
Bedienungsanleitung
Manual
Die Medienkonverter der Serie e-light XS haben eine ultrakompakte Bauform mit
den Abmaßen von 80 x 63 x 25 mm. Sie zeichnen sich durch einfache Funktio-
nalität und Bedienfreundlichkeit wie Auto-Negotiation und Auto MDI/MDIX sowie
einem erweiterten Temperaturbereich aus.
Das flache Design des Gehäuses aus Edelstahl bietet größtmögliche Flexibilität
und Sicherheit bei allen Anwendungen im Innen- und Außenbereich.
Die Montage kann sowohl auf der Hutschiene als auch auf der Wand erfolgen.
Im Lieferumfang ist der Clip bereits enthalten.
Eingesetzt werden kann der e-light XS überall dort, wo enge Platzverhältnisse
herrschen, wie z.B. in Kleinverteilergehäusen. In Verbindung mit den anderen
Systemen der Baureihe e-Light lassen sich somit individuelle Applikationen
realisieren.
Als optische Anschlussvariante stehen neben ST und SC auch E-2000® zur
Verfügung. Alle Systeme können sowohl über zwei Fasern als auch über eine
Faser durch BIDI-Technik mit SC- oder ST-Anschluss kommunizieren. Für den
Kunststoff-LWL (POF) gibt es auch eine crimp- und steckerlose Variante mit
Klemmverriegelung.
The e-light XS media converters have an extra small housing with a dimension of
80 x 63 x 25 mm. Its features are Auto-Negotiation and Auto MDI/MDIX as well as
an extended temperature range.
The flat design of the stainless steel housing offers an extremely high degree of
flexibility for all kinds of indoor and outdoor applications.
e-light XS can either be mounted onto a DIN rail or fastened onto the wall.
A clip is already included in the scope of delivery.
e-light XSis suitable wherever there is little space, e.g. in small distribution boxes.
In connection with other systems within the e-light series, individual applications
can be realized.
Besides ST and SC connector types, E-2000® is also available. All systems can
communicate via two or one fiber with the help of BIDI-technology.
Achtung: Beim Betrieb elektrischer Betriebsmittel und Anlagen stehen
zwangsläufig bestimmte Teile unter gefährlicher Spannung. Arbeiten an
elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer Elektrofachkraft
oder von unterwiesenen Personen unter Anleitung und Aufsicht einer
Elektrofachkraft, den elektrotechnischen Regeln entsprechend, vorgenommen
werden.
Schalten Sie die Systeme und Endgeräte spannungsfrei.
Rasten Sie das Gerät auf eine Tragschiene DIN EN auf, oder nutzen Sie die
Wandhalterung.Überprüfen Sie den sicheren Halt!
Achtung: Benutzen Sie nur die zugehörigen LWL-Anschlussstecker. Wir weisen
ausdrücklich daraufhin, dass der Anschluss mit falschen Steckverbinder
Schäden an den optischen Anschlüssen hervorrufen kann! Beachten Sie
zudem, dass die Stecker, die eine Verriegelung besitzen, nur in einer
definierten Position montiert werden können.
Achtung: Sehen Sie nicht in den optischen Sender! Das gebündelte und
abhängig von der Wellenlänge sichtbare oder unsichtbare Licht kann zu
Augenschäden führen!
Verbinden Sie den ankommenden Lichtwellenleiter mit dem optischen Empfänger
und den abgehenden LWL mit dem optischen Sender des LWL-System.
Benutzen Sie die beigefügten Stopfen um Sender und Empfänger des LWL-
System im nicht eingebauten oder nicht benutzten Zustand vor Verunreini-
gungen oder Staub zu schützen.
Achtung: Knicken Sie das LWL-Kabel nicht zu stark und beachten Sie den
Biegeradius des Kabelherstellers. Andernfalls kann das Kabel beschädigt
werden und/oder die Kommunikation zwischen den LWL-Wandlern nicht mehr
gewährleistet werden.
Schalten Sie die Betriebsspannung für die LWL-Systeme ein. Zur Versorgung der
Systeme wird eine Betriebsspannung von 12-24VDC benötigt, die an die
Klemmen VDC1 und GND angelegt wird. Das System hat einen
Verpolungsschutz.
Achtung bei Systemen mit BIDI: Bei Verwendung von Systemen mit optischem
BIDI-Anschluss müssen immer die optischen Anschlüsse (Transceiver) vom
Typ A mit Typ B verbunden werden.
Status-LEDs: RJ45 (grün): leuchtet bei Port verbunden, blinkt bei Daten-
verkehr auf dem Port.
LWL (gelb): leuchtet bei Port verbunden, blinkt bei Daten-
verkehr auf dem Port.
POF-Verbindung:
Um das POF-Kabel mit dem Optolock zu verbinden, wird das Kabel zunächst
sauber abgeschnitten. Mit dem POF-Schneidwerkzeug wird das Kabel an der
gewünschten Stelle mit einem geraden Schnitt im 90°-Winkel getrennt. Die Enden
der beiden Fasern werden anschließend separiert. Jede Faser wird dann in eines
der beiden Löcher des Transceiver Gehäuses eingeführt und der Verschluss wird
zusammengepresst, um die POF-Faser in Position zu halten.
Beachten Sie bei der Verarbeitung von Lichtwellenleitern deren Biegeradius und
den Temperaturbereich der eingesetzten Stecker.
HINWEIS: Ein Dokument mit weiteren Hinweisen zur Verarbeitung von POF-
Kabeln und Transceivern finden Sie unter
www.eks-engel.de/unternehmen/downloads/.
Power off the devices, which will be connected by using the fiber optic system.
Snap the system onto the DIN EN rail or use the wall mount. Check the correct
holding!
Attention: Only use the correct optical connectors for the fiber optic system.
Using incorrect connectors can cause damage to the fiber optic system. Take
care that connectors with a latch can only be mounted in a defined position.
Attention: Don't stare into the optical cable or the transmitter of the fiber optic
system. Visible and non visible light (depending on its wavelength) of the optical
transmitter can cause eye-damages!
Connect the fiber optic system by using the correct fiber optic cable. Take care
that you always have to connect an optical transmitter and an optical receiver.
Use the plugs to save the unused optical receiver and transmitter against impurity.
Attention: Don't bend the fiber optic cable! Please refer to the manufacturer’s
specifications. Otherwise the fiber optic cable can be damaged and/or the
communication will be disturbed.
Power on the devices. Please use a power supply of 12-24VDC, connected to the
terminals marked with VDC1 and GND. Note, that VDC 1 has a reverse voltage
protection.
Attention: BIDI Switches must always be connected from transceiver type A to a
transceiver type B.
Status-LEDs: RJ45 (green): lights when port connected, flashes during
data transfer.
FO (yellow):lights when port connected, flashes
during data transfer.
POF-connection:
To connect the POF cable into the Optolock, the end of the cable is cut cleanly.
Use a POF-Cutter to make a straight cut in an angle of 90° at the chose position
of the cable. After that the end of the two strands are separated. Then the strands
are inserted into the two holes in the termination housing, which is then pressed
close to hold the POF in place.
Pay attention on the bending radius of the optical cables while installing them and
check the temperature range of the used plugs.
PLEASE NOTE: You can find a document with remarks concerning the handling
of POF-Cable and Transceiver on
www.eks-engel.de/unternehmen/downloads/.