
si
Bedienungselemente
Tonarm-Balancegewicht
Skala
für
Tonarmauflagekraft-Einstellung
Antiskating-Einstellung
Lifthebel
Tonarmstütze
mit
Tonarmverriegelung
Transportsicherungsschraube
Befestigungsscheibe
für
Plattenteller
(unter
dem
Plattentellerbelag)
8
Tonhöhen-Abstimmung
9
Steuertaste
für
“start”
und
stop’
10
Plattenteller-Drehzahl-Einstellung
NOAR
UN
Inbetriebnahme
Entnehmen
Sie
das
Gerät
und
alle
Zubehörteile
der
Verpackung.
Bitte
bewahren
Sie
alle
Verpackungsteile
für
einen
eventuellen
späteren
Transport
auf.
Drehen
Sie
die
beiden
Transportsicherungsschrauben
6
ca.
10
Umdrehungen
im
Uhrzeigersinn.
(Fig.
1/B).
Damit
ist
der
Plattenspieler
für
die
Spielstellung
federnd
gelagert
Bei
einem
späteren
Transport
muß
das
Chassis
wieder
gesichert
werden,
indem
die
Schrauben
entgegen
dem
Uhrzeigersinn
an-
gezogen
werden.
(Fig.
1/A)
Aufsetzen
des
Plattentellers
Legen
Sie
den
Plattenteller
—
ohne
Plattentellerbelag
—
vorsich-
tig
auf
den
Unterteller.
Halten
Sie
die
Plattentellerachse
fest
und
drehen
Sie
den
Plattenteller,
bis
er
hörbar
nach
unten
ein-
rastet.
Nun
setzen
Sie
die
Befestigungsscheibe
7
ein,
drücken
sie
leicht
nach
unten
und
drehen
sie
im
Uhrzeigersinn
bis
zum
Anschlag.
Legen
Sie
jetzt
den
Plattentellerbelag
auf
(Fig.
2).
Zum
Abnehmen
des
Plattentellers
drücken
Sie
die
Befestigungs-
scheibe
leicht
nach
unten
und
drehen
sie
um
ca.
609
entgegen
dem
Uhrzeigersinn.
Jetzt
kann
der
Plattenteller
wieder
abge-
nommen
werden.
Tonarm
ausbalancieren,
Auflage-
und
Antiskatingkraft
einstellen
Antiskatingeinrichtung
3
ausschalten:
di
À
.
Tonarm-Balancegewicht
1
auf
den
Tonarm
drehen.
.
Lifthebel
4
auf
Z
legen
.
Tonarm
nach
innen
schwenken.
.
Tonarm
durch
Drehen
des
Balancegewichtes
exakt
ausbalan-
cieren.
Der
Tonarm
ist
exakt
ausbalanciert,
wenn
er
frei
schwebt
und
wieder
in
seine
Lage
zurückgeht,
wenn
er
nach
oben
oder
unten
gedrückt
wird.
6.
Tonarm
auf
die
Tonarmstütze
zurücklegen
und
wieder
verriegeln.
Tonarm-Balancegewicht
1
festhalten
und
das
vordere
Rän-
delrad
mit
der
Skalenteilung
2
auf
‘0’
drehen
("D“
steht
über
der
Markierung
im
Tonarmrohr).
Jetzt
verdrehen
Sie
das
komplette
Tonarm-Balancegewicht
entgegen
dem
Uhrzeigersinn
und
stellen
die
für
den
einge-
bauten
Tonabnehmer
erforderliche
—
aus
dem
beiliegenden
Datenblatt
ersichtliche
—
Auflagekraft
ein.
An
der
Antiskatingeinrichtung
3
stellen
Sie
den
dazuge-
hörigen
Wert
nach
folgender
Tabelle
ein:
1
O1
5
&
D
=
Auflagekraft
Antiskatingeinstellung
Trockenabtastung
NaBabtastung
1
0,7
1,5
1,0
2
1,3
25
18
DEUTSCH
|
©
Einstellung
für
sphärische
Abtastnadeln.
O
Einstellung
für
biradiale
(elliptische)
Abtastnadeln.
Inbetriebnahme
und
Bedienung
Automatischer
Start,
Drehzahlwahl
Mit
der
Wahl
der
Plattendrehzahl
33
oder
45
U/min
wird
auto-
matisch
auch
der
Plattendurchmesser
für
den
automatischen
Start
vorgewählt.
4
Nachdem
Sie
den
Nadelschutz
hochgeklappt
und
den
Tonarm
entriegelt
haben,
drehen
Sie
die
Steuertaste
9
auf
“Start”.
Der
Tonarm
setzt
automatisch
auf
der
Schallplatte
auf
und
wird
am
Plattenende
wieder
automatisch
auf
die
Tonarmstütze
zu-
rücktransportiert.
Der
Plattenspieler
schaltet
sich
selbsttätig
aus.
Manueller
Start,
Tonarmlift
Der
Tonarm
kann
auch
von
Hand
auf
die
Schallplatte
gelegt
werden,
der
Plattenspieler
schaltet
sich
dabei
automatisch
ein.
Mit
dem
Tonarmlift
wird
der
Tonarm
bedämpft
angehoben
und
abgesenkt.
Er
arbeitet
unabhängig
von
der
Tonarmauto-
matik
und
kann
in
Verbindung
mit
dem
automatischen
und
manuellen
Start
benutzt
werden
Y
Tonarm
angehoben
Y
Tonarm
abgesenkt
Stopp
s
Außer
über
den
automatischen
Stopp
am
Plattenende
kann
das
Gerät
jederzeit
dadurch
ausgeschaltet
werden,
daß
die
Steuertaste
9
auf
"Stop"
gedreht
wird.
Tonhóhenabstimmung
(pitch
control);
Stroboskop-
einrichtung
Jede
der
beiden
Drehzahlen
33
und
45
U/min
kann
mit
der
Tonhöhenabstimmung
variiert
werden.
Die
Einstellung
erfolgt
mit
dem
Drehknopf
„pitch"
8.
Die
eingestellte
Drehzahl
ist
mit
der
Stroboskopteilung
auf
dem
Plattenteller-Außenrand
kontrollierbar.
Entweder
der
Plattenspieler
ist
dafür
mit
einer
Lichtquelle
aus-
gerüstet
oder
der
Tellerrand
wird
mit
Wechselstrom-Fremdlicht
beobachtet.
Bei
genauer
Drehzahl
bleibt
der
entsprechende
Stroboskopring
scheinbar
stehen.
1.
Stroboskopring=
45
U/min
für
Netzfrequenz
50
Hz
2.
Stroboskopring
=
45
U/min
fü
3.
Stroboskopring
=
33
U/min
4.
Stroboskopring
=
33
U/min
für
Netzfrequenz
60
Hz
Austausch
des
Tonabnehmers
‚Anstelle
des
eingebauten
Tonabnehmers
kann
auch
ein
anderer
1/2
Zoll-Tonabnehmer
mit
einem
Eigengewicht
von
4
.
.
.89
eingebaut
werden.
Befestigen
Sie
den
neuen
Tonabnehmer
zu-
erst
lose
mit
dem
Tonkopf,
dann
schneiden
Sie die
Einbaulehre
auf
Seite
2
dieser
Bedienungsanleitung
aus
und
legen
Sie
sie
zwischen
der
Tonarmlagerbuchse
und
dem
Tonabnehmer
an.
Verschieben
Sie
den
Tonabnehmer
jetzt
in
seiner
Längsrichtung
so,
daß
die
Abtastnadel
genau
auf
der
dick
gezeichneten
Linie
steht.
Jetzt
schrauben
Sie
den
Tonabnehmer
fest.
Verbinden
Sie
die
Anschlußleitungen
mit
den
Anschlußstiften
des
Tonabnehmers
rot
R
rechter
Kanal
grün
RG
rechter
Kanal
Masse
blau
GL
linker
Kanal
Masse
weiß
L
linker
Kanal
Abtastnadel
Die
Abtastnadel
ist
durch
den
Abspielvorgang
natürlichem
Ver-
schleiß
ausgesetzt.
Wir
empfehlen
daher
eine
gelegentliche
Überprüfung,
die
sich
bei
Diamant-Abtastnadeln
nach
ca.
300
Spielstunden
empfiehlt.
Ihr
Fachhändler
wird
dies
gern
kosten-
los
für
Sie
tun,
Abgenutzte
oder
beschädigte
(abgesplitterte)
Abtastnadeln
meißeln
die
Modulation
aus
den
Schallrillen
und
zerstören
die
Schallplatten.
Verwenden
Sie
bei
Ersatzbedarf
nur
die
in
den
Technischen
Daten
des
Tonabnehmersystems
empfohlene
Nadeltype.
Nachgeahmte
Abtastnadeln
verursachen
hórbare
Qualitátsverluste
und
erhöhte
Schallplatten-Abnutzung.
Zur
Entnahme
der
Abtastnadel
(Fig.
4)
bitte
die
Hinweise
des
beiliegenden
Datenblattes
für
den
Tonabnehmer
beachten.
Elektrische
Sicherheit
Das
Gerät
entspricht
den
internationalen
Sicherheitsbestim-
mungen
für
Rundfunk-
und
verwandte
Geräte
(IEC
65)
und
den
EG-Richtlinien
76/889/EWG.