DSC HS2LED Series User manual

HS2LED/HS2ICON(RF)(P)X/HS2LCD(RF)(P)X V1.1 Installation
Instructions/Installationsanleitung/Instalační manuál/
Kurulum Talimatları - English, Deutsch, Česky,Türkçe
WARNING: Please refer to the System Installation Manual for information on limitations regarding product use and function and information on the limitations as to liability of the manufacturer.
NOTE: These instructions shall be used in conjunction with the system Installation Manual of the control panel with which this equipment is intended to be used.
WARNHINWEIS: Siehe System-Installationsanleitung für Informationen zu Beschränkungen der Produktbenutzung und Funktionen sowie Informationen zu den Haftungsbeschränkungen des Herstellers.
HINWEIS: Diese Installationsanleitung muss zusammen mit der Installationsanleitung der Alarmzentrale benutzt werden, an welcher das Gerät angeschlossen werden soll.
Varování: Omezení týkající se používání a fungování výrobku a informace o omezení odpovědnosti výrobce najdete v Instalačním manuálu zabezpečovací ústředny.
Poznámka: Tyto pokyny se používají společně s Instalačním manuálem zabezpečovací ústředny, s níž se má toto zařízení používat.
UYARI: Ürün kullanımı ve fonksiyonu ile ilgili kısıtlamalar hakkında bilgi ve üreticinin sorumluluklarına dair kısıtlamalar ile ilgili bilgi için lütfen Sistem Kurulum Kılavuzuna bakın.
NOT: Bu talimatlar, bu aletin birlikte kullanılması amaçlanan Kontrol Panelinin sistem Kurulum Kılavuzu ile birlikte kullanılacaktır.
29008455R001
- 1 -

Introduction
The HS2LED/HS2ICN(P)(RF)x/HS2LCD(RF)(P)x keypads are
compatible with the PowerSeries Neo HS2016/32/64, HS2016-4*
and HS2128 panels. The RF keypads combine a wireless trans-
ceiver with the respective HS2 keypad.
*Model not UL/ULC listed.
Specifications
lTemperature range: - 10°C to +55°C (14°F to 131°F);
UL/ULC: 0°C to +49°C (32°F to 120°F)
lHumidity (MAX): 93%R.H. non-condensing
lPlastic enclosure protection degree: IP30, IK04
lVoltage rating: 13.8Vdc nominal (power provided by the com-
patible control panel)
lConnects to control panel Corbus via 4 wires
l1 configurable zone input or PGM output*
lHS2LED/ HS2ICN(P)/HS2LCD(P)/HS2ICNRF(P)
/HS2LCDRF(P) Current draw:55mA(min)/105mA(max)
lWall-mount tamper
l5 programmable function keys
lReady (Green LED), Armed (Red LED), Trouble (Yellow
LED), AC (Green LED)
lDimensions (L x W x D): 168mm x 122mm x 20 mm
lWeight: 260g
lLow temperature sensor
lFrequency: 433 MHz (HS2ICNRF4/HS2LCDRF4)
l868 MHz (HS2ICNRF8/HS2LCDRF8)
l912-919MHz (HS2ICNRF9/HS2LCDRF9)
lUp to 128 wireless zones
Zone not to be programmed as Fire type or 24h type.
NOTE: Keypads contain no serviceable parts.
NOTE: Only models operating in band 912-919MHz are UL/ULC
listed.
Unpack
The keypad package includes the following:
HS2LED/ICN(RF)/LCD(RF) HS2ICN(RF)P/LCD(RF)P
1 keypad 1 keypad
4 mounting screws 4 mounting screws
2 end-of-line resistors 2 end-of-line resistors
Keypad inner door labels Keypad inner door labels
1 tamper switch 1 tamper switch
Installation Instructions Installation Instructions
Mini Proximity (prox) tag (MPT)
Table 1: Compatible Devices
Wireless PG smoke detector PGx926UL
Wireless PG smoke and heat detector PGx916UL
Wireless PG CO detector PGx913
Wireless PG PIR motion detector PGx904(P)UL
Wireless PG PIR + camera motion
detector PGx934(P)UL
Wireless PG curtain motion detector PGx924UL
Wireless PG dual tech motion detector PGx984(P)
Wireless PG mirror motion detector PGx974(P)UL
Wireless PG outdoor motion detector PGx994UL
Wireless PG glass break detector PGx912
Wireless PG shock detector PGx935UL
Wireless PG flood detector PGx985UL
Wireless PG temperature detector (indoor) PGx905UL
Outdoor temperature probe (requires
PGx905) PGTEMP-PROBE
Wireless PG key PGx939UL
Wireless PG key PGx929UL
Wireless PG panic key PGx938UL
Wireless PG 2-button key PGx949UL
Wireless PG indoor siren PGx901UL
Wireless PG outdoor siren PGx911UL
Wireless PG repeater PGx920UL
Wireless PG door/window contact PGx975UL
Wireless PG door/window contact
w/AUX PGx945UL
NOTE: In this chart, x in the model number represents the oper-
ating frequency of the device as follows: 9 (912-919 MHz), 8
(868MHz), 4 (433MHz).
NOTE: Only models operating in the band 912-919 MHz are
UL/ULC or cUL listed where indicated. Only UL approved
devices are to be used with UL/ULC listed systems.
Mount the Keypad
Mount the keypad where it is accessible
from designated points of entry and exit.
Once a dry and secure location has been
selected, perform the following steps to
mount the keypad.
Disassemble Keypad
Insert the tip of a flat-head screwdriver
into the slots at the bottom left and right
of the keypad.
Gently pry open the faceplate. This will
remove it and allow access for mounting.
Mount and Wire Keypad
1. Secure keypad to wall using mounting holes. Use all four
screws provided unless mounting on a single gang box. Use the
plastic anchors supplied if the unit is to be mounted on drywall.
2. If using the keypad tamper, secure the tamper plate to the wall
with a screw.
NOTE: For UL/ULC listed commercial burglary installations, the
use of the keypad tamper is mandatory.
3. Run wire through wiring slot or knockouts. Connect Corbus and
PGM/Zone wiring to keypad. Place tamper switch into tamper
hole on backplate.
4. Place keypad into backplate, ensuring the wire is pushed back
into the wall as much as possible. Route the wire inside the
keypad, ensuring high components are avoided. Snap the front
assembly closed, ensuring that there is no pressure to the keypad
from the wire below.
NOTE: If any tension is found between the front keypad assembly
and the wiring, open the keypad, reroute the wire and close again.
Repeat these steps until the keypad is closed properly.
Wiring
1. Before wiring the unit, ensure that
all power (AC transformer and bat-
tery) is disconnected from the con-
trol panel.
2. Connect the four Corbus wires
from the control panel (red, black,
yellow and green) to the keypad ter-
minals. Refer to the diagram:
If programmed as an input, a device
- such as a door contact - may be
connected to the ‘P/Z’ terminal of
the keypad. This eliminates the need to run wires back to the

control panel for the device. To connect the zone, run one wire
from the device to the ‘P/Z’ terminal and the other wire from the
device to the B (black) terminal. For powered devices, run the red
wire to the R (positive) terminal and the black wire to the B (neg-
ative) terminal. When using end of line supervision, connect the
zone according to one of the configurations described in the Power-
Series Neo Reference manual.
NOTE: For UL/ULC installations, the zone input is a supervised
type (SEOL/DEOL). The supervision resistor is 5600Ω. If no
EOL supervision is used, there is a three foot maximum distance
required for the connected device. Use only in conjunction with
UL/ULC listed devices.
NOTE: This initiating device connected to this input contact is
not to be used for medical or fire applications.
3. If the ‘P/Z’ terminal is programmed as an output, a small relay
(such as DSC model RM-1 or RM-2) or buzzer or other DC oper-
ated device may be connected between the positive supply voltage
and the ‘P/Z’ terminal (max.load is 50mA).
NOTE: For UL/ULC-listed installations, use UL/ULC listed
devices.
Apply Power
Once all wiring is complete, and the equipment is secured to the
building structure with at least two screws, apply power to the
control panel:
1. Connect the battery leads to the battery.
2. Connect the AC transformer.
For more information on control panel power specifications, see
the PowerSeries Neo Reference manual.
Program the Keypad
41
Toggle (X) <>
“Toggle name” Y/N
1. Press [*][8][Installer Code].
2. Use the [<][>] keys to nav-
igate through the menus or jump
directly to a specific section by
entering the section number.
Programming consists of tog-
gling on and off options in each
section or by populating data
fields. Toggle options are
enabled or disabled by pressing
the corresponding number on the
keypad. For example, to enable
toggle options 1 and 4, press the
[1] and [4] keys. All enabled
options are displayed (see the following diagram).
1. To input data, use the [<][>] keys to select a character then
press the keypad button for the number/letter.
2. Using the [<][>] keys, scroll to the next character and repeat
the procedure. For information on entering HEX data, refer to the
PowerSeries Neo Reference manual.
Language Programming
Enter [000][000]. Enter the two-digit number corresponding to the
language desired:
Table 2: Languages
01 = English
(default) 10 = German 20 = Romanian
11 = Swedish 21 = Russian
02 = Spanish 12 = Norwegian 22 = Bulgarian
03 = Portuguese 13 = Danish 23 = Latvian
04 = French 14 = Hebrew 24 = Lithuanian
05 = Italian 15 = Greek 25 = Ukrainian
06 = Dutch 16 = Turkish 26 = Slovak
07 = Polish 17 = Future Use 27 = Serbian
08 = Czech 18 = Croatian 28 = Estonian
09 = Finnish 19 = Hungarian 29 = Slovenian
Enroll the Keypad
Keypads can be enrolled automatically or manually. In either case,
the serial number of the device is used as an identifier.
NOTE: If there is no keypad enrolled on the system, once you
power up, the keypad will display the message: Press any key to
enroll. Other keypads can then be enrolled from the first keypad.
Use one of the following enrollment options:
[902][000] Auto Enroll
When this mode is selected, the total number of keypads currently
enrolled is displayed on the keypad.
1. Enter [902][000] to begin the auto-enrollment of new keypads.
As each device is enrolled, the keypad displays the model type,
serial number and slot assignment. Keypads are assigned to the
next available slot.
[902][001] Manual Enroll
To manually enroll individual keypads:
1. Enter [902][001] or use the [<][>] keys and press [*].
2. When prompted, enter the serial number of the keypad found on
the back of the device.
3. An error tone is sounded if an invalid serial number is received.
Once enrolled, the device model, serial number and slot assign-
ment are displayed. Keypads are enrolled into the next available
slot for the device. The slot assignment can be changed using the
[<][>] keys.
4. To cancel the enrollment of a module, press [#].
NOTE: Once the maximum number of devices have been enrolled,
an error tone sounds and a warning message is displayed.
[902][002] – Module Slot Assignment (LED,
LCD, ICON)
This section is used to change the slot number in which a module
is enrolled. To change the slot number:
1. Enter [902][002] or use the [<][>] keys and press [*].
2. Enter the serial number of the module.
3. When prompted, enter the new two-digit slot number. The pre-
vious slot assignment is replaced with the new one. An error tone
sounds if an invalid slot number is entered.
[902][003] – Module Slot Assignment (LCD
Only)
Similarly to [002], this section is also used to change the slot num-
ber of a module. With this option, however, the serial number is
not required. To change the slot number:
1. Enter [902][003] or the use the [<][>] keys and press [*].
2. Use the [<][>] keys to locate the module then press [*] to
select.
3. Enter the new two-digit slot number. The previous slot assign-
ment is replaced with the new one. An error tone sounds if an
invalid slot number is entered.
[902][101] Unenroll Keypads
1. Enter [902][101] or use the [<][>] keys and press [*].
2. Use the [<][>] keys to scroll to the specific keypad to delete.
3. Press [*] to select the module and when prompted, press [*]
again to delete it.
[903][101] Confirm Keypad
To confirm the enrollment of individual keypads and to locate them
physically:
1. Enter [903][101] or use the [<][>] and press [*].
2. Use the [<][>] keys to scroll to the applicable keypad. The mod-
ule’s serial number and slot number are displayed on the keypad
and the status LEDs on the device flash.
3. To confirm the keypad, press [*]. If communication with a mod-
ule is lost at the time of confirmation, a warning message is dis-
played for 1 second before exiting the section.
Assign a Partition to the Keypad
The keypad must be assigned to a partition if supervision or
keypad zones are required. Keypad assignments and keypad option
programming must be done at each keypad individually.
At each keypad installed on the system:
1. Press [*][8][Installer Code].
2. Enter [861]-[876] for Keypad Programming and Keypad Partition
Mask, corresponding to keypads 1-16.
3. Press [*] for partition assignment.
4. Enter 01 to 08 for partition assignment or use the [<][>] keys to
scroll to the specific partition If partitioning is not used, enter
[01]. For Global keypads, enter [00].
5. Press [#] twice to exit programming.
6. Continue this procedure for each keypad until all have been
assigned to the correct partition.

Program Labels (LCD keypads)
1. Press [*][8][Installer Code].
2. Press [*] and use the [<][>] keys to scroll to Zone Labels and press [*] again.The first zone is dis-
played. Alternatively, enter, [000][001].
3. Use the [<][>] keys to scroll to the zone label to be programmed and press [*] or enter the zone num-
ber (e.g., 001, for zone label 1).
4. Use the [<][>] keys to scroll to the desired character’s location, using the [<][>] keys.
5. Enter the number of the corresponding character group until the desired character is displayed (see
the following table). Example, press the “2” key three times to enter the letter “F”. Press the “2” key
four times to enter the number “2”. Press [*], then scroll to “Save”. Press [*] again to save the label.
To delete a character, use the [<][>] keys to move the cursor under the character, then press [0]. If any
key other than [<][>] is pressed before [0], the cursor moves one space to the right and deletes that
character.
[1] - A, B, C, 1 [5] - M, N, O, 5 [9] - Y, Z, 9, 0
[2] - D, E, F, 2 [6] - P, Q, R, 6 [0] - Space
[3] - G, H, I, 3 [7] - S, T, U, 7 [*] - Select
[4] - J, K, L, 4 [8] - V, W, X, 8 [#] - Escape
CHANGE CASE – Will toggle the next letter entries between upper case (A, B, C...) and lower case
letters (a, b, c...).
ASCII ENTRY – Used to enter uncommon characters. Valid entries range from 000 to 255. Use the
[<][>] keys to scroll through the characters or enter a 3-digit number from 000-255. Press [*] to enter
the character into the label.
CLEAR TO END – Clears the display from the character where the cursor was located to the end of
the display.
CLEAR DISPLAY – Clears the entire label.
Continue from Step 2, until all labels are programmed.
Label Library
The Label Library is a database of words commonly used when programming labels. Individual words
can be combined as needed (e.g., Front + Door). Each line of the display supports a maximum of 14
characters. If a word will not fit on a line, scroll right until the cursor appears at the first character of
the second line and then add the word.
To program a custom label using the Label Library:
1. Press [*][8][Installer Code][000][001].
2. Enter [001] (to program the label for zone 01), or use the [<][>] keys to scroll to the Zone Labels
and then press [*]. The current label name is displayed for that zone.
3. Press [*] to open the menu.
4. Press [*] again to select the “Word Entry” option.
5. Enter the 3-digit number corresponding to a word (see Words Library) or use the [<][>] keys to view
words in the library.
6. Press [*] to select the word.
7. To add another word, repeat the previous procedures from step 3.
8. To add a space, press the right scroll key [>].
9. To clear characters, select “Clear to End” or “Clear Display” from the menu.
10. To save the current label and exit, press [#].
Broadcast LCD Labels
If more than one LCD keypad is present on the system, labels programmed on one keypad will be
broadcast to all other LCD keypads, after the change is confirmed.
Change Brightness/Contrast/Buzzer
LCD Keypads
1. Press [*][6][Master Code].
2. Use the [<][>] keys to scroll to either Bright Control, Contrast Control, or Buzzer Control.
3. Press [*] to select one of the following settings:
lBrightness/LED Bar Control -15 backlighting levels available.
lContrast Control -15 display contrast levels available.
lBuzzer Control - 15 buzzer control levels available.
4. Use the [<][>] keys to scroll to the desired setting.
Keypad Programming
1. Press [*][8][Installer Code].
2. Select one of the programming options identified in the following.
[860] Keypad Slot Number
Not for programming; the two-digit slot number is displayed for informational purposes only.
[861]-[876] Keypad Programming Sections
[000] Address of Partition
Default: 01
A 2-digit entry is required to assign the keypad to a partition. Valid entries are 00-32.
NOTE: LED and ICON keypads must not be assigned as global keypads.
[001]-[005] Keypad Function Key Programming
To program a function key:
Press [*][8][Installer Code].
1. Enter [861]-[876] for keypad programming.
2. Enter [001]-[005] for function keys 1-5 or use the [<][>] keys and press [*].
3. Enter a 2-digit number to assign a function key operation - [00]-[68]. See the following table.
4. Repeat from step 3 until all function keys are programmed.
5. Press [#] twice to exit Installer Programming.
Table 3: Function Key Assignment
Function Key Button Valid Range Default Function
[001] Key 1 00–68 03 Stay Arm |_____|_____|
[002] Key 2 00–68 04 Away Arm |_____|_____|
[003] Key 3 00–68 06 Chime ON/OFF |_____|_____|
[004] Key 4 00–68 22 Command Output 2 |_____|_____|
[005] Key 5 00–68 16 Quick Exit |_____|_____|
Keypad Function Keys
Refer to your system installation manual for a complete list of available function key options.
[00] - Null [13] - Global Away Arm [31] - Local PGM Activate
[02] - Instant Stay Arm [14] - Global Disarming [32] - Bypass Mode
[03] - Stay Arm [16] - [*][0] Quick Exit [33] - Bypass Recall
[04] - Away Arm [17] - Arm Interior [34] - User Programming
[05] - [*][9] No-Entry Arm [21] - [*][7][1]Command Output 1 [35] - User Functions
[06] - [*][4] Chime ON/OFF [22] - [*][7][2]Command Output 2 [37] - Time & Date Program
[07] - [*][6][----][4] System Test [23] - [*][7][3]Command Output 3 [39] - Trouble Display
[09] - Night Arm [24] - [*][7][4]Command Output 4 [40] - Alarm Memory
[12] - Global Stay Arm [29] - Bypass Group Recall [61]-[68] - Partition Select 1-8

[011] Keypad Input/Output Programming
Zone / PGM Number Default 000 |_____|_____|_____|
[012] Local PGM Output Pulse Activation Time
|_______|_______| Minutes (00-99) |_______|_______| Seconds (00-99)
[021] First Keypad Options
Default Opt. ON OFF
ON |____| 1 Fire Key Enabled Fire Key Disabled
ON |____| 2 Medical Key Enabled Medical Key Disabled
ON |____| 3 Panic Key Enabled Panic Key Disabled
ON |____| 4 Display Access Code When Pro-
gramming Display Xs When Programming
Access Codes
NOTE: For EN50131-1/EN50131-3 compliant systems, section [021], options 1 and 2 shall be OFF.
[022] Second Keypad Options
Default Opt. ON OFF
ON |____| 1 Local Clock Display ON Local Clock Display OFF
OFF |____| 2 Local Clock Displays 24-hr Clock Displays AM/PM
ON |____| 3 Auto Alarm Mem Scroll ON Auto Alarm Mem Scroll OFF
ON |____| 4 For Future Use For Future Use
OFF |____| 5 Power LED Enabled Power LED Disabled
ON |____| 6 Power LED AC Present ON Power LED AC Present OFF
ON |____| 7 Alarms Displayed While Armed Alarms Not Displayed While Armed
OFF |____| 8 Auto-Scroll Open Zones ON Auto-Scroll Open Zones OFF
[023] Third Keypad Options
Default Opt. ON OFF
OFF |____| 1 Armed LED Power Save Armed LED Off in Sleep Mode
ON |____| 2 Keypad Status Shows Stay Arm Keypad Status Shows Stay/Away Arm
OFF |____| 3 5th Terminal is PGM Output 5th Terminal is Zone Input
OFF |____| 7 Local Display of Temperature No Local Display of Temperature
OFF |____| 8 Low Temperature Warning Enabled Low Temperature Warning
Disabled
[030] Downloaded LCD Message
|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|
|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|
NOTE: Clock display (Section [022], Option 1) must be enabled.
[031] Downloaded LCD Message Duration
Default: 000 |_____|_____|_____| (Valid entries are 000-255, 000=Unlimited Msg Display)
This number represents the number of times the downloaded message must be cleared before it is per-
manently removed. This message can be cleared by pressing any key.
[041] Indoor Temperature Zone Assignment
Default: 000 |_____|_____|_____| (Valid entries are 000-128)
[042] Outdoor Temperature Zone Assignment
Default: 000 |_____|_____|_____| (Valid entries are 000-128)
[101]-[228] Door Chime for Zones
Default: 01 |_____|_____|
The keypad can be programmed to make up to four different chime sounds for individual zones.
(e.g., for Zone 1, enter section [101], for Zone 2 enter section [102]).
01 6 beeps 04 Alarm Tone (4s duration)
02 Bing bing tone 05 Zone Name
03 Ding dong tone
[991] Reset Keypad Programming to Factory Defaults
1. Press [*][8][Installer Code].
2. Enter [991].
3. Use the [<][>] keys to scroll to the applicable keypad.
4. Press [*] to select the keypad.
5. Re-enter [Installer Code].
6. Press [*] to reset the selected keypad to factory defaults
Keypad Symbols
Table 4: Keypad Display Symbols
127
8912
10
3
11
13
456
14
15
16
17
1 Memory – Indicates that alarms are in memory. 10 Chime – Turns on when Door
Chime is enabled and off when
Door Chime is disabled.
2 Fire – Indicates that fire alarms are in memory. 11 Away – Indicates that the panel
is armed in away mode.
3,4,5
Clock Digits – These digits indicate the hour and
minutes when the local clock is active, and also
identify the zone when the OPEN or ALARM
icons are active. These digits scroll one zone per
second from the lowest zone number to the
highest when scrolling through zones.
12 Stay – Indicates that the panel is
armed in stay mode.
13 Night – Indicates that the panel is
armed in night mode.
61 to 8 – These numbers display toggles or digits
in binary while they are needed. 14 Ready Light (green) – If the
Ready light is on, the system is
ready for arming.
7Bypass – Indicates that there are zones auto-
matically or manually bypassed. 15 Armed Light (red) – If the Armed
light is on, the system has been
armed successfully.
8Open – When zones are opened, this icon will
turn on and the open zones are displayed. 16 System Trouble – Indicates that a
system trouble is active.
9
Program – If the system is in Installer’s or
User’s Programming, or the keypad is busy, this
icon flashes. If an access code is required while
accessing star menus, this LED is on steadily to
indicate that the code is required.
17 AC – Indicates that AC is
present at the main panel.

Proximity (Prox) Tags Support
(HS2ICNP/HS2ICNRFP/HS2LCDP)
The prox tag can perform any keypad function that would normally require a user access code. Present
the tag to the tag reader ( ) or to the left of the keypad LCD.
Assign Proximity Tags
Using an LCD keypad:
1. Press [*][5][Master/Supervisor Code].
2. Enter a 2-digit user code.
3. Press 2.
4. Pass the enrolled tag near the tag reader on the keypad.
Delete Proximity Tags
To delete a prox tag, select the user as outlined previously.Swipe the associated prox tag. The alarm
system recognizes the tag. Press [*] to delete when prompted.
LED Bar
On the HS2ICNP/HS2ICNRFP/HS2LCDP keypads, a blue LED bar indicates that a prox tag is
approaching.
- The LED bar flashes three times when a valid prox tag is being read by the keypad.
- If the prox tag is invalid, the LED bar stays on steadily and the keypad sounds an error tone.
- The brightness of the LED bar is adjustable from the [*][6] menu. When the backlight brightness is
modified, the LED bar brightness is changed accordingly.
Downloading
The HS2LCDRF/HS2ICNRF products can be programmed over DLS V. This auto-detects the keypad
type and downloads programming accordingly.
Wireless Device Setup and Programming
(HS2ICNRF(P)x/HS2LCDRF(P)x)
This section describes how to enroll and program wireless devices such as contacts, motion sensors
and sirens on the alarm panel.
[804][000] Enroll Wireless Devices
1. Once the HSM2HOST is installed and enrolled on the alarm panel wireless devices can be
enrolled using the following method: Enter Installer Programming section [804][000]:
2. When prompted, either activate the device (see device installation sheet) to enroll immediately or
enter a device ID number. Do the latter to pre-enroll devices then enroll them later at the customer
site.
The alarm panel determines the type of device being enrolled and presents the appropriate programming
options.
Table 5: Wireless Device Options
Device Type Programming Options
Zone (01) Zone type
(02) Partition assignment
(03) Zone label
Wireless key (01) Partition assignment
(02) User label
Siren (01) Partition assignment
(02) Siren label
Repeater (01) Repeater label
3. Use the scroll keys or type in the corresponding number to select an option.
4. Scroll through the available selections, key in a number or enter text as appropriate.
5. Press [*] to accept and move to the next option.
6. Once all options are configured, the system prompts to enroll the next device.
7. Repeat the process described above until all wireless devices are enrolled.
NOTE: The configuration options listed above can be modified using [804][911] Modify Device.
[804][001]-[716] Wireless Device Configuration
To configure wireless devices:
1. Enter Installer Programming section [804] then select one of the following sub-sections:
Table 6: Wireless Zone Sub-Sections
Sub-Section Description
001-128 Configure wireless zones
551-556 Configure wireless sirens
601-632 Configure wireless keys
701-716 Configure wireless keypads
2. Select a device to configure using the scroll keys or go directly to a specific device by entering a
hotkey.
3. Use the scroll buttons or enter a hot key to select a configuration option for the device. See device
sheets for details.
4. Press [*] to accept and move to the next option.
5. Once all options are configured, the system returns to the base configuration menu.
Repeat the process described above to configure other wireless devices.
[804][801] RF Jam Detect
RF jam detection (continuous interfering transmissions on the radio network) can be turned on or off.
When on, RF jamming is logged and reported.
To configure RF jamming:
1. Enter Installer Programming section [804][801].
2. Select one of the following options by scrolling or entering the hotkey:
Table 7: Jam Detect Options
00 Enabled/Disabled Jamming detection and reporting is enabled/disabled Note: Must
be Enabled for UL/ULC listed installations.
01 UL 20/20-USA Continuous RF jamming for 20 seconds
02 EN 30/60-Europe 30 seconds of accumulated jamming within 60 seconds
03 Class 6 30/60-British As EN (30/60) but reported only if the jamming duration exceeds
5 minutes
3. Press [*] to accept the selection.
4. Press [#] to exit the section.
[804][802] Wireless Supervision Window
This option is used to program the length of time a wireless device can be absent from the system
before a fault is generated.
NOTE: For EN installations, 1 hour or 2 hours must be selected.
When option 06 is used, which configures the system to generate fault conditions after a device has
been detected as absent for 24 hours, smoke detectors generate a fault condition after a maximum of 18
hours when the 200s supervision toggle option is disabled.
To program the Wireless Supervisory Window:
1. Enter Installer Programming section [804][802].
2. Select one of the following options by scrolling or entering the hotkey

Table 8: Wireless Supervisory Window Options
00 Enabled/Disabled
01 After 1 Hour
02 After 2 Hour
03 After 4 Hour
04 After 8 Hour
05 After 12 Hour
06 After 24 Hour
3. Press [*] to accept the selection.
4. Press [#] to exit the section.
NOTE: For UL Residential Burglary (UL1023), Home Health Care (UL1637), ULC Residential Burg-
lary (ULC/ORD-C1023) installations, the maximum Supervision window shall be set to 24 hours.
For UL Residential Fire (UL985) installations, the maximum supervision window is set to 200s.
For UL Commercial Burglary (UL1610/UL365) and ULC Residential Fire (ULC-S545), the maximum
supervision window shall be set to 4 hours.
[804][810] Wireless Option 1
To program wireless options:
1. Enter Installer Programming section [804][810].
2. Select one of the following options by scrolling or entering the hotkey.
Table 9: Wireless Options
01 RF Delin-
quency
On: the system cannot be armed if a wireless supervisory trouble exists. An RF
delinquency trouble is generated.
Off: wireless supervisory troubles do not prevent arming.
02
Wireless
Supervisory/
RF Jam
Alarm
On: if a supervisory or jamming trouble occurs during Away arming, the siren
activates and the event is logged and reported.
Off: supervisory or RF jam troubles during Away arming do not activate the siren
or get logged and reported.
03 Module
Tamper On: module tampers are logged and reported.
Off: module tampers are not logged or reported.
04 Fire Super-
vision
On: fire devices are supervised every 200 seconds. If the device fails to report
within this window, a supervision trouble is generated.
Off: fire devices follow the supervision window programmed in section 802, up to
a maximum of 18 hours. The supervisory window can be programmed with a
higher value, but detectors still go into fault after 18 hours.
3. Press [*] to accept the selection and [#] to exit.
[804][841] Visual Verification Programming
To program wireless options:
1. Enter Installer Programming section [804][841].
2. Select one of the following options by scrolling or entering the hotkey
Table 10: Visual Verification Sub-Sections
001 Visual Verification On: Alarms trigger image capture from PIR Cameras
Off: Alarms do not trigger image capture from PIR Cameras
002 View Time Window 01 Alarm + 5 Minutes
02 Alarm + 15 minutes
03 Alarm + 1 Hour
003 View Other Alarms
01 Fire key enabled/disabled
02 Duress key enabled/disabled
03 Medical key enabled/disabled
04 Panic key enabled/disabled
[804][901]-[905] Delete Wireless Devices
To delete wireless devices:
1. Enter Installer Programming section [804] then select one of the following sub-sections:
Table 11: Module Label Sub-Sections
Sub-Section Description
901 Delete wireless zone devices
902 Delete wireless key
903 Delete sirens
904 Delete repeaters
905 Delete keypads
2. Select a device to delete using the scroll keys or go directly to a specific device by entering a
hotkey.
3. Press [*] to delete or [#] to exit.
[804][921]-[925] Replace Wireless Devices
Use this option to replace a faulty device enrolled on the system with another device of the same type
while maintaining the configuration of the original. The faulty device does not need to be deleted. To
replace a wireless device:
1. Enter Installer Programming section [804] then select one of the following sub-sections.
Table 12: Replace Device Sub-Sections
Sub-Section Description
921 Replace wireless zone devices
922 Replace wireless keys
923 Replace sirens
924 Replace repeater
925 Replace keypad
2. Press [*] to select a sub-section. The first available device is displayed.
3. Select a device to replace using the scroll keys or go to a specific device by entering a hotkey.
Press [*]. When prompted, activate the device (full enrollment) or enter the device ID (pre-enrollment).
A message is displayed confirming enrollment.
[804][990][001- 005] Show All Devices
Use this section to review wireless devices enrolled on the system and to view serial numbers asso-
ciated with each device.
To review wireless device information:
1. Enter Installer Programming section [804][990] then select one of the following sub-sections:
Table 13: Wireless Device Sub-Sections
Sub-Section Descriptions
001 All zones
002 Repeaters
003 Sirens
004 Wireless keys
005 Keypads
2. Press [*] to select a wireless device type. The first available device is displayed.
3. Use the scroll keys to view the enrolled devices.
NOTE: This option is not fully supported by LED and ICON keypads.

[904] Placement Testing Wireless Devices (LCD keypads only)
This test is used to determine RF signal status for wireless devices and can be performed at a system
keypad or at the individual device. These instructions pertain to testing at the keypad. For instructions
on placement testing at the device, refer to the installation sheet provided with the wireless equip-
ment. The following test modes are available:001-128 – Test wireless zones.
Table 14: Wireless Device Placement Test Modes
001-128 Test wireless zones Test wireless devices individually by zone.
520 Test all repeaters Test each enrolled wireless repeater.
521-528 for repeaters 1-8.
550 Test all sirens Test each enrolled wireless siren.
551-556 for sirens 1-16
600 Test all wireless keys Test individual wireless keys. Once in this section, press a
button on the wireless key to begin the test.
601-632 for wireless keys 1-32.
700 Test all keypads Test each enrolled keypad
701-716 for keypads 1-16.
Two test results are provided:
l24-hour: Average results of signal strength testing over a 24-hour period.
lNow: Signal status results of the current test.
During testing, the Ready and Armed LED's flash to indicate data is being received. A flashing
Trouble LED indicates RF interference. The following status indicators may be displayed:
Table 15: Wireless Device Status Indicators
LCD Status Repeater [905]
Strong Strong signal strength Repeater 1
Good Good signal strength Repeater 2
Poor Poor signal strength Repeater 3
1-Way The device is operating in 1-way mode only. The alarm panel can-
not configure or control the device Repeater 4
Not Test Displayed as the Now result if no test was performed. Repeater 5
None Always displayed as the 24-hour result when testing wireless
keys. Repeater 6
NOTE: For UL/ULC installations, only STRONG signal levels are acceptable.
Troubleshooting
1. When attempting to assign a zone number to a wireless device, the keypad responds with a long
beep.
lEnsure that the keypad is properly connected to the Corbus.
2. After entering the ESN of a wireless device, then tripping it, the keypad does not indicate the zone
is open.
lEnsure the ESN has been entered correctly.
lEnsure that the zone is enabled for the partition (if partition programming is used).
lEnsure that the wireless zone is not assigned to a zone used by HSM2108 modules, an on-board
zone or a keypad zone.
lEnsure that the zone is programmed for something other than “Null Operation”.
3. "Poor" or no results are received from a module placement test.
lVerify that you are testing the correct zone.
lVerify the device is in range of the keypad. Test the device in the same room as the receiver.
lConfirm that the keypad is properly connected to the Corbus.
lCheck that the zone is being tested correctly. Refer to the instructions that came with the device.
lCheck that the batteries are working and installed correctly.
lLook for large metal objects that may be preventing the signal from reaching the keypad.
lThe device must be located where consistent “Good” results are obtained. If several devices
show “Poor” results, or if panic pendants and wireless keys operate inconsistently, move the
receiver.
For systems compliant with EN50131-1 and EN50131-3 the HS2LED keypad shall be used in con-
junction with an LCD type keypad (HS2LCD(P) or HS2LCDRF(P)8 or HS2LCDWF(P)8) in order to
be able to review logged events and also to allow overriding of conditions that inhibit setting of the
alarm system. The HS2LED keypad alone cannot support these functions.

Word Library
Item # Text Item # Text Item # Text Item # Text Item # Text Item # Text Item # Text
001 Aborted 037 Closed 073 Feature 109 Library 145 Pool 181 Tamper 217 N
002 AC 038 Closet 074 Fence 110 Light 146 Porch 182 Temperature 218 O
003 Access 039 Closing 075 Fire 111 Lights 147 Power 183 Test 219 P
004 Active 040 Code 076 First 112 Living 148 Press 184 Time 220 Q
005 Activity 041 Communicator 077 Floor 113 Load 149 Program 185 To 221 R
006 Alarm 042 Computer 078 Force 114 Loading 150 Progress 186 Touchpad 222 S
007 All 043 Control 079 Foyer 115 Low 151 Quiet 187 Trouble 223 T
008 AM 044 Date 080 Freeze 116 Lower 152 Rear 188 Unbypass 224 U
009 Area 045 Daughter’s 081 Front 117 Main 153 Receiver 189 Unit 225 V
010 Arm 046 Degrees 082 Furnace 118 Master 154 Report 190 Up 226 W
011 Armed 047 Delay 083 Gallery 119 Mat 155 RF 191 West 227 X
012 Arming 048 Den 084 Garage 120 Medical 156 Right 192 Window 228 Y
013 Attic 049 Desk 085 Gas 121 Memory 157 Room 193 Zone 229 Z
014 Auxiliary 050 Detector 086 Glass 122 Menu 158 Safe 194 0 230 Space
015 Away 051 Dining 087 Goodbye 123 Monoxide 159 Saver 195 1 231 ,
016 Baby 052 Disarmed 088 Gym 124 Mother’s 160 Schedule 196 2 232 -
017 Back 053 Door 089 Hallway 125 Motion 161 Screen 197 3 233 _ (Underscore)
018 Bar 054 Down 090 Heat 126 No 162 Second 198 4 234 *
019 Basement 055 Download 091 Hello 127 North 163 Sensor 199 5 235 #
020 Bathroom 056 Downstairs 092 Help 128 Not 164 Service 200 6 236 :
021 Battery 057 Drawer 093 High 129 Now 165 Shed 201 7 237 /
022 Bedroom 058 Driveway 094 Home 130 Number 166 Shock 202 8 238 ?
023 Bonus 059 Duct 095 House 131 Off 167 Shop 203 9
024 Bottom 060 Duress 096 In 132 Office 168 Side 204 A
025 Breezeway 061 East 097 Install 133 OK 169 Siren 205 B
026 Building 062 Energy 098 Interior 134 On 170 Sliding 206 C
027 Bus 063 Enter 099 Intrusion 135 Open 171 Smoke 207 D
028 Bypass 064 Entry 100 Invalid 136 Opening 172 Son’s 208 E
029 Bypassed 065 Error 101 Is 137 Panic 173 Sound 209 F
030 Cabinet 066 Exercise 102 Key 138 Partition 174 South 210 G
031 Camera 067 Exit 103 Kids 139 Patio 175 Special 211 H
032 Canceled 068 Exterior 104 Kitchen 140 Pet 176 Stairs 212 I
033 Car 069 Factory 105 Latchkey 141 Phone 177 Stay 213 J
034 Carbon 070 Failure 106 Laundry 142 Please 178 Sun 214 K
035 Central 071 Family 107 Left 143 PM 179 Supervisory 215 L
036 Chime 072 Father’s 108 Level 144 Police 180 System 216 M
- 10 -

Limited Warranty
Digital SecurityControls (DSC)warrants that for a periodof 12 monthsfrom the date of purchase, the
product shall be free of defects in materials and workmanship undernormal useand that in fulfillment of
any breach of such warranty, DSC shall, at its option, repair orreplace the defective equipment upon
returnof the equipment toits repair depot. This warranty applies only to defects in parts and workmanship
and not to damage incurred in shipping or handling, or damage duetocauses beyond thecontrol of Digital
Security Controls such as lightning, excessivevoltage, m echanical shock,water damage,or damage
arising out of abuse, alterationor im proper application of the equipment. T he foregoing warranty shall
apply only to the original buyer, and is and shall be in lieu ofany and all other warranties, whether
expressedor implied and of all other obligations or liabilities on the partof Digital Security Controls.
Digital Security Controls neitherassumes responsibility for, norauthorizes any otherperson purportingto
act on its behalf tom odify or tochangethis warranty, nortoassum e for it any other warranty or liability
concerningthis product. Inno event shall Digital Security Controls be liable for any direct, indirect or con-
sequential dam ages, loss of anticipated profits, loss of time orany other losses incurred by the buyerin
connectionwith thepurchase, installation or operation or failure of this product. Warning: Digital Security
Controls recom mends that the entire system be com pletely tested on a regular basis. However, despite
frequent testing, anddue to, but not lim ited to, crim inal tam peringorelectrical disruption, it is possible for
this product tofail to perform as expected. Im portant Inform ation: Changes/m odifications not expressly
approvedby DSC could void the user’s authority to operate this equipment. IMPORT ANT - READ
CAREFULLY: DSC Softwarepurchased withorwithout Products andCom ponents is copyrighted and
is purchased underthe followinglicense terms: This End-User License Agreement (“EULA”)is a legal
agreement between You (the com pany, individual or entity who acquired the Software and any related
Hardware) andDigital Security Controls, a division of T yco Safety Products Canada Ltd. (“DSC”), the
manufacturerof the integrated security systems and the developer of the software and any related
products orcomponents (“HARDWARE”) which You acquired.
If the DSC softwareproduct (“SOF TWARE PRODUCT” or“SOF TWARE”) is intended tobe accom -
paniedby HARDWARE, andis NOT accom paniedby new HARDWARE, Youmay not use, copy or
install the SOFTWARE PRODUCT. TheSOFTWARE PRODUCT includes computer software,
and may include associatedmedia, printed materials, and “online” or electronic documentation.
Any software provided along with theSoftware Product that is associatedwith a separate end-user
license agreem ent is licensed to You underthe terms of that license agreement.
By installing, copying, downloading, storing, accessing orotherwise using the Software Product, You
agree unconditionally to be bound by the terms of this EULA, even if this EULA is deemed to be a modi-
fication of any previous arrangement or contract. If You do not agree to theterm s of this EULA, DSC is
unwilling to license the SoftwareProduct toYou, and You have no right touse it.
SOFTWARE PRODUCT LICENSE
TheSOFTWARE PRODUCT is protected by copyright laws and international copyright treaties,as
well as otherintellectual property laws andtreaties. The SOF TWARE PRODUCT is licensed, not
sold.
1. GRANT OF LICENSE T his EULA grants You the following rights:
(a) Software Installation andUse- F or each licenseYouacquire, You may have only one copy of the
SOFTWARE PRODUCT installed.
(b) Storage/Network Use- The SOFT WARE PRODUCT m ay not be installed, accessed, displayed,
run, sharedor used concurrently on or from different com puters, including a workstation, terminal or other
digital electronic device (“Device”). In other words, if Youhave several workstations, You will have to
acquire alicense foreachworkstationwheretheSOFTWARE will be used.
(c)Backup Copy - You may makeback-up copies of the SOFTWARE PRODUCT, but You may only
haveone copy per licenseinstalledat any given time. You may usethe back-up copy solely forarchival
purposes.Except as expressly provided in this EULA, You may nototherwise make copiesof the
SOFTWARE PRODUCT, including the printed materials accom panying the SOFTWARE.
2. DESCRIPTION OF OTHER RIGHTS AND LIMITAT IONS
(a) Lim itations on Reverse Engineering, Decom pilation and Disassembly - You may not reverse engin-
eer, decompile, ordisassem ble the SOFTWARE PRODUCT, except and only to the extent that such
activity is expressly perm itted by applicable law notwithstandingthis lim itation. You may not makeany
changes orm odifications to the Software, without the written permission of an officer of DSC. Youm ay
not rem ove any proprietary notices, m arks orlabels from the Software Product. You shall institute reas-
onablem easures toensure com pliancewiththe terms and conditions of this EULA.
(b) Separation of Components - T he Software Product is licensedas a single product. Its component
parts may not be separatedfor use on more thanone HARDWARE unit.
(c)SingleINTEGRATED PRODUCT - If Youacquiredthis SOFTWARE withHARDWARE, then
theSOFTWARE PRODUCT is licensedwiththe HARDWARE asasingleintegratedproduct. Inthis
case, theSOFTWARE PRODUCT mayonly be usedwiththeHARDWARE as setforthin this
EULA.
(d) Rental - You may not rent, lease or lend theSOF TWARE PRODUCT. Youmay not m akeit avail-
able toothers or post it ona server or web site.
(e) Software Product T ransfer -You may transferall of Your rights under this EULA only as part of a per-
manentsale or transferof the HARDWARE, providedYou retain no copies, You transfer all of the
SOFTWARE PRODUCT (including all component parts, the media and printed materials, any
upgrades and this EULA), and provided the recipient agrees to the terms of this EULA. If the
SOFTWARE PRODUCT is an upgrade, any transfer must also include all prior versions of the
SOFTWARE PRODUCT.
(f)Term ination- Without prejudicetoany otherrights, DSC may terminate this EULA if Youfail tocom -
ply with the terms and conditions of this EULA. In suchevent, You must destroy all copies of the
SOFTWARE PRODUCT and all of its component parts.
(g) Trademarks - This EULA does not grant Youany rights in connection with any tradem arks or service
marks of DSC or its suppliers.
3. COPYRIGHT - All titleand intellectual property rightsin and to the SOFTWARE PRODUCT
(including but not limited to any images, photographs, and text incorporatedinto the SOFTWARE
PRODUCT), the accom panying printed materials, and any copies of the SOFTWARE PRODUCT,
are owned by DSC or its suppliers. You may not copy the printed materials accompanying the
SOFTWARE PRODUCT. All title and intellectual property rights in and tothe content whichm ay be
accessedthrough use of the SOF TWARE PRODUCT are the property of the respective content owner
and may be protected by applicablecopyright or other intellectual property laws and treaties. This EULA
grants You no rights tousesuch content. All rights not expressly granted underthis EULA are reserved by
DSC and its suppliers.
4. EXPORT RESTRICTIONS - You agree that You will not export or re-export the SOFTWARE
PRODUCT to any country, person, or entity subject to Canadian export restrictions.
5. CHOICE OF LAW - This Software License Agreem ent is governed by the laws of the Province of
Ontario, Canada.
6. ARBITRATION - All disputes arising inconnection with this Agreement shall bedetermined by final
and bindingarbitration in accordance withthe Arbitration Act, andthe parties agreeto be bound by the arbit-
rator’s decision. Theplace of arbitration shall beT oronto, Canada, andthe languageof thearbitration shall
beEnglish.
7. LIMITED WARRANTY
(a) NO WARRANTY - DSC PROVIDES T HE SOFTWARE “AS IS” WIT HOUT WARRANTY.
DSC DOES NOT WARRANT THAT THE SOFTWARE WILL MEET YOUR
REQUIREMENTS OR THAT OPERATION OF THE SOFTWARE WILL BE
UNINTERRUPTED OR ERROR-FREE.
(b)CHANGES IN OPERATING ENVIRONMENT -DSC shall not be responsiblefor problems
caused by changes in the operating characteristics of the HARDWARE, or forproblems in the interaction
of theSOFTWARE PRODUCT withnon-DSC-SOFTWARE orHARDWARE PRODUCTS.
(c)LIMITATION OF LIABILITY; WARRANTY REFLECTS ALLOCATION OF RISK - IN ANY
EVENT, IF ANY STATUTE IMPLIES WARRANTIES OR CONDITIONS NOT STATED IN
THIS LICENSE AGREEMENT, DSC’S ENTIRE LIABILITY UNDER ANY PROVISION OF
THIS LICENSE AGREEMENT SHALLBE LIMITED TOTHE GREATER OF THE AMOUNT
ACTUALLY PAID BY YOU TO LICENSE THE SOFTWARE PRODUCT AND FIVE
CANADIAN DOLLARS (CAD$5.00). BECAUSE SOME JURISDICTIONS DO NOT ALLOW
THE EXCLUSION OR LIMITAT ION OF LIABILITY F OR CONSEQUENTIAL OR INCIDENTAL
DAMAGES, T HE ABOVE LIMITAT ION MAY NOT APPLY TO YOU.
(d) DISCLAIMER OF WARRANTIES - THIS WARRANTY CONTAINS THE ENTIRE
WARRANTY AND SHALL BE IN LIEU OF ANY AND ALL OTHER WARRANTIES,
WHETHER EXPRESSED OR IMPLIED (INCLUDING ALL IMPLIED WARRANTIES OF
MERCHANTABILITY OR FITNESS F OR A PARTICULAR PURPOSE) AND OF ALLOTHER
OBLIGATIONS OR LIABILITIES ON THE PART OF DSC. DSC MAKES NO OTHER
WARRANTIES. DSC NEITHER ASSUMES NOR AUTHORIZES ANY OTHER PERSON
PURPORTINGT OACT ON IT S BEHALF TO MODIFY OR TO CHANGE T HIS WARRANTY,
NOR T OASSUME FOR IT ANY OT HER WARRANTY OR LIABILITY CONCERNING THIS
SOFTWARE PRODUCT.
(e) EXCLUSIVE REMEDY AND LIMITATION OF WARRANTY - UNDER NO
CIRCUMSTANCES SHALL DSC BE LIABLE FOR ANY SPECIAL, INCIDENTAL,
CONSEQUENTIALOR INDIRECT DAMAGES BASED UPON BREACH OF WARRANTY,
BREACH OF CONTRACT, NEGLIGENCE, STRICT LIABILITY, OR ANY OTHER LEGAL
THEORY.SUCH DAMAGES INCLUDE, BUT ARE NOT LIMITED TO, LOSS OF PROFITS,
LOSS OF T HE SOFT WARE PRODUCT OR ANY ASSOCIATED EQUIPMENT, COST OF
CAPITAL, COST OF SUBSTITUTE OR REPLACEMENT EQUIPMENT, FACILITIES OR
SERVICES, DOWN TIME, PURCHASERS TIME, THE CLAIMS OF THIRD PARTIES,
INCLUDING CUST OM ERS, AND INJURY TO PROPERT Y.
WARNING: DSC recommends that the entire system be completely tested on a regular basis.
However,despite frequenttesting, and dueto, but not limited to, criminal tamperingor electrical dis-
ruption, it is possible forthis SOFT WARE PRODUCT to fail toperform as expected.
©2014 TycoSecurity Products. All Rights Reserved. Toronto, Canada• www.dsc.com
TechSupport: 1-800-387-3630(Canada, US), 905-760-3000

Einleitung
Die Bedienfelder HS2LED/HS2ICN(P)(RF)x/HS2LCD(RF)(P)x
sind mit den Bedienfeldern der PowerSeries Neo HS2016/32/64,
HS2016-4* und HS2128 kompatibel. Die drahtlosen Bedienteile
kombinieren ein drahtloses Sende-/Empfangsgerät mit dem jewei-
ligen HS2-Tastenfeld.
*Modell nicht UL/ULC-gelistet.
Technische Daten
lTemperaturbereich: -10°C bis +55°C (14°F bis 131°F).
lLuftfeuchtigkeit (max.): 93 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht
kondensierend
lSchutzklasse Kunststoffgehäuse: IP30, IK04
lNennspannung: 13,8VDC nominal (Stromversorgung über die
kompatible Alarmzentrale)
lAnschluss an Alarmzentrale über 4-adrigen Corbus
l1 konfigurierbarer Linien-Eingang oder PGM-Ausgang*
lHS2LED/ HS2ICN (P) /HS2LCD (P) /HS2ICNRF (P)
/HS2LCDRF(P) Stromaufnahme: 55 mA (min.)/105 mA
(max.)
lSabotagesicherung bei Wandmontage
l5 programmierbare Funktionstasten
lBetriebsbereit (grüne LED), Scharfgeschaltet (rote LED),
Störung (gelbe LED), Netzspannung (grüne LED)
lAbmessungen (L x B x T): 168 mm x 122 mm x 20 mm
lGewicht: 260 g
lNiedertemperatursensor
lFrequenz: 433 MHz (HS2ICNRF4/HS2LCDRF4)
l868MHz (HS2ICNRF8/HS2LCDRF8)
l912-919MHz (HS2ICNRF9/HS2LCDRF9)
lBis zu 128 Drahtloszonen
Zone darf nicht als Brandmelde- oder 24-Stunden-Zone pro-
grammiert werden.
HINWEIS:Tastenfelder enthalten keine zu wartenden Teile.
HINWEIS:Nur Modelle, die mit einer Bandbreite von 912-
919MHz betrieben werden, weisen ein UL-Listing auf.
Auspacken
Folgende Artikel gehören zum Lieferumfang des Bedienteils:
HS2LED/ICN(RF)/LCD(RF) HS2ICN(RF)P/LCD(RF)P
1 Tastenfeld 1 Tastenfeld
4 Befestigungsschrauben 4 Befestigungsschrauben
2 Abschlusswiderstände 2 Abschlusswiderstände
Aufkleber in der Tür des
Bedienteils Aufkleber in der Tür des
Bedienteils
1 Sabotagekontakt 1 Sabotagekontakt
Installationsanleitung Installationsanleitung
Mini-Transponder (MPT)
Tabelle 1: Kompatible Geräte
PG Funk-Rauchmelder PGx926UL
PG Funk-Rauch- und Hitzemelder PGx916UL
PG Funk-CO-Melder PGx913
PG Funk-PIR Bewegungsmelder PGx904 (P)UL
PG Funk-PIR + Kamera-Bewe-
gungsmelder PGx934 (P)UL
PG Funk-Vorhang-Bewegungsmelder PGx924UL
PG Funk-Dual-Tech-Bewegungsmelder PGx984 (P)
PG Funk-Spiegel-Bewegungsmelder PGx974 (P)UL
PG Funk-Bewegungsmelder (Außen-
montage) PGx994UL
PG Funk-Glasbruchmelder PGx912
PG Funk-Erschütterungsmelder PGx935UL
PG Funk-Überschwemmungsmelder PGx985UL
Drahtloser -PG-Temperatur-Detektor
(innen) PGx905UL
Außentemperatursensor (benötigt PGx905) PGTEMP-PROBE
PG Funk-Fernbedienung PGx939UL
PG Funk-Fernbedienung PGx929UL
PG Funk-Paniktaste PGx938UL
PG Funk-2-Tasten-Fernbedienung PGx949UL
PG Funk-Innensirene PGx901UL
PG Funk-Außensirene PGx911UL
PG Funk-Repeater PGx920UL
PG Funk-Tür-/Fensterkontakt PGx975UL
PG Funk-Tür-/Fensterkontakt mit AUX PGx945UL
HINWEIS:In diesem Diagramm, bedeutet x in der Modellnummer
die Betriebsfrequenz der Vorrichtung, wie folgt: 9 (912-919 MHz),
8 (868 MHz), 4 (433 MHz).
Montage des Bedienfelds
Montieren Sie das Bedienteil im Bereich der Zugangs- und Aus-
gangspunkte. Nach der Wahl eines trockenen und sicheren Mon-
tageortes montieren Sie das Bedienteil wie folgt.
Bedienteil demontieren
Führen Sie die Spitze eines flachen
Schraubenziehers in den Schlitze an der
Unterseite links und rechts von des Tas-
tenfelds.
Hebeln Sie vorsichtig die Frontplatte
heraus. Dadurch wird es entfernt und
kann befestigt werden.
Bedienteil installieren und verkabeln
1. Schrauben Sie das Bedienteil durch die Befestigungsbohrungen
an die Wand. Benutzen Sie alle 4 mitgelieferten Schrauben außer
bei Montage auf einer Anschlussdose. Benutzen Sie die Kunst-
stoffdübel bei Montage auf einer gemauerten Wand.
2. Bei Benutzung der Sabotagesicherung für das Bedienteil, schrau-
ben Sie die Grundplatte des Sabotagekontakts mit einer Schraube
auf die Wand.
HINWEIS:Für UL/ULC-gelistete gewerbliche Ein-
bruchmeldeanlagen ist die Benutzung der Sabotagesicherung für
das Bedienteil zwingend vorgeschrieben.
3. Führen Sie die Kabel durch die Schlitze oder Aus-
brechöffnungen. Schließen Sie die Corbus- und PGM/Zo-
nenverkabelung am Bedienteil an. Setzen Sie den Sabotagekontakt
in die Sabotageöffnung auf der Grundplatte ein.
4. Setzen Sie das Bedienteil auf die Grundplatte und achten Sie
darauf, dass das Kabel so weit wie möglich an die Wand gedrückt
wird. Führen Sie das Kabel im Bedienteil so, dass höhere Kom-
ponenten vermieden werden. Rasten Sie die Vorderseite ein und
achten Sie darauf, dass kein Druck vom darunterliegenden Kabel
auf das Bedienteil ausgeübt wird.
HINWEIS:Stellen Sie Druck zwischen der Vorderseite des
Bedienteils und der Verkabelung fest, so öffnen Sie das Bedien-
teil, versetzen Sie das Kabel und schließen Sie das Gehäuse wie-
der. Wiederholen Sie diese Schritte, bis sich das Bedienteil
ordnungsgemäß schließen lässt.

Verkabelung
1. Vor dem Verkabeln des Geräts
achten Sie darauf, dass alle Strom-
quellen (Netzteil und Akku) von der
Alarmzentrale abgetrennt sind.
2. Schließen Sie die vier Corbus-
Kabel von der Alarmzentrale (rot,
schwarz, gelb und grün) an den
Klemmen des Bedienteils an. Siehe
Anschlussdiagramm:
Wenn es als Eingang programmiert
wurde, kann ein Gerät - wie etwa
ein Türkontakt - an ein „P/Z-Terminal des Tastenfelds ange-
schlossen werden. Hierdurch wird darauf verzichtet, Kabel für den
Melder zurück zur Alarmzentrale zu verlegen. Zum Anschluss der
Zone verlegen Sie ein Kabel vom Gerät zur Klemme „P/Z“ und
das andere Kabel vom Gerät zur Klemme B (schwarz). Für span-
nungsversorgte Melder schließen Sie das rote Kabel an Klemme R
(positiv) und das schwarze Kabel an Klemme B (negativ) an. Bei
Verwendung der Überwachung des Leitungsendes, verbinden Sie
die Linie entsprechend einer der Konfigurationen, die im Refe-
renzhandbuch der Power Neo Serie beschriebenen sind.
HINWEIS:Für UL/ULC-Installationen muss der Zoneneingang
überwacht sein (SEOL/DEOL). Die Überwachungswiderstand hat
5600Ω. Wird kein Abschlusswiderstand benutzt, so ist die größte
zulässige Entfernung für den angeschlossenen Melder 90 cm. Nur
in Verbindung mit UL/ULC-gelisteten Meldern benutzen.
HINWEIS:Der an diesem Eingang angeschlossene Melder darf
nicht für medizinische oder Brandschutzanwendungen benutzt wer-
den.
3. Ist die Klemme „P/Z“ als Ausgang programmiert, ein kleines
Relais (wie DSC Modell RM-1 oder RM-2) oder ein Summer oder
andere Gleichstromgeräte können zwischen der positiven Ver-
sorgungsspannung und Klemme „P/Z“ angeschlossen werden
(max. Last ist 50 mA).
HINWEIS:Für UL/ULC-gelistete Installationen benutzen Sie
UL/ULC-gelistete Geräte.
Spannung anlegen
Nachdem die Verkabelung und die Montage mit wenigstens zwei
Schrauben fertiggestellt ist, legen Sie an der Alarmzentrale Span-
nung an:
1. Schließen Sie die Batteriekabel am Akku an.
2. Schließen Sie das Netzteil an.
Weitere Informationen über die Stromversorgungs-Spezifikationen
der Alarmzentrale finden Sie im Referenzhandbuch der Power Neo
Serie.
Programmieren des Tastenfelds
41
Toggle (X) <>
“Toggle name” Y/N
1. Drücken Sie [*][8][Einrichter-
Code].
2. Verwenden Sie die [<][>]-
Tasten, um durch die Menüs zu
navigieren oder springen Sie
direkt zu einem bestimmten
Abschnitt durch Eingabe der
Abschnittsnummer.
Die Programmierung besteht
aus dem Ein- und Ausschalten
von Optionen in jedem
Abschnitt oder durch Ausfüllen
von Datenfeldern. Toggle-Optio-
nen werden durch Drücken der entsprechenden Nummer auf dem
Tastenfeld aktiviert oder deaktiviert. Zum Beispiel, um Toggle-
Optionen 1 und 4 zu aktivieren, drücken Sie die [1]- und [4]-Tas-
ten. Alle aktivierten Optionen werden angezeigt (siehe folgende
Grafik).
1. Zur Eingabe von Daten verwenden Sie bitte die [<][>]-Tasten,
um ein Zeichen zu wählen und drücken Sie dann die Tastenfeld-
Taste für die Ziffer /den Buchstaben.
2. Mit den [<][>]-Tasten, scrollen Sie zum nächsten Zeichen und
wiederholen Sie den Vorgang. Bezüglich Informationen zur Ein-
gabe von HEX-Daten, siehe bitte das PowerSerie Neo Referenz-
Handbuch.
Sprache programmieren
Geben Sie [000][000]. Geben Sie die zweistellige Zahl ein, wel-
che der gewünschten Sprache entspricht:
Tabelle 2: Sprachen
01 = Englisch
(standard) 10 = Deutsch 20 = Rumänisch
11 = Schwedisch 21 = Russisch
02 = Spanisch 12 = Norwegisch 22 = Bulgarisch
03 = Portugiesisch 13 = Dänisch 23 = Lettisch
04 = Französisch 14 = Hebräisch 24 = Litauisch
05 = Italienisch 15 = Griechisch 25 = Ukrainisch
06 = Niederländisch 16 = Türkisch 26 = Slowakisch
07 = Polnisch 17 = FFU 27 = Serbisch
08 = Tschechisch 18 = Kroatisch 28 = Estnisch
09 = Finnisch 19 = Ungarisch 29 = Slowenisch
Bedienteil registrieren
Tastenfelder können automatisch oder manuell registriert werden.
In beiden Fällen wird die Seriennummer des Gerätes zur Iden-
tifikation verwendet.
HINWEIS:Wenn kein Tastenfeld am System registriert ist, sobald
eingeschaltet wird, zeigt das Tastenfeld die Meldung: Drücken
Sie eine beliebige Taste, um zu registrieren. Andere Tastenfelder
können dann registriert werden, vom ersten Tastenfeld aus. Ver-
wenden Sie eine der nachfolgenden Registrieroptionen:
[902][000] Automatische Registrierung
Wenn dieser Modus ausgewählt ist, wird die Anzahl der gegen-
wärtig registrierten Bedienteile auf dem Tastenfeld angezeigt.
1. Geben Sie [902][000], um die automatische Registrierung des
neuen Tastenfelds zu beginnen. Nachdem alle Geräte registriert
sind, zeigt das Tastenfeld den Typ des Modells, die Seri-
ennummer und die Steckplatzzuordnung an. Tastenfelder werden
dem nächsten freien Steckplatz zugeordnet.
[902][001] Manuelle Registrierung
Zur manuellen Registrierung einzelner Tastenfelder:
1. Geben Sie [902][001] ein oder benutzen Sie die [<][>]-Tasten
und drücken Sie [*].
2. Wenn dazu aufgefordert, geben Sie die Seriennummer des Tas-
tenfelds ein, die auf der Rückseite des Gerätes angegeben ist.
3. Wenn Sie eine falsche Seriennummer eingeben, ertönt ein Feh-
lerton. Wenn registriert, werden das Geräte-Modell, die Seri-
ennummer und die Steckplatzzuweisung angezeigt. Bedienteile
werden dem nächsten freien Steckplatz zugeordnet. Die Steck-
platzzuordnung kann mittels den [<][>]-Tasten geändert werden.
4. Um die Registrierung zu unterbrechen drücken Sie auf [#].
HINWEIS:Nachdem die Höchstzahl von Geräten registriert
wurde, ertönt ein Fehlersignal und eine Warnmeldung wird ange-
zeigt.
[902][002] - Modul-Steckplatz-Zuweisung
(LED, LCD, ICON)
Dieser Abschnitt wird verwendet, um die Steckplatznummer zu
ändern, in der ein Modul registriert ist. Zum Ändern der Steck-
platznummer:
1. Geben Sie [902][002] ein oder benutzen Sie die [<][>]-Tasten
und drücken Sie [*].
2. Geben Sie die Seriennummer des Moduls ein.
3. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie eine neue zwei-
stellige Steckplatznummer ein. Die vorherige Steckplatzzuordnung
wird durch die Neue Zuordnung ersetzt. Wenn Sie eine falsche
Seriennummer eingeben, ertönt ein Fehlerton.
[902]>[003] - Modul-Steckplatz-Zuweisung
(nur LCD)
Ähnlich wie in [002] wird dieser Abschnitt auch verwendet, um
die Steckplatznummer eines Moduls zu ändern. Bei dieser Option
ist die Seriennummer jedoch nicht erforderlich. Zum Ändern der
Steckplatznummer:
1. Geben Sie [902][003] ein oder benutzen Sie die [<][>]-Tasten
und drücken Sie [*].
2. Verwenden Sie die [<][>]-Tasten, um das Modul zu finden und
drücken Sie dann zur Auswahl [*].
3. Geben Sie eine neue zweistellige Steckplatznummer ein. Die
vorherige Steckplatzzuordnung wird durch die Neue Zuordnung
ersetzt. Wenn Sie eine falsche Seriennummer eingeben, ertönt ein
Fehlerton.

[902][101] Bedienteil abmelden
1. Geben Sie [902][101] ein oder benutzen Sie die [<][>]-Tasten
und drücken Sie [*].
2. Verwenden Sie die [<][>]-Tasten, um zum spezifischen zu
löschenden Tastenfeld zu scrollen.
3. Drücken Sie [*], um das Modul auszuwählen und wenn Sie
dann aufgefordert werden, drücken Sie nochmals auf [*], um das
Modul zu löschen.
[903][101] Bedienteil bestätigen
Zur Bestätigung der Registrierung und dem Auffinden einzelner
Bedienteile gehen Sie wie folgt vor:
1. Geben Sie [903][101] ein oder benutzen Sie die [<][>]-Tasten
und drücken Sie [*].
2. Verwenden Sie die [<][>]-Tasten, um zum gewünschten Tas-
tenfeld zu scrollen. Die Seriennummer des Moduls und die Steck-
platznummer werden auf dem Tastenfeld angezeigt und die Status-
LEDs auf dem Gerät blinkt.
3. Um das Tastenfeld zu bestätigen, drücken Sie [*]. Wenn die
Kommunikation zu einem Modul im Moment der Bestätigung unter-
brochen wird, wird 1 Sekunde lang eine Warnnachricht angezeigt,
bevor der Abschnitt verlassen wird.
Bedienteil Teilbereich zuordnen
Das Tastenfeld muss einem Bereich zugeordnet werden, wenn
Überwachung oder Tastenfeld-Linien erforderlich sind. Bedien-
teilzuordnungen und Bedienteil-Optionsprogrammierung müssen auf
jedem Bedienteil einzeln durchgeführt werden.
Auf jedem auf dem System installierten Bedienteil:
1. Drücken Sie [*][8][Einrichter-Code].
2. Geben Sie [861]-[876] für die Tastenfeld-Programmierung und
Tastenfeld-Bereichs-Maske, entsprechend den Tastenfeldern 1-16
ein.
3. Drücken Sie [*] für die Bereichszuordnung.
4. Geben Sie 01 bis 08 für die Bereichszuordnung ein oder ver-
wenden Sie die [<][>]-Tasten, um zu einem bestimmten Bereich
zu scrollen. Wenn der Bereich nicht verwendet wird, geben Sie
[01] ein. Für globale Bedienteile geben Sie [00] ein.
5. Drücken Sie zweimal [#], um die Programmierung zu verlassen.
6. Wiederholen Sie diesen Vorgang auf jedem Bedienteil, bis alle
dem richtigen Teilbereiche zugeordnet sind.
Bezeichnungen programmieren (nur
LCD-Bedienteile)
1. Drücken Sie [*][8][Einrichter-Code].
2. Drücken Sie [*] und verwenden Sie die [<][>]-Tasten, um zu
den Linien-Kennzeichnungen zu scrollen und drücken Sie [*]
erneut. Die erste Linie wird angezeigt. Alternativ können Sie
[000][001] eingeben.
3. Verwenden Sie die [<][>]-Tasten, um zu der zu pro-
grammierenden Linien-Kennzeichnung zu scrollen und drücken Sie
[*] oder geben Sie die Liniennummer (z. B. 001, für die Linien-
Kennzeichnung 1) ein.
4. Verwenden Sie die [<][>]-Tasten, um zum gewünschten Zei-
chen zu scrollen.
5. Geben Sie die Nummer der entsprechenden Zeichengruppe ein,
bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird (siehe folgende
Tabelle). Beispiel, drücken Sie die „2“-Taste drei Mal, um den
Buchstaben "F" einzugeben. Drücken Sie die „2“-Taste vier Mal,
um die Zahl „2“ einzugeben. Drücken Sie [*] und scrollen Sie
dann zu „Speichern“. Drücken Sie erneut [*], um die Kenn-
zeichnung zu speichern. Um ein Zeichen zu löschen, verwenden
Sie die [<] [>]-Tasten, um den Cursor unter dem Zeichen zu bewe-
gen, und drücken Sie [0]. Wenn eine andere Taste als [<] oder [>]
vor [0] gedrückt wird, springt der Cursor eine Stelle nach rechts
und löscht dieses Zeichen.
[1] - A, B, C, 1 [5] - M, N, O, 5 [9] - Y, Z, 9, 0
[2] - D, E, F, 2 [6] - P, Q, R, 6 [0] - Leerzeichen
[3] - G, H, I, 3 [7] - S, T, U, 7 [*] - Auswahl
[4] - J, K, L, 4 [8] - V, W, X, 8 [#] - Escape
GROß-/KLEINSCHREIBUNG – schaltet die nächsten Eingaben
zwischen Großbuchstaben (A, B, C...) und Kleinbuchstaben (a, b,
c...) um.
ASCII EINGABE – dient der Eingabe von Sonderzeichen. Der Ein-
gabebereich ist 000 bis 255. Mit den Pfeiltasten [<] [>] scrollen
Sie durch die Schriftzeichen oder geben Sie eine 3-stellige Zahl
zwischen 000 und 255 ein. Drücken Sie [*] zur Eingabe des Schrift-
zeichens in die Bezeichnung.
BIS ENDE LÖSCHEN – löscht das Display ab dem Schrift-
zeichen mit dem Cursor bis zum Ende des Displays.
DISPLAY LÖSCHEN – löscht die gesamte Bezeichnung.
Fahren Sie ab Schritt 2 fort, bis alle Bezeichnungen programmiert
sind.
Textbibliothek
Die Textbibliothek ist ein Wortbestand, der gewöhnlich zur Pro-
grammierung von Bezeichnungen benutzt wird. Einzelne Worte kön-
nen kombiniert werden, z.B. Front + Tür. Jede Zeile des Displays
kann bis zu 14 Schriftzeichen anzeigen. Passt ein Wort nicht in
eine Zeile, so scrollen Sie nach rechts, bis der Cursor unter dem
ersten Schriftzeichen der zweiten Zeile angezeigt wird und fügen
Sie dann das Wort ein.
Zur Programmierung einer benutzerspezifischen Bezeichnung benut-
zen Sie die Textbibliothek:
1. Geben Sie [*][8][Einrichter-Code][000][001] ein.
2. Geben Sie [001] ein (um das Kennzeichen für die Linie 01 zu
programmieren), oder verwenden Sie die [<][>]-Tasten, um zu den
Linien-Kennzeichnungen zu scrollen und drücken Sie dann [*]. Der
aktuelle Name der Kennzeichnung für diese Linie wird angezeigt.
3. Drücken Sie [*] zum Öffnen des Menüs.
4. Drücken Sie erneut [*], um die Option „Worteingabe“ zu wäh-
len.
5. Geben Sie die 3-stellige Zahl, die einem Wort entspricht, ein
(siehe Wortbibliothek) oder verwenden Sie die [<][>]-Tasten, um
Worte in der Bibliothek zu sehen.
6. Drücken Sie [*] zur Auswahl des Wortes.
7. Zum Einfügen eines weiteren Wortes wiederholen Sie den obi-
gen Vorgang ab Schritt 3.
8. Zum Einfügen eines Leerzeichens drücken Sie die rechte Pfeil-
taste [>].
9. Um Zeichen zu löschen, wählen Sie „Löschen bis Ende“ oder
„Display löschen“ aus dem Menü.
10. Zum Speichern der gegenwärtigen Kennzeichnung und zum
Beenden, drücken Sie bitte [#].
LCD-Bedienteile übertragen
Befindet sich mehr als ein LCD-Bedienteil im System, so werden
Bezeichnungen, welche an einem Bedienteil programmiert wurden,
an alle anderen LCD-Bedienteile übertragen, sobald die Änderung
bestätigt wurde.
Helligkeit/Kontrast/Summer einstellen
LCD-Bedienteile
1. Drücken Sie [*][6][Mastercode].
2. Verwenden Sie die [<][>]-Tasten, um entweder zur Hel-
ligkeits-, Kontrast- oder Summer-Einstellung zu scrollen.
3. Drücken Sie [*], um eine der folgenden Einstellungen zu wäh-
len:
lHelligkeits- /LED- Balkensteuerung: 15 Hin-
tergrundbeleuchtungsstufen stehen zur Verfügung.
lKontrast: 15 verschiedene Display-Stufen stehen zur Ver-
fügung.
lSummer: 15 verschiedene Summer-Stufen stehen zur Ver-
fügung.
4. Verwenden Sie die [<][>]-Tasten, um zu der gewünschten Ein-
stellung zu scrollen.

Bedienteilprogrammierung
1. Drücken Sie [*][8][Einrichter-Code].
2. Wählen Sie eine der Programmiermöglichkeiten, die im Folgenden gegeben werden.
[860] Steckplatz Bedienteil
Dies kann nicht programmiert werden, der zweistellige Steckplatz wird nur zur Information angezeigt.
[861]-[876] Programmierbereiche Bedienteil
[000] Adresse des Teilbereichs
Standard: 01
Eine 2-stellige Eingabe zur Zuordnung des Bedienteils zu einem Teilbereich notwendig. Gültige Ein-
gaben sind 00-32.
HINWEIS:LED und IconTastenfelder dürfen nicht für Global-Modus programmiert werden.
[001]-[005]-Tastenfeld-Funktionstasten-Programmierung
Zum Programmieren einer Funktionstaste gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie [*][8][Einrichter-Code].
1. Drücken Sie [861]-[876] für die Bedienteilprogrammierung.
2. Geben Sie [001]-[005] für die Funktionstasten 1-5 ein oder verwenden Sie die [<][>]-Tasten und
drücken Sie [*].
3. Geben Sie eine 2-stellige Zahl zur Zuordnung einer Funktion ein - [00]-[68]. Siehe folgende Tabelle.
4. Wiederholen Sie Schritt 3, bis alle Funktionstasten programmiert sind.
5. Drücken Sie zweimal [#], um die Errichterprogrammierung zu verlassen.
Tabelle 3: Funktionstastenbelgung
Funktionstaste Taste Gültiger Bereich Standard Funktion
[001] Taste 1 00-68 03 Anwesend scharfschalten |_____|_____|
[002] Taste 2 00-68 04 Abwesend scharfschalten |_____|_____|
[003] Taste 3 00-68 06 Signalton EIN/AUS |_____|_____|
[004] Taste 4 00-68 22 Befehl Ausgang 2 |_____|_____|
[005] Taste 5 00-68 16 Schnell verlassen |_____|_____|
Funktionstasten des Bedienteils
Eine vollständige Liste der verfügbaren Funktionstasten-Optionen ist im System-Installationshandbuch
enthalten.
[00] - Null [13] - Global Abwesend scharf-
schalten [31] - Lokales PGM Aktivieren
[02] - Sofort Anwesend scharf-
schalten [14] - Global unscharf schalten [32] - Abschaltung Modus
[03] - Anwesend scharfschalten [16] - [*][0] Schnell verlassen [33] - Abschaltung Rückruf
[04] - Abwesend scharfschalten [17] - Innen scharfschalten [34] - Benutzer-Programmierung
[05] - [*][9] Kein Zugang scharf-
schalten [21] - [*][7][1]Befehl Ausgang 1 [35] - Benutzer-Funktionen
[06] - [*][4] Gong EIN/AUS [22] - [*][7][2]Befehl Ausgang 2 [37] - Uhrzeit und Datum ein-
stellen
[07] - [*][6][----][4] Systemtest [23] - [*][7][3]Befehl Ausgang 3 [39] - Störungsanzeige
[09] - Nacht Scharfschaltung [24] - [*][7][4]Befehl Ausgang 4 [40] - Alarmspeicher
[12] - Global Anwesend scharf-
schalten [29] - Abschaltung Gruppenrückruf [61] - [68] - Bereich Auswahl 1-8
[011] Bedienteil Eingang/Ausgang Programmierung
Zonen-/PGM-Nummer Standard 000 |____|____|____|
[012] Lokaler PGM-Ausgang Impuls-Aktivierungszeit
|______|______| Minuten (00-99) |______|______| Sekunden (00-99)
[021] Optionen erstes Bedienteil
Standard Option EIN AUS
EIN |____| 1 Brandmeldetaste aktiviert Brandmeldetaste deaktiviert
EIN |____| 2 Taste medizinischer Notruf
aktiviert Taste medizinischer Notruf deak-
tiviert
EIN |____| 3 Überfalltaste aktiviert Überfalltaste deaktiviert
EIN |____| 4 Zugangscode während der Pro-
grammierung anzeigen Xs während der Programmierung
von Zugangscodes anzeigen
HINWEIS:Für EN50131-1/EN50131-3 konforme Systeme müssen die Abschnitte [021] Optionen 1 und
2 AUS sein.
[022] Optionen zweites Bedienteil
Standard Option EIN AUS
EIN |____| 1 Lokale Uhrzeitanzeige EIN Lokale Uhrzeitanzeige AUS
AUS |____| 2 Lokale Uhr zeigt 24-Stun-
denformat an Uhr zeigt 12-Stundenformat an
EIN |____| 3 Auto Alarm Speicher-Scrollen
EIN Auto Alarm Speicher-Scrollen AUS
EIN |____| 4 Für zukünftige Benutzung Für zukünftige Benutzung
AUS |____| 5 Netz-LED aktiviert Netz-LED deaktiviert
EIN |____| 6 Status-LED Netzspannung liegt
an EIN Status-LED Netzspannung liegt an
AUS
EIN |____| 7 Alarme während der Scharf-
schaltung anzeigen Alarme während der Scharfschaltung
nicht anzeigen
AUS |____| 8 Automatisches Scrollen offene
Zonen EIN Automatisches Scrollen offene Zonen
AUS
[023] Optionen drittes Bedienteil
Standard Option EIN AUS
AUS |____| 1 Scharfgeschaltet LED-Strom-
sparen Anzeige Scharfgeschaltet im Schlaf-
modus AUS
EIN |____| 2 Bedienteilstatus zeigt Anwe-
send scharfgeschaltet Bedienteilstatus zeigt Anwe-
send/Abwesend scharfgeschaltet
AUS |____| 3 5. Anschluss ist PGM-Ausgang 5. Anschluss ist Linieneingang
AUS |____| 7 Lokale Anzeige der Temperatur Keine lokale Anzeige der Temperatur
AUS |____| 8 Niedertemperaturwarnung akti-
viert Untertemperatur Warnung
Deaktiviert
[030] Heruntergeladene LCD-Mitteilung
|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|
|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|_____|
HINWEIS:Die Zeitanzeige (Abschnitt [022], Option 1) muss aktiviert sein.

[031] Heruntergeladene LCD-Mitteilung Dauer
Standard: 000 |_____|_____|_____|_____| (Gültige Einträge sind 000-255, 000=Unbegrenzte
Anzeige der Mitteilung)
Diese Zahl steht für die Anzahl der Löschungen der heruntergeladenen Mitteilung, bevor sie per-
manent entfernt ist. Diese Meldung kann mit jeder beliebigen Taste gelöscht werden.
[041] Innentemperatur Zonenzuordnung
Standard: 000 |_____|_____|_____| (Gültige Einträge sind 000-128)
[042] Außentemperatur Zonenzuordnung
Standard: 000 |_____|_____|_____| (Gültige Einträge sind 000-128)
[101]-[228] Türgong für Zonen
Standard: 01 |_____|_____|
Das Tastenfeld kann so programmiert werden, dass es bis zu vier verschiedene Signaltöne für einzelne
Linien ertönen lässt.
(z. B. für Linie 1, geben Sie Abschnitt [101] ein, für Zone 2 geben Sie Abschnitt [102] ein).
01 6 Signaltöne 04 Alarmsignal (4 s Dauer)
02 Bing-Bing 05 Linie Name
03 Ding-Dong
[991] Bedienteil zu Werkseinstellungen zurückstellen
1. Drücken Sie [*][8][Einrichter-Code].
2. Geben Sie [991].
3. Verwenden Sie die [<][>]-Tasten, um zum gewünschten Tastenfeld zu scrollen.
4. Drücken Sie [*] zur Auswahl des Bedienfeldes.
5. Neuerliche Eingabe [Installationscode].
6. Drücken Sie [*], um das gewählte Bedienfeld auf Werkseinstellungen zurückzusetzen
Bedienfeldsymbole
Tabelle 4: Angezeigte Symbole auf dem Bedienteil
127
8912
10
3
11
13
456
14
15
16
17
1Speicher – Anzeige, dass Alarme gespeichert
sind. 10
Gong – Wird eingeschaltet, wenn
Türgong aktiviert ist und aus-
geschaltet, wenn Türgong deak-
tiviert ist.
2Feuer – Anzeige, dass Brandmeldealarme gespei-
chert sind. 11 Abwesend – Anzeige, dass die
Alarmanlage im Modus abwesend
scharfgeschaltet ist.
3,4,5
Uhranzeige-Ziffern – Diese Ziffern zeigen die
Stunden und Minuten an, wenn die lokale Uhr
aktiv ist und zeigen die Zone an, wenn die
OFFEN- oder ALARM-Icons aktiv sind. Diese
Ziffern scrollen eine Zone pro Sekunde, von der
untersten Zonenzahl zur höchsten Zonenzahl beim
Scrollen durch die Zonen.
12 Anwesend – Anzeige, dass die
Alarmanlage im Modus anwesend
scharfgeschaltet ist.
13 Nacht – Anzeige, dass die Alarm-
anlage im Nachtmodus scharf-
geschaltet ist.
61 bis 8 – Diese Ziffern zeigen binäre Stellen an,
wenn sie benötigt werden. 14
Anzeige Betriebsbereit (grün) –
Leuchtet die Anzeige Betriebs-
bereit, so kann das System scharf-
geschaltet werden.
7Abschaltung – Anzeige, dass Zonen automatisch
oder manuell umgangen werden. 15
Anzeige Scharfgeschaltet (rot) –
Leuchtet die Anzeige Scharf-
geschaltet, so wurde das System
erfolgreich scharfgeschaltet.
8Offen – Dieses Symbol leuchtet, wenn Zonen
geöffnet wurden und die offenen Zonen werden. 16 Systemstörung – Anzeige, dass
eine Systemstörung vorliegt.
9
Programmierung – Dieses Symbol blinkt, wenn
sich das System in der Errichter- oder Benut-
zerprogrammierung befindet oder wenn das
Bedienteil beschäftigt ist. Wird ein Zugangscode
benötigt, um ein Menü aufzurufen, so leuchtet
diese LED zur Anzeige.
17 Netzspannung – Anzeige, dass
die Alarmzentrale netzversorgt
ist.
Transponder-Unterstützung
(HS2ICNP/HS2ICNRFP/HS2LCDP)
Transponder können jede Bedienteilfunktion ausführen, die normalerweise einen Benutzer-Zugangscode
benötigt. Halten Sie den Tag an den Tag-Reader ( ) oder zur linken Seite des LCD des Tastenfelds.
Transponder zuordnen
Mit einem LCD-Bedienteil:
1. Drücken Sie [*][5][Master-/Supervisor-Code].
2. Geben Sie einen 2-stelligen Benutzercode ein.
3. Drücken Sie 2.

4. Führen Sie den registrierten Transponder zum Lesegerät des Bedienteils.
Annäherungs-Tag löschen
Zum Löschen eines Transponders wählen Sie einen Benutzer und führen Sie dann den zugeordneten
Transponder am Gerät vorbei. Das Alarmsystem erkennt den Transponder. Drücken Sie [*] zum
Löschen, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
LED-Balken
Auf HS2ICNP/HS2ICNRFP/HS2LCDP Bedienteilen zeigt ein blauer LED-Balken an, dass sich ein
Transponder nähert.
- Der LED-Balken blinkt dreimal, nachdem ein gültiger Transponder vom Bedienteil gelesen wurde.
- Wenn der Annäherungs-Tag ungültig ist, bleibt die LED-Leiste an und ein Fehlerton ertönt.
- Die Helligkeit des LED-Balkens kann im Menü [*] [6] eingestellt werden. Wird die Helligkeit der
Hintergrundbeleuchtung verändert, so ändert sich die Helligkeit des LED-Balkens entsprechend.
Download
HS2LCDRF/HS2ICNRF Produkte können über DLS V programmiert werden. DLS V kann auto-
matisch den Bedienteiltyp erkennen und die Programmierung entsprechend herunterladen.
Setup und Programmierung eines drahtlosen Geräts
(HS2ICNRF(P)x/HS2LCDRF(P)x)
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie drahtlose Geräte registriert und programmiert werden, wie
etwa Kontakte, Bewegungssensoren und Sirenen an der Alarmzentrale.
[804][000] Drahtlosgeräte registrieren
1. Nachdem das HSM2HOST auf der Alarmzentrale installiert und registriert ist, können Draht-
losgeräte mit folgender Methode registriert werden: Rufen Sie den Errichter-Programmierabschnitt
[804][000] auf:
2. Wenn dazu aufgefordert, aktivieren Sie entweder das Gerät (siehe Geräte-Installationsanleitung) zur
sofortigen Registrierung oder geben Sie eine Geräte-ID ein. Mit letzterem nehmen Sie eine Vor-Regis-
trierung von Geräten vor, die später beim Kunden registriert werden.
Die Alarmzentrale bestimmt die Art des registrierten Geräts und bietet die entsprechenden Pro-
grammieroptionen an.
Tabelle 5: Drahtlosgerät Optionen
Gerätetyp Programmierungsoptionen
Linie (01) Linientyp
(02) Bereichszuordnung
(03) Linien-Kennzeichnung
Fernbedienung (01) Bereichszuordnung
(02) Benutzer-Kennzeichnung
Sirene (01) Bereichszuordnung
(02) Sirenen-Kennzeichnung
Repeater (01) Repeater-Kennzeichnung
3. Benutzen Sie die Scrolltasten oder geben Sie die entsprechende Nummer zur Auswahl einer Option
ein.
4. Scrollen Sie durch die verfügbare Auswahl, geben Sie eine Zahl oder einen Text ein.
5. Drücken Sie [*] zur Bestätigung und gehen Sie zur nächsten Option.
6. Nachdem alle Optionen konfiguriert sind, fordert Sie das System auf, das nächste Gerät zu regis-
trieren.
7. Wiederholen Sie den Vorgang, bis alle Drahtlos-Geräte registriert sind.
HINWEIS:Die oben aufgeführten Konfigurationsoptionen können mit [804][911] Gerät modifizieren
modifiziert werden.
[804][001]-[716] Drahtlosgerät-Konfiguration
Zur Konfiguration von Drahtlosgeräten gehen Sie wie folgt vor:
1. Rufen Sie den Errichter-Programmierabschnitt [804] auf und wählen Sie einen der folgenden Unter-
abschnitte:
Tabelle 6: Drahtlos-Linie Unterabschnitte
Unterabschnitt Beschreibung
001-128 Drahtlos-Linien konfigurieren
551-556 Drahtlos-Sirenen konfigurieren
601-632 Fernbedienungen konfigurieren
701-716 Funk-Bedienteile konfigurieren
2. Wählen sie ein zu konfigurierendes Gerät und verwenden Sie die Scrolltasten oder navigieren Sie
direkt zu einem bestimmten Gerät, indem Sie einen Hotkey eingeben.
3. Mit den Scrolltasten oder der Eingabe eines Hotkeys wählen Sie eine Konfigurationsoption für das
Gerät. Siehe Geräte-Datenblätter für Einzelheiten.
4. Drücken Sie [*] zur Bestätigung und gehen Sie zur nächsten Option.
5. Nachdem alle Optionen konfiguriert sind, kehrt das System in das Konfigurationsmenü zurück.
Wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang zur Konfiguration weiterer Drahtlosgeräte.
[804][801] RF-Störung erkannt
Die Erkennung der RF-Störung (kontinuierliche Störsendungen auf dem Funknetz) kann ein- oder aus-
geschaltet werden. Bei Aktivierung wird die RF-Störung protokolliert und berichtet.
Zur Konfiguration der RF-Störung gehen Sie wie folgt vor:
1. Rufen Sie den Errichter-Programmierabschnitt [804][801] auf.
2. Wählen Sie eine der folgenden Optionen durch Scrollen oder Eingabe des Hotkeys:
Tabelle 7: Störungserkennung Optionen
00 Aktiviert/Deaktiviert Störungserkennung und Meldung ist aktiviert/deaktiviert Hin-
weis: Muss für UL/ULC-gelistete Installationen aktiviert sein.
01 UL 20/20-USA Kontinuierliche RF-Störung für 20 Sekunden
02 EN 30/60-Europa 30 Sekunden kumulierte Störung innerhalb von 60 Sekunden
03 Klasse 6 30/60-Britisch Wie EN (30/60), jedoch nur berichtet, falls die Stördauer 5
Minuten überschreitet
3. Drücken Sie [*], um die Auswahl anzunehmen.
4. Drücken Sie [#], um den Abschnitt zu verlassen.
[804][802] Drahtlos-Überwachungsfenster
Diese Option dient der Programmierung der Dauer, die ein Drahtlosgerät vom System abwesend sein
darf, bevor ein Fehler generiert wird.
HINWEIS:Für EN-Installationen muss 1 Stunde oder 2 Stunden gewählt werden.
Wird Option 06 verwendet, womit das System zur Erzeugung einer Fehlermeldung konfiguriert wird,
nachdem ein Gerät länger als 24 Stunden abwesend erkannt wurde, generieren Rauchmelder eine Feh-
lermeldung nach höchstens 18 Stunden, wenn die 200 s Überwachungs-Umschaltfunktion deaktiviert
ist.
Zur Programmierung des Drahtlos-Überwachungsfensters gehen Sie wie folgt vor:
1. Rufen Sie den Errichter-Programmierabschnitt [804][802] auf.
2. Wählen Sie eine der folgenden Optionen durch Scrollen oder Eingabe des Hotkeys

Tabelle 8: Drahtlos-Überwachungsfenster Optionen
00 Aktiviert/Deaktiviert
01 Nach 1 Stunden
02 Nach 2 Stunden
03 Nach 4 Stunden
04 Nach 8 Stunden
05 Nach 12 Stunden
06 Nach 24 Stunden
3. Drücken Sie [*], um die Auswahl anzunehmen.
4. Drücken Sie [#], um den Abschnitt zu verlassen.
HINWEIS:Für UL private Einbruchmeldeanlagen (UL1023), häusliche Pflege (UL1637), ULC private
Einbruchmeldeanlagen (ULC/ORD-C1023) muss das maximale Überwachungsfenster auf 24 Stunden
eingestellt sein.
Für UL private Brandmeldeanlagen (UL985) muss das maximale Überwachungsfenster auf 200 Sekun-
den eingestellt sein.
Für UL gewerbliche Einbruchmeldeanlagen (UL1610/UL365) und ULC private Brandmeldeanlagen
(ULC-S545) muss das maximale Überwachungsfenster auf 4 Stunden eingestellt sein.
[804][810] Drahtlos-Option 1
Zur Programmierung von Drahtlos-Optionen gehen Sie wie folgt vor:
1. Rufen Sie den Errichter-Programmierabschnitt [804][810] auf.
2. Wählen Sie eine der folgenden Optionen durch Scrollen oder Eingabe des Hotkeys.
Tabelle 9: Drahtlos-Optionen
01 RF-Unre-
gelmäßigkeit
Ein: Das System kann nicht scharfgeschaltet werden, wenn eine Drahtlos-
Überwachungs-Störung anliegt. Eine RF-Unregelmäßigkeits-Störung wird
generiert.
Aus: Drahtlos-Überwachungs-Störungen verhindern nicht die Scharf-
schaltung.
02 Drahtlos-Über-
wachung/RF-Stö-
rung Alarm
Ein: Liegt eine Überwachungs- oder RF-Störung im Modus Scharf abwesend
an, so wird die Sirene ausgelöst und das Ereignis wird protokolliert und
berichtet.
Aus: Überwachungs- oder RF-Störungen im Modus Scharf abwesend lösen
nicht die Sirene aus und werden nicht protokolliert und berichtet.
03 Modul-Sabotage Ein: Modul-Sabotagen werden protokolliert und berichtet.
Aus: Modul-Sabotagen werden nicht protokolliert und berichtet.
04 Brand-Über-
wachung
Ein: Brandmeldegeräte werden alle 200 Sekunden überwacht. Meldet sich
ein Gerät innerhalb dieses Fensters nicht, so wird eine Über-
wachungsstörung generiert.
Aus: Brandmeldegeräte folgen dem Überwachungsfenster wie in Abschnitt
802 programmiert, bis höchstens 18 Stunden. Das Überwachungsfenster kann
mit einem höheren Wert programmiert werden, jedoch liegt in den Meldern
nach 18 Stunden ein Fehler an.
3. Drücken Sie [*], um die Auswahl anzunehmen und [#] zum Verlassen.
[804][841] Sichtprüfung Programmierung
Zur Programmierung von Drahtlos-Optionen gehen Sie wie folgt vor:
1. Rufen Sie den Errichter-Programmierabschnitt [804][841] auf.
2. Wählen Sie eine der folgenden Optionen durch Scrollen oder Eingabe des Hotkeys
Tabelle 10: Sichtprüfung Unterabschnitte
001 Sichtprüfung Ein: Alarme lösen Bildaufnahme von PIR-Kameras aus
Aus: Alarme lösen keine Bildaufnahme von PIR-Kameras aus
002 Anzeigezeit-Fenster 01 Alarm + 5 Minuten
02 Alarm + 15 Minuten
03 Alarm + 1 Stunde
003 Andere Alarme anzeigen
01 Brandmeldetaste aktiviert/deaktiviert
02 Nötigungstaste aktiviert/deaktiviert
03 Medizinische Notfalltaste aktiviert/deaktiviert
04 Paniktaste aktiviert/deaktiviert
[804][901]-[905] Drahtlosgeräte löschen
Zum Löschen von Drahtlosgeräten gehen Sie wie folgt vor:
1. Rufen Sie den Errichter-Programmierabschnitt [804] auf und wählen Sie einen der folgenden Unter-
abschnitte:
Tabelle 11: Modul-Kennzeichnung Unterabschnitte
Unterabschnitt Beschreibung
901 Drahtlos-Linie Geräte löschen
902 Fernbedienung löschen
903 Sirenen löschen
904 Repeater löschen
905 Bedienteile löschen
2. Wählen Sie ein zu löschendes Gerät mit den Scrolltasten oder navigieren Sie direkt zu einem
bestimmten Gerät, indem Sie einen Hotkey eingeben.
3. Drücken Sie [*] zum Löschen oder [#] zum Verlassen.
[804][921]-[925] Drahtlosgeräte austauschen
Verwenden Sie diese Option zum Austausch eines fehlerhaften Geräts, das auf dem System regis-
triert ist, gegen ein anderes Gerät des gleichen Typs, während Sie die Konfiguration des Original-
Geräts beibehalten. Das fehlerhafte Gerät muss nicht gelöscht werden. Zum Austausch eines Draht-
losgeräts gehen Sie wie folgt vor:
1. Rufen Sie den Errichter-Programmierabschnitt [804] auf und wählen Sie einen der folgenden Unter-
abschnitte.
Tabelle 12: Gerät austauschen Unterabschnitte
Unterabschnitt Beschreibung
921 Drahtlos-Linie Geräte austauschen
922 Fernbedienungen austauschen
923 Sirenen austauschen
924 Repeater austauschen
925 Bedienteil austauschen
2. Drücken Sie [*] zur Auswahl eines Unterabschnitts. Das erste verfügbare Gerät wird angezeigt.
3. Wählen Sie ein auszutauschendes Gerät mit den Scrolltasten oder navigieren Sie zu dem bestimm-
ten Gerät, indem Sie einen Hotkey eingeben. Drücken Sie [*]. Wenn dazu aufgefordert, aktivieren Sie
das Gerät (Voll-Registrierung) oder geben Sie die Geräte-ID ein (Vor-Registrierung). Eine Mitteilung
zur Bestätigung der Registrierung wird angezeigt.
[804][990][001 – 005] Alle Geräte anzeigen
Verwenden Sie diesen Abschnitt zur Anzeige auf dem System registrierter Drahtlosgeräte mit der
jedem Gerät zugeordneten Seriennummer.
Zur Anzeige der Informationen zu dem Drahtlosgerät gehen Sie wie folgt vor:

1. Rufen Sie den Errichter-Programmierabschnitt [804][990] auf und wählen Sie einen der folgenden
Unterabschnitte:
Tabelle 13: Drahtlos-Gerät Unterabschnitte
Unterabschnitt Beschreibung
001 Alle Linien
002 Repeater
003 Sirenen
004 Fernbedienung
005 Bedienteil
2. Drücken Sie [*] zur Auswahl eines Drahtlosgerätetyps. Das erste verfügbare Gerät wird angezeigt.
3. Mit den Scrolltasten durchlaufen Sie die registrierten Geräte.
HINWEIS:Diese Option wird von den LED- und ICON-Bedienteilen nicht vollständig unterstützt.
[904] Standorttest Drahtlosgeräte
Dieser Test dient der Bestimmung des RF-Signalstatus für Drahtlosgeräte und kann an einem Bedien-
teil oder an dem individuellen Gerät durchgeführt werden. Diese Anleitungen beziehen sich auf den
Test am Bedienteil. Für Anleitungen zum Standorttest am Gerät siehe Installationsanleitung für das
Drahtlosgerät. Folgende Testmodi stehen zur Verfügung:001-128 – Drahtlos-Linien testen.
Tabelle 14: Drahtlosgerät Standort-Testmodi
001-128 Drahtlos-Linien testen Testen der Drahtlosgeräte individuell nach Linien.
520 Alle Repeater testen Testen aller registrierten Funk-Repeater.
521-528 für Repeater 1-8.
550 Alle Sirenen testen Testen aller registrierten Drahtlos- Sirenen.
551-556 für Sirenen 1-16
600 Alle Fernbedienungen tes-
ten
Testern aller individuellen Fernbedienungen. Einmal in die-
sem Abschnitt, drücken Sie eine Taste auf der Fern-
bedienung, um mit dem Test zu beginnen.
601-632 für Fernbedienungen 1-32.
700 Alle Bedienteile testen Testen aller registrierten Bedienteile
701-716 für Bedienteile 1-16.
Zwei Testergebnisse werden geliefert:
l24 Stunden: Durchschnittsergebnisse der Signalstärketests über einen Zeitraum von 24 Stunden.
lJetzt: Signalstatus-Ergebnisse des aktuellen Tests.
Während des Tests blinken die LEDs Betriebsbereit und Scharf zur Anzeige, dass Daten empfangen
werden. Eine blinkende Störungs-LED zeigt eine RF-Störung an. Folgende Statusanzeigen können erfol-
gen:
Tabelle 15: Drahtlosgerät Statusanzeigen
LCD Status Repeater [905]
Stark Hohe Signalstärke Repeater 1
Gut Gute Signalstärke Repeater 2
Schwach Schwache Signalstärke Repeater 3
1-Weg Das Gerät arbeitet nur im 1-Weg-Modus. Die Alarmzentrale kann
das Gerät nicht konfigurieren oder steuern Repeater 4
Kein
Test Anzeige als aktuelles Ergebnis, wenn kein Test durchgeführt
wurde. Repeater 5
Keine Wird immer als das 24-Stunden-Ergebnis beim Test von Fern-
bedienungen angezeigt. Repeater 6
HINWEIS:Bei Installationen gemäß UL-Standard sind nur STARKE Signalniveaus akzeptabel.
Störungsbehebung
1. Wenn eine Liniennummer einem drahtlosen Gerät zugewiesen wird, antwortet das Tastenfeld mit
einem langen Signalton.
lVergewissern Sie sich, dass das Bedienteil korrekt am Corbus angeschlossen ist.
2. Nach der Eingabe des ESN eines drahtlosen Geräts und nach Auslösung des Geräts, zeigt das Tas-
tenfeld nicht an, dass die Linie offen ist.
lVergewissern Sie sich, dass die ESN korrekt eingegeben wurde.
lVergewissern Sie sich, dass die Zone für den Teilbereich aktiviert ist (falls Teil-
bereichprogrammierung benutzt wird).
lVergewissern Sie sich, dass die Drahtloszone nicht einer Zone zugeordnet ist, die von HSM2108
Modulen, einer platineneigenen Zone oder einer Bedienteilzone benutzt wird.
lVergewissern Sie sich, dass die Zone für etwas anderes als „Nullbetrieb“ programmiert ist.
3. „Mangelhafte“ oder keine Ergebnisse werden von einem Modul Einstufungstest erhalten.
lVergewissern Sie sich, dass Sie die korrekte Zone testen.
lVergewissern Sie sich, dass sich das Gerät innerhalb der Reichweite des Bedienteils befindet.
Testen Sie das Gerät im gleichen Raum mit dem Empfänger.
lVergewissern Sie sich, dass das Bedienteil korrekt am Corbus angeschlossen ist.
lÜberprüfen Sie, ob die Linie korrekt getestet wird. Siehe Anleitungen, die mit dem Gerät gelie-
fert wurden.
lVergewissern Sie sich, dass die Batterien korrekt arbeiten und korrekt eingesetzt sind.
lSehen Sie sich nach großen Metallgegenständen um, die möglicherweise das Signal am Erreichen
des Bedienteils hindern können.
lDas Gerät muss an einem Standort montiert sein, an dem kontinuierlich „gute“ Ergebnisse erzielt
werden. Zeigen mehrere Geräte „schwache“ Ergebnisse oder Panikumhänger und Funk- Fern-
bedienungen arbeiten unbeständig, dann setzen Sie den Empfänger um.
Für EN50131-1 und EN50131-3 konforme Systeme muss das Bedienfeld HS2LED zusammen mit
einem LCD-Bedienfeld (HS2LCD(P) oder HS2LCDRF(P)8 oder HS2LCDWF(P)8) verwendet werden,
um protokollierte Ereignisse anzeigen zu können und um Zustände überschreiben zu können, die eine
Einstellung des Alarmsystems verhindern. Das Bedienfeld HS2LED allein kann diese Funktionen
nicht unterstützen.

Wort-Bibliothek
# Text # Text # Text # Text # Text # Text
001 Abgebrochen 043 Essen 085 Kohlenstoff 127 Schlüssel 169 Unit 211 L
002 Abtrennung 044 Fabrik 086 Küche 128 Schrank 170 Unscharf 212 M
003 Abwärts 045 Familie 087 Laden 129 Schreibtisch 171 Unten 213 N
004 Abwesend 046 Fehler 088 Last 130 Schublade 172 Up 214 O
005 AC 047 Feuer 089 Leise 131 Schuppen 173 Vater 215 P
006 Aktiv 048 Flur 090 Lesezimmer 132 Sekunde 174 Veranda 216 Q
007 Aktivität 049 Fortschritt 091 Licht 133 Sensor 175 Verlassen 217 R
008 Alarm 050 Foyer 092 Lichter 134 Service 176 Verzögerung 218 S
009 Alle 051 Front 093 Links 135 Shed 177 Wählgerät 219 T
010 AM 052 Frost 094 Luftkanal 136 Shock 178 Wandschrank 220 U
011 Aus 053 Funktion 095 Master 137 Shop 179 Waschküche 221 V
012 Ausfall 054 Fuβboden 096 Matte 138 Side 180 West 222 W
013 Auβen 055 Galerie 097 Medizin 139 Siren 181 Wiedersehen 223 X
014 Auto 056 Garage 098 Melder 140 Sliding 182 Window 224 Y
015 Baby 057 Gas 099 Menü 141 Smoke 183 Wohnzimmer 225 Z
016 Badezimmer 058 Gaustier 100 Mitte 142 Son’s 184 Zaun 226 ö
017 Bar 059 Gebäude 101 Monoxid 143 Sound 185 Zone 227 ä
018 Batterie 060 Gering 102 Mutter 144 South 186 Zuerst 228 ü
019 Bereich 061 Geringer 103 Nein 145 Special 187 Zugang 229 Ü
020 Bericht 062 Geschlossen 104 Nicht 146 Speicher 188 Zurück 230 Ä
021 Bewegung 063 Gewalt 105 Nord 147 Sportstudio 189 Zusatz 231 (Leerzeichen)
022 Bildschirm 064 Glas 106 Nötigung 148 Stairs 190 0 232 ‘ (Apostroph)
023 Bitte 065 Gong 107 Nummer 149 Stay 191 1 233 - (Halbgeviertstrich)
024 Bonus 066 Grad 108 Offen 150 Steuerung 192 2 234 _(Understrich)
025 Büro 067 Hallo 109 öffnen 151 Strom 193 3 235 *
026 Bus 068 Haupt 110 OK 152 Sun 194 4 236 #
027 Bypass 069 Haus 111 Ost 153 Supervisory 195 5 237 :
028 Code 070 Hausschlüssel 112 Panik 154 System 196 6 238 /
029 Computer 071 Heim 113 Patio 155 Tamper 197 7 239 ?
030 Dachboden 072 Heizung 114 Planung 156 Telefon 198 8 240
031 Datum 073 Hilfe 115 PM 157 Temperature 199 9 241
032 Download 074 Hinten 116 Polizei 158 Test 200 A 242
033 Drücken 075 Hitze 117 Pool 159 Time 201 B 243
034 Durchgang 076 Hoch 118 Programm 160 To 202 C 244
035 Ebene 077 In 119 Raum 161 Tochter 203 D 245
036 Ein 078 Innen 120 Rechts 162 Touchpad 204 E 246
037 Einbruch 079 Installieren 121 RF 163 Trouble 205 F 247
038 Einfahrt 080 Ist 122 Safe 164 Tür 206 G 248
039 Eingabe 081 Jetzt 123 Scharf 165 Üben 207 H 249
040 Empfänger 082 Kamera 124 Scharfschalten 166 Umgangen 208 I
041 Energiesparer 083 Keller 125 Schlafzimmer 167 Unbypass 209 J
042 Enter 084 Kinder 126 Schlieβt 168 Ungültig 210 K
- 10 -

Eingeschränkte Garantie
Digital Security Controls garantiert, dass das Produkt für einenZeitraum von 12 Monaten ab Kaufdatum
bei gewöhnlicherAnwendungfrei von Material- und Fertigungsfehlernistunddass Digital Security Con-
trols im Fall von Garantieansprüchen nach eigenem Ermessen das defekteGerät nach Rückgabeansei-
nen Kundendienst repariert oder austauscht. Diese Garantie betrifft nur Defekte in T eilenund Fertigung
und nicht Transport- oderHandhabungsschäden oderSchädenaufgrund von Fakten, die außerhalbder
Kontrolle von Digital Security Controls sind, wie beispielsweise Blitzschlag, Überspannung, m echani-
sches Anstoßen, Wasserschäden oder Schäden aufgrund Missbrauch, Veränderung oder unsach-
gemäßer Verwendungdes Geräts. Die vorstehende Garantie gilt nur fürden Ersterwerberund ersetzt alle
anderenausdrücklichenoderimpliziertenGarantien undalleanderenVerpflichtungenoder Haftungen sei-
tens Digital Security Controls. Digital Security Controls übernimmt keineVerantwortung für undbefugt
keineandere Person, die behauptet, Veränderungen vorzunehmenoder diese Garantie zu ändernoder
GarantieoderHaftung bezüglich dieses Produkts zu übernehm en. Keinesfalls haftet Digital Security Con-
trols für direkte, indirekteoder Folgeschäden, Gewinnverlust, Zeitverlust oder andere Verlustedes Käu-
fersin Verbindung mit dem Kauf, der Installation oder dem Betrieb oder Ausfall dieses Produkts.
WARNUNG: Digital Security Controls empfiehlt, dass das gesamteSystem regelmäßig getestet wird.
Trotz häufigerÜberprüfungund aufgrundvonkrim ineller Sabotageoder Strom ausfall, nicht jedochdarauf
beschränkt, ist es jedoch möglich, dass dieses Produkt nicht wie erwartet funktioniert. Wichtige Hin-
weise: Veränderungenoder M odifizierungen, die nicht ausdrücklich von DSC genehm igt sind, können
zum ErlöschenderBetriebserlaubnis für dieses Gerät führen. WICHTIG -LESEN: Mit oder ohne Pro-
dukteund Komponenten gekaufte DSC Software ist urheberrechtlich geschützt und wird unter folgenden
Lizenzbedingungen gekauft: Diese Endverbraucher-Lizenzvereinbarung(„EULA“) ist ein rechtsgültigerVer-
tragzwischen Ihnen (Unternehmen, Privatpersonoder Körperschaft als Käuferder Software und ent-
sprechender Hardware) und Digital Security Controls, ein Geschäftszweig von Tyco Safety Products
CanadaLtd. („DSC“), dem Herstellerder integrierten Sicherheitssystem e und dem Entwickler der Soft-
waresowie entsprechenden Produkten oder Komponenten („HARDWARE“), die Sie erworben haben.
Ist dasDSC-Softwareprodukt („SOFTWAREPRODUKT“ oder„SOFTWARE“) dazubestimmt,von
HARDWARE begleitetzuwerdenund ist NICHT von neuerHARDWARE begleitet,sodürfenSiedas
SOFTWAREPRODUKT nicht verwenden, kopieren oder installieren. Das SOFTWAREPRODUKT
umfasst Computer-Software und kann zugehörige Medien, Druckmedien und „Online-“ oder elek-
tronischeDokumenteeinschließen.
Jedem it dem SOFTWAREPRODUKT gelieferte Software, die m it einer separaten Endverbraucher-
Lizenzvereinbarung verknüpft ist, wird für Sie gem äß den Bedingungendieser Lizenzvereinbarung lizen-
ziert.
Durch Installation, Kopieren, Herunterladen, Speichern, Zugreifen auf oder anderweitiges Nutzen des
SOFTWAREPRODUKTS stimmen Sie zu, uneingeschränkt an die Bedingungen dieser EULA
gebunden zusein, selbst wenndiese EULA als Modifizierungeiner vorhergehenden Vereinbarungoder
eines Vertrags gedacht ist. Stimm en Sie denBedingungen dieser EULA nicht zu, so lizenziert DSC
das SOFTWAREPRODUKT nicht für Sie undSie habennicht das Recht, es zubenutzen.
SOFTWAREPRODUKT wird lizenziert
Das SOFTWAREPRODUKT ist durch Urheberrecht und internationale Urheberrechtsabkommen
sowie durch andere gewerbliche Schutzrechte und Abkommen geschützt. Das
SOFTWAREPRODUKT wird lizenziert, nicht verkauft.
1. LIZENZ BEWILLIGUNGDiese EULA gibt Ihnen folgende Rechte:
(a) Installation und Nutzung derSoftware – FürjedeLizenz, die Sie erwerben, dürfen Sie nureineKopie
des SOFTWAREPRODUKTS installieren.
(b) Nutzung von Speicher/Netzwerk – Das SOFTWAREPRODUKT darf nicht gleichzeitig auf ver-
schiedenen Computern, einschließlich Workstations, Terminals oder anderen digitalenelektronischen
Geräten(„Gerät“) installiert, aufgerufen, angezeigt, ausgeführt, freigegeben oder genutzt werden. M it ande-
ren Worten, falls Sie m ehrere Workstations haben, m üssen Sie eine Lizenz fürjede Workstation erwer-
ben, auf welcher die SOFTWARE benutzt wird.
(c)Sicherungskopie – Sie könnenBackupKopien des SOF TWAREPRODUKTS erstellen, aberSie
dürfen jeweils nur eineKopie je Lizenz installiert haben. Sie dürfen die BackupKopie ausschließlich zur
Archivierungverwenden. Außer wieausdrücklich in dieser EULA verfügt, dürfen Siekeine weiteren
Kopien des SOFTWAREPRODUKTS, einschließlich der Druckmaterialien, welche die
SOFTWARE begleiten, erstellen.
2. BESCHREIBUNG ANDERER RECHTE UND EINSCHRÄNKUNGEN
(a) Beschränkung von Reverse Engineering, Dekompilierung und Demontage – Sie dürfen das
SOFTWAREPRODUKT nicht nachbauen, dekompilierenoder demontieren, außer undnur soweit
dies ausdrücklich abweichendvon dieser Beschränkung gesetzlichzulässig ist. Sie dürfenkeine Ver-
änderungen oder Modifizierungen an der Software ohne die schriftliche Erlaubnis von DSC vornehmen.
Sie dürfen keineSchutzvermerke, M arkierungen oder Kennzeichnungen vom Softwareprodukt entfernen.
Sie müssen angem esseneM aß nahmen zur Gewährleistung ergreifen, dass die Bedingungendieser
EULA eingehaltenwerden.
(b) Trennung von Kom ponenten – Dieses Softwareprodukt ist als Einzelprodukt lizenziert. Seine Kom-
ponenten dürfen nicht getrennt werden, um in mehr als einem HARDWARE-Gerät verwendet zu wer-
den.
(c)Einzelnes INTEGRIERTES PRODUKT – Haben Sie diese SOF TWARE mit HARDWARE
erworben, so ist das SOFTWAREPRODUKT m it der HARDWARE als einzelnes integriertes Pro-
dukt lizenziert. In diesem F all darf das SOF TWAREPRODUKT nurmit der HARDWARE verwendet
werden, wie indieserEULA beschrieben.
(d) Vermietung –Sie dürfendieses SOFTWAREPRODUKT nicht vermieten, leasen oder ausleihen.
Sie dürfen es anderen nicht zur Verfügungstellenoderes auf einen Server oder eineWebsitestellen.
(e) Übertragung des Softwareprodukts –Sie dürfen Ihre Rechte gemäß dieser EULA nur als T eil eines
permanenten Verkaufs oder einer Übereignung der HARDWARE übertragen, sofernSie keineKopien
behalten, Sie das gesamteSOFTWAREPRODUKT übertragen(einschließ lich aller Komponenten,
derMedienund Druckmaterialien,aller Aktualisierungenund dieser EULA) und sofernderEmpfänger
den Bedingungendieser EULA zustimm t. Ist das SOFT WAREPRODUKT eine Aktualisierung, so
muss eine Übertragungauch alle früherenVersionendes SOFT WAREPRODUKTS einschließen.
(f)Kündigung –Unbeschadet andererRechte kannDSC dieseEULA kündigen, wennSie gegendie
Bedingungen dieser EULA verstoßen. In diesem Fall müssen Sie alle Kopien des
SOFTWAREPRODUKTS und allerKomponentenzerstören.
(g)Markenzeichen – Diese EULA gibt Ihnen keine Rechte in Verbindungmit Markenzeichen oder
Dienstleistungsmarken von DSC oder seinen Lieferanten.
3. COPYRIGHT – Alle Titel und gewerblichen Schutzrechte in undzu dem SOFTWAREPRODUKT
(einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Bilder, Fotos und Text eingeschlossen im
SOFTWAREPRODUKT), die begleitenden Druckmaterialien und alle Kopien des
SOFTWAREPRODUKTS stehen im Eigentum von DSC oderseinen Lieferanten. Siedürfen die
Druckmaterialien, welche das SOFTWAREPRODUKT begleiten, nicht kopieren. Alle Titel und
gewerblichen Schutzrechte an und zu den Inhalten, auf die durch die Verwendung dieses
SOFTWAREPRODUKTS zugegriffen werden kann, stehenim Eigentum der entsprechenden Inhaber
der Inhalteund sind möglicherweise durch anwendbares Urheberrecht oder andere gewerbliche Schutz-
rechte undAbkom men geschützt. Diese EULA gewährt Ihnen keine Rechte zur Verwendung solcher
Inhalte. Alle Rechte, die gemäß dieserEULA nicht ausdrücklich gewährt werden, bleiben ausdrücklich
durchDSC und seineLieferantenvorbehalten.
4. EXPORTBESCHRÄNKUNGEN – Siestimmen zu, das SOFT WAREPRODUKT nicht in Län-
der oder an Personen zu exportieren oder zu reexportieren, welche den kanadischen Export-
beschränkungen unterliegen.
5. RECHTSWAHL –Diese Software-Lizenzvereinbarung unterliegt den Gesetzender Provinz Ontario,
Kanada.
6. SCHLICHTUNG– Alle Streitigkeiten in Verbindung mit dieser Vereinbarung werdendurch endgültige
und bindende Schlichtunggem äß dem Schlichtungsgesetz beigelegt und die Parteien stimmen zu,
sich an die Entscheidung des Schlichters zu halten. DerOrt der Schlichtungist Toronto, Kanadaund die
Sprache der Schlichtungist Englisch.
7. EINGESCHRÄNKTE GARANTIE
(a)KEINE GARANTIE – DSC STELLT DIE SOFTWARE „OHNE MÄNGELGEWÄHR“ UND
OHNE GARANTIE ZUR VERFÜGUNG. DSC GARANTIERT NICHT, DASS DIE
SOFTWARE IHREN ANFORDERUNGEN ENTSPRICHT ODER DASS DER BETRIEB DER
SOFTWARE UNUNTERBROCHEN ODER FEHLERFREI MÖGLICH IST.
(b) ÄNDERUNGEN IN DER BETRIEBSUMGEBUNG – DSC ist nicht verantwortlichfür Probleme
durchÄnderungender Betriebseigenschaften derHARDWARE oder fürProblemebei der Interaktiondes
SOFTWAREPRODUKTS m it Nicht-DSC-SOFTWARE-oderHARDWAREPRODUKTEN.
(c) HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG, GARANTIE REFLEKTIERT VERTEILUNG DER
RISIKEN – IMPLIZIERT EINE BESTIMMUNG GARANTIEN ODER BEDINGUNGEN, DIE IN
DIESER LIZENZVEREINBARUNG NICHT DARGEST ELLT SIND, SO BESCHRÄNKT SICH
DSCS GESAMTHAFTUNG GEMÄß DEN BEDINGUNGEN DIESER
LIZENZVEREINBARUNG AUF DEN (JEWEILS GRÖßEREN BETRAG) VON IHNEN
BEZAHLTEN BETRAG FÜR DIE LIZENZIERUNG DES SOFTWAREPRODUKTS UND
FÜNF KANADISCHE DOLLAR (CAD$ 5,00). DA EINIGE GERICHTSBARKEITEN DEN
AUSSCHLUSS ODER DIE BEGRENZUNG DER HAFTUNG FÜR FOLGESCHÄDEN NICHT
ZULASSEN, TRIFF DIE OBIGE EINSCHRÄNKUNGFÜR SIE MÖGLICHERWEISE NICHT
ZU.
(d) HAFTUNGSAUSSCHLUSS – DIESE GARANTIE ENTHÄLT DIE GESAMTEN
GARANTIEN UND GILT ANSTATT ALLER ANDEREN GEGEBENEN GARANTIEN,
AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIERT (EINSCHLIEßLICH ALLER IMPLIZIERTEN
GARANTIEN DER MARKTFÄHIGKEIT ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN
ZWECK) UND ALLER ANDEREN VERPFLICHTUNGEN ODER HAFTUNGEN SEITENS
DSC. DSC GIBT KEINE WEITEREN GARANTIEN. DSC ÜBERNIMMT KEINE
VERANTWORTUNGF ÜR UND BEF UGT KEINE ANDERE PERSON, DIE BEHAUPTET,
VERÄNDERUNGEN VORZUNEHMEN ODER DIESE GARANTIE ZU ÄNDERN ODER
GARANTIE ODER HAFTUNGBEZÜGLICH DIESES SOFTWAREPRODUKTS Z U
ÜBERNEHMEN.
(e) AUSSCHLIEßLICHE ABHILFE UND BESCHRÄNKUNG DER GARANTIE – UNTER
KEINEN UMSTÄNDEN IST DSC FÜR BESONDERE, ZUFÄLLIGE, INDIREKTE ODER
FOLGESCHÄDEN AUFGRUND VON VERSTOß GEGEN DIE GARANTIE,
VERTRAGSBRUCH, FAHRLÄSSIGKEIT, KAUSALHAFTUNG ODER SONSTIGE
RECHTLICHE T HEORIE HAFTBAR. SOLCHE SCHÄDEN SCHLIEßEN EIN, SIND JEDOCH
NICHT DARAUF BESCHRÄNKT, GEWINNVERLUST, VERLUST DES
SOFTWAREPRODUKTS ODER VERBUNDENER GERÄT E, KAPITALKOSTEN, ERSATZ-
ODER AUSTAUSCHKOSTEN FÜR GERÄTE, EINRICHTUNGEN ODER
DIENSTLEISTUNGEN, AUSFALLZEITEN, EINKAUFSZEITEN, FORDERUNGEN
DRIT TER, EINSCHLIEßLICH KUNDEN UND SACHSCHÄDEN.
Warnung: DSC empfiehlt, dass das gesamteSystem regelm äßig vollständig überprüft wird. Trotz häu-
figer Überprüfung und aufgrund von krimineller Sabotage oder Stromausfall, nicht jedoch darauf
beschränkt, ist es jedoch möglich, dass dieses Softwareprodukt nicht wie erwartet funktioniert.
DieTastenfelderder M odelle HS2LED, HS2LCD (P), HS2ICN (P), HS2LCDRF (P) 8, HS2ICNRF
(P) 8wurdenvonT elefication gemäß EN50131-1:2006 + A1:2009, EN50131-3:2009 für Grad 2, Klasse
II zertifiziert. EN50131-1 Grad 2/Klasse II
© 2014 TycoSecurity Products. Alle Rechte vorbehalten. Toronto, Kanada • www.dsc.com
1-800-387-3630(Kanada, USA), 905-760-3000
Other manuals for HS2LED Series
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other DSC Keypad manuals

DSC
DSC HS2LCDPROE6 User manual

DSC
DSC PowerSeries PTK5507 User manual

DSC
DSC HS2LCDWF v1.0 User manual

DSC
DSC RF55O1-433 User manual

DSC
DSC PK5500 User manual

DSC
DSC PowerSeries Neo User manual

DSC
DSC LCD-600 Operating instructions

DSC
DSC PowerSeries LCD5511 Guide

DSC
DSC PK5 Series User manual

DSC
DSC powerseries 9047 User manual