
Auspacken
und
Aufstellen
Stellen
Sie
bitte
nach
Offnen
des
Kartons
den
Styroporeinsatz
mit
dem
kompletten
Zubehör
zunächst
zur
Seite.
Nehmen
Sie
die
Konsole
mit
eingesetztem
Plattenspieler
aus
dem
Karton
und
stellen
Sie
das
Gerät
an
den
hierfür
vorgesehenen
Platz.
Hinweiszettel
am
Gerät
bitte
erst
lesen
und
danach
mit
den
Verpackungsfolien
und
Transportschutzunterlagen
entfernen.
Wir
empfehlen
—
für
einen
eventuellen
späteren
Transport
—
die
Originalverpackung
aufzubewahren
Zum
Lösen
der
Transportsicherungsschrauben
(Fig.
1)
drehen
Sie
diese
im
Uhrzeigersinn,
bis
sie
ca.
15
mm
tiefer
rutschen
und
ziehen
Sie
diese
—
durch
Weiterdrehen
im
Uhrzeigersinn
—
fest.
Damit
ist
der
Plattenspieler
für
die
Spielstellung
federnd
gelagert
(B)
=
A
B
Nehmen
Sie
bitte
das
Tonarm-Balancegewicht
aus
dem
Styro-
poreinsatz
und
stecken
Sie
den
Dorn
des
Balancegewichtes,
nach
Lésen
der
Feststellschraube
(2),
in
die
dafür
vorgesehene
Öffnung
am
hinteren
Ende
des
Tonarmes.
Die
dreikantförmige
‚Aussparung
am
Dorn
muß
dabei
nach
unten
zeigen
(Fig.
2).
Das
Ausbalancieren
sowie
das
jetzt
erforderlich
werdende
Ein-
stellen
von
Auflagekraft
und
Antiskating.
ist
ausführlich
be-
schrieben
auf
den
Seiten
9
und
10.
Die
Höhe
der
Auflagekraft
für
das
in
das
Gerät
bereits
einge-
setzte
Tonabnehmersystem
entnehmen
Sie
bitte
dem
separaten
Datenblatt.
Nehmen
Sie
jetzt
den
Anschluß
an
den
Wiedergabe-Verstärker
vor
und
verbinden
Sie
das
Netzkabel
mit
der
Steckdose.
Be-
achten
Sie
bitte
hierzu
die
separaten
Hinweise
in
dieser
An-
leitung.
Nachträglicher
Transport
Achten
Sie
bitte
darauf,
daß
der
Tonarm
verriegelt
und
der
Nadelschutz
nach
unten
geklappt
ist.
Darüber
hinaus
sind
die
Transportsicherungsschrauben
ent-
gegen
dem
Uhrzeigersinn
locker
zu
schrauben,
hochzuziehen
und
durch
Weiterdrehen
festzuziehen
(A).
Das
Tonarm-
Balancegewicht
ist
zu
entfernen.
Sorgen
Sie
bei
einem
eventuellen
Versand
des
Gerätes
für
eine
einwandfreie
Verpackung,
möglichst
unter
Verwendung
der
Original-Verpackung.
‚Achtung!
Nach
jedem
Transport
oder
Einbau
soll
das
Gerät
zur
selbsttätigen
Justierung
der
Abstellautomatik
bei
verriegel-
tem
Tonarm
einmal
gestartet
werden.
Zur
automatischen
Ein-
leitung
der
“Start”-Funktion
ist
die
Steuertaste
bis
zum
An-
schlag
zu
drücken.
Anschluß
an
das
VVechselstromnetz
Das
Gerät
kann
an
Wechselstrom
50
oder
60
Hz,
110
—
125
V
oder
220
—
240
V
angeschlossen
werden.
Ab
Werk
sind
50
Hz-Geräte
auf
230
V
und
60
Hz-Geräte
auf
115
V
eingestellt.
Die
Umstellung
der
Netzspannung
bleibt
grundsätzlich
dem
Fachhändler
oder
einer
autorisierten
Dual-Kundendienstwerk-
stätte
vorbehalten.
Anschluß
an
den
Verstärker
Das
Tonabnehmerkabel
Ihres
HiFi-Plattenspielers
ist
ab
Werk
mit
RCA-(Cynch-)Steckern
bestückt.
Für
den
Fall,
daß
Ihr
Steuergerät
oder
Wiedergabeverstärker
für
DIN-Stecker
eingerichtet
ist,
lassen
Sie
bitte
von
Ihrem
Fachhändler
durch
Austausch
des
kompletten
Tonabnehmer-
kabels
eine
Anpassung
vornehmen.
8
=
Tonabnehmerkabel
mit
DIN
Stecker
1,10
m
lang,
Bestell-Nr.
207
303.
Dual
Tonabnehmerkabel
sind
auch
plattenspielerseitig
steck-
bar
ausgerüstet.
Vergessen
Sie
bitte
nicht,
beim
Übergang
von
Cynch-(RCA-)
auf
DIN-Stecker
die
Masseleitungen
des
rechten
(grün)
und
lin-
ken
Kanals
(blau)
der
Tonarmleitungen
mit
der
Masse
des
Gerätes
zu
verbinden.
Wenn
Ihr
Stereo-Verstärker
oder
Steuergerät
keinen
unmittel-
baren
Eingang
für
Magnet-Tonabnehmersysteme
aufweist,
ist
ein
Entzerrer-Verstärker
erforderlich.
Wir
empfehlen
in
diesem
Fall
den
Dual
TVV
47,
der
mit
steckbaren
Anschlüssen
ausge-
rüstet
ist
Abdeckhaube
Zum
Aufsetzen
der
Abdeckhaube
drehen
Sie
bitte
das
Gerat
so,
daß
sich
die
Spezialscharniere
leicht
zugänglich
vor
Ihnen
befinden.
Überzeugen
Sie
sich
zuerst
von
der
Stellung
der
Ein-
stecklaschen
an
den
Scharnieren,
in
die
die
Haube
einzuschieben
ist,
bevor
Sie die
Abdeckhaube
parallel
zu
der
Stellung
der
Laschen
an
diese
ansetzen
und
satt
eindrücken
In
dieser
Stellung
(Öffnungswinkel
ca.
600)
läßt sich
die
Haube
jederzeit
auch
wieder
abziehen.
Sollte
eine
Korrektur
des
Entlastungsmomentes
(Federkraft,
die
die
Haube
über
der
Konsole
hält)
notwendig
werden,
kann
dies
durch
Drehen
an
den
beiden
Rändelschrauben
erfolgen.
Bitte
nehmen
Sie
die
Einstellung
an
beiden
Schrauben
in
gleicher
Weise
vor.
Eine
Korrektur
um
jeweils
eine
halbe
Schraubenum-
drehung
dürfte
in
den
meisten
Fällen
bereits
genügen
Inbetriebnahme
und
Bedienung
Wird
der
Tonarm
von
der
Stütze
abgehoben
und
auf
die
Ton-
armablage
neben
der
Tonarmstütze
gelegt,
dreht
sich
der
Plat-
tenteller.
Die
aufgelegte
Schallplatte
kann
in
dieser
Tonarm-
position
von
Staub
gereinigt
werden
(z.B.
mit
Antistatic-Tuch
usw.).
Wählen
Sie
bitte
die
zu
der
aufgelegten
Schallplatte
passende
Plattenteller-Drehzahl
33
1/3
oder
45
U/min,
entriegeln
Sie
den
Tonarm
und
klappen
Sie
den
Nadelschutz
nach
oben.
1.
Automatischer
Start
Die
Tonarmaufsetzautomatik
des
Gerätes
ist
für
(die
heute
ausschließlich
hergestellten)
30
cm-
und
17
cm-Schallplatten
ausgelegt
und
mit der
Umschaltung
der
Plattenteller-Drehzahlen
gekoppelt
Bei
der
Plattenteller-Drehzahl
33
1/3
U/min
setzt
der
Tonarm
in
der
Einlaufrille
von
30
cm-Langspielplatten
auf,
bei
der
Drehzahl
45
U/min
analog
dazu
in
der
Einlaufrille
von
17
cm-
(Single-)Schallplatten.
Zur
Einleitung
der
Start-Funktion
Steuertaste
(10)
biszum
An-
schlag
in
Richtung
,start”
schieben.
Die
Steuertaste
kehrt
selbsttätig
in
die
Ausgangsstellung
zurück.
Der
Tonarm
senkt
sich
langsam
ab
und
setzt
die
Abtastnadel
behutsam
in
die
Ein-
laufrille
der
Schallplatte
2.
Manuelle
Inbetriebnahme
a)
Bringen
Sie
den
Lifthebel
(6)
in
Position
X
.
b)
Führen
Sie
den
Tonarm
von
Hand
über
diegewünschte
Stelle
der
Schallplatte.
c)
Bringen
Sie
den
Lifthebel
durch
leichtes
Antippen
in
die
Stellung
Y
.
Anmerkung
Der
Tonarmlift
ist
der
Start-Automatik
übergeordnet.
Bei
Lift-
hebel
in
Stellung
X
und
automatischem
Start
schwenkt
der
Tonarm
in
die
Aufsetzposition.
Das
Absenken
des
Tonarmes
erfolgt
nach
Antippen
des
Lifthebels.
Die
Hôhe
der
Abtastnadel
über
der
Schallplatte
bei
Tonarmlift
in
Stellung
X
läßt
sich
durch
Verdrehen
der
Stellschraube
(4)
um
ca.
6
mm
variieren.
3.
Schallplatte
soll
wiederholt
oder
nochmals
von
Anfang
an
gespielt
werden
Schieben
Sie
die
Steuertaste
bis
zum
Anschlag
auf
,,start’’.