EINHELL TP-RO 18 Set Li BL User manual

TP-RO 18 Set Li BL
Art.-Nr.: 43.504.10 I.-Nr.: 21011
13
DOriginalbetriebsanleitung
Akku-Oberfräse /-Kantenfräse
GB Original operating instructions
Cordless router/palm router
FInstructions d’origine
Défonceuse / chanfreineuse sans
fil
IIstruzioni per l’uso originali
Fresatrice verticale/per bordi a
batteria
DK/ Original betjeningsvejledning
NAkku-overfræser /-kantfræser
SOriginal-bruksanvisning
Batteridriven handöverfräs/kant-
fräs
CZ Originální návod k obsluze
Akumulátorová horní frézka / hra-
nová frézka
SK Originálny návod na obsluhu
Akumulátorová horná fréza / aku-
mulátorová ohraňovacia fréza
NL Originele handleiding
Accu-bovenfrees/kantenfrees
EManual de instrucciones original
Fresadora vertical y de cantos ina-
lámbrica
FIN Alkuperäiskäyttöohje
Akkukäyttöinen pintajyrsin / reuna-
jyrsin
SLO Originalna navodila za uporabo
Baterijski površinski/robni rezkar
HEredeti használati utasítás
Akkus-felsőmaró /-élmaró
RO Instrucţiuni de utilizare originale
Mașinăde frezat superioară/pentru
canturi cu acumulator
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Καθετη φρεζα και φρεζα ακμων,
με μπαταρια
PManual de instruções original
Tupia/fresa de nivelar sem fio
HR/ Originalne upute za uporabu
BIH Baterijska utorna/kutna glodalica
RS Originalna uputstva za upotrebu
Akumulatorska ručna glodalica za
drvo/glodalica za ivice
PL Instrukcjąoryginalną
Akumulatorowa frezarka górnowr-
zecionowa / frezarka krawędziowa
TR Orijinal Kullanma Talimatı
Akülü dik freze / kenar frezesi
EE Originaalkasutusjuhend
Akuga ülafrees/servafrees
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 1 30.06.2022 09:06:37

- 2 -
1.1
1.2 1.3
1
4
38
5
26
24
36
8
9
10
12
13
15
14
11
19
7
6
18
35
16
23
25
27
37
22
a
20
17
7
21
3
2
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 2 30.06.2022 09:06:40

- 3 -
2
3 4.1
16
2829303133
a
28cb34 32
34
c18
4.2 5
c
34
25
34
25 33
15
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 3 30.06.2022 09:06:44

- 4 -
6 7
8 9
1110
22
d
e
29
hi
f
29
g
23
36
135 1
38
24
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 4 30.06.2022 09:06:47

- 5 -
12 13
14 15
28
6
65i6
30/31
37
28
1716
28
28
4
-+
610
13
11
12
14
8
9
37
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 5 30.06.2022 09:06:52

- 6 -
18 19
20 21
2322
a
c
b
c
c25 32
b
a
1.
2.
ba
c
kl
k
m
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 6 30.06.2022 09:06:57

- 7 -
25
24 o
n
123
54
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 7 30.06.2022 09:07:00

D
- 8 -
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die-
se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus.Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
Erklärung der verwendeten Symbole
(siehe Bild 25)
1. Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsri-
sikos Bedienungsanleitung lesen.
2. Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
3. Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutz-
maske. Beim Bearbeiten von Holz und ande-
rer Materialien kann gesundheitsschädlicher
Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf
nicht bearbeitet werden!
4. Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille.
Während der Arbeit entstehende Funken
oder aus dem Gerät heraustretende Splitter,
Späne und Stäube können Sichtverlust be-
wirken.
5. Lagerung der Akkus nur in trockenen Räu-
men mit einer Umgebungstemperatur von
+10°C - +40°C. Akkus nur in geladenem Zu-
stand lagern (mind. 40% geladen).
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei-
sungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elekt-
rischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet-
zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1+2)
1. Akku-Fräseinheit
2. Entriegelungstaste
3. Ein-/Ausschalter
4. Drehzalhregelung
5. Spindelarretierung
6. Spannmutter
7. Handgriffe
8. Feinjustierung
9. Skala
10. Anzeige
11. Kontermutter
12. Tiefeneinstellung
13. Endanschlag
14. Tiefenanschlag
15. Schutzabdeckung
16. Halterung für Parallelanschlag
17. Fixierungsschrauben für Halterung für
Parallelanschlag
18. Fixierungsschraube für Parallelanschlag
19. Spannhebel
20. Absaugadapter
21. Fixierungsschraube für Absaugadapter
22. Fixierungsschraube für Fräseinheit
23. Fixierungsschraube für Tiefeneinstellung
24. Höheneinstellung
25. Fixierungsschraube für Führungsrolle
26. Absaugadapter
27. Senkkopfschraube für Absaugadapter
28. Gabelschlüssel
29. Kopierhülse
30. Spannzange 6mm
31. Spannzange 8mm
32. Führungsrolle
33. Zirkelspitze
34. Parallelanschlag
35. Oberfräsen-Einsatz
36. Kantenfräsen-Einsatz
37. LED-Licht
38. Skala
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti-
kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti-
kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufsstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der An-
leitung.
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 8 30.06.2022 09:07:02

D
- 9 -
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
• Akku-Fräseinheit
• Oberfräsen-Einsatz
• Kantenfräsen-Einsatz
• Absaugadapter (2x)
• Zirkelspitze
• Spannhülse 6+8mm
• Führungsrolle
• Parallelanschlag
• Gabelschlüssel (2x)
• Kopierhülse
• Schutzabdeckung
• Originalbetriebsanleitung
• Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Akku-Oberfräse/-Kantenfräse eignet sich be-
sonders für Holz- und
Kunststoffbearbeitung, ferner zum Ausschneiden
von Aststellen, Fräsen von Nuten, Ausarbeiten
von Vertiefungen, Kopieren von Kurven und
Schriftzügen, dem Bündigfräsen usw. Die Akku-
Oberfräse/-Kantenfräse darf nicht zum Bearbei-
ten von Metall, Stein etc. verwendet werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus-
gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge-
mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie-
ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden.Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Spannungsversorgung Motor:....................... 18 V
Leerlauf-Drehnzahl:.............10.000 - 30.000 min-1
Hubhöhe:................................40 mm (Fräsetiefe)
Spannzange:............................. Ø 8 und Ø 6 mm
Für Formfräser max.: ................................ 30 mm
Gewicht Akku-Oberfräse: ...........................2,4 kg
Gewicht Akku-Kantenfräse: ........................1,3 kg
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend EN 62841 ermittelt.
Schalldruckpegel LpA ......................... 80,4 dB(A)
Unsicherheit KpA ...........................................3 dB
Schallleistungspegel LWA .................... 91,4 dB(A)
Unsicherheit KWA ..........................................3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be-
wirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841.
Handgriff
Schwingungsemissionswert ah= 1,983 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und
die angegebenen Geräuschemissionswerte sind
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und können zum Vergleich eines Elektro-
werkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und
die angegebenen Geräuschemissionswerte kön-
nen auch zu einer vorläufigen Einschätzung der
Belastung verwendet werden.
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 9 30.06.2022 09:07:02

D
- 10 -
Warnung:
Die Schwingungs- und Geräuschemissionen kön-
nen während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abwei-
chen, abhängig von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere,
welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Begrenzen Sie die Arbeitszeit!
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu
berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in de-
nen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und
solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber
ohne Belastung läuft).
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge-
wartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Warnung!
Ziehen Sie immer den Akku, bevor Sie Ein-
stellungen am Gerät vornehmen.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß
montiert sein
5.1 Montage Absaugstutzen
(Abb. 1.2+1.3/Pos. 20/26)
Vorsicht! Aus gesundheitlichen Gründen ist
das Benutzen einer Staubasaugung unbe-
dingt erforderlich.
• Schließen Sie Ihre Akku-Gerät mit dem Ab-
saugstutzen (20/26) an einen Staubsauger
oder an eine Staubabzugsvorrichtung an.
Sie erreichen damit eine optimale Staubab-
saugung vom Werkstück. Die Vorteile: Sie
schonen sowohl das Gerät als auch Ihre
eigene Gesundheit. Ihr Arbeitsbereich bleibt
außerdem sauberer und sicherer.
• Bei der Arbeit entstehender Staub kann
gefährlich sein. Bitte beachten Sie dazu den
Abschnitt Sicherheitshinweise.
• Der für das Absaugen verwendete Staubsau-
ger muss für das bearbeitete Material geeig-
net sein.Verwenden Sie einen Spezialsauger,
falls Sie mit stark gesundheitsschädlichen
Werkstoffen hantieren.
Akku-Oberfräse (Abb. 1.3 / Pos. 20)
• Absaugadapter (20) mit den beiden Siche-
rungshaken am Frässchuh (a) einhaken und
mit der Fixierungsschraube für Absaugadap-
ter (21) festschrauben.
• Der Absaugadapter (20) kann an Absaugge-
räten (Staubsauger) mit Saugschlauch ange-
schlossen werden.
• Der Innendurchmesser des Absaugadapters
beträgt 36 mm. Befestigen Sie nun einen pas-
send Saugschlauch am Absaugadapter.
Akku-Kantenfräse (Abb. 1.2 / Pos. 26)
• Absaugadapter (26) mit der Senkkopfschrau-
be (27) am Kantenfräsen-Einsatz (36) fest-
schrauben.
• Der Absaugadapter kann an Absauggeräten
(Staubsauger) mit Saugschlauch angeschlos-
sen werden.
• Der Innendurchmesser des Absaugadapters
beträgt 36 mm. Befestigen Sie nun einen pas-
send Saugschlauch am Absaugadapter.
5.2 Montage der Schutzabdeckung
(Nur für Akku-Oberfräse!)(Abb. 3/Pos. 15)
Montieren Sie die Schutzabdeckung (15) wie in
Abbildung 1 dargestellt.
Zum Entfernen der Schutzabdeckung (15) ziehen
Sie diese nach vorne.
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 10 30.06.2022 09:07:02

D
- 11 -
5.3 Montage Parallelanschlag (Abb. 4/Pos. 34)
Akku-Oberfräse
• Die Halterung für Parallelanschlag (16) wie in
Bild 1.1 zu sehen in die vorgesehenen Füh-
rungen am Frässchuh (a) schieben und mit
den beiden Fixierungsschrauben für Halte-
rung für Parallelanschlag (17) fixieren.
• Fixierungsschraube für Parallelanschlag (18)
an der Halterung für Parallelanschlag (16)
öffnen.
• Parallelanschlag (34) wie in Bild 4.1 darge-
stellt, in die Halterung für Parallelanschlag
(16) einsetzen und die Fixierungsschraube
für Parallelanschlag (18) wieder festziehen.
• Parallelanschlag (34) auf das gewünschte
Maß einstellen und mit der Flügelschraube
(c) festklemmen.
Akku-Kantenfräse
• Fixierungsschraube für Führungsrolle (25)
öffnen.
• Parallelanschlag (34) wie in Bild 4.2 darge-
stellt, in die Halterung für Führungsrolle (25)
einsetzen und die Fixierungsschraube für
Führungsrolle (25) wieder festziehen.
• Parallelanschlag (34) auf das gewünschte
Maß einstellen und mit der Flügelschraube
(c) festklemmen.
5.4 Montage Zirkelspitze (Abb. 5/Pos. 33)
• Mit der Zirkelspitze (33) können Sie kreisrun-
de Bereiche fräsen.
• Lösen Sie dazu die Flügelmutter (c) und
entfernen den vorderen Teil des Parallelan-
schlags (34).
• Verschrauben Sie die Zirkelspitze (33)
entsprechend der Abbildung am Parallelan-
schlag (34).
• Montieren Sie nun den Parallelanschlag (34)
mit der Zirkelspitze (33) an der Oberfräse. Die
Montage erfolgt wie in Punkt 5.3 beschrie-
ben, jedoch wird der Parallelanschlag (34)
um 180° gedreht montiert, so dass die Zirkel-
spitze (33) nach unten Zeigt (Abb. 5).
• Stellen Sie den gewünschten Radius zwi-
schen Zirkelspitze (33) und Fräser ein.
• Positionieren Sie die Zirkelspitze (33) in der
Mitte des zu fräsenden Kreises.
5.5 Montage und Verwendung der Ko-
pierhülse (Nur für Akku-Kantenfräse!)
(Abb. 6-9/Pos. 29)
• Entfernen Sie die vier Kreuzschlitzschrauben
(d) auf der Unterseite des Kantenfräsen-
Einsatz und nehmen die Abdeckung (e) ab
(Abb. 6).
• Setzen Sie die Kopierhülse (29) wie in Bild
7 ein.
• Montieren Sie die Abdeckung (e) wieder mit
den vier Kreuzschlitzschrauben (d).
• Die Kopierhülse (29) wird mit dem Anlaufring
(f) an der Schablone (g) entlanggeführt.
• Das Werkstück (h) muss um die Differenz
„Außenkante Anlaufring“ und „Außenkante
Fräser“ (i) größer sein, um eine exakte Kopie
zu erhalten.
5.6 Akku-Fräseinheit montieren/demontieren
(Abb. 10-11)
Warnung! Akku ziehen.
Akku-Oberfräse
• Zum Einsetzen der Akku-Fräseinheit (1) in
den Oberfräsen-Einsatz (35), lösen Sie die
Fixierungsschraube für Fräseinheit (22) und
setzen dann die Akku Fräseinheit (1) ein.
• Ziehen Sie nun die Fixierungsschraube für
Fräseinheit (22) wieder an.
Akku-Kantenfräse
• Zum Einsetzen der Akku-Fräseinheit (1) in
den Kantenfräsen-Einsatz (36), lösen Sie die
Fixierungsschraube für Tiefeneinstellung (23)
und setzen dann die Akku Fräseinheit (1) ein.
• Legen Sie anschließend die gewünschte
Frästiefe mit der Höheneinstellung (24) und
der Skala (38) fest.
• Ziehen Sie nun die Fixierungsschraube für
Tiefeneinstellung (23) wieder an.
5.7 Montage/Demontage Fräswerkzeug
(Abb. 12-16)
Warnung! Akku ziehen.
Vorsicht! Nach dem Arbeiten mit der Oberfrä-
se bleibt das Fräswerkzeug für relativ lange
Zeit sehr heiß!
Vorsicht! Fräser sind sehr scharf. Tragen
Sie beim Umgang mit Fräswerkzeugen stets
Schutzhandschuhe.
• Zum leichteren Fräserwechsel entnehmen
Sie die Akku-Fräseinheit (1) aus dem jeweili-
gen Einsatz wie in 5.6 beschrieben
• In der Akku-Oberfäse/-Kantenfräse können
Fräser mit einem Schaftdurchmesser von 6
mm und 8 mm eingesetzt werden. Die meis-
ten Fräser sind in beiden Größen erhältlich.
• Sie können u. a. Fräser aus den folgenden
Materialien verwenden:
- HSS - Geeignet zur Bearbeitung von Weich-
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 11 30.06.2022 09:07:03

D
- 12 -
hölzern
- TCT - Geeignet zur Bearbeitung von Hart-
hölzern, Spanplatten und Kunststoffen.
• Wählen Sie das für Ihre Anwendung geeigne-
te Fräswerkzeug aus.
• Bei der ersten Benutzung der Fräser: Bitte
entfernen Sie die Kunststoffverpackung von
den Fräsköpfen.
• Mutter, Spannzange und Schaft des Fräsers
bitte vor dem Einsetzen reinigen.
• Lösen Sie die Spannmutter (6) mit den bei-
den Gabelschlüsseln (28).
• Nehmen Sie gegebenenfalls den zu demon-
tierenden Fräser aus der Spannzange (30/31)
• Wählen Sie das für Ihre Anwendung geeigne-
te Fräswerkzeug aus.
• Wählen Sie die zum ausgewählten Fräser (i)
passende Spannzange (30/31).
• Setzen Sie nun Spannzange (30/31) in die
Frässpindel ein (Abb. 13).
• Setzen Sie die Spannmutter (6) wieder auf
(Abb. 14).
• Führen Sie den Schaft des Fräsers in die
Spannzange ein (Abb. 15).
• Halten Sie die Spindelarretierung (5) ge-
drückt und ziehen Sie die Spannmutter (6)
handfest an (Abb. 15).
• Hinweis! Die Spindelarretierung darf nicht
zum Anziehen mit dem Gabelschlüssel (28)
verwendet werden!
• Ziehen Sie die Spannmutter (6) mit den bei-
den Gabelschlüsseln (28) fest.
• Der Fräser muss mindestens 20mm weit in
die Spannzange (30/31) eingeführt werden.
• Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme des
Gerätes den festen Sitz und Rundlauf des
Fräswerkzeugs!
5.8 Justieren der Endanschläge
(Abb. 17/Pos. 13)
Die Endanschläge (13) können je nach Bedarf
in der Höhe justiert werden. Drehen Sie hierzu
die Schraube am Endanschlag (13) mit einem
Innensechskantschlüssel auf die gewünschte
Anschlaghöhe.
Warnung! Vor Inbetriebnahme Einstell- und
Montagewerkzeuge wieder entfernen.
5.9 Montage/Demontage Führungsrolle
(Abb. 20/Pos. 32)
• Lösen Sie die Fixierungsschraube für Füh-
rungsrolle (25) und setzen Sie die Führungs-
rolle (32) wie in Bild 20 ein und legen Sie die
entsprechende Höhe fest.
• Ziehen Sie die Fixierungsschraube für Füh-
rungsrolle (25) wieder fest.
• Stellen Sie nun die erforderliche seitliche
Zustellung mithilfe der Justierschraube (c)
ein und sichern Sie die Führungsrolle mit der
Sicherungsschraube (b).
6. Bedienung
• Benutzen Sie keine qualitativ minderwertigen
oder beschädigten Fräser. Benutzen Sie nur
Fräswerkzeuge mit einem Schaftdurchmes-
ser von 6 mm oder 8 mm. Die Fräser müssen
außerdem für die jeweilige Leerlauf-Drehzahl
ausgelegt sein.
• Sichern Sie das zu bearbeitende Werkstück,
damit es während des Arbeitens nicht weg-
geschleudert werden kann. Benutzen Sie
Spannvorrichtungen.
• Nie über Metallteile, Schrauben, Nägel, usw.
fräsen.
6.1 Ein- / Ausschalter (Abb. 1/Pos. 3)
Aus Sicherheitsgründen ist die Akku-
Oberfräse/-Kantenfräse mit einer Einschalt-
sperre ausgestattet.
• Zum Einschalten drücken Sie die Ent-/Verrie-
gelungstaste (2). Zur Bestätigung fängt die
LED-Leuchte (37) an zu leuchten.
• Drücken Sie nun innerhalb der nächsten 10
Sekunden den Ein-/Ausschalter (3).
• Wird der Ein-/Ausschalter länger als 10 Se-
kunden nicht gedrückt, erlischt das LED-Licht
(37) wieder und das Gerät kann nicht einge-
schaltet werden
• Zum Ausschalten drücken Sie entweder auf
die Ent-/Verriegelungstaste (2) oder auf den
Ein-/Ausschalter (3)
6.2 Drehzahlregelung (Abb. 17/Pos. 4)
Die geeignete Drehzahl ist abhängig vom zu
bearbeitenden Material und dem Durchmesser
des Fräsers. Wählen Sie mit dem Schalter Dreh-
zahlregulierung (4) eine Drehzahl im Bereich von
10.000 bis 30.000 min-1 aus. Sie können aus 6
verschiedenen Schalterpositionen auswählen.
Die Drehzahlen in den verschiedenen Schalt-
erpositionen lauten wie folgt:
Schalterposition 1: ca. 10.000 min-1
(minimale Drehzahl)
Schalterposition 2: ca. 14.000 min-1
Schalterposition 3: ca. 19.000 min-1
Schalterposition 4: ca. 22.000 min-1
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 12 30.06.2022 09:07:03

D
- 13 -
Schalterposition 5: ca. 25.000 min-1
Schalterposition 6: ca. 30.000 min-1
(maximale Drehzahl)
Drehzahl erhöhen:
Drehzahlregler (4) in Plus-Richtung bewegen.
Drehzahl verringern:
Drehzahlregler (4) in Minus-Richtung bewegen.
6.3 Einstellung der Frästiefe
(Nur für Akku-Oberfräse!) (Abb. 17)
• Maschine auf das Werkstück stellen.
• Kontermutter (11) und Spannhebel (19) lö-
sen.
• Maschine langsam nach unten bewegen und
Tiefeneinstellung (12) drücken, bis der Fräser
das Werkstück berührt.
• Spannhebel (19) festziehen.
• Feinjustierung (8) entsprechend auf 0 stellen.
• Endanschlag (13) so einstellen, dass sich der
Tiefenanschlag (14) über dem am niedrigsten
eingestellten Endanschlag (13) befindet.
• Tiefenanschlag (14) durch Drücken der
Tiefeneinstellung (12) absenken, bis er den
Endanschlag (13) berührt. Anschließend die
Kontermutter (11) festziehen und den Spann-
hebel (19) lösen.
• Zeiger (10) auf den Nullpunkt der Skala (9)
stellen.
• Kontermutter (11) lösen.
• Tiefenanschlag (14) nach oben schieben, bis
der Zeiger (10) die gewünschte Frästiefe an
der Skala (9) anzeigt. Die Kontermutter (11)
wieder anziehen.
• Testen Sie die Einstellung anhand einer Pro-
befräsung an einem Abfallstück.
• Nun kann eine Feinjustierung der Frästiefe
vorgenommen werden. Drehen Sie hierzu die
Feinjustierung (8) auf das gewünschte Maß.
Drehung der Feinjustierung (8) gegen den Uhrzei-
gersinn: höhere Frästiefe
Drehung der Feinjustierung (8) im Uhrzeigersinn:
niedrigere Frästiefe
Die Drehung der Feinjustierung (8) um einen Teil-
strich entspricht einer Veränderung der Frästiefe
um 0,1mm, eine ganze Umdrehung entspricht
1mm.
6.4 Fräsen
Akku-Oberfräse
• Stellen Sie sicher, dass keine fremden Ge-
genstände an dem Werkstück haften, um
Schäden an der Fräse zu vermeiden.
• Fassen Sie das Gerät an seinen beiden
Handgriffen (7) an.
• Platzieren Sie die Akku-Oberfräse auf dem
Werkstück.
• Stellen Sie die Frästiefe entsprechend Punkt
6.3 ein.
• Wählen Sie die Drehzahl entsprechend Punkt
6.2 ein und schalten Sie das Gerät ein (siehe
Punkt 6.1)
• Testen Sie die Einstellungen des Gerätes an-
hand eines Abfallstückes.
• Lassen Sie das Gerät die volle Geschwin-
digkeit erreichen. Senken Sie erst dann den
Fräser auf seine Arbeitshöhe und blockieren
Sie das Gerät mit dem Spannhebel (19).
Akku-Kantenfräse
• Stellen Sie sicher, dass keine fremden Ge-
genstände an dem Werkstück haften, um
Schäden an der Fräse zu vermeiden.
• Fassen Sie das Gerät am Handgriff an.
• Platzieren Sie die Akku-Kantenfräse auf dem
Werkstück.
• Stellen Sie die Frästiefe entsprechend Punkt
5.6 ein.
• Wählen Sie die Drehzahl entsprechend Punkt
6.2 ein und schalten Sie das Gerät ein (siehe
Punkt 6.1)
• Testen Sie die Einstellungen des Gerätes an-
hand eines Abfallstückes.
• Lassen Sie das Gerät die volle Geschwindig-
keit erreichen.
Fräsrichtung: Der Fräser dreht sich im Uhrzei-
gersinn. Das Fräsen muss immer gegen die Um-
laufrichtung erfolgen, um Unfälle zu vermeiden
(Abb. 18).
Vorschub: Es ist sehr wichtig, das Werkstück mit
dem richtigen Vorschub zu bearbeiten. Wir emp-
fehlen, dass Sie vor dem Bearbeiten des eigent-
lichen Werkstückes ein paar Testfräsungen mit
einem Abfallstück des gleichen Typs vornehmen.
Auf diese Weise lässt sich die beste Arbeitsge-
schwindigkeit sehr einfach herausfinden.
Zu niedriger Vorschub:
Der Fräser könnte sich zu stark erhitzen. Falls
brennbares Material, wie etwa Holz, bearbeitet
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 13 30.06.2022 09:07:04

D
- 14 -
wird, könnte sich das Werkstück entzünden.
Zu hoher Vorschub:
Der Fräser könnte beschädigt werden. Fräsqua-
lität:
Roh und uneben.
Lassen Sie den Fräser vollständig auslaufen,
bevor
Sie das Werkstück entfernen oder bevor Sie
die Oberfräse ablegen.
6.5 Stufenweise Fräsen
Je nach Härte des zu bearbeitenden Materials
und Frästiefe ist in mehreren Stufen vorzugehen.
• Justieren Sie die Endanschläge entspre-
chend Punkt 5.8.
• Soll in mehreren Stufen gefräst werden,
so drehen Sie den Endanschlag (13) nach
dem Einstellen der Frästiefe entsprechend
Punkt 6.3 so, dass sich der Tiefenanschlag
(14) über dem höchsten Endanschlag (13)
befindet.
• Fräsen Sie in dieser Einstellung. Nach
Beendigung des ersten Fräsdurchganges
Endanschlag (13) so einstellen, dass sich der
Tiefenanschlag (14) über dem mittleren End-
anschlag befindet. Führen Sie auch in dieser
Einstellung einen Fräsvorgang durch.
• Nun niedrigsten Endanschlag einstellen und
die Fräsung zu Ende führen.
6.6 Fräsen von Kreisen mit der Zirkelspitze
(33)
Zum Fräsen von Kreisen um einen Mittelpunkt
gehen Sie wie folgt vor:
• Zirkelspitze (33) entsprechend Punkt 5.4
montieren und einstellen.
• Zirkelspitze (33) auf den Mittelpunkt des zu
fräsenden Kreises setzen und andrücken.
• Fräsung entsprechend Punkt 6.4 Ausführen.
6.7 Fräsen mit dem Parallelanschlag (34)
Zum Fräsen entlang einer geradlinigen Werk-
stückaußenkante gehen Sie wie folgt vor:
• Montieren Sie den Parallelanschlag (34) ent-
sprechend Punkt 5.3
• Führen Sie den Parallelanschlag (34) an der
Aussenkante des Werkstücks entlang.
• Fräsung entsprechend Punkt 6.4 ausführen.
6.8 Freihandfräsen
Die Akku-Oberfräse/-Kantenfräse kann auch
ganz ohne Führungsstangen betrieben werden.
Beim Freihandfräsen können Sie kreative Fräsar-
beiten, wie etwa das Erstellen von Schriftzügen,
vornehmen.
• Benutzen Sie hierfür nur eine sehr flache Frä-
seinstellung!
• Beachten Sie beim Bearbeiten des Werkstü-
ckes die Drehrichtung der Fräsen (Abb. 18).
6.9 Form- und Kantenfräsen (Abb. 19)
• Für Form (a) - und Kantenfräsungen (b)
können auch spezielle Fräser mit Anlaufring
verwendet werden.
• Fräser montieren.
• Maschine vorsichtig an das Werkstück her-
anführen.
• Den Führungszapfen oder Kugellager (c) mit
leichtem Druck an dem Werkstück entlang-
führen.
Akku-Kantenfräse
Mit Hilfe der Führungsrolle (32) können sie
ebenfalls Kantenfräsungen durchführen
• Montieren Sie dazu die Führungsrolle (32)
wie in 5.9 beschrieben
• Setzen Sie die Akku-Kantenfräse auf das
Werkstück und stellen Sie die Höhe der Füh-
rungsrolle (32) so ein, dass sich das Kugella-
ger (a) unterhalb des Fräsers befindet.
• Lösen Sie nun die Fixierungsschraube (b)
und stellen Sie dann mittels der Justier-
schraube (c) die seitliche Zustellung so ein
des Fräsers ein.
• Ziehen Sie die Fixierungsschraube (b) wieder
an.
Warnung:
Je nach Material ist bei größeren Frästiefen
in mehreren Stufen vorzugehen. Halten Sie
bei allen Fräsarbeiten das Gerät in beiden
Händen.
6.10 Laden des LI-Akku-Packs (Abb. 22-23)
1. Akku-Pack (k) aus dem Handgriffheraus
ziehen, dabei die Rasttaste (l) nach unten
drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhan-
denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken
Sie den Netzstecker des Ladegeräts (m) in
die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu
blinken.
3. Schieben Sie den Akku auf das Ladegerät.
Unter Punkt Anzeige Ladegerät finden Sie eine
Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzeige
am Ladegerät.
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 14 30.06.2022 09:07:04

D
- 15 -
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich
sein, überprüfen Sie bitte
• ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist.
• ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten des Ladegerätes vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
• das Ladegerät und Ladeadapter
• und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand kontaktie-
ren Sie bitte unseren Kundendienst oder die
Verkaufsstelle, bei der das Gerät erworben
wurde.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung
von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein-
zeln in Kunststoffbeutel verpackt werden, um
Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku-
Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf-
ladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden
Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die
Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den
Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem
Defekt des Akku-Packs!
6.11 Akku-Kapazitätsanzeige (Abb. 24/Pos. n)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku- Kapazi-
tätsanzeige (o). Die Akku-Kapazitätsanzeige (n)
signalisiert ihnen den Ladezustand des Akkus
anhand von 3 LED’s.
Alle 3 LED‘s leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(‘s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED’s blinken:
Die Temperatur des Akkus ist unterschritten. Ent-
fernen Sie den Akku vom Gerät und lassen Sie
den Akku einen Tag bei Raumtemperatur liegen.
Tritt der Fehler wieder auf, so wurde der Akku tie-
fentladen und ist defekt. Entfernen Sie den Akku
vom Gerät. Ein defekter Akku darf nicht mehr ver-
wendet bzw. geladen werden.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Akku heraus.
7.1 Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
7.2 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
7.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden:
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident-Nummer des Gerätes
• Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.Einhell-Service.com
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 15 30.06.2022 09:07:04

D
- 16 -
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung,
um Transportschäden zu verhindern. Diese
Verpackung ist Rohstoffund ist somit wieder ver-
wendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurück-
geführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoffe. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstelle abgegeben werden.Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 16 30.06.2022 09:07:05

D
- 17 -
10. Anzeige Ladegerät
Anzeigestatus Bedeutung und Maßnahme
Rote LED Grüne LED
Aus Blinkt Betriebsbereitschaft
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit,
Akku ist nicht im Ladegerät
An Aus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb.
Die entsprechenden Ladezeiten finden Sie direkt am Ladegerät.
Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen
Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
Aus An Der Akku ist aufgeladen und einsatzbereit. (READY TO GO)
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung um-
geschaltet.
Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.Trennen Sie das Lade-
gerät vom Netz.
Blinkt Aus Anpassungsladung
Das Ladegerät befindet sich im Modus für schonende Ladung.
Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen
und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und
45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der
Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
Blinkt Blinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden.
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
An An Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt
(unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen
1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 17 30.06.2022 09:07:05

D
- 18 -
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge-
rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung, dass Akkus und Leuchtmittel (z. B. Glühbirne) dem Gerät ent-
nommen werden.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 18 30.06.2022 09:07:05

D
- 19 -
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service-
Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service-
Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate-
rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Akku
Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile*
Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzu-
melden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall
folgende Fragen:
• Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
• Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
• Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 19 30.06.2022 09:07:06

D
- 20 -
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo-
nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean-
sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan-
tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be-
schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder beruflichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach-
gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim-
mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pflege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü-
che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des
Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet
werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlos-
sen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein
repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service-
adresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge-
mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 20 30.06.2022 09:07:06
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other EINHELL Wood Router manuals
Popular Wood Router manuals by other brands

TREND
TREND T-TECH TT/R635 manual

Central Machinery
Central Machinery CENTRAL MACHINERY 95668 Set up and operating instructions

Porter-Cable
Porter-Cable 7538 instruction manual

XTline
XTline XT107050 manual

practyl
practyl M1R-KZ3-8 Assembly-Use-Maintenence Manual

Bosch
Bosch GTR 30 CE Professional Original instructions