
Bedienungsanleitung
d-light DL-422 und DL-422/2X
STAND:MANUAL_DL-422_V3.3.DOC
TECHNISCHE ÄNDERUNGENVORBEHALTEN
SUBJECTTO TECHNICAL ALTERATIONS
SEITE :1
Systembeschreibung SystemDescription
DieGerätedesTyps d-light DL-422 dienen zurVerbindung von RS422-
Schnittstellen überLichtwellenleiterstrecken.Siebesitzen zweiVersorgungs-
spannungseingänge,sodass sieredundantmitSpannung versorgtwerden
können.EinintegriertesFehlerrelais kann verwendetwerden,umauftretende
FehlerzurAnzeige zubringen.
DieSysteme d-light DL-422/2X ermöglichen den Drop-Betrieb imHalb-
Duplex-Übertragungsverfahren.
Als wichtige Leistungsmerkmalegelten dieÜbertragung mitKunststofffaser-,
HCS, Multimode-oderSinglemode.
System d-light DL-422 allowsthe connection ofRS422 interfacesbyusing
fiberoptic systems
d-light DL-422/2X allowsdrop-mode withhalf-duplex-transmission.
Importantperformancefeaturesarethe transmission viaPOF,HCS,
multimode orsinglemode fiberoptic.
Anschlusshinweise HardwareInstallation
Achtung:BeimBetrieb elektrischerBetriebsmittelund Anlagen stehen
zwangsläufigbestimmteTeileuntergefährlicherSpannung.Arbeiten an
elektrischen Anlagen oderBetriebsmittelndürfen nurvon einerElektrofachkraft
odervon unterwiesenen Personen unterAnleitung und Aufsichteiner
Elektrofachkraft, den elektrotechnischen Regelnentsprechend,vorgenommen
werden.
Schalten SiedieSystemeund Endgerätespannungsfrei.
Rasten SiedasGerätaufeine Tragschiene DINENauf, und überprüfen Sieden
sicheren Halt!
Achtung: Benutzen Sienurdiezugehörigen LWL-Anschlussstecker.Wirweisen
ausdrücklichdaraufhin,dass derAnschluss mitfalschen Steckverbinder
Schäden an den optischen Anschlüssen hervorrufen kann!Beachten Sie
zudem,dass dieStecker,dieeine Verriegelung besitzen,nurineiner
definierten Position montiert werden können.
Achtung: SehenSienicht indenoptischenSender! Dasgebündelteund
abhängigvon derWellenlänge sichtbareoderunsichtbareLichtkann zu
Augenschäden führen!
Verbinden Sieden ankommenden Lichtwellenleitermitdemoptischen Empfän-
ger und den abgehenden LWLmit demoptischen SenderdesLWL-System.
Benutzen Siediebeigefügten Stopfen umSenderund EmpfängerdesLWL-
Systemimnichteingebauten odernichtbenutzten Zustand vor
Verunreinigungen oderStaub zuschützen.
Achtung: Knicken SiedasLWL-Kabelnichtzustarkund beachten Sieden
BiegeradiusdesKabelherstellers.Andernfalls kann dasKabelbeschädigt
werden und/oderdieKommunikation zwischen den LWL-Wandlernnichtmehr
gewährleistet werden.
Schalten SiedieBetriebsspannung fürdieLWL-Systemeein.ZurVersorgung
derSystemewirdeine Betriebsspannung von 12-30VDC benötigt, diean die
Klemmen VDC1oderVDC2und GND angelegtwird.VDC1und VDC2sind
redundanteVersorgungsspannungseingänge mit Verpolungsschutz.
Funktion des DIP-Switch :
SW1bisSW3 : Abschlusswiderstand zwischen R(A)und R(B)
SW4: nicht belegt
SW5 : Invertierung desoptischen Signals (nicht beiDL-422/2X)
SW6 : nicht belegt
Funktion derStatus-LED´s:
·VDC : Versorgungsspannung liegt an VDC1oderVDC2an
·FAIL : Sammel-Fehlermeldung und Fehlerrelais geöffnet
·Status : LWL: OptischesEmpfangssignalfehlerhaft
·Rx : Empfang von Daten.
Fehlerrelais:OPTIONALmitderArtikelnummer010009999 erhältlich.An
Klemmen K1bis K3befindetsicheinpotentialfreierFehlerrelaiskontakt; K2ist
dergemeinsameAnschluss desRelais.Sobalddieoptische Verbindung
einwandfreifunktioniertziehtdasFehlerrelais an (K1-K2geschlossen und K2-
K3geöffnet).Wirddieoptische Verbindung unterbrochen,dann wirddas
Fehlerrelais geöffnet(K1-K2geöffnetund K2-K3geschlossen).Ebensoöffnet
dasFehlerrelais,wenn an keinemderbeiden VDC-Eingängen eine Versor-
gungsspannung anliegt.
Funktion derKontakteK1-K2: Fehlerrelaiskontakt: Öffnet imFehlerfall
Funktion derKontakteK2 – K3:Fehlerrelaiskontakt: Geschlossen im
Fehlerfall
Achtung bei SystemenmitBIDI: BeiVerwendung von Systemen mit optischem
BIDI-Anschluss müssen immerdieoptischen Anschlüsse(Transceiver) vom
TypAmit TypBverbunden werden (siehe dazuderHinweis auf dem
rückseitigen Typenschild). BeiSystemen mit 2FX-Portsist deroptische
Anschluss (Transceiver) mit demTypAimmerderobereAnschluss).
Poweroff the devices,whichwill be connected byusing the fiberoptic
system.
Snap the systemontothe DIN EN rail and checkthe correct holding!
Attention: Onlyusethe correctopticalconnectorsforthe fiberoptic
system.Using incorrectconnectorscan causedamage tothe fiberoptic
system.Takecarethatconnectorswithalatchcan onlybe mounted ina
defined position.
Attention: Don'tstareintothe opticalcableorthe transmitterofthe fiber
optic system.Visibleand non visiblelight(depending on itswavelength)
of the opticaltransmittercan causeeye-damages!
Connect the fiberoptic systembyusing the correctfiberoptic cable.Take
carethatyou alwayshavetoconnectan opticaltransmitterwithan
opticalreceiver.
Use the plugstosavethe unused opticalreceiverand transmitteragainst
impurity.
Attention: Don'tbend the fiberoptic cable!Pleaserefertothe
specificationsofthe cablemanufacturer.Otherwisethe fiberoptic cable
can be damaged orthe communication will be disturbed.
Poweron the devices. Pleaseuseapowersupplyof 12-30VDC, connected
tothe terminals marked withVDC1,VDC 2ansGND. NotethatVDC 1
and VDC 2areredundant powerinputswithreversevoltage protection.
Function of theDIP-Switch :
SW1to SW3: Rs422 termination between R(A)and R(B)
SW4: without anyfunction
SW5 : Invertsthe opticalSignal(not at DL-422/2X)
SW6 : without anyfunction
Function of theStatus-LED´s:
·VDC : PowerSupplyat VDC1orVDC2
·FAIL : Failuregroup signaland failurerelayopened
·Status : Fiber: Received opticalsignalfailed
·Rx : Receiving data.
FailureRelay::OPTION: Pleaseorderafailurerelaywithourarticleno.
010009999.Terminals K1toK3areconnected toapotentialfree relay. If
the opticalconnection workswithoutfailuresthe relaygetsactiveand
closesK1toK2and opensK2toK3.Ifthe opticalconnection is
disconnected orpowersupplyatVDC1orVDC2failes,the relaywill get
inactiveand K1toK2opensand K2toK3closes
Function of K1–K2: Potentialfree failurerelaycontact NC.
Function of K2 –K3: Potentialfree failurerelaycontact NO.
Attention: Systemswith BIDI transceivers alwayshavetobe connected
fromtransceivertype Atotransceivertype B(notethe labelon the back
ofthe device).Switcheswith2FX-Portsalwayshavetransceivertype A
asthe upperone.