
T +49 7461 96 580 0 | F +49 7461 96 580 90 | E info@eickemeyer.de | www.eickemeyer.com
6
HIRAY 5
4. BETRIEB
1) Aufbau
Packen Sie das Gerät aus und untersuchen Sie es auf etwaige
Beschädigungen. Entrollen Sie das Kabel in seiner ganzen Länge.
Überprüfen Sie das Kabel sorgfältig auf erodierte oder beschädigte
Isolierung. Falls sie Anzeichen von Erosion aufweisen, schließen
Sie das Gerät nicht an bzw. versuchen Sie nicht, es zu verwenden.
Verbinden Sie den Anschluss des Handschalterkabels mit der dafür
vorgesehenenGerätebuchse(Abb.4,Nr.6).VerbindenSieanschlie-
ßend den Anschuss des Netzkabels mit der dafür vorgesehenen
Gerätebuchse(Abb.4,Nr.9)unddenSteckermitderStromquelle;
stellenSiesicher,dasssichderNetzschalter(Abb.4,Nr.8)dabei
inderAUS-Position(0)bendet.
2) Vorbereitung der Röntgenaufnahme
Bei der Erstinstallation bzw. wenn das Gerät nach mehr als
2-wöchiger Nichtverwendung wieder eingesetzt wird, ist ein
Vorwärm
verfahren der Röntgenröhre erforderlich um eine lange
Lebensdauer
der Röntgenröhre zu gewährleisten (Röhrenalterung).
Folgendes Vorwärmverfahren wird empfohlen:
1) Ausreichender Strahlenschutz ist anzuwenden.
2) Nehmen Sie die folgenden Aufnahmen im Abstand
von 15 Sekunden vor:
a) 5 Aufnahmen bei 60 kV/5,0 mAs
b) 5 Aufnahmen bei 80 kV/5,0 mAs
c) 5 Aufnahmen bei 120 kV/ 5,0 mAs
Sobald dieses Alterungsschutz-Verfahren durchgeführt wurde,
ist es bei der nächsten Anwendung nicht erforderlich. Damit ist
das Gerät bereit für sofortige Aufnahmen, sofern es nicht für
länger als 2 Wochen unbenutzt bleibt.
3) Anwendung
1) SchaltenSiedenNetzschalter(Abb.4,Nr.8)indiePosition
„I“ und überzeugen Sie sich, dass die Anzeigen für kV und
mAs (Abb. 5, Nr. 25 und 26) leuchten.
2) Wählen Sie die geeignete Technik für die Aufnahme mithilfe
der kV- und mAs-Wahlschalter aus (Abb. 5, Nr. 19, 20, 21 und 22).
3) WenndieAPR-Technikangewendetwerdensoll,ndenSieauf
denSeiten4–5(DieAPR-Technik)entsprechendeInformationen.
4) DurchDrückendesSchaltersderKollimatorlampe(Abb.5Nr.23)
wird die Halogenlampe eingeschaltet. Der beleuchtete Bereich
kann durch Drehen der beiden Einstellknöpfe für das Röntgen-
strahlenfeld(Abb.3,Nr.3undAbb.2,Nr.4)angepasstwerden.
Das Zentrum des Röntgenstrahlenfeldes wird durch ein Faden-
kreuz gekennzeichnet. Die beiden Laserpointer (Abb. 1, Nr. 12)
leuchten ebenfalls.
Der Kreuzungspunkt dieser Laserstrahlen ermöglicht den
FFA von 75 cm ± 2 cm und das nahezu exakte Zentrum des
radiograschenFeldeszubestimmen.SelbstbeiSonnenein-
strahlung kann der FFA schnell und mühelos erkannt werden.
Nach 30 Sekunden schalten sich die Halogenlampe und der
Laserstrahl ab um die Lebensdauer zu erhöhen und einer Über-
hitzung vorzubeugen.
5) Zur Auslösung einer Aufnahme drücken Sie den Handschalter
halb herunter. Nach etwa 2 Sekunden nach der ersten Betä-
tigung wird der Glühfaden der Röhre erwärmt. Die Anzeige
„BEREIT” leuchtet nach der Vorwärmung des Glühfadens.
Drücken Sie anschließend zur Auslösung der Röntgenaufnahme
den Handschalter ganz durch. Die Kontrollleuchte leuchtet bei
der Aufnahme um die Röntgenexposition anzuzeigen. Bei
Abschluss der Exposition ertönt ein akustischer Signalton.
6) Nach Abschluss der Aufnahme leuchtet die Kontrollleuchte
"WARTEN". Wenn diese Lampe erlischt, ist das Gerät bereit für
die nächste Aufnahme. Diese Kontrollleuchte dient auch als
Warnlampe. Die Lampe blinkt fortlaufend, sobald im Schaltkreis
ein Problem auftritt.
HINWEISE:
1) DieAufnahmesollte,wieobenangegeben,durchzweistuges
Herunterdrücken erfolgen. Einmaliges vollständiges Herunter-
drücken ist auch möglich. In diesem Fall erfolgt die Aufnahme
etwa 2 Sekunden nach dem vollständigen Herunterdrücken.
2) Die Aufnahmetaste des Handschalters muss heruntergedrückt
bleiben, bis die Aufnahme völlig abgeschlossen ist.
3) Die Aufnahme kann jederzeit durch Loslassen der Aufnahme-
taste beendet werden. Nach einer solchen Unterbrechung
blinkt die Wartelampe. Drücken Sie die Rückstelltaste (Abb. 5,
Nr.14),damitdasGerätindenNormalbetriebzurückkehrt.
4) DasGerätbenötigteineWartezeitvon10Sek.biszurnächsten
Aufnahme um das System vor Beschädigung durch Überhitzung
zu schützen, zu der es durch fortlaufendes Aufnehmen kommen
würde. Während dieser Zeit ist keine Aufnahme möglich.
ACHTUNG:
Richten Sie die Laserpointer
nie direkt auf die Augen,
da der Laserstrahl die Augen
schädigen kann.
!