
Bedienungsanleitung
d-light DL-232R
STAND:MANUAL_DL-232R_V3.1.DOC
TECHNISCHE ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN
SUBJECT TO TECHNICAL ALTERATIONS
SEITE : 1
Systembeschreibung System Description
Die Systeme des Typs d-light DL-232R dienen zur Verbindung von Halbduplex-
RS232-Segmenten. Zur redundanten Datenübertragung werden die Systeme
optisch im Ring angeschlossen. Zunächst sind alle Systeme im Ring elektrisch
empfangsbereit. Sobald ein System ein elektrisches Signal empfängt, reicht es
dieses Signal optisch an die anderen Systeme weiter. Diese Systeme schalten
den elektrischen Empfang aus und fangen an, elektrisch zu senden. Sobald für
10 Bitzeiten (der automatisch erkannten Datenrate) kein Signal mehr anliegt,
schalten alle Systeme wieder auf elektrischen Empfang.
Diese Systeme ersetzen entsprechende RS232 Vierdraht-Leitungen. Die
angeschlossenen Geräte müssen für Software-Handshake (Xon/Xoff) geeignet
sein.
Als wichtige Leistungsmerkmale gelten die Übertragung mit Kunststofffaser-,
HCS, Multimode- oder Singlemode.
d-light DL-232/R allows half-duplex-transmission with a redundant fiber
optic ring structure. Eyery system connected in the fiber optic ring are
waiting for data received on the electrical RS232 interface. If any systems
receives an electrical RS232 telegram, it will send it to all the other d-light
DL-232/R in the fiber optic ring. The optical received telegram will be put to
the electrical RS232 interface. If sending the electrical RS232 telegramm
has finished and no further information for 10 bit times has detected, all
systems switch back for receiving electrical data on the RS232-interface.
Note, that the transmission rate will be detected automatically.
Any corresponding four-wire RS 232 connections using the software-
handshake (Xon/Xoff) may be replaced.
Important performance features are the transmission about POF, HCS,
multimode or singlemode fiber optic.
Anschlusshinweise Hardware Installation
Achtung: Beim Betrieb elektrischer Betriebsmittel und Anlagen stehen
zwangsläufig bestimmte Teile unter gefährlicher Spannung. Arbeiten an
elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer
Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Anleitung und
Aufsicht einer Elektrofachkraft, den elektrotechnischen Regeln entsprechend,
vorgenommen werden.
Schalten Sie die Systeme und Endgeräte spannungsfrei.
Rasten Sie das Gerät auf eine Tragschiene DIN EN auf, und überprüfen Sie den
sicheren Halt!
Achtung: Benutzen Sie nur die zugehörigen LWL-Anschlussstecker. Wir weisen
ausdrücklich daraufhin, dass der Anschluss mit falschen Steckverbinder
Schäden an den optischen Anschlüssen hervorrufen kann! Beachten Sie
zudem, dass die Stecker, die eine Verriegelung besitzen, nur in einer
definierten Position montiert werden können.
Achtung: Sehen Sie nicht in den optischen Sender! Das gebündelte und
abhängig von der Wellenlänge sichtbare oder unsichtbare Licht kann zu
Augenschäden führen!
Verbinden Sie den ankommenden Lichtwellenleiter mit dem optischen Empfän-
ger und den abgehenden LWL mit dem optischen Sender des LWL-System.
Benutzen Sie die beigefügten Stopfen um Sender und Empfänger des LWL-
System im nicht eingebauten oder nicht benutzten Zustand vor
Verunreinigungen oder Staub zu schützen.
Achtung: Knicken Sie das LWL-Kabel nicht zu stark und beachten Sie den
Biegeradius des Kabelherstellers. Andernfalls kann das Kabel beschädigt
werden und/oder die Kommunikation zwischen den LWL-Wandlern nicht mehr
gewährleistet werden.
Schalten Sie die Betriebsspannung für die LWL-Systeme ein. Zur Versorgung
der Systeme wird eine Betriebsspannung von 12-30VDC benötigt, die an die
Klemmen VDC1 oder VDC2 und GND angelegt wird. VDC1 und VDC2 sind
redundante Versorgungsspannungseingänge mit Verpolungsschutz.
Funktion des DIP-Switch :
SW1 und SW2 : Betriebsart DCE Umschaltung
SW3 und SW4 : Betriebsart DTE Umschaltung
SW5 : ohne Funktion
SW6 : ohne Funktion
Funktion der Status-LED´s:
VDC : Versorgungsspannung liegt an VDC1 oder VDC2 an
FAIL : Sammel-Fehlermeldung und Fehlerrelais geöffnet
Status : LWL: Optisches Empfangssignal fehlerhaft
RS232: Datenratenerkennung noch nicht abgeschlossen
Rx : Empfang von Daten.
Fehlerrelais: An Klemmen K1 bis K3 befindet sich ein potentialfreier
Fehlerrelaiskontakt; K2 ist der gemeinsame Anschluss des Relais. Sobald die
optische Verbindung einwandfrei funktioniert zieht das Fehlerrelais an (K1-K2
geschlossen und K2-K3 geöffnet). Wird die optische Verbindung
unterbrochen, dann wird das Fehlerrelais geöffnet (K1-K2 geöffnet und K2-K3
geschlossen). Ebenso öffnet das Fehlerrelais, wenn an keinem der beiden
VDC-Eingängen eine Versorgungsspannung anliegt.
Funktion der Kontakte K1 - K2: Fehlerrelaiskontakt: Öffnet im Fehlerfall
Funktion der Kontakte K2 – K3: Fehlerrelaiskontakt: Geschlossen im
Fehlerfall
Achtung bei Systemen mit BIDI: Bei Verwendung von Systemen mit optischem
BIDI-Anschluss müssen immer die optischen Anschlüsse (Transceiver) vom
Typ A mit Typ B verbunden werden (siehe dazu der Hinweis auf dem
rückseitigen Typenschild). Bei Systemen mit 2 FX-Ports ist der optische
Anschluss (Transceiver) mit dem Typ A immer der obere Anschluss).
Power off the devices, which will be connected by using the fiber optic
system.
Snap on the system on the DIN EN rail and check the correct holding!
Attention: Use only the correct optical connectors for the fiber optic
system. Using incorrect connectors can cause damages at the fiber optic
system. Take care, that connectors with a latch can only be mounted in
a defined position.
Attention: Don't stare into the optical cable or the transmitter of the fiber
optic system. Visible and non visible light (depending on its wavelength)
of the optical transmitter can cause eye-damages!
Connect the fiber optic system system by using the correct fiber optic
cable. Take care, that always an optical transmitter and an optical
receiver will be connected.
Use the plugs to save the unused optical receiver and transmitter against
impurity.
Attention: Don't bend the fiber optic cable! Please refer to the
specifications of the cable manufacturer. Otherwise the fiber optic cable
can be damaged or the communication will be disturbed.
Power on the devices. Please use a power supply of 12-30VDC,
connected to the terminals marked with VDC1, VDC 2 ans GND. Note,
that VDC 1 and VDC 2 are redundant power inputs with reverse voltage
protection.
Function of the DIP-Switch :
SW1 and SW2 : Operation Mode DCE
SW3 and SW4 : Operation Mode DTE
SW5 : without any function
SW6 without any function
Function of the Status-LED´s:
VDC : Power Supply at VDC1 or VDC2
FAIL : Failure group signal and failure relay opened
Status : Fiber: Received optical signal failed
RS232: Data rate detection has not finished
Rx : Receiving data.
Failure Relay: Terminals K1 to K3 are connected to a potential free relay.
If the optical connection is working without failures the relay get active
and close K1 to K2 and opens K2 to K3. If the optical connection will be
disconnected or power supply at VDC1 or VDC2 failes, the relay will get
inactive and K1 to K2 opens and K2 to K3 closes
Function of K1 – K2: Potential free failure relay contact NC.
Function of K2 –K3: Potential free failure relay contact NO.
Attention: Systems with BIDI transceivers always have to be connected
from transceiver type A to a transceiver type B (notice the label on the
back of the device). At switches with 2 FX-Ports always the upper one is
the transceiver type A.