Dual 1226 User manual

Bedienungsanleitung
Operating
instructions
Notice
d’emploi
j
&
Istruzioni
per
l'uso
1
6
Instrucciones
de
manejo
Bruksanvisning
Ausgabe
G


Die
Bedienung
(1)
Drehknopf
für
Tonhöhenabstim-
mung
Regulierschraube
für
Drehzahl-
Feineinstellung
(3)
Mitlaufachse
(2
(4)
Tonarmgriff/Tonabnehmerkopf-
Verriegelung
Tonarmkopf
mit
Tonabnehmer-
system
(6)
Tonarmstütze
(7)
Tonarmverriegelung
(8)
Justierschraube
für
Tonarmlift
(9)
Tonarmauflagekraft-Einstellung
(10)
Tonarm-Balancegewicht
(11)
Drehknopf
für
Antiskating-Ein-
richtung
(12)
Tonarmlift
(13)
Justierschraube
für
Tonarmauf-
setzpunkt
(14)
Einstellung
der
Plattenteller-
Drehzahlen
(15)
Steuertaste
für
start
und
stop
(16)
Transportsicherungsschraube
(17)
Wechselachse
AW
3
(18)
Zentrierstück
für
17
cm-Schall-
platten
(19)
Abwurfsäule
AS
12
für
17
cm-
Schallplatten
(Sonderzubehör)
(6
Controls
(1)
Pitch
control
knob
(2)
Speed
fine
adjustment
knob
(3)
Single
play
spindle
(4)
Tonearm
lift
and
cartridge
holder
lock
(5)
Cartridge
holder
with
cartridge
(6)
Tonearm
rest
(7)
Tonearm
lock
(8)
Tonearm
cue
control
height
ad-
justment
(9)
Stylus
pressure
setting
(10)
Tonearm
counterbalance
(11)
Anti-skating
force
adjustment
(12)
Cue
control
(13)
Tonearm
set-down
adjustment
(14)
Speed
selector
(15)
Start/stop
operating
switch
(16)
Transport
safety
screw
(17)
Multiple-play
spindle
AW
3
(18)
Adapter
for
large-hole
records
(19)
Multiple-play
spindle
AS
12
for
large-hole
records
(special
acces-
sory)

Fig.
1
Auspacken
und
Aufstellen
Bitte
beachten
Sie,
wenn
Ihr
Dual
1226
Teil
einer
HiFi-Komplettanlage
ist,
auch
die
entsprechenden
Empfehlungen
des
Herstellers.
Entfernen
Sie
bitte
sämtliche
Verpackungs-
teile,
auch
die
am
Plattenteller
zwischen
Platine
und
Plattenteller
eingeschobenen
Transportschutz-Unterlagen,
und
entfernen
Sie
die
in
der
Platine
angeordnete
zusätz-
liche
Transportsicherungsschraube.
Drehen
Sie
jetzt
die
beiden
Transportsiche-
rungsschrauben
des
Plattenspielers
im
Uhr-
zeigersinn
bis
sie
ca.
1,5
cm
tiefer
rutschen
und
ziehen
Sie
diese
durch
Weiterdrehen
im
Uhrzeigersinn
fest.
Damit
ist
das
Chassis
in
Spielstellung
federnd
gelagert.
Zur
Transportsicherung
brauchen
Sie
die
Schrauben
nur
im
entgegengesetzten
Uhr-
zeigersinn
locker
zu
schrauben,
hochzuzie-
hen
und
weiter
im
entgegengesetzten
Uhr-
zeigersinn
festzuziehen.
Kontrollieren
Sie
jetzt
bitte
die
Tonarm-
balance:
Bei
Auflagekraftskala
und
Antiskatingskala
auf
,„0”
muß
sich
der
Tonarm
horizontal
einpendeln.
Nun
stellen
Sie die
erforderliche
Auflagekraft
ein.
Die
Höhe
der
Auflagekraft
entnehmen
Sie
bitte
den
technischen
Daten
des
Tonabneh-
mersystems
die
dieser
Anleitung
beigefügt
sind.
(Das
Ausbalancieren
des
Tonarmes,
das
Einstellen
der
Auflagekraft
und
Antiskating
sind
ausführlich
beschrieben
auf
den
Seiten
20,
22
und
24).
Achtung:
Nach
jedem
Transport
soll
das
Ge-
rät
zur
selbsttätigen
Justierung
der
Abstell-
automatik
einmal
bei
verriegeltem
Tonarm
gestartet
werden
(Steuertaste
nach
_,,start’’
schieben).
Der
Einbau
Wenn
Sie
das
Gerät
als
Einbau-Chassis
ge-
kauft
haben
sollten,
nehmen
Sie
bitte
das
Einsetzen
in
die
Konsole
oder
den
vorbe-
Setting
up
the
unit
Please
observe
the
recommendations
of
the
manu-
facturer,
when
your
Dual
1226
is
part
of
a
HiFi
compact
unit.
Remove
the
packing
material
between
the
turntable
and
chassis,
also
the
transport
securing
pads
at
the
platter
between
the
chassis
plate
and
the
platter.
Remove
the
additional
transport
safety
screws
on
the
chassis
plate.
Turn
the
two
safety
screws
clockwise
until
they
slide
about
1.5
cm
down,
and
tighten
them
with
further
clock-
wise
turns.
This
secures
the
chassis
in
spring-
mounted
playing
position.
Before
transporting
the
unit,
simply
loosen
the
screws
with
counter-clockwise
turns,
lift
them
up
and’
continue
tightening
them
counter-clockwise.
With
stylus
force
and
anti-skating
scales
in
zero
position
the
tonearm
should
balance
in
the
horizontal
position.
Now
set
for
required
stylus
force.
For
stylus
force
values
refer
to
the
technical
specifications
of
magnetic
car-
tridge
in
the
leaflet
enclosed.
For
balancing
of
tonearm,
setting
stylus
force
and
anti-skating
refer
to
pages
20,
22
and
24.
Note:
After
each
transport
the
turntable
should
be
started
once
with
its
tonearm
locked.
Just
move
the
operating
switch
to
„Start.
This
is
to
ensure
that
the
shut-off
mechanism
will
be
in
the
correct
position.
Installation
If
the
unit
is
not
in
a
base
and
intended
to
be
built
into
a
console,
install
it
in
the
con-
sole
or
a
cutout
mounting
board
as
follows:
First
feed
the
power
cord
and
audio
cable
through
the
top
of
the
base,
then
out
through
the
openings
in
the
bottom
of
the
base.
Then

Fig.
2
reiteten
Montagebrettausschnitt
wie
folgt
vor:
Führen
Sie
bitte
zuerst
Netz-
und
Tonabneh-
merkabel
durch
die
Bodenöffnung
der
Kon-
sole.
Drücken
Sie
die
linke
hintere
Transport-
sicherungsschraube
zum
Chassisrand
und
set-
zen
Sie
den
Plattenspieler
mit
der
hinteren
Kante
zuerst
in
die
Konsole
so
ein,
daß
der
hintere
Federtopf
in
seiner
Bohrung
sitzt.
Verfahren
Sie
jetzt
mit der
anderen
Trans-
portsicherungsschraube
in
gleicher
Weise
und
bringen
Sie die
vorne
links
und
mitte
rechts
am
Plattenspieler
angeordneten
Federtöpfe
in
die
Bohrungen
der
Konsole.
Dann
ziehen
Sie
dieTransportsicherungsschrauben
im
Uhr-
zeigersinn
fest
und
haben
das
Chassis
in
Spielstellung
federnd
gelagert
Die
Schutzfolie
läßt
sich
von
dem
chrom
farbenen
Plattentellerring
abziehen.
Abdeckhaube
Bitte
beachten
Sie
hier
gegebenenfalls
die
Hinweise
des
Komplettgerate-Herstellers.
Die
aus
Transportsicherungsgründen
separat
verpackte
Abdeckhaube
Ihres
Gerätes
ist
in
Spezialscharnieren
gelagert,
die
die
Haube
in
beliebiger
Stellung
über
der
Konsole
offen
halten.
Dadurch
wird
nicht
nur
die
Bedienung
des
Plattenspielers
vereinfacht,
sondern
auch
die
Unterbringung
des
Gerätes
in
flachen
Re:
galen,
Bücherwänden
und
dergleichen
mög-
lich.
Zum
Aufsetzen
der
Abdeckhaube
drehen
Sie
bitte
das
Gerät
so,
daß
sich
die
Spezial
scharniere
leicht
zugänglich
vor
Ihnen
be-
finden.
Überzeugen
Sie
sich
zuerst
von
der
Stellung
der
Einstecklaschen
an
den
Schar-
nieren,
in
die
die
Haube
einzuschieben
ist,
bevor
Sie die
Abdeckhaube
parallel
zu
der
Stellung
der
Laschen
an
diese
ansetzen
und
satt
eindrücken
In
dieser
Stellung
(Öffnungswinkel
ca.
600)
läßt
sich
die
Haube
jederzeit
auch
wieder
abziehen.
Sollteeine
Korrektur
des
Entlastungsmomen-
tes
(Federkraft,
die
die
Haube
über
der
Kon-
sole
hält)
notwendig
werden,
kann
dies
durch
Drehen
an
den
beiden
Schrauben
“R”
erfol-
gen:
Drehen
im
Uhrzeigersinn
vergrößert
die
Haltekraft.
Drehen
entgegen
dem
Uhrzeigersinn
verkleinert
die
Haltekraft.
press
the
left
rear
transport
safety
screw
to
the
side
and
insert
the
player
chassis
in
the
base,
rear
edge
first,
so
that
the
rear
spring
cup
fits
into
the
appropriate
hole
in
the
base.
Move
the
other
transport
safety
screw
inward
in
a
similar
fashion,
locate
left
front
and
right
center
spring
cups
in
their
holes.
Then
turn
the
transport
safety
screws
clock-
wise
to
the
right.
The
chassis
is
now
spring
mounted.
The
protective
cover
can
be
pulled
off
the
chromium
coloured
platter
trim
ring.
Dust
Cover
Please
note
the
instructions
of
the
manufacturer
of
the
complete
unit,
if
necessary.
The
dust
cover
of
your
unit
is
packed
sepa-
rately
for
safe
transport
and
provided
with
special
hinges
which
allow
the
cover
to
be
tilted
open
at
any
angle.
This
simplifies
opera-
tion
of
record
player
and
also
facilitates
ac-
commodation
of
the
complete
unit
in
books-
helves,
consoles
etc.
For
placing
the
dust
cover
turn
the
unit
in
such
a
manner
that
the
special
hinges
are
rea-
dily
accessible.
Make
sure
that
the
inserting
joints
of
the
hinges
into
which
the
cover
shall
be
pushed
in
are
well
placed
before
the
dust
cover
is
paralleled
to
the
position
of
the
in-
serting
joints
and
depressed.
In
this
position
(tilted
at
60°
the
dust
cover
may
be
removed
completely,
For
adjustment
of
spring
relief
(the
cover
is
kept
by
spring
power
in
its
position)
turn
both
screws
marked
“R”
accordingly
Turning
clockwise
increases
spring
power
Turning
counter
clockwise
reduces
spring
power.

110-125V
220-240
V
Fig.
3
Bitte
nehmen
Sie
zur
Korrektur
des
Ent-
lastungsmomentes
die
Abdeckhaube
ab
und
nehmen
Sie
die
Einstellung
an
beiden
Schrau-
ben
in
gleicher
Weise
vor.
Eine
Korrektur
um
jeweils
eine
halbe
Schraubenumdrehung
dürf-
te
in
den
meisten
Fällen
bereits
genügen.
Anschluß
an
das
Wechselstromnetz
Bei
Kombinstionsgeräten
beachten
Sie
bitte
auch
die
Hinweise
in
der
jeweiligen
Bedienungsanleitung.
Das
Gerät
kann
an
Wechselstrom
50
oder
60
Hz,
110
—
130
V
oder
220
—
240
V
ange-
schlossen
werden
und
ist
im
Normalfall
auf
220
Volt
50
Hz
eingestellt.
Wird
eine
andere
Netzspannung
oder
Fre-
quenz
erforderlich,
wenden
Sie
sich
bitte
an
Ihren
Fachhändler
oder
eine
autorisierte
Dual
Kundendienststelle.
Zur
Spannungs-Umschaltung
ist
der
Deckel
der
Anschlußplatte
abzunehmen.
Die
Umschaltung
erfolgt
durch
Umstecken
der
Motor-Anschlußkabel
an
Hand
des
An-
schlußschemas.
Der
Netzschalter
ist
für
den
Anschluß
von
Vor-
und
Leistungsverstärkern
eingerichtet,
die
mit
dem
Plattenspieler
selbsttätig
ein-
und
ausge-
schaltet
werden
können.
Die
max.
Schaltlast
darf
3A
nicht
überschrei-
ten.
Interessant
ist
natürlich
nur
der
Anschluß
von
volltransistorisierten
Verstärkern,
die
ohne
Anheizzeit
sofort
betriebsbereit
sind.
Der
Anschluß
erfolgt
an
die
am
Netzschalter
bzw.
der
Anschlußplatte
hierfür
vorgesehenen
Kontakte.
Das
Netzanschlußkabel
des
betreffenden
Ver-
stärkers
ist
in
diesem
Falle
mit
AMP-Steck-
hülsen
auszurüsten
Bestell-Nr.
214
602,
AMP-Nr.
925
518-1
Anschluß
an
den
Verstärker
Bei
Kombinationsgeräten
(
omplettanlagen)
ist
die
Verbindung
Plattenspieler-Verstarker
in
der
Regel
bereits
hergestellt.
Der
HiFi-Automatikspieler
kann
mit
DIN-
stecker
(Fig.
4)
oder
RCA-(Cynch-)Steckern
(Fig.
5)
bestückt
sein.
For
adjustment
of
spring
power
dust
cover
should
be
removed
completely
and
adjusted
in
the
same
manner
by
using
both
screws.
In
most
cases
half
a
turn
will
be
sufficient.
Connection
to
AC
Power
Line
If
you
have
a
combination
unit,
please
read
its
in-
structions
in
addition
to
these.
The
unit
can
be
operated
from
alternating
current
at
50
or
60
Hz,
110
—
130
Volts
or
220
—
240
Volts.
It
is
normally
supplied
ready
for
use
on
220
V,
50
Hz
current.
If
adifferent
voltage
supply
and/or
frequency
becomes
necessary
please
consult
your
dea-
ler
or an
authorized
Dual
Service
Station.
To
change
over
the
voltage,
remove
the
cover
of
connection
board
Changeover
is
carried
out
according
to
model
by
switching
over
or
reconnecting
the
motor
supply
leads
using
the
connection
diagram
in
the
power
switch
cover.
The
power
switch
is
designed
for
connecting
preamplifiers
or
power
amplifiers
so
that
they
can
be
switched
on
or
off
automatically.
by
the
on-off
operation
of
the
turntable.
The
maximum
switching
load
should
not
exceed
3
A,
It
is
advisable,
of
course,
to
use
this
feature
only
with
fully
transistorized
amplifiers
which
are
ready
for
use
immedia-
tely
without
warm-up
time.
Connection
is
made
at
the
contacts
pro-
vided
for
the
purpose
on
the
power
switch
or
the
connection
board.
The
power
connection
lead
of
the
amplifier
concerned
should
in
this
case
be
fitted
with
Part
Nr.
214
602,
AMP-No.
925
518/1
Connection
to
amplifier
If
you
have
a
combination
unit,
the
turntable
and
amplifier
are
usually
already
connected.
The
automatic
turntable
can
be
fitted
with
DIN
plug
(Fig.
4)
or
RCA
(Cynch)
plug
(Fig.
5).

ee
rechter
Kanal
right
channel
canal
droit
canale
destro
canal
derecho
hôger
kanal
linker
Kanal
left
channel
canal
gauche
canale
sinistro
canal
izquierdo
vänster
kanal
rechter
Kanal
right
channel
canal
droit
canale destro
canal
derecho
höger
kanal
linker
Kanal
left
channel
canal
gauche
canale
sinistro
canal
izquierdo
vânster
kanal
Fig.
4
Fig.
5
Für
den
Fall,
daß
Ihr
Steuergerät
oder
Wie-
dergabeverstärker
für
RCA-(Cynch-)
Stecker
eingerichtet
ist,
der
Plattenspieler
jedoch
mit
DIN-Stecker
versehen
—
oder
umge-
kehrt.
—
lassen
Sie
bitte
von
Ihrem
Fach-
händler
durch
Austausch
des
kompletten
Tonabnehmerkabels
eine
Anpassung
vorneh-
men.
Tonabnehmerkabel
mit
DIN-Stecker
1,10
m
lang,
Bestell-Nr.
207
303.
Tonabnehmerkabel
mit
RCA-(Cynch)
Stek-
kern
1,10
m
lang,
Bestell-Nr.
207
301.
Dual
Tonabnehmerkabel
sind
auch
platten-
spielerseitig
steckbar
ausgerüstet,
Wenn
Ihr
Stereo-Verstärker
oder
Steuergerät
keinen
unmittelbaren
Eingang
für
Magnet-
Tonabnehmersysteme
aufweist,
ist
ein
Ent-
zerrer-Vorverstärker
erforderlich.
Wir
emp-
fehlen
in
diesem
Fall
den
Dual
TVV
47,
der
mit
steckbaren
Anschlüssen
ausgerüstet
ist
und
in
der
Plattenspieler-Konsole
Platz
fin-
det,
Quadrofone
Wiedergabe
von
CD
4-Schallplatten
Für
die
Original-Wiedergabe
von
CD
4-Schall-
platten
ist
dieser
Plattenspieler
durch
die
niederkapazitive
Tonabnehmer-Verdrahtung
bereits
vorbereitet.
Für
die
Vierkanal-Wiedergabe
von
CD
4-
Schallplatten
in
Verbindung
mit
einem
CD
4-Demodulator
wird
noch
ein
Spezial-Ton-
abnehmersystem
erforderlich,
dessen
Über-
tragungsbereich
bis
mindestens
45
kHz
reichen
sollte,
Einzelheiten
erfahren
Sie
beim
Fach-
handel
oder
durch
unsere
Druckschrift
W
218.
Spezial-CD
4-Tonabnehmersysteme
sind,
im
Gegensatz
zu
CD
4-Schaliplatten,
für
die
Wiedergabe
von
Stereo-Schallplatten
nicht
immer
günstig.
Es
wird
daher
empfohlen,
Stereo-Schallplatten
nach
wie
vor
mit
einem
Stereo-Tonabnehmersystem
zu
spielen.
Betrieb
als
Plattenspieler
Setzen
Sie
bitte
die
Mitlaufachse
(3),
bei
17
cm-Schallplatten
erforderlichenfalls
noch
das
Zentrierstück
(18)
ein
und
legen
Sie
die
gewünschte
Schallplatte
auf
den
Plattenteller.
For
the
eventuality
that
your
receiver
or
reproduction
amplifier
is
equipped
with
RCA
(Cynch)
plugs
but
the
turntable
is
fitted
with
DIN
plug
—
or
vice
versa
—
please
ask
your
dealer
to
remedy
this
by
changing
the
complete
audio
cable.
Audio
cable
with
DIN
plug
1.10
m
long,
Cat.
No.
207
303.
Audio
cable
with
RCA
cynch
plugs,
1.10
m,
Cat.
No.
207
301.
Dual
audio
cables
are
also
equipped
for
plug-
in
connection
on
the
turntable
side.
If
your
stereo
amplifier
or
tuner
has
no
direct
input
for
magnetic
pick-ups,
a
deac-
centuator
preamplifier
is
necessary.
We
recommend
the
equalizer-preamplifier
Dual
TVV
47,
which
has
plug-in
connections
and
fits
into
the
base
of
the
player
unit.
Quadraphonic
Reproduction
of
CD
4
Records
Provision
for
original
reproduction
of
CD
4
records
has
already
been
made
on
this
turn-
table
by
virtue
of
the
low-capacitance
audio
cable
wiring.
For
four-channel
reproduction
of
CD
4
re-
cords
in
combination
with
a
CD
4
demodula-
tor
a
special
pick-up
cartridge
will
still
be
necessary;
its
frequency
range
should
extend
to
45
kHz.
For
further
details
contact
your
dealer
or
refer
to
our
publication
W
218.
Special
CD
4
pick-up
cartridge
are,
in
con-
trast
to
CD
4
records,
not
always
favorable
for
reproduction
of
stereo
records.
We
there-
fore
recommend
to
play
stereo
records
as
be-
fore
with
a
stereo
pick-up
cartridge.
Single
play
operation
Insert
the
short,
single-play
spindle
(3)
and,
for
45
rpm
records,
the
centerhole
adapter
(18),
then
place
the
desired
record
on
the
platter.

Fig.
6
Fig.
7
Wählen
Sie
bitte
die
Plattenteller-Drehzahl
33
1/3
oder
45
U/min,
entriegeln
Sie
den
Tonarm
(Fig.
7)
und
klappen
Sie
den
Nadel-
schutz
nach
oben
1.
Automatischer
Start
(Nur
für
30
cm-Schallplatten
mit
33
1/3
U/min
oder
17
cm-Schallplatten
mit
45
U/min.)
Steuertaste
nach
,,start’’
schieben.
Die
Tonarmaufsetzautomatik
des
Gerätes
ist
für
die
heute
ausschließlich
hergestellten
30
cm-
und
17
cm-Schallplatten
ausgelegt
und
mit
der
Umschaltung
der
Plattenteller-Dreh-
zahlen
gekoppelt.
Bei der
Plattenteller-Drehzahl
33
1/3
U/min
setzt
der
Tonarm
in
der
Einlaufrille
von
30
cm-Langspielplatten
auf,
bei
der
Drehzahl
45
U/min
analog
dazu
in
der
Einlaufrille
von
17
cm-(Single-)Schallplatten
Zur
automatischen
Einleitung
der
"Start"
Funktion
ist
die
Steuertaste
(15)
in
Richtung
„start”
zu
drücken.
Der
Tonarm
senkt
sich
sehr
langsam
ab
und
setzt
die
Abtastnadel
behutsam
in
die
Einlaufrille
der
Schallplatte
2.
Manuelle
Inbetriebnahme
a)
Bringen
Sie
den
Steuerhebel
des
Tonarm-
liftes
(12)
auf
Y
b)
Führen
Sie
den
Tonarm
von
Hand
über
die
gewiinschte
Stelle
der
Schallplatte.
c)
Bringen
Sie
den
Steuerhebel
durch
leichtes
Antippen
in
die
Stellung
¥
Anmerkung
Der
Tonarmlift
ist
der
Start-Automatik
über-
geordnet
Bei
Tonarmlift
in
Stellung
X
und
automa-
tischem
Start
schwenkt
der
Tonarm
in
die
Aufsetzposition.
Zum
jeweils
gewünschten
Zeitpunkt
kann
das
Absenken
durch
Antip
pen
des
Steuerhebels
erfolgen
3.
Schallplatte
soll
wiederholt
werden
Schieben
Sie die
Steuertaste
auf
,
start"
4.
Spielunterbrechung
Bringen
Sie
den
Steuerhebel
des
Tonarm-
liftes
in
Position
¥
.
Nach
dem
Antippen
des
Steuerhebels
und
Wieder-Aufsetzen
des
Tonarmes
werden
die
letzten
bereits
gespielten
Takte
wiederholt.
Select
the
platter
speed
(33
1/3
or
45
rpm),
release
the
tonearm
(Fig.
7)
and
raise
the
stylus
guard.
1.
Automatic
start
(For
30
cm
records/33
1/3
rpm
or
17
cm
records/45
rpm
only)
Move
the
operating
switch
to
,,start’’.
The
tonearm
is
automatically
set
for
inde-
xing
12"
(30
cm)
records
and
7”
(17
cm)
records.
Indexing
is
interlocked
with
the
speed
selector.
The
tonearm
will
set
down
in
the
lead-in
groove
of
12”
(30
cm)
record
when
switched
to
33
1/3
rpm,
and
in
the
lead-in
groove
of
a
(17
cm)
record
when
set
to
45
rpm.
To
initia-
te
"start"
function,
press
the
switch
(15)
all
the
way
to
position
„start.
The
tonearm
lowers
very
slowly
and
sets
stylus
gently
in
the
lead-in
groove
of
the
record.
2.
Manual
start
a)
Move
cue
control
lever
(12)
to
position
X
b)
Move
tonearm
by
hand
over
the
desired
point
of
the
record.
c)
Move
control
lever
to
position
Z.
Attention!
With
the
cue
control
lever
in
position
¥
and
automatic
start.
The
tonearm
moves
in
set-
down
position.
By
moving
the
control
lever,
the
tonearm
will
descend
to
any
desired
place
on
the
record
3.
To
replay
record
from
beginning
Move
switch
to
„start.
4.
Interruption
of
play
Move
cue
control
lever
to
position
V.
The
tonearm
will
lift
and
remain
over
the
rota
ting
record.
Move
the
lever
to
Z
and
the
tonearm
will
set
down.
The
grooves
last
played
will
be
repeated.
5.
Shut-off
Move
switch
to
position
,,stop’’.
The
tonearm
will
return
to
its
rest
position,
and
the
unit
will
switch
off
automatically.

Fig.
8
Fig.
9
5.
Ausschalten
Schieben
Sie
die
Steuertaste
auf
,,stop’’.
Der
Tonarm
geht
auf
die
Stütze
zurück.
Das
Ge-
rät
schaltet
sich
aus,
Bemerkung:
Zum
Abspielen
von
Schallplatten
mit
abweichenden
Durchmessern,
z.B.
älteren
25
cm-Schallplatten,
ist
das
Gerät
manuell
zu
bedienen
(siehe
Abschnitt
„‚2.
Manuelle
In-
betriebnahme”)
Nach
dem
Spielen
der
Schallplatte,
unab-
hängig
davon,
ob
der
Tonarm
von
Hand
auf
die
Schallplatte
gesetzt
oder
das
Gerät
auto-
matisch
gestartet
wurde,
erfolgt
die
Rück-
führung
des
Tonarmes
und
das
Abschalten
automatisch.
Es
empfiehlt
sich,
nach
Be-
endigung
des
Spieles,
den
Tonarm
wieder
zu
verriegeln
und
den
Nadelschutz
herunterzu-
klappen.
Betrieb
als
Plattenwechsler
(Nur
für
30
cm-Schallplatten
mit
33
1/3
U/min
oder
17
cm-Schallplatten
mit
45
U/
min).
Setzen
Sie
die
Wechselachse
(17)
oder
die
Abwurfsäule*
(19)
so
ein,
daß
der
Stift
in
den
Ausschnitt
des
Lagerrohres
kommt.
Ver-
riegeln
Sie
die
Wechselachse
oder
die
Ab-
wurfsäule*
dann
durch
Rechtsdrehen
bei
gleichzeitigem
Druck
nach
unten.
Legen
Sie
entweder
17
cm-Schallplatten
45
U/min
oder
30
cm-Schallplatten
33
1/3
U/min
(max.
sechs
Stück)
auf
die
Wechsel-
achse
oder
Abwurfsäule.
Durch
Drehen
der
Steuertaste
nach
„start
wird
der
Abwurf
der
ersten
Schallplatte
und
das
Aufsetzen
des
Tonarmes
in
die
Einlauf-
rille
eingeleitet.
Wollen
Sie
während
des
Spiels
die
nächste
Platte
wählen,
drehen
Sie
die
Steuertaste
erneut
auf
„start”.
Bemerkung:
Bereits
gespielte
Schallplatten
können
Sie
nach
Belieben
auf
die
Wechsel-
achse
zurückheben,
oder ganz
herunterneh-
men.
Die
Wechselachse
braucht
dabei
nicht
entfernt
zu
werden.
*
Die
Abwurfsäule
AS
12
ist
als
Sonderzu-
behör
im
Fachhandel
erhältlich
Automatisches
Dauerspiel
Wechselachse
im
Lagerrohr
verriegeln
und
nach
dem
Auflegen
der
Schallplatte
das
Zen-
trierstück
(18)
auf
die
Wechselachse
stecken
Note:
For
playing
records
which
deviate
from
normal
record
sizes,
such
as
25
cm-
records,
the
tonearm
must
be
set
down
by
hand
(see
Section
„2.
Manual
Start’).
After
the
record
has
been
played,
shut-off
and
tonearm
return
is
automatic
irrespec-
tive
of
having
started
the
unit
manually
or
automatically.
The
tonearm
should
then
be
locked
and
the
stylus
tip
protector
moved
down
again
Automatic
record
change
(For
30
cm
records/33
1/3
rpm
or
17
cm
records/45
rpm
only).
Insert
either
the
conventional
changer
(long)
spindle
(17)
or
the
special
one
for
large-hole
(19),
45
rpm
records*,
so
that
the
pin
slips
into
the
corresponding
slot
in
the
shaft.
Lock
the
spindle
in
place
by
pressing
down
on
it
and
turning
it
to
the
right,
until
it
stops.
Load
up
to
six
records
of
either
17
cm
45
rpm
or
30
cm
33
1/3
rpm,
on
the
spindle
or
column*
Move
the
operating
switch
to
“start”.
This
will
cause
the
first
record
to
drop
and
the
tonearm
to
be
set
down
in
the
run-in
groove
Should
you
want
to
interrupt
any
record
and
cause
the
next
to
drop,
move
the
ope-
rating
switch
to
“‘start’’
Note:
Records
that
have
been
played
can
be
lifted
back
up
the
spindle
for
repeat
plays,
or
removed
altogether.
There
is
no
need
to
remove
the
spindle
in
either
case.
*
The
45
rpm
record
spindle
AS
12
is
avai-
lable
from
radio
dealers
as
an
accessory.
Continuous
automatic
play
Once
the
record
has
been
placed
on
the
plat-
ter,
insert
the
center
piece
(18)
through
the
multipleplay
spindle.
It
is
recommended
to
place
a
45
rpm
record
on
top
of
the
center
piece
for
added
weight.

Fig.
10
Fig.
11
Erforderlichenfalls
dasZentrierstiick
mit
einer
17
cm-Schallplatte
beschweren.
Plattenteller-
Drehzahl
(14)
einstellen
und
das
Gerät
auto-
matisch
oder
manuell
starten.
Die
Schallplatte
wiederholt
sich,
bis
das
Gerät
ausgeschaltet
wird.
Technische
Hinweise
Tonabnehmersystem
Die
folgenden
Anweisungen
gelten
nur
für
den
Fall,
daß
Sie
ein
Tonabnehmersystem
einbauen
wollen.
Die
Montage
sollte
zweckmäßigerweise
von
Ihrem
Fachhändler
vorgenommen
werden,
ausgenommen
Tonabnehmersysteme
mit
Dual
Rasthalterung,
bei
denen
sich
beim
Einsetzen
der
richtige
geometrische
Ort
für
die
Nadel-
spitze
automatisch
einstellt.
Verwenden
Sie
den
bereits
am
Tonarm
eingesetzten
Tonab-
nehmerkopf
(Systemträger)
oder
lassen
Sie
das
Tonabnehmersystem
auf
einen
zusätz-
lichen
Systemträger
(Dual
TK
14,
Bestell-
Nr.
215
430)
montieren.
In
das
Gerät
kann
jedes
Tonabnehmersystem
mit
einem
Eigen-
gewicht
von
2
-
10
Gramm
(inkl.
Befesti-
gungsmaterial)
und
1/2
inch.
Befestigungs-
maß
eingebaut
werden.
1.
Zur
Montage
des
Tonabnehmersystems
lösen
Sie
den
Systemträger
vom
Tonarm
indem
Sie
den
Tonarmgriff
(4)
nach
hinten
drücken.
Halten
Sie
dabei
den
Systemträger
fest,
da
er
nach
Öffnen
der
Verriegelung
herunterfallt
2.
Befestigen
Sie
das
Tonabnehmersystem
unter
Verwendung
des
dem
Tonabnehmer-
system
beigefügten
Zubehörs
auf
dem
Sy-
stemträger.
Zu
beachten
ist,
daß
das
Ton-
abnehmersystem
am
geometrisch
richtigen
Ort
für
die
Abtastnadelspitze
im
Systemträ-
ger
montiert
wird
(Fig.
12)
3.
Die
Anschlüsse
am
Systemträger
und
Ton-
abnehmersystem
sind
gekennzeichnet
(Fig
13).
Verbinden
Sie
die
Anschlußlitzen
des
Systemträgers
mit
den
entsprechenden
und
gleich
gekennzeichneten
Anschlußstiften
des
Tonabnehmersystems.
Set
platter
speed
(14)
and
start
the
unit
on
automatic
or
manual.
The
record
will
then
play
continuously
without
interruption.
Technical
notes
Cartridges
The
following
instructions
are
applicable
only
if
you
want
to
install
a
cartridge
of
your
own
choice.
Cartridges
for
your
unit
should
be
installed
by
your Dual
dealer
with
the
exception
of
cartridges
equipped
with
Dual
mounting
supports,
where
the
correct
geometric
posi-
tion
for
the
stylus
is
automatically
set.
Use
the
cartridge
holder
already
mounted
on
the
tonearm,
or
have
the
cartridge
mounted
on
an
additional
cartridge
holder
(Dual
TK
14
Catalogue
No.
215
430).
This
model
will
accept
any
cartridge
weighing
from
two
to
ten
grams
(including
mounting
hardware)
and
having
1/2”
spaced
mounting
holes.
1.
To
mount
the
cartridge,
detach
the
car-
tridge
holder
from
the
tonearm
by
pres-
sing
the
tonearm
handle
backward
(4),
while
holding
the
cartridge
holder
with
your
hand
to
prevent
its
falling
down
when
the
lock
is
released,
2.
Using
the
hardware
provided,
mount
the
cartridge
on
the
cartridge
holder.
Use
the
gauge
to
make
sure
that
the
cartridge
is
mounted
in
the
geometrically
proper
place
in
the
cartridge
holder
(Fig.
12)
as
far
as
the
stylus
is
concerned.
3.
The
connection
inputs
on
the
cartridge
holder
and
on
the
cartridge
are
color
coded
(Fig.
13).
Connect
the
leads
of
the
cartridge
holder
to
the
correspondingly
coded
con-
nection
pins
of
the
cartridge.

ÜU
Fig.
13
Fig.
14
Fig.
12
4.
Der
Systemtrâger
wird
von
unten
an
den
Tonkopf
angelegt
und
durch
Verschwenken
des
Tonarmgriffes
wieder
mit
dem
Tonarm
verriegelt.
Bitte
prüfen
Sie
nach
erfolgter
Montage
eines
Tonabnehmersystems
auch
die
Höhenstel-
lung
der
Abtastnadel
bei
Tonarmlift
in
Stellung
Y
sowie
das
Aufsetzen
der
Nadel
in
die
Einlaufrille
der
Schallplatte.
Siehe
Ab-
schnitte
,,Tonarmlift’’,
Seite
24
und
"'Justie-
rung
des
Tonarmaufsetzpunktes”
auf
Seite
30.
Abtastnadel
Die
Abtastnadel
ist
durch
den
Abspielvorgang
natürlichem
Verschleiß
ausgesetzt.
Wir
emp-
fehlen
daher
eine
gelegentliche
Überprüfung,
die
sich
bei
Diamant-Abtastnadeln
erstmalig
nach
ca.
300
Spielstunden
empfiehlt.
Ihr
Fachhändler
wird
dies
gern
kostenlos
für
Sie
tun.
Abgenutzte
oder
beschädigte
(abgesplit-
terte)
Abtastnadeln
meißeln
die
Modulation
aus
den
Schallrillen
und
zerstören
die
Schall-
platten.
Verwenden
Sie
bei
Ersatzbedarf
nur
die
in
den
technischen
Daten
des
Tonabneh-
mersystems
empfohlene
Nadeltype.
Nachge-
ahmte
Abtastnadeln
verursachen
hörbare
Qua-
litätsverluste
und
erhöhte
Schallplatten-Ab-
nutzung
Denken
Sie
bitte
daran,
daß
der
Nadelträger
mit
dem
Abtast-Diamanten
aus
physikali-
schen
Gründen
sehr
grazil
und
deshalb
zwangs-
läufig
empfindlich
gegen
Stoß,
Schlag
oder
unkontrollierte
Berührung
sein
muß.
Nehmen
Sie
zur
Prüfung
der
Abtastnadel
den
kom-
pletten
Tonabnehmerkopf
(das
Abnehmen
vom
Tonarm
ist
vorstehend
beschrieben)
zum
Fachhändler.
Ausbalancieren
des
Tonarmes
Der
Tonarm
wird
durch
Verschieben
des
Balancegewichtes
mit
Dorn
zunächst
an-
nähernd
und
durch
Drehen
des
Balancege-
wichtes
(10)
exakt
ausbalanciert.
1.
Auflagekraftskala
(9)
und
Antiskating-
skala
(11)
auf
“0”
stellen,
2.
Tonarm
entriegeln
und
von
der
Tonarm-
stütze
abnehmen.
3.
Wenn
der
Tonarm
sich
nicht
von
selbst
horizontal
einpendelt,
Feststellschraube
(F)
4.
Install
the
cartridge
holder
underneath
the
tonearm
head
and
lock
it
again
to
the
tone-
arm
by
swinging
the
tonearm
lift
forward.
After
completing
the
installation
of
the
cart-
ridge,
check
the
height
of
the
stylus
with
the
cue
control
in
position
¥
.
Also
check
the
set-down
position
of
the
stylus
in
the
lead-in
groove
of
the
record.
See
,,Tonearm
lift”
on
page
24
and
„Adjustment
of
the
Tonearm
Set
Down
Point”
on
page
30.
Stylus
In
normal
use,
every
stylus
is
subject
to
wear
and
tear.
We
recommend
that
it
be
inspected
occasionally,
but
certainly
after
approxi-
mately
300
playing
hours
in
case
of
diamond
styli.
Your
Dual
dealer
will
do
this
without
charge.
Worn
or
damaged
(chipped)
styli
will
grind
the
modulation
out
of
record
grooves
and
damage
the
records.
In
case
of
replace-
ment,
obtain
only
the
stylus
type
recom-
mended
in
the
Technical
Data
for
the
cart-
ridge.
Imitations
cause
noticeable
loss
in
sound
quality
and
rapid
record
wear.
Please
keep
in
mind
that
the
stylus
holder
with
the
diamond
tip
is
necessarily
quite
delicate
in
order
to
provide
quality
perform-
ance.
It
is,
therefore,
extremely
sensitive
to
harsh
handling,
accidental
touch,
blows,
etc
Take
the
cartridge
in
the
holder
to
your
Dual
dealer
for
inspection
of
the
stylus.
(Removal
of
cartridge
holder
is
described
above.)
Balancing
the
Tonearm
Shifting
the
counterbalance
(10)
on
its
shaft
balances
the
tonearm
coarsely;
turning
the
counterbalance,
balances
the
tonearm
finely.
1,
Set
stylus
pressure
dial
(9)
and
anti-skating
dial
(11)
to
“0”
(zero)
2.
Unlock
the
tonearm
and
move
it
over
the
tonearm
rest.

Fig.
15
Fig.
16
lösen
und
das
Balancegewicht
mit
dem
Dorn
so
lange
verschieben,
bis
sich
eine
ungefähre
Balance
ergibt.
Der
Dorn
des
Balancegewich-
tes
ist
dann
durch
Anziehen
der
Feststell-
schraube
zu
arretieren.
4.
Die
exakte
Balance
des
Tonarmes
durch
Drehen
des
Balancegewichtes
herstellen.
Der
Tonarm
ist
ausbalanciert,
wenn
Kante
"A"
des
Tonarmkopfprofils
und
Kante
“B”
der
Tonarmstütze
auf
gleicher
Höhe
sind
(Fig.
15),
oder
wenn
der
Tonarm
sich
nach
Antippen
in
vertikaler
Richtung
wieder
von
selbst
in
die
horizontale
Lage
einpendelt.
Beim
Ausbalancieren
des
Tonarmes
muß
dieser
von
der
Kinematik
entkoppelt
sein.
Tonarmlift
in
Stellung
¥
bringen
und
even-
tuell
Plattenteller
von
Hand
im
Uhrzeiger-
sinn
(einige
Umdrehungen)
drehen.
Eine
präzise
Tonarmbalance
ist
vor
allem
bei
Tonabnehmersystemen
mit
kleiner
Auf-
lagekraft
wichtig.
Der
Tonarm
ist
nur
einmal
auszubalancieren.
Es
empfiehlt
sich
jedoch,
die
Tonarmbalance
von
Zeit
zu
Zeit
zu
über-
prüfen.
Einstellen
der
Auflagekraft
Jedes
Tonabnehmersystem
erfordert
eine
bestimmte
Auflagekraft,
bei
der
optimale
Wiedergabe
erzielt
wird.
Für
das
eingebaute
Tonabnehmersystem
finden
Sie
diese
Anga-
ben
auf
dem
beiliegenden
Datenblatt.
Zu
kleine
Auflagekraft
führt
bei
Fortestellen
zu
Wiedergabeverzerrungen.
Ist
die
Auflage-
kraft
dagegen
zu
groß,
so
kann
sowohl
das
Tonabnehmersystem
und
die
Abtastnadel
als
auch
die
Schallplatte
beschädigt
werden.
Prüfen
Sie
deshalb
vor
dem
Einstellen
der
Auflagekraft
die
Tonarm-Balance.
Ist
der
Tonarm
ausbalanciert,
wird
durch
Verdrehen
der
Auflagekraftskala
(9)
die
für
das
Tonabnehmersystem
erforderliche
Auf-
lagekraft
eingestellt.
Die
Auflagekraft
läßt
sich
kontinuierlich
im
Bereich
von
0
bis
50
mN
(0
-
5
p)
einstellen,
wobei
die
Ziffern-
angabe
auf
der
Skala.
1
10mN
2
1p
2
=
20mN
*
2p
3
=
30
mN
2
3p
usw.
bedeutet.
Das
Gerät
arbeitet
ab
10
mN
(1
p)
Auflage-
kraft
betriebssicher
3.
If
the
tonearm
does
not
come
to
rest
hori-
zontally,
loosen
setscrew
(F)
and
slide
the
counterbalance
with
its
shaft
until
an
ap-
proximate
balance
has
been
achieved.
Then
secure
the
shaft
of
the
counterbalance
by
tightening
the
setscrew
4.
Now
find
the
exact
balance
by
turning
the
counterweight.
The
tonearm
is
exactly
balanced
when
edge
“A"
of
the
tonearm
head
profile
is
at
preci-
sely
the
same
height
as
edge
B”
of
the
tone-
arm
rest
(Fig.
15),
or
when
the
tonearm,
tapped
vertically.
returns
automatically
to
a
horizontal
position.
When
balancing
the
tone-
arm,
the
automatic
mechanism
must
be
di-
sengaged.
To
be
sure
of
this,
place
the
cue
control
in
position
2
and
turn
platter
by
hand
clockwise
a
few
rotations
Precise
tonearm
balance
is
most
important
for
cartridges
with
low
stylus
pressure,
Ba-
lancing
need
be
done
only
once,
We
recom-
mend,
however,
that
you
occasionally
inspect
the
tonearm.
Setting
the
stylus
pressure
Each
cartridge
has
an
optimum
stylus
pres-
sure.
See
instructions
supplied
with
your
cartridge.
Too
low
astylus
pressure
will
cause
distortion
in
loud
passages.
If,
however,
the
stylus
force
is
too
high,
the
stylus
and
record
may
both
be
damaged.
It
is
important
therefore
to
check
the
tone-
arm
balance
before
setting
the
stylus
pres-
sure.
Once
the
tonearm
is
balanced,
the
stylus
pressure
is
set
to
the
recommended
value
for
the
cartridge
by
turning
the
stylus
force
scale
(9).
The
stylus
pressure
can
be
set
to
any
value
from
0
—
50
mN
(0
-
5
g)
where
by
the
figures
on
the
scale
are
to
be
interpre-
ted
as
follows:
1
=
10mN
21g
2
=
20
mN
ê
3
=
30
mN
The
unit
is
designed
to
operate
with
stylus
pressures
from
10
mN
(1
g).

24
anti-skating
\K
oM
Ï]
Fig.
17
Fig.
18
Antiskating
Zur
Kompensation
der
Skating-Kraft
muß
am
Tonarm
eine
in
Größe
und
Richtung
genau
definierte
Gegenkraft
angreifen.
Die
Antiska-
ting-Einrichtung
Ihres
HiFi-Plattenspielers
er
füllt
diese
Forderung.
Der
auf
der
Platine
angeordnete
Einstellknopf
(11)
erlaubt
eine
Veränderung
der
Skating-Kompensation
auch
während
des
Spiels,
wichtig
z.B.
beim
Über-
gang
von
trockenen
zum
Abspielen
von
be-
netzten
Schallplatten.
Für
die
heute
fast
ausschließlich
verwendeten
Nadeltypen
sind
getrennte
Einstellskalen
vor-
handen,
entsprechend
den
aufgedruckten
Symbolen
O
=
innere
rote
Skala:
geeicht
für
sphärische
15
um-Abtastnadeln
nach
DIN
45
500
©
=
äußere
rote
Skala:
geeicht
für
biradiale
(elliptische)
Abtastna-
deln
mit
den
Radien
5-8x
18-22
um
CD
4
=
schwarze
Skala
geeicht
für
die
Wiedergabe
mit
CD
4-Spezial-
Tonabnehmersystemen.
Die
Einstellung
der
Antiskating-Einrichtung
für
obige
Nadeltypen
hat
synchron
zur
Ein-
stellung
der
Auflagekraft
zu
erfolgen:
Drehen
Sie
bitte
die
Antiskating-Einrichtung
auf
die
Ziffer
der
betreffenden
Skala,
die
der
einge-
stellten
Auflagekraft
entspricht,
also
z.B.
bei
1,5
p
Auflagekraft
den
Antiskating-Dreh-
knopf
ebenfalls
auf
„1,5''.
Beim
Naßabtasten
(Abspielen
von
mit
Flüs-
sigkeit
benetzter
Schallplatte)
verringert
sich
die
Skatingkraft
um
ca.
10
%.
Es
wird
in
diesem
Fall
empfohlen,
die
Einstellung
ent-
sprechend
anzupassen.
Tonarmlift
Ihr
HiFi-Plattenspieler
ist
mit
einem
er
schütterungsfrei
bedienbaren,
in
beiden
Be-
wegungsrichtungen
siliconbedämpften
Ton-
armlift
ausgestattet.
Damit
kann
der
Tonarm
sanfter
auf
jede
gewünschte
Stelle
der
Schall-
platte
aufgesetzt
werden,
als
es
von
Hand
möglich
ist.
Die
Absenkgeschwindigkeit
ist
unempfindlich
gegen
Temperaturänderungen.
Antiskating
To
compensate
for
skating
force,
a
counter-
force,
precisely
defined
in
height
and
direc-
tion,
must
be
applied
to
the
tonearm;
The
anti-skating
mechanism
of
the
unit
complies
with
this
requirement.
The
adjustment
knob
(11)
on
the
chassis
allows
the
change
of
the
skating
compensation
even
while
a
record
is
being
played,
for
example,
when
playing
a
moistened
record
after
a
dry
record.
For
the
types
of
styli
commonly
in
use
today,
different
adjustment
scales
are
pro-
vided,
corresponding
to
the
two
symbols:
O
=
inner
red
scale
calibrated
for
spherical
styli
with
15
um
tips
according
to
DIN
45
500
©
=
outer
red
scale:
calibrated
for
biradial
(elliptical)
styli
with
radii
of
5
-
8
x
18
-
22
um
CD
4-black
scale
Calibrated
for
playing
with
special
CD
4
cartridge.
The
setting
of
anti-skating
compensation
corresponds
to
the
setting
of
stylus
pressure:
turn
the
anti-skating
device
to
the
number
on
the
appropriate
scale
which
corresponds
to
the
stylus
pressure
you
have
set.
That
is,
for
a
stylus
pressure
of
1.5
grams,
set
the
anti-skating
knob
also
at
1.5".
When
playing
records
moistened
with
a
cleaning
agent,
the
skating
force
is
reduced
by
approximately
10
%.
In
such
cases
we
recommend
a
corresponding
10
%
decrease
in
anti-skating
compensation.
Cue
Control
Your
unit
is
equipped
with
a
shockfree
cue
control
silicone
damped
in
both
directions.
Thus,
the
tonearm
can
be
lowered
to
any
desired
point
on
the
record
more
gently
than
by
hand.
The
rate
of
descent
of
the
tonearm
is
unaffected
by
temperature
changes.

Fig.
19
Der
Steuerhebel
des
Tonarmliftes
(12)
hat
zwei
Stellungen:
Y
wählen
der
Tonarm
ist
von
der
Schallplatte
abgehoben
Z
spielen
der
Tonarm
ist
auf
die
Schallplatte
abgesenkt
Das
Antippen
des
Steuerhebels
leitet
das
Ab-
senken
ein.
Die
Höhe
der
Abtastnadel
über
der
Schall-
platte
bei
Tonarmlift
in
Stellung
Y
läßt
sich
durch
Verdrehen
der
Stellschraube
(8)
im
Bereich
von
0
bis
6
mm
variieren.
Der
Tonarmlift
ist
der
Start-Automatik
über-
geordnet.
Bei
Tonarmlift
in
Stellung
X
und
automatischem
Start,
durch
Drehen
der
Steu-
ertaste
auf
,,start’’,
schwenkt
der
Tonarm
in
die
Aufsetzposition.
Zum
gewünschten
Zeit-
punkt
kann
das
Absenken
durch
Antippen
des
Steuerhebels
erfolgen.
Tonhöhenabstimmung
(pitch
control)
Jede
der
beiden
Normdrehzahlen
33
1/3
und
45
U/min
kann
mit der
Tonhöhenabstim-
mung
(1)
um
ca.
6
%
(1/2
Ton)
verändert
werden.
Die
Einstellung
erfolgt
mit
dem
Drehknopf
„pitch”
(1).
Tonlage
und
Tempi
der
Wiedergabe
lassen
sich
damit
individuell
regeln.
Die
eingestellte
Drehzahl
ist
mit
der
beige-
fügten
Stroboskopscheibe
kontrollierbar.
Da-
zu
legen
Sie
die
Stroboskopscheibe
auf
den
rotierenden
Plattenteller.
Wird
sie
aus
dem
Wechselstrom-Lichtnetz
beleuchtet,
so
scheint
die
kreisringförmige
Strichteilung
der
ge-
wünschten
Tourenzahl
—
trotz
Rotation
der
Scheibe
—
still
zu
stehen,
wenn
die
Drehzahl
des
Plattentellers
mit
der
Soll-Drehzahl
über-
einstimmt,
Eichen
der
Tonhöhenabstimmung
Vor
der
erstmaligen
Inbetriebnahme
oder
nach
einem
Transport
des
Gerätes
wird
emp-
fohlen,
die
Einstellung
der
Tonhöhenab-
stimmung
zu
überprüfen.
The
lever
of
the
cue
control
(12)
has
two
positions:
V
selecting
position,
tonearm
raised
x
playing
position,
tonearm
on
record
A
light
touch
on
the
lever
starts
the
descent
of
the
tonearm.
The
height
of
the
stylus
tip
over
the
record
in
the
raised
tonearm
position
VY
can
be
varied
from
O
to
6
mm
by
turning
the
adjustment
screw
(8).
Cue
control
is
set
over
automatic
start.
When
the
cue
control
is
in
position
Y
and
the
operating
switch
turned
to
"start",
the
tonearm
moves
to
the
setdown
position
over
the
record.
Movement
of
the
lever
lowers
the
tonearm
to
any
desired
point
on
the
record
Pitch
control
Each
of
the
two
standard
speeds
(33
1/3
and
45
rpm)
can
be
varied
about
6
%
(about
a
semitone)
with
the
pitch
control
(1).
Pitch
is
varied
by
using
the
pitch
control
knob
(1).
This
permits
adjusting
the
pitch
and
tempo
of
recorded
music.
The
speed
can
be
checked
with
the
strobos-
copic
disc
on
the
turntable
platter.
When
the
disc
is
illuminated
by
a
light
powered
from
alternating
household
current,
the
ring
of
lines
corresponding
to
the
choosen
speed
will
appear
to
stand
still
when
the
turntable
is
rotating
at
the
correct
speed.
Calibration
of
Pitch
Control
In
setting
up
your
player
for the
first
time
or
after
it
has
been
shipped,
the
pitch
con-
trol
should
be
adjusted.

28
Fig.
20
Fig.
21
Die
Tonhöhenabstimmung
ist
richtig
geeicht
wenn
bei
exakt
eingestellter
Plattenteller-
Drehzahl
33
1/3
U/min
(Strichmarkierung
der
aufgelegten
Stroboskopscheibe
bleibt
stehen)
sich
die
Markierung
am
Drehknopf
(1)
innerhalb
des
Nullbereiches
der
Skala
befindet
(Fig.
19)
Eine
Nacheichung
kann
erforderlichenfalls
wie
folgt
vorgenommen
werden:
1.
Drehzahl
33
1/3
U/min
am
Gerät
einstel-
len
und
Tonhöhenabstimm-Drehknopf
(1)
in
die
Mitte
des
Nullbereiches
drehen.
2.
Mit
passendem
Schraubendreher
Regulier-
schraube
(2)
drehen,
bis
die
Strichteilung
der
Stroboskopscheibe
stehen
bleibt.
Strichmar-
kierung
läuft
entgegen
dem
Uhrzeigersinn,
Eichschraube
im
Uhrzeigersinn
drehen
Strichmarkierung
läuft
im
Uhrzeigersinn,
Eichschraube
entgegen
dem
Uhrzeigersinn
drehen
Netzfrequenz
50
oder
60
Hz
Die
Umrüstung
auf
eine
andere
Netzfrequenz
erfolgt
durch
Austausch
der
Antriebsrolle.
Hierfür
ist
der
Plattenteller
abzunehmen.
Die
Antriebsrolle
läßt
sich
nach
Lösen
der
Schraube
von
der
Motorwelle
abziehen.
Achtung!
Antriebsrolle
sorgfältig
behandeln!
Verbogene
Antriebsrolle
verursacht
Rumpel-
geräusche.
Bestell-Nummern
für
Antriebsrollen:
50
Hz:
Art.-Nr.
232 898
60
Hz:
Art.-Nr.
232 899
‚Abnehmen
des
Plattentellers
Der
Plattenteller
wird
durch
einen
Feder-
ring
gesichert,
der
in
einer
Nut
am
Platten-
teller-Lagerrohr
sitzt.
Zum
Abnehmen
des
Plattentellers
kann
die
Plattentellersicherung
unter
Zuhilfenahme
eines
Schraubenziehers
entfernt
werden.
Wichtig!
Bitte
achten
Sie
darauf,
daß
beim
Abnehmen
und
Aufsetzen
des
Plattentellers,
zur
Verhin-
derung
von
Schlupf
(Tonhöhenschwankun-
Pitch
control
is
correctly
calibrated
when
with
the
platter
speed
set
to
exactly
33
1/2
rpm
(lines
on
stroboscope
disc
appear
to
stand
still)
the
marking
on
knob
(1)
is
within
the
zero
range
of
the
scale
(fig.
19).
Recalibration
can
if
necessary
be
carried
out
as
follows:
1.
Set
the
speed
control
at
33
1/3
and
the
pitch
control
knob
(1)
to
the
middle
of
the
zero
area.
2.
Using
a
screw
driver
turn
adjustment
screw
(2)
until
the
stroboscope
disc
mar-
kings
remain
stationary.
If
the
markings
run
counterclockwise
turn
adjustment
screw
clockwise.
If
the
markings
run
clockwise
turn
adjustment
screw
counterclockwise.
50
or
60
Hz
line
frequency
Conversion
to
a
different
power
line
fre-
quency
is
accomplished
by
changing
the
motor
drive
pulley
and
resetting
the
stro-
boscope.
To
do
this,
the
platter
must
be
removed.
The
motor
pulley
can
be
pulled
off
after
loosening
its
setscrew.
Caution!
Handle
the
pulley
carefully.
A
da-
maged
pulley
causes
rumble.
Part
numbers
for
motor
pulleys:
50
Hz,
Part
no.
232
898
60
Hz,
Part
no.
232 899
Removing
the
platter
The
platter
is
secured
by
a
C-ring
seated
in
a
notch
on
the
platter
shaft.
Use
a
screwdriver
to
remove
the
C-ring,
then
lift
off
the
platter.
Important:
When
handling
the
platter
avoid
touching
the
inner
surfaces
with
your
fingers
as
skin
oils
can
cause
slippage
(and
resulting
pitch
deviation)
between
the
idler
wheel
and
the
driving
rim
of
the
platter.

30
Fig.
22
Fig.
23
gen),
die
Laufflächen
des
Plattentellers
(In-
nenrand),
der
Antriebsrolle
und
des
Treib-
rades
nicht
mit
den
Fingern
berührt
werden.
Justierung
des
Tonarmaufsetzpunktes
Beim
Betätigen
der
Steuertaste
(15)
senkt
sich
die
Abtastnadel
selbsttätig
in
die
Ein-
laufrille
der
Schallplatte.
Setzt
z.B.
bei
einem
nachträglich
montierten
Tonabnehmersystem
der
Abtaststift
zu
weit
innen
oder
außerhalb
der
Schallplatte
auf,
stellen
Sie
die
Drehtaste
für
die
Plattenteller-Drehzahl-Einstellung
(14)
auf
„45"”.
Dadurch
wird
die
sonst
verdeckte
Justier
schraube
(13)
sichtbar.
Dann
legen
Sie
eine
17
cm-Schallplatte
auf
und
starten
das
Gerät.
Wenn
der
Abtaststift
zu
weit
innen
auf
der
Schallplatte
aufsetzt,
drehen
Sie die
Justier:
schraube
nach
links,
setzt
die
Nadel
zu
weit
außen
auf,
entsprechend
nach
rechts.
Service
Alle
Schmierstellen
am
Plattenspieler
sind
ausreichend
mit
Öl
versorgt.
Damit
wird
unter
normalen
Bedingungen
Ihr
Gerät
jah-
relang
einwandfrei
arbeiten.
Versuchen
Sie
an
keiner
Stelle
selbst
nachzuölen.
Sollte
Ihr
Gerät
jemals
eine
Wartung
brauchen,
bringen
Sie
es
bitte
entweder
zu
Ihrem
Fachhändler
oder
fragen
Sie
diesen
nach
der
Adresse
der
nächsten
autorisierten
Dual
Kundendienst-
werkstatt.
Bitte
achten
Sie
darauf,
daß
nur
Original
Dual
Ersatzteile
verwendet
werden.
Sorgen
Sie
bei
einem
eventuellen
Versand
desGerätes
für
eine
einwandfreie
Verpackung
möglichst
unter
Verwendung
der
Original
Verpackung.
Elektrische
Sicherheit
Das
Gerät
entspricht
den
internationalen
Sicherheitsbestimmungen
für
Rundfunk-
und
verwandte
Geräte
(IEC
65)
und
ist
bei
den
jeweiligen
nationalen
Sicherheitsbehörden
(VDE,
SEV,
SEMKO,
CSA,
UL
usw.)
appro-
biert.
Adjustment
of
tonearm
indexing
When
the
operating
switch
is
moved
to
“start”,
the
stylus
descends
automatically
and
sets
down
on
the
lead-in
groove
of
the
record.
If
the
stylus
of
another
cartridge,
installed
later,
sets
down
too
far
inside
or
outside
the
lead-in
groove,
adjustment
can
be
made
as
follows:
Move
the
speed
selector
(14)
to
"45.
This
makes
the
adjustment
screw
(13)
visible.
Then
place
a
"7"
(17
cm)
record
on
the
plat-
ter
and
start
your
unit.
If
the
stylus
tip
sets
down
too
far
inside
the
lead-in
grooves,
turn
the
adjustment
screw
to
the
left.
If
it
sets
down
too
far
outside
the
lead-in
grooves
turn
it
accordingly
to
the
right
Service
All
lubrication
points
are
adequately
supplied
with
oil
prior
to
delivery
to
the
customer.
Under
normal
conditions,
your
Dual
should
function
properly
for
many
years,
Do
not
oil
any
part
of
your
Dual
yourself.
Should
your
player
ever
require
service,
please
take
it
to
your
Dual
dealer,
or
ask
him
for
the
address
of
the
nearest
authorized
Dual
service
sta-
tion.
Please
make
sure
that
only
original
Dual
replacement
parts
are
used
Should
shipping
of
your
Dual
become
ne-
cessary,
make
sure
that
the
packing
is
ade-
quate.
Use,
if
possible,
the
original
packing
material
in
which
you
received
your
unit.
Electrical
safety
This
player
meets
international
safety
stan-
dards
for
radio
and
related
equipment
(IEC
65)
and
is
approved
by
the
various
national
safety
organizations
(VDE,
SEV,
SEMKO,
CSA,
UL,
etc.).

32
Technische
Daten
Stromart
Wechselstrom
50
oder
60
Hz,
umrüstbar
durch
Austausch
der
Antriebsrolle
Netzspannung
110-130
Volt
und
220
-
240
Volt,
umsreckbar
Antrieb
4-poliger
Dual
Asynchronmotor
mit
vertikal
verstellbarem
Reibrad
Leistungsaufnahme
<
10
Watt
Stromaufnahme
bei
220
V/50
Hz:
64
mA
bei
110
V/60
Hz:
115
mA
Plattenteller
nichtmagnetisch,
1,45
kg
oder
1,8
kg
schwer,
270
mm
@
Plattenteller-Drehzahlen
33
1/3
und
45
U/min
Tonarm-Aufsetzautomatik
mit
der
Drehzahl-
Umschaltung
gekoppelt
Tonhöhen-Abstimmung
Regelbereich
ca.
1/2
Ton
(6
%)
auf
beide
Plattenteller-Drehzahlen
wirkend
Gesamt-Gleichlauffehler
(nach
DIN
45
507)
<
0,12%
mit
1,8
kg
Plattenteller
<
0,15%
mit
1,45
kg
Plattenteller
Störspannungsabstand
(nach
DIN
45
500)
Rumpel-Fremdspannungsabstand
>
38
dB
Rumpel-Geräuschspannungsabst.
>
57
dB
Tonarm
verwindungssteifer
Alu-Rohrtonarm
in
Spitzenlagerung
Tonarm-Lagerreibung
(bezogen
auf
die
Abtastspitze)
vertikal
<001p
horizontal
<
0,04
p
Auflagekraft
von
O
-
5
p
stufenlos
einstellbar,
betriebssicher
ab
0,5
p
Auflagekraft
Tonabnehmerkopf
(Systemtrâger)
abnehmbar,
geeignet
zur
Aufnahme
aller
Ton-
abnehmersysteme
mit
1/2
inch-Befestigung
und
einem
Eigengewicht
von
2
-
10
g
(inkl,
Befestigungsmaterial)
Tonabnehmersystem
siehe
separates
Datenblatt
Technical
data
Power
supply
AC,
50
or
60
cycle
changeable
by
changing
motor
pulley
Power
supply
voltage
110
-
130
V
and
220
-
240
V,
changeable
Drive
4-pole
Dual
synchronous
motor
with
vertical-
ly
adjustable
drive
pulley
Power
consumption
<
10 watts
Current
drain
64
mA
approx.
at
220
V,
50
cycle
115
mA
approx.
at
110
V,
60
cycle
Platter
non-magnetic,
1.45
kg
or
1.8
kg,
270
mm
diameter
Platter
speed
33
1/3
and
45
rpm
Automatic
tonearm
set-down
coupled
to
speed
selection.
`
Pitch
control
variation
adjustment
range
of
approx.
1
semitone
(6
%)
at
all
both
platter
speeds
Total
wow
and
flutter
(according
to
DIN
45
500)
<
+
0,12
%
with
1,8
kgs
platter
<
+
0,15
%
with
1,45
kgs
platter
Rumble
(according
to
DIN
45
500)
Unweighted
<
38
dB
Weighted
<
57
dB
Tonearm
Torsion-resistant
tubular
aluminium
tonearm
in
self-adjusting
pivot
bearing.
Tonearm
bearing
friction
(related
to
stylus
tip)
vertical
<
0.01
gram
horizontal
<
0.04
gram
Stylus
pressure
from
O
(zero)
to
5
grams
infinitely
variable,
operable
from
0.5
gram
stylus
pressure
up.
Cartridge
holder
removable,
accepting
any
cartridges
with
1/2"
mounting
and
a
weight
from
2
to
10
grams
(including
mounting
hardware)
Cartridge
see
separate
data
sheet
Other manuals for 1226
1
Table of contents
Other Dual Turntable manuals