
DEUTSCH
Technical Support Line +44 (0) 23 9269 6638 2405STE-DE PAK200479_UK-DE Issue 04J Jun 2014 Page 8 of 13
Lastausgang und Fernsignal
23) Schließen Sie die Störungsausgänge des EPS und des Stromversorgungsgeräts an die entsprechenden Eingänge der
Kontrollausrüstung an, wenn eine Fern-Störungsüberwachung erforderlich ist.
24) Führen Sie das Last- (Ausgangs-)kabel durch den mitgelieferten EMV-Ferritentstörer, wie in Abb. 1 dargestellt. Kabelhalter mit dem im
Lieferumfang enthaltenen Kabelsattel verbinden (neben Ausgangsöffnung).
25) Stellen Sie die Netzverbindung wieder her. Achten Sie darauf, dass die
grüne Netz-LED aufleuchtet, und dass die rote Störungs-LED-Anzeige
nach etwa 20 Sekunden zu blinken anfängt (und so das Abtrennen der
Batterie anzeigt).
26) Falls eine Verbindung besteht, muss die EPS-Störungsüberwachung
einen geschlossenen Kontakt und die Störungsüberwachung des
Stromversorgungsgeräts einen offenen Kontakt anzeigen.
27) Vor der endgültigen Inbetriebnahme ist die volle Funktion des Systems zu
testen, einschließlich des vollen Alarmzustands.
Notstrombatterie
28) Setzen Sie zwei 12 V 17 Ah Batterien in den unteren Teil des Gehäuses ein. Batterien mit höherer Kapazität sollten in einem separaten
Batteriefach (Teil BATT-BOX-3802) untergebracht werden. Die gesamten Kabeln zwischen den beiden Fächern sollten durch separate
Eingangs-/ Ausgangsöffnungen im Kasten geführt werden. Benutzen Sie geeignete Tüllen zum Schutz der Kabel.
29) Verbinden Sie die beiden 12 V Notstrombatterien in Reihenschaltung und verwenden Sie dazu das mitgelieferte einzelne Kabel.
Verbinden Sie den negativen Pol einer Batterie mit dem positiven Pol der anderen. Die beiden freien Batterieanschlussklemmen
DÜRFEN NICHT MITEINANDER VERBUNDEN WERDEN.
30) Verbinden Sie die freien positiven und negativen Pole der Batterien mit den Anschlussklemmen Batt+ und Batt- der Leiterplatte.
Verwenden Sie hierzu die mitgelieferten Kabel. Siehe Abb. 2.
31) Wenn die Batterien extern untergebracht sind, ersetzen Sie die Batterieleitungsgruppe (einschließlich des Batterie-Temperatursensors)
mit einem Verlängerungssatz (Teil BAT-LD-T-24-300). Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse des Temperatursensors und der
Batteriepole gemäß Abb.2 erfolgen.
32) Vergewissern Sie sich, dass die rote LED-Störungsleuchte nach ca. 20s erlischt (Batterieverbindung entdeckt). Achten Sie darauf, das
die Fern-Störungsüberwachung des Stromversorgungsgeräts einen geschlossenen Kontakt zeigt.
33) Trennen Sie die Verbindung mit dem Netz. Vergewissern Sie sich, dass die grüne Netz-LED-Leuchte erlischt und die rote Störungs-LED
zu pulsieren beginnt (dies zeigt an, dass das Stromversorgungsgerät von seinen Bereitschaftsbatterien betrieben wird).
34) Falls eine Verbindung besteht, muss die EPS-Störungsüberwachung einen geschlossenen Kontakt und die Störungsüberwachung des
Stromversorgungsgeräts einen offenen Kontakt anzeigen.
35) Vor der endgültigen Inbetriebnahme ist die volle Funktion des Systems zu testen, einschließlich des vollen Alarmzustands. Achten Sie
darauf, dass die Notstrombatterien ausreichende Kapazität für die Systemlast aufweisen. Achtung: Bitte stellen Sie sicher, dass die
Batterien ausreichend aufgeladen sind.
Zum Schluss
36) Das Netz wieder einschalten. Prüfen Sie, ob die grüne Netz-LED wieder leuchtet, und die rote Störungs-LED wieder erlischt.
37) Falls eine Verbindung besteht, muss die EPS-Störungsüberwachung einen geschlossenen Kontakt und die Störungsüberwachung des
Stromversorgungsgeräts einen offenen Kontakt anzeigen.
38) Die Abdeckplatte auflegen und fest mit den mitgelieferten Schrauben anziehen.
Bedienungsanleitung
Dieses Gerät sollte nur vom Bedienungspersonal gehandhabt werden. Es enthält keine VOM BENUTZER ZU WARTENDE Teile.
Die grüne Netz-LED leuchtet, solange die Netzversorgung besteht. Bei einem Ausfall blinkt die rote Störungs-LED und die Festkörperkontakte
zur Störungsfernmeldung öffnen sich.
Wartung
Dieses Energieversorgungsgerät bedarf keiner regelmäßigen Wartung, da das Mikrokontrollsystem den Batteriezustand und die
Ausgangsspannung regelmäßig überprüft. Man sollte aber die Angaben des Herstellers über die normale / zu erwartende Lebensdauer
der Batterie beachten, und sie gegebenenfalls in entsprechenden Abständen ersetzen.
Wenn die Ausgangsspannung des Versorgungsgeräts ausfällt, sollte man den Grund dafür feststellen, z.B. könnte ein Kurzschluss vorhanden
sein, oder die angeschlossene Batterie könnte tiefentladen sein. Der Fehler sollte behoben werden, ehe man das Energieversorgungsgerät
wieder einschaltet. Die folgenden Sicherungen müssen eventuell ersetzt werden. Man sollte immer den korrekten Sicherungstyp verwenden.
Laststrom Ausgangssicherung: F5A 20mm, 250V AC Glas
Interne Netzsicherung: T3.15A 20mm, 250V AC HBC
Batteriesicherung F5A 20mm, 250V AC Glas
VORSICHT
Wenn die Batterie mit einem falschen Typ ersetzt wird, besteht Explosionsgefahr.
Entsorgen Sie gebrauchte Batterien gemäß den Anleitungen des Herstellers
und gemäß allen regionalen und nationalen Bestimmungen
Die Verpackung dieses Produkts kann recycelt werden.
Bitte entsorgen Sie die Verpackung ordnungsgemäß.
Spezifikationen können ohne vorherige Mitteilung geändert werden. © 2013 Elmdene International Ltd
Abb. 2 –Verbindung der Batterieleitungen und
des Temp.-Sensors mit dem Anschlussblock
Abb. 1 –EMV-Ferritentstörer