feld -2no lnspection- ist
der zweite lnspektionstermin einzutragen.
Das ist Liefertermin olus fünf Jahre
(2. B.07105)
o ln das vierte Feld -3rd lnspection- isl
der dritte lnspektionstermin einzutragen.
Das ist Liefertermin olus sieben Jahre
(2. B. 07107)
o ln das fûnfte Feld -4th lnspection- ist
der vierte lnspektionstermin einzutragen.
Das ist Liefertermin olus neun Jahre
(2. B. 07/oe)
o ln das sechste Feld -End of Lifetime-
ist das Ende der Gerätelebenszeit einzu-
tragen. Das ist Liefertermin plus 10 Jahre
(2. B. 07 / 10)
Desweiteren sind auf dieser Metallolatte die
folgenden Daten vom Hersteller eingeiragen:
- date of manufacturing (Herstelldatum des
Saue rstoffse I bstretters)
- serial number (Laufende Nummer des
Sauerstoffsei bstretters)
- part number (Bestellnummer)
- weight (Gewicht)
- CE Marking (CE Kennzeichnung)
- Product Standard (Prüfnorm)
- Gerätebezeichnuno
o 4th field -3rd lnspection- fill in date of
delivery plus seven years (e.9. 07/07)
o 5tn field -4In lnspection- fill in date of
delivery plus nine years (e.9. 07/09)
o 6rn f¡eld -End of Lifetime- fill in date of
delivery plus ten years (e g. 07l10)
Furthermore you will find on the metal plate
the following dates filled in by the manufactu-
rer:
- date of manufacturing
- serial number
- part number
- weight
- CE Marking
- Product Standard
- Designation
(:-',
Montage des Schultergur-
tes
Um den Sauerstoffselbstretter gebrauchsf er-
tig herzurichten, ist der Schultergurt in fol-
gender Weise zu montieren:
Einschlaufen in die Gehäuserück-
wand
1 Die kurzen Enden des Schultergurtes neh-
men und durch die Führungsleisten der
Gehäuserückwand einschlaufen.
Einschlaufen in die Klemmschnallen
2 Die Enden in die Klemmschnallen einfä-
deln und soweit wie möglich durchziehen.
3 DieKlemmschnallenverschließen.
Assembly of shoulder
strap
For completing the unit ready for use mount
the shoulder strap in the way as shown:
Loop shoulder strap in back plate
-l Loop short end of shoulder strap in slot of
back plate.
Loop shoulder strap in clamp buckle
2 Mount the ends of shoulder slrap into the
clamp buckle and pull the ends of shoul-
der straps as far as possible.
3 Close clamo buckle.
c
Umgang mit dem Sauerstoffselbstretter Advice on Use
ríc
o Sauerstoffselbstretter nurfür den Einsatz öffnen! Feuchtigkeit aus
der Umgebungsluft kann in den offenen Sauerstoffselbstretter ein-
dringen und dessen Funktion beeinträchtigen.
o Sauerstoffselbstretter täglich überprüfen.
o Sauerstoffselbstretter nur einmal benutzen.
o Vermeiden, dass brennbare Stoffe (Benzin, Fett, Lösungsmittel
usw.) vor oder während des Gebrauchs in den Sauerstoffselbstret-
ter gelangen, sonst Brandgefahr! Ebenso besteht ZÜndgefahr,
wenn bei Zerstörung des Sauerstoffselbstretters die sauerstoff-
abspaltende Chemikalie mit brennbaren Substanzen, z. B. Kohle,
in Berührung kommt.
Zum regelmäßigen Üben der Handhabung steht das Trainingsgerät1
zur Verfügung (siehe "Bestell-Liste" auf Seite 22).
o Do not open the unit until it is required for use. Humidity in the
atmosphere may penetrate the open unit and impair its function'
o lnspect the unit daily.
o Use the unit only once.
o To avoid risk of fire, make sure that no flammable materials (petrol,
grease,solvents etc.) can get into the unit before or during operati-
on. There is also danger of ignition, if the oxygen-releasing chemi-
cals come into contact w¡th combustible substances such as coal,
when the unit is damaged.
For routine training purposes, use the training unill (see "Order List"
on page 22).
1 n¡cht Bestandteil der EG-Baumuslerprüfung 1 not CE-approved
Anlegevorgang
Falsches Anlegen verursacht Verzögerungen
beim Einsatz des Sauerstoffselbstretters in
Notfällen
Die folgenden Handhabungschritte
unbedingt in der beschriebenen
Reihenfolge durchf ühren.
Gehäuse öffnen
o Hinter den gelben Offner fassen.
o Gelben Öffne, uom Körper wegdrücken
bis der Deckel vom Sauerstoffselbst-
retter abgelöst wird.
o Deckel gerade vom Sauerstoffselbst-
retter abziehen (vom Körper weg).
O Deckel wegwerfen.
Hinweisl
Sollte beim öffnen des Gehäuses
die Packhilfe (transparente Haube)
nicht mit dem Deckel abgezogen
werden, diese seitlich mit beiden
Händen umfassen und vom Körper
weg abziehen.
Sa uerstoffsel bstretter posit¡on ie-
ren
o Schultergurt um den Nacken legen.
o Beide Schultergurte bis zum Anschlag
hochziehen.
10
Donning Procedure
lf the unit is not donned correctly, there could
be a delay in slarting irian emeigency.
Perform the following donning
steps absolute according the des-
cr¡bed order.
Open the case
o Take the yellow opener.
o Move the yellow opener away from body
til lid removes from canister.
o Remove the lid from unit in straight
direction (straight away from body).
o Discard lid.
Remarkl
lf the pack support (translucent
cover) will not bê removed by pull
off the lid take the pack support
sideways and strip it straight away
from body,
Position the unit
o Adjusl shoulder strap around neck.
O Pull both ends of shoulder strao to the
eno.
C
Mundstückgarnitur vorbereiten
o Atemschlauch aus dem Gehäuse
nehmen und an den Mund heranführen,
dabei wird die Sauerstofforoduktion
ausgelöst. Der Atembeutel füllt sich
innerhalb von 1 bis 2 Minuten.
o Atemschlauch nicht verdrehen oder
knicken!
o Stopfen aus dem Mundstück heraus-
ziehen.
O Sofort anlegenl
Prepare the mouthp¡ece
o Take the breathing hose out of the case
and bring it to your mouth to activate
orygen production. The breathing bag will
be filled within 1 to 2 minutes.
Do not twist or kink the breathing hose.
Remove plug from mouthpiece.
lmmediate donning!
a
a
o
Mundstückgarnitur anlegen
o Mundstück so in den Mund nehmen, dass
es zwischen den Zähnen und den Lippen
sitzt.
Warnhinweisl
Für GebiBträger ist die Mundstück-
garnitur nur bedingt geeignet.
a Mundstück dicht mit den Lippen umschlie-
ßen.
a Nasenklemme auseinanderziehen und auf
die Nasenflügel setzen. Die Nase muss
dicht sein.
o Das Entfalten des Atembeutels mit den
Händen unterstützen.
Achtungl
Wenn sich der Atembeutel noch
nicht gefüllt hat, den Atembeutel
mit mehreren Atemzügen aus der
Umgebungsluft füllen.
o Ruhig weiteratmen.
O Schutzbrille aufsetzen.
O Brustgurt anlegen:
- beide Enden des Brustgurtes aus dem
Sauerstoffselbstretter entnehmen
(siehe Kapitel 'Was ist was").
- linken Gurtteil hinter dem Köroer herum
führen.
- Gurtschnalle verschließen.
- Gurt festziehen.
Dräger empfiehlt, diesen Vorgang
mit dem Trainingsgerät zu üben,
lnsert the mouthpiece
O Put mouthpiece in your mou'th between
teeth and lios.
Warningl
The mouthpiece is of limited use
for persons wear¡ng dentures.
o Seal your lips tightly around the mouth-pie-
ce.
o Pull nose clip apartand push overyourno-
strils so that the nose is completely sealed.
o Support the unfolding of the breathing
bag with your hands.
Attentionl
lf the b¡eathing bag has not infla-
ted, breath out deeply several
times to fill the b¡eathing bag with
ambient air,
o Brealh steadily.
a Put on protective goggles.
O Put on chest strap:
- take out both parts of chest strap (see
chapter "What's What").
- put around the left part of chest strap
behind your body.
- close the buckle.
- fix the strao.
Dräger suggest to practice this
procedure with the training unit,
O
12
C
Wichtige Fluchtregeln
O Flucht ruhig beginnen, nicht hetzen.
o Fluchtweg planen, kürzesten Weg in sichere Umgebungsluft
wählen!
o Mit Bedacht flüchten. Bei hastiger, schneller Atmung wird mehr
Sauerstoff verbraucht!
o lmmer darauf achten, dass das Mundstück fest zwischen Zâhnen
und Lippen sitzt und dicht von den Lippen umschlossen wird!
o Die Luft aus dem Sauerstoffselbstretter ¡st warm und trocken.
das ist ein Zeichen für die korrekte Funktion des Sauerstoffselbst-
retters. Auch ein eventueller Eigengeschmack ist normal und
ungefährlich.
o Atembeutel nicht beschädigen oder zusammendrücken, sonst
Verlust des lebensnotwendigen Sauerstoffs.
o Bei Erbrechen, Mundstück aus dem Mund nehmen und mit dem
Daumen verschließen. Nichl in den Sauerstoffselbstrelter erbre-
cnen !
Um keine schadstoffhaltige Luft aus der Umgebung ein-
zuatmen, sollte nach erneutem Einsetzen des Mundstük-
kes zuerst aus dem Sauerstoffselbstretter e¡ngeatmet
werden.
Gebrauchsende
O Der Sauerstoffvorrat geht zur Neige, wenn die Einarmung
schwerer wird und der Atembeutel beginnt, zusammenzufallen.
O lm Bergbau untertage eingesetzte Sauerstoffselbstretter müssen
in den übertägigen Bereich gebracht werden.
lmportant Rules for Escaping
o Begin your escape calmly; do not rush.
O Plan your escape so that you use the shortest route to safety.
O Behave calmly. Hurrying makes you breath more quickly and uses
up more oxygen.
o Make sure that the mouthpiece is gripped firmly between the teeth
and lips and is completely sealed by the lips.
a lf the air from the orygen self-rescuer is warm and dry this is a sign
that the unit is functioning correctly.
Any off-taste is quite normal and not dangerous.
o Take care not to damage or squash the breathing bag and so
waste life-saving oxygen.
O lf you have to vomit, take the mouthpiece out of your mouth but
keep it sealed with the thumb. Do not vom¡t into the unlr.
Do not start to breathe in again until you have put the
móuthpiece back into your mouth so that you do not
inhale toxic substances from the ambient air.
End of Use
When breathing becomes more difficult and the breathing bag
begins to deflate, the orygen supply is coming to an end.
Any unit used underground must be brought to the surface.
13
Entsorgen
Der Sauerstoffselbstretter muss nach Gebrauch entsorgt werden'
Gebrauchten Sauerstoffselbstretter deaktivieren
o Vermeiden, dass brennbare Stoffe (Benzin, Fett, Lösungsmittel
usw.) vor oder nach dem Gebrauch in den Sauerstoflselbstretter
gelangen, sonst Brandgefahr!
o Schutzbrille und Handschuhe benutzen!
o Starter aus Gehäuse ausbauen und gemäß den örtlichen
Vorschriften entsorgen.
o KO2-Patrone aus Gehäuse ausbauen.
o Ausgebaute KO2-Patrone ganz in Wasser legen' bis keine Gas-bla
sen mehr entweichen. Die enlstandene Lösung mit 3%iger Säure'
z. B. Salzsäure (HCl), im Verhältnis 1:1 neutralisieren.
o Alle Kunststoffe sind gekennzeichnet und können sodenrein
gesammelt und verwertet werden'
Wir entsorgen für Siel (Preis auf Anfrage)
Beschädigte, geölf nete, veratmete und abgelaufene Sauerstoff-
selbstretter senden Sie bitte in einer zugelassenen Verpackung
(2. B. Dräger Transport Kit) an folgende Adresse:
Dräger lnterservices GmbH
Produktrücknahme und RecYcling
Bochstraße 1
D-23569 Lübeck
Deutschland
Disposal
The unit is to be discarded alter use.
Deactivating used unit
o Prevent combustible substances (petrol, grease, solvents etc')
from entering the unìt to prevent danger of fire!
o Use protective goggles and gloves.
o Remove starter f rom the case and discard it according to local
regulations.
o Remove KO2 cartridge from the case.
o lmmerse dismantled KO2 cartridge completely in water, until gas
bubbles no longer emerge. Neutralize the resulting solution with a
3 % acid e.g. HCI in a 1 :1 ratio.
o All plastic components are identified and can be collected accor-
ding to their material characteristics for recycling.
We dispose for youl (price on request)
Please send damaged, opened, used and expired units in an appro-
ved packaging (e.g. Dräger Transport K¡t) to the following address:
Dräger lnterservices GmbH
Produktrücknahme und Recycling
Bochstraße 1
D-23569 Lübeck
Germany
O
c
Transport
Das im Sauerstoffselbstretter enthaltene Natriumchlorat (NaCl03)
unterliegt den Gefahrgutvorschriften, die beim TransÞort zu beachten
sind.
Unbeschädigte und ungeöffnete Sauerstoffselbstretter können in der
Anlieferungskartonage oder einer anderen zugelassenen Verpackun g
(2. B. Dräger Transport Kit) verschickt werden.
Hierbei gelten besondere Vorschriften bei Versand oer Luftfracht.
Beschädigte und/oder geöffnete Sauerstoffselbstretter in einen
Kunststoffbeutel einschweißen und wie oben beschrieben veroacken.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das nächste DrägerService-
Center.
Transport
Because this unit contains sodium chlorate (NaClO3) hazard regulati
ons apply when it is in transit.
An undamaged and unopened un¡t can be dispatched either in its
original packaging or in another approved packaging (e.g. Dräger
Transport Kit).
Please note special regulations for shipping by airfreight.
A damaged and/or opened unit must be sealed in a plastic bag
and then dispatched as described above.
lf you have any queries, please conlact your nearest DrägerService-
Center.
L
Was ist was
1 Wärmetauscher
2 Gehäuse-Trageschale
3 Brustgurt
4 Atembeutel
5 Uberschussventil
6 KO2-Patrone
7 Starter
I Nasenklemme
9 Mundstück
1O Off ner
11 Bügel
'12 lndikator
13 Gehäus+Deckel
14 Plombe
What's What
'I Heat exchanger
2 Housingcarrying-frame
3 Chest strap
4 Breathing bag
5 Relief valve
6 Chemical cartridge
7 Starter
8 Nose clip
9 Mouthpiece
1O Closure
'11 Handle
12 lndicator
13 Housinglid
14 Seal
ô
c
16
(
I nspe kti o nsi nte rva I I e
Die lnspektionsintervalle für das Oxy K unterscheiden sich ie nach
Anwendung des Sauerstoffselbstretters
o Anwendung gelagert:
Wird das Ory K im Regal gelagert sind keine lnspektionen not-
wendig. Nach 10 Jahren muss der Sauerstoffselbstretter aussor-
tiert werden.
a Anwendung mitgeführt:
1 ) Der Sauerstoffselbstretter muss komplett sein. d h es dürfen keine Teile wie
Spannband, Bügel o.ä. fehlen.
2) Das Gehäuse muss lultd¡cht sein und darf keine Beschädigungen oder Ver-
tiefungen aufweisen die tiefer als 1,5 mm sind. Das lndikatõrfensler darf
nicht beschädigt sein.
3) Der lndikator ist aul tiefblaue Farbe zu prüfen. Verlust der tiefblauen Farbe
(50 % der Partikel haben ihre Farbe von tiefblau zu hellblau oder farblos
geändert) bedeutet, dass der Sauerstoffselbstretter nicht mehr benutzt wer-
den darf
4) Die erste Gewichtsprüfung muss bei Lieferung des Sauersloflselbstretters
durchgelührt werden.
lnspection lntervals
The inspection intervals for the Ory K depend on the use and
slorage
o Storage:
lf the unit is cached, no inspection intervals are required. After ten
years Ory K lifetime is over, and the un¡t must be disposed.
a Wearing:
lf the unit is worn the following inspection intervals are relevant
(if there is a mixture between cached and worn use of the unit,
1) The unit has to be complele. No parts should be missing such as a clamp,
openrng mechantsm etc.
2) er defects deeper than
3) ¡cant loss of blue colour
blue to ilght blue or
4) The unil 's first weight check must be performed on delivery.
Wird das Oxy K mitgeführt gelten die lnspektionsintervalle der
folgenden Tabelle (bei einer Mischung aus "Anwendung gelagert"
und "Anwendung mitgeführt", gelten ¡n jedem Fall die lntervalle
Gehäuse und lndikato¡
unbeschädigt2)
Tiefblaue Farbe des
lndikatorss)
Gewichtsprüf unga)
Ende der Lebenszeit
ion intervals should be followed):
Housing incl. indicator
undamaged2)
o Sollte eines der in der Tabelle aufgef ührten Kriterien nicht erf üllt o lf one of the crileria mentioned in the chart is not in line, the unil has
sein, muss der Sauerstoffselbstretler aus dem Verkehr genommen to be taken out ol service.
weroen. o Units with damaged indicator window or sea¡ can be repaired with
o Sauerstoffselbstretter bei denen das lndikatorfenster oder die reference to the Dräger "service life plan"..
Plombe beschädigt sind, können unter Beachtung des Dräger
"Service Life Plans" wieder inslandgesetzt werden. o lf lhe unit has experienced unusual conditions (punch, pressure
etc.) it has to be checked immediately
o Sollte der Sauerstoffselbstrelter eine ungewöhnliche Belastung er-
fahren haben (Schlag; Druck etc.) sollten d¡e aufgeführten Prüfun-
gen sofort durchgeführt werden.
Hinweis für Kunden im Zuständigkeitsbereich der Bergbau-Berufs-
genossenschaft (BBG):
lm Aufsichtsbere¡ch der BBG gelten die "Empfehlungen des Zenlra-
len Grubenrettungswesens der BBG für die Unterweisung im Ge-
brauch und für die lnstandhaltung von Sauerstoffselbstrettern".
Sie enthalten.mit der jeweiligen Bergbehörde vereinbarte Fristen-
pläne für die Uberprüfung und Verlängerung der Verwendbarke¡t von
Sauerstoffselbstrettern in diesen Betrieben.
6
C
18
Technische Daten Technical Data
Umgebungsbedingungen Ambient conditions
Temperatur für Lagerung und -31 'C bis 50 'C Temperature for storage and -31 "C to 50 'C
Transport (nicht im Einsatz) 70 'C für max. 24 Stunden lransport (not for use) 70 "C lot max. 24 hours
[ , Niedriqste Einsatztemperatur -10 "C Lowest temperature for use -10 'C
\- relative Feuchte bis 100 % relative Humidity up to 100 %
Umgebungsdruck 700 bis 1300 hPa Ambient pressure 700 to 1300 hPa
Volumen des Atembeutels >6 Liter Volume of breathing bag >6 litres
CO2-Gehalt CO2 content
im Einatemgas <1,5 Vol. % in breathing gas <1.5 % byvol.
im Einatemgas am Ende in breathing gas at the end
der Gebrauchszeit max. 2,5 Vol. % ol the operating period max. 2.5 o/o by vol.
Haltezeit Operaling period
gemäß EN 401 conforms to EN 401
(35 L/min Atemminutenvolumen) (35 L/min tidal minute volume)
Oxy K 30 S 30 Minuten Oxy K 30 S 30 minutes
Oxy K 50 S 50 Minuten Oxy K 50 S 50 minutes
Haltezeit
bei Ruheveratmung
(1 0 L/min Atemminutenvolumen)
I Ory K 30 S 12O Minuten
V Oxy K 50 S 180 Minuten
Operating period
when breathing is steady
(10 L/min tidal minute volume)
Oxy K 30 S 120 minules
Oxy K 50 S 180 minutes
Fortsetzung nächste Seite ÐContinued on the next page I
19
Technische Daten
Einate my'Ausate mwidersta no
bei 35 L/min
bei 35 L/min am Ende der Haltezeit
Temperatur des Einatemgases
gemäß EN 401
Gewicht
ungeöffnet
OxyK30S
OryK50S
im Einsatz
OryK30S
OryK50S
Abmessungen(BxHxT)
OxyK30S
OryK50S
5 hPa
max. 7,5 hpa
max. 55.C
(trockenes Atemgas)
ca.2,5 kg
ca. 3,0 kg
ca. 1,9 kg
ca.2,4 kg
21O x 260 x gS mm
21O x 260 x 1OS mm
Technical Data
lnhalation/exhalation resistance
at 35 Lrlmin
at 35 Lrlmin at the end of the operating period
Temperature of inhaled gas
conforms to EN 401
Weight
unopened
OxyK30S
OryK50S
during use
OryK30S
OryK50S
Dimensions(WxHxD)
OxyKS0S
OryK50S
Storage subject to normal storage conditions:
10 years (see ambient conditions).
5 hPa
max 7.5 hPa
max. 55 oC
(dry breathing gas)
about 2.5 kg
about 3.0 kg
about 1.9 kg
about 2.4 kg
21O x 260 x 95 mm
21Ox260 x 105 mm
f
Lagerfähigkeit unter normalen Lagerbedingungen:
10 Jahre (siehe Umgebungsbedingungen).
C
20
Sa uerstoff-Prod u ktion
Der zur Atmung notwendige Sauerstoff wird aus einer festen chemi-
schen Substanz, dem Kaliumdioxid (KO2), gewonnen. Sie reagiert mit
dem Kohlenstoffdioxid (COr) und dem Wasserdampf (H20) der aus-
geatmeten Luft. Diese beiden Komponenten der Atemluft werden
vom KO, absorbiert, wodurch der im KO2 chemisch gebundene Sau-
erstoff (O2) freigesetzt wird. Die vereinfacht wiedergegebenen Reak-
tionsformeln sind:
1 2KO2+ HzO - 2 KOH + t/r1r* Wärme
2 2KOH+COz - K2CO.+HrO+Wärme
3 2KO2+ COz * K2CO. + t/r1r* Wärme
KO2 ist O2-Ouelle und COr-Absorber zugleich. lm Wechsel von Ein-
atmung und Ausalmung strömt Atemluft aus dem Atembeutel durch
die KO2-Patrone zum Wärmetauscher und wieder zurück. Ein volu-
mengesteuertes Ventil begrenzt das Volumen im Atembeutel.
Oxygen Generation
The orygen required for breathing is supplied by a solid chemical sub-
stance, potassium dioxide (KO2), which reacts with the carbon
dioxide (CO2) and water vapour (H20) in exhaled air. These two com-
ponents of the exhaled air are absorbed by the KO2 to release the
chemically-bound oxygen (Or) in KO2. The simplified reaction formu-
las are as follows:
1 2KO2+ HzO - 2 KOH + 3¡r)r+heat
2 2KOH+COz - K2CO.+HzO+heat
3 2KO2 + COz - K2CO. +3¡rQr+ heal
KO2 is both 02 source and CO2 absorber at the same time. Alterna-
ting between inhalation and exhalation, the breathing air flows from
the breathing bag through the KO2 cartridge to the heat exchanger
and the back again. A volume-controlled valve controls the volume in
the breathing bag.
uollelalle ol ]cêlqns
zooz Ãr']|l - uorlrpo qlg
veÐ) 'oc ? Ðv Áloles'¡e6Pro o
uolep o8t'¿9!t vÐ - 86€ !Z 06
uoc)e6aPrp'Mivvt^//:dlltl E
Oe 07, -zg I Lgt 6t+ XVI
0¿ 08 eõ Eq
o-¿88 19Þ 6Þ+ g
ìcâqnl 099e2-o
! agellsle^au .gt
i(ueuleg
VeÐy 'oC ? gV,qaJes ¡469¡0
'S 09 / S Oe y ,{xO o¡ i(¡uo ,{¡dde
esrì JoJ suorlcn.llsul eseql
IOOJ-YSUV " uaÌleqaqror uaôunlaPuY
õo1z tlry - eqeôsnY '9
VeÐ) oC p gy Á¡a¡eg ra6er6 I
ua/ap 69¡'¿gvr vÐ - 86e lz 06
uoc'ra6eetP'lrmr"r//:d¡q E
oB ol'28 I tgt 6t+ xvl
oLoB9¿ E
0 -28 I r9r 6t+ g
ìcaqnl 099e2-o
L ogellsle^au €l
veÐy 'oc ? Ðv iqeles reEero
'S Og / S Oe Y ,{xO rn¡ rnu ¡16
6unsreivruesqcnElqaÐ âsotO
o
Benennung und Beschreibung Bestell-Nr.
I Oxy K 30 S (serienmäßig mit Schultergurt)
Ory K 50 S (serienmäßig m¡t Schultergurt)
Zubehör
Hüftgurt
Hüftgurttasche
Brustgurt
Auf kleber f ijr individuelle Beschriftung
(Set á 20 Stück)
Reflektoraufkleber (Set á 5 Stück) nur Ory K 30 S
Reflektoraufkleber (Set á 5 Stück) nur Oxy K 50 S
Dräger Transport Kit
Schulungszubehör
Trainings-Gerät Ory K 30 S1)
Trainings-Gerät Ory K 50 S1)
Schulungstafel Oxy K 30 S/ K 50 S
Schulungsvideo
Schulungsunterlagen (Foliensatz)
CD-Rom Oxy Sauersloffselbstretter
Ersatzteil
Schultergurl
63 03 000
63 03 500
67 33 934
63 03 610
63 01 956
63 03 611
63 03 612
63 03 613
63 02 760
63 03 001
63 03 501
auf Anfrage
auf Anfrage
auf Anfrage
90 44 210
63 03 070
1 ) nicht Bestandleil der EG-Baumusterprüfung
Bestell-Liste Order List
Designation and description Order No.
Oxy K 30 S (standard with shoulder strap)
Oxy K 5O S (standard with shoulder strap)
Accessories
Waist belt
Pouch for waist belt
Chest belt
Sticker for individual labeling
(set of 20 pieces)
Reflektor sticker: (set of 5 pieces) only Oxy K 30 S
Reflektor sticker (set of 5 pieces) only Oxy K 50 S
Dräger Transport Kit
Training accessories
Training unit Oxy K 30 S1)
Training unit Oxy K 50 S1)
Training poster Oxy K 30 S / K 50 S
Training video
Training documents (set of overhead foiles)
CD Rom Oxy Self-Rescuer
Spare part
Shoulder strap
63 03 000
63 03 500
67 33 934
63 03 610
63 0.1 956
63 03 611
63 03 612
63 03 613
63 02 760
63 03 001
63 03 501
on requesr
on request
on requesl
90 44 210
63 03 070
22
1 ) not CE-approved

This manual suits for next models

2

Other Dräger Medical Equipment manuals

Dräger Vapor 19.n User manual

Dräger

Dräger Vapor 19.n User manual

Dräger Babytherm 8000 WB User manual

Dräger

Dräger Babytherm 8000 WB User manual

Dräger Oxylog 3000 plus User manual

Dräger

Dräger Oxylog 3000 plus User manual

Dräger OR-PC 21 User manual

Dräger

Dräger OR-PC 21 User manual

Dräger Infinity Central Station User manual

Dräger

Dräger Infinity Central Station User manual

Dräger Evita V Series User manual

Dräger

Dräger Evita V Series User manual

Dräger RS 20 User manual

Dräger

Dräger RS 20 User manual

Dräger Infinity Acute Care System M540 User manual

Dräger

Dräger Infinity Acute Care System M540 User manual

Dräger AGS User manual

Dräger

Dräger AGS User manual

Dräger Evita 4 Supplement

Dräger

Dräger Evita 4 Supplement

Dräger Infinity Cockpit User manual

Dräger

Dräger Infinity Cockpit User manual

Dräger Fabius Tiro User manual

Dräger

Dräger Fabius Tiro User manual

Dräger Apollo Quick reference guide

Dräger

Dräger Apollo Quick reference guide

Dräger Drager X-node User manual

Dräger

Dräger Drager X-node User manual

Dräger Gemina DUO User manual

Dräger

Dräger Gemina DUO User manual

Dräger Movita User manual

Dräger

Dräger Movita User manual

Dräger X-plore 1900 NIOSH User manual

Dräger

Dräger X-plore 1900 NIOSH User manual

Dräger Seattle PAP plus User manual

Dräger

Dräger Seattle PAP plus User manual

Dräger Polaris 600 User manual

Dräger

Dräger Polaris 600 User manual

Dräger Fabius plus User manual

Dräger

Dräger Fabius plus User manual

Dräger Primus Infinity Empowered User manual

Dräger

Dräger Primus Infinity Empowered User manual

Dräger PAS Colt Series User manual

Dräger

Dräger PAS Colt Series User manual

Dräger Alcotest 6820 GB / SCT User manual

Dräger

Dräger Alcotest 6820 GB / SCT User manual

Dräger Oxylog 2000 User manual

Dräger

Dräger Oxylog 2000 User manual

Popular Medical Equipment manuals by other brands

I-Tech I-Press user manual

I-Tech

I-Tech I-Press user manual

eschmann T20 Series Instructions for use

eschmann

eschmann T20 Series Instructions for use

Breas Vivo 1 user manual

Breas

Breas Vivo 1 user manual

Storz CALCULASE II instruction manual

Storz

Storz CALCULASE II instruction manual

Tunstall FlamencoIP+ manual

Tunstall

Tunstall FlamencoIP+ manual

Otto Bock 28F10N Instructions for use

Otto Bock

Otto Bock 28F10N Instructions for use

Click Medical RevoLock manual

Click Medical

Click Medical RevoLock manual

Huntleigh SD2 Instructions for use

Huntleigh

Huntleigh SD2 Instructions for use

Dermlite DL100 manual

Dermlite

Dermlite DL100 manual

Biocontrol Assurance GDS Rotor-Gene Q user manual

Biocontrol

Biocontrol Assurance GDS Rotor-Gene Q user manual

Mirion Technologies BIODEX SOUND PRO 058-710 Operation manual

Mirion Technologies

Mirion Technologies BIODEX SOUND PRO 058-710 Operation manual

Anspach Black Max operating manual

Anspach

Anspach Black Max operating manual

Teeter Neck Relax & Restore Duo Assembly & user instructions

Teeter

Teeter Neck Relax & Restore Duo Assembly & user instructions

TDK piezobrush PZ2 operating instructions

TDK

TDK piezobrush PZ2 operating instructions

TECHCON SYSTEMS TS6500 user guide

TECHCON SYSTEMS

TECHCON SYSTEMS TS6500 user guide

Huvitz HDC-9000N user manual

Huvitz

Huvitz HDC-9000N user manual

Riester ri-fox N quick start guide

Riester

Riester ri-fox N quick start guide

biodex NxSTEP 950-485 Instructions for use and assembly

biodex

biodex NxSTEP 950-485 Instructions for use and assembly

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.