
Die
Bedienungselemente
Tonarm-Balancegewicht
Tonarmauflagekraft-Einstellung
Haubenhalter
Justierschraube
für
Tonarmhôhe
Antiskating-Einstellung
Justierschraube
für
Tonarmaufsetzpunkt
Tonarmstütze
mit
Tonarmauflage
Steuertaste
für
Lift-Anhebung
4
Steuertaste
für
Lift-Absenkung
vw
Stopp-Taste
Start-Taste
Tonarmgriff
Tonabnehmer-Verriegelung
Sicherungsschraube
für
Tonabnehmer
Befestigungsscheibe
für
Plattenteller
Leuchtstroboskop
Tonhöhen-Abstimmung
Plattenteller-Drehzahl-Einstellung
Vorbereitung
Auspacken
und
Aufstellen
Entnehmen
Sie
das
Gerät
und
alle
Zubehörteile
der
Verpackung.
Bitte
bewahren
Sie
alle
Verpackungsteile
für
einen
eventuellen
späteren
Transport
auf.
Das
Aufsetzen
des
Plattentellers
entnehmen
Sie
bitte
dem
nachstehenden
Abschnitt.
Drehen
Sie
das
Tonarm-Balancegewicht
1
auf
das
hintere
Ton-
armende
(Fig.
1).
Das
Ausbalancieren
des
Tonarmes
sowie
die
Einstellung
von
Auflagekraft
und
Antiskating
sind
nachstehend
beschrieben.
Die
Höhe
der
Auflagekraft
für
den
in
das
Gerät
bereits
einge-
setzten
Tonabnehmer
entnehmen
Sie
bitte
dem
separaten
Datenblatt.
Aufsetzen
des
Plattentellers
Legen
Sie
den
Plattenteller
—
ohne
Plattentellerbelag
—
vor-
sichtig
auf
den
Unterteller.
Drehen
Sie
den
Plattenteller,
bis
er
hörbar
nach
unten
einrastet.
Nun
setzen
Sie die
Befestigungs-
scheibe
14
ein,
drücken
sie
leicht
nach
unten
und
drehen
sie
im
Uhrzeigersinn
bis
zum
Anschlag
(Fig.
5).
Legen
Sie
jetzt
den
Plattentellerbelag
auf.
Achten
Sie
bitte
darauf,
daß
er
plan
aufliegt.
Zum
Abnehmen
des
Plattentellers
drücken
Sie die
Befestigungs-
scheibe
leicht
nach
unten
und
drehen
sie
um
ca.
600
entgegen
dem
Uhrzeigersinn.
Jetzt
kann
der
Plattenteller
wieder
abge-
nommen
werden.
Tonabnehmer
Für
den
Fall,
daß
Sie
das
Gerät
ohne
Tonabnehmer
gekauft
haben,
beachten
Sie
bitte
zuerst
die
im
Abschnitt
“Einbau
eines
Tonabnehmers”,
Seite
7,
gemachten
Hinweise.
à
à
md
N
=
©
©
©
NO
O1
BON
A
=)
ad
=d
e
o
NOS
Ww
Ausbalancieren
des
Tonarmes
(bei
eingebautem
Ton-
abnehmer)
1.
Bei
noch
auf
der
Tonarmstütze
verriegeltem
Tonarm
den
Plattenteller
einige
Umdrehungen
im
Uhrzeigersinn
von
Hand
drehen.
2.
Auflagekraft
2
auf
“O”
stellen
und
Antiskating
5
abschal-
ten
—
siehe
Abschnitt
“Antiskating-Einrichtung”,
Seite
6.
3.
Tonarm
entriegeln,
nach
innen
schwenken
und
Taste
LIFT
w
9
drücken.
4.
Tonarm
durch
Drehen
des
Balancegewichtes
exakt
ausbalan-
cieren.
Der
Tonarm
ist
korrekt
ausbalanciert,
wenn
er
frei
schwebt
und
wieder
in
seine
Lage
zurückgeht,
wenn
er
nach
oben
oder
unten
gedrückt
wird.
Einstellen
der
Auflagekraft
Jeder
Tonabnehmer
benötigt
eine
bestimmte
Auflagekraft,
bei
der
optimale
Wiedergabe
erzielt
wird.
Für
den
eingebauten
Ton-
6
abnehmer
finden
Sie
diese
Angabe
auf
dem
beiliegenden
Daten-
blatt.
Ist
der
Tonarm
exakt
ausbalanciert,
wird
durch
Verdrehen
der
Auflagekraftskala
2
die
optimale
Auflagekraft
eingestellt.
Die
Auflagekraft
läßt
sich
kontinuierlich
im
Bereich
von
O
bis
30
mN
(0
-
3
p)
einstellen,
wobei
die
Ziffernangabe
auf
der
Skala
1
=
10mN
À
1p
2
=
20mN
A
2p
3
=
30mN
4
3p
bedeutet.
Analog
dazu
entspricht
ein
Teilstrich
im
Bereich
von
2-15mN
(0,2-1,5
p}
1
mN
(0,1
p).
Antiskating-Einrichtung
Die
auf
jeden
Tonarm
wirkende
Skating-Kraft
wird
bei
Ihrem
Plattenspieler
durch
eine
genaue
Antiskating-Einrichtung
kompensiert.
Für
die
heute
úblichen
Nadeltypen
sind
getrennte
Einstellskalen
vorhanden,
entsprechend
den
aufgedruckten
Symbolen:
O
Emstellung
für
sphärische
Abtastnadeln.
O
Einstellung
für
biradiale
(elliptische)
Abtastnadeln.
Die
Einstellung
der
Antiskating-Kraft
richtet
sich
nach
der
ein-
gestellten
Auflagekraft.
‘
Auflagekraft
Antiskating-Einrichtung
Trockenabtastung
Naßabtastung
10
mN21
P
1
0,7
12,5mN
A
1,25p
1,25
0,8
15
mN415
p
15
10
20
mNA20
p
2
18
25
mN225
p
25
18
Die
Antiskating-Einrichtung
ist
abgeschaltet:
ee
ris
A
A
Y
Aufsetzen
der
Abdeckhaube
Setzen
Sie
die
Abdeckhaube
in
die
Schlitze
der
beiden
Hauben-
halter
3
ein.
Das
Einsetzen
und
Entnehmen
geht
am
leichte-
sten,
wenn
die
Schlitze
der
Haubenhalter
senkrecht
nach
oben
stehen.
Ist
die
Abdeckhaube
etwa
eine
Handbreite
geóffnet,
bleibt
sie
in
jeder
weiteren
Offnungsstellung
stehen.
Sollte
eine
Korrektur
des
Entlastungsmomentes
(Federkraft,
die
die
Haube
über
der
Konsole
hált)
notwendig
werden,
kann
dies
durch
Drehen
der
beiden
von
hinten
zugánglichen
Schrau-
ben
erfolgen
(Fig.
3):
Drehen
im
Uhrzeigersinn
—
vergrößert
die
Federkraft
Drehen
entgegen
dem
Uhrzeigersinn
—
verringert
die
Federkraft
Anschluß
an
das
Wechselstromnetz
Der
Plattenspieler
ist
entsprechend
der
Spannungsangabe
auf
dem
Typenschild
entweder
auf
eine
Netzspannung
von
220
—
240
V/50
oder
60
Hz
oder
110
—
125
V/50
oder
60
Hz
einge-
stellt.
Die
Umstellung
der
Netzspannung
und
der
Netzfrequenz
bleiben
grundsätzlich
dem
Fachhändler
oder
einer
autorisierten
Dual-
Kundendienstwerkstätte
vorbehalten.
Das
Gerät
kann
auch
an
die
Steckdose
entsprechend
ausgestat-
teter
Verstärker
angeschlossen
werden.
Anschluß
an
den
Verstärker
Verbinden
Sie
das mit
RCA-(Cinch-)Steckern
ausgerüstete
Tonabnehmerkabel
mit
dem
Phono-Magnet-Eingang
des
Ver-
stärkers
(schwarz
=
rechter
Kanal,
weiß
=
linker
Kanal).
Die
mit
einem
Kabelschuh
ausgerüstete
einzelne
Leitung
klemmen
oder
schrauben
Sie
unter
die
mit
"GND"
bezeichnete
Klemm-
einrichtung
auf
der
Verstärkerrückseite.
Falls
Ihr
Verstärker
nur
DIN-Buchsen
hat,
benötigen
Sie
den
Adapter
Dual
Art.
Nr.
262
483,
der
über
den
Fachhandel
ge-
liefert
werden
kann.
Die
einzelne
Leitung
muß
auch
in
diesem
Fall
am
Verstärker
angeschlossen
werden.