
Betriebsanleitung
EXD-SH1/2 Regler für EX/CX/FX 
mit ModBus Kommunikation 
Emerson Climate Technologies GmbH www.emersonclimate.eu
Am Borsigturm 31 I 13507 Berlin I Germany Date: 26.04.2017 EXD-SH12_OI_ML_R03_865917.docx 
Parametertabelle (hinterlegte Reihenfolge mit Taste): 
Code
arameterbeschreibun
 und - auswahl Min Max Werk
H5 Passwort 1 1999 12 
Adr ModBus Adresse 1 127 1 
br Modbus Baudrate 0 1 0 
PAr Modbus Parität 0 1 0 
-C2 Regelkreis 2 von EXD-HP2 aktivieren 0 1 1 
0 =eingeschaltet; 1 = ausgeschaltet; 
-uC Maßeinheitensystem umstellen 0 1 0 
0 = °C, K, bar; 1 = F, psig; 
Kreislauf 1 Parameter
1Fct 
Funktion 0 2 0 
0 = Überhitzungsregelung 
1 = Temperaturregelung direkt proportional; 
2 = Temperaturregelung indirekt proportional; 
1u4 
Regelungsart Überhitzung 0 2 0 
0 = Standard; 1 = langsam 
2 = Zwischeneinstellung 
1u0 
Kältemittel 0 16 1 
0 = R22; 1 = R134a; 2 = R507; 3 = R404A; 4 = R407C; 5 = R410A; 
6 = R124; 7 = R744; 8 = R407A; 9 = R407F; 10 = R23; 11 = R32
*;
 
12 = R1234ze; 13 = R448A; 14 = R449A; 15 = R450A; 16 = R513A
1uP 
Drucksensor 0 7 1 
0 = PT5-07x (für R22/R23/R134a/R507/R404A/R407A/R407C/R407F 
R124/R448A/R449A/R450A/R513A/R1234ze); 
1 = PT5-18x (für R410A/R32); 2 = PT5-30x (für R410A/R744/R32); 
3 = PT5-50x (für R744); 4 = PT5-150 (für R744); 
5 = Ratiometrisch (Druck relativ); 6 = Ratiometrisch (Druck absolut); 
7 = Modbus
 
1Prr Ratiometrischer Bereich [bar] 3 60 30 
1ut 
Ventiltyp 0 11 0 
0 = EX4-6; 1 = EX7; 2 = EX8; 3 = FX5; 4 = FX6; 5 = FX6.5; 
6 = FX7; 7 = FX7.5; 8 = FX8; 9 = FX9; 10 = CX4-6, 11 = CX7
 
1uF Ventil-Regelungsbereich [%] 5 100 100 
1uu Start Öffnung [%] 0 100 10 
1u9 Dauer Ventilöffnung bei Start[s] 0 120 5 
1uL 
Alarm ein „zu geringe Überhitzung“ 0 2 1 
0 = aus; 1 = ein – autom. Rückstellung; 
2 = ein – Handrückstellung 
Alarm bei 0.5K (bei Dauer > 1 min.); autom. Rückstellung sofort bei 3K
1u5 Überhitzungssollwert [K] 0.5 30 6 
Bereich = 3-30 K wenn Parameter 1uL is auf 1 oder 2
1u2 MOP Funktion 0 1 1 
0 = aus; 1 = ein 
1u3 
MOP Sättigungstemperatur [°C] 
Werkseinstellung entsprechend dem 
gewählten Kältemittel (1u0). 
Einstellung kann geändert werden 
- - (lt. MOP 
Tabelle) 
1P9 
iedrigdruckalarm Regelkreis 1 0 2 0 
0 = aus; 1 = ein - autom. Reset; 2 = ein - Handrückstellung 
1PA Grenzwert für Niederdruckalarm [bar] -0.8 17.7 0 
1Pb 
iedrigdruckalarm Verzögerung [s] 5 199 5 
1Pd Rückstellung Niederdruckalarm [bar] -0.5 18 0.3 
1P4 Frostschutzalarm Regelkreis 1 0 2 0 
0 = aus; 1 = ein - autom. Rückstellung; 2 = ein - Handrückstellung 
1P2 Grenzwert Frostschutzalarm [°C] -5 5 0 
1P5 Alarmverzögerung Frostschutz [s] 5 199 30 
1uH Alarm „zu große Überhitzung“ 0 1 0 
0 = aus 1 = ein mit Auto Reset; 
1uA Grenzwert “Zu große Überhitzung” [K] 16 40 30 
1ud Verzögerung “Zu große Überhitzung” [min] 1 15 3 
1tSt Temperaturregelung Sollwert [°C] -50 50 4 
1tbd Temperatur-Regelbereich [K] 1 10 2 
1tAF Temperatur Alarm 0 1 0 
0 = aus; 1 = ein 
1tAL Alarm unterer Temperaturwert [°C] -50 50 0 
1tdL Verzögerung Alarm Unterer Temperaturwer
 
[min] 
1 10 3 
1tAH Alarm oberer Temperaturwert [°C] -50 50 15 
1tdH Verzögerung Alarm Oberer Temperaturwert 
[min] 
1 10 3 
1tt 
Temperatursensor 0 1 0 
0 = ECN-Nxx (-45°C…+40°C); 
1 = ECN-Z60 ( -80°C…-40°C) für R23 
Code
arameterbeschreibun
 und -auswahl Min Max Werk
Kreislauf 2 Parameter (nur EXD-SH2)
2u4 Regeloptionen 0 2 0 
0 = Standard; 1 = langsam; 2 = Zwischeneinstellung 
2u0 
Kältemittel 0 16 1 
0 = R22; 1 = R134a; 2 = R507; 3 = R404A; 4 = R407C; 5 = R410A; 
6 = R124; 7 = R744; 8 = R407A; 9 = R407F; 10 = R23; 11 = R32
*
; 
12 = R1234ze; 13 = R448A; 14 = R449A; 15 = R450A; 16 = R513A
2uP 
Drucksensor 0 8 1 
0 = PT5-07x (für R22/R23/R134a/R507/R404A/R407A/R407C/R407F
R124/R448A/R449A/R450A/R513A/R1234ze); 
1 = PT5-18x (für R410A/R32); 2 = PT5-30x (für R410A/R744/R32); 
3 = PT5-50x (für R744); 4 = PT5-150 (für R744); 
5 = Ratiometrisch (Druck relativ); 6 = Ratiometrisch (Druck absolut); 
7 = Modbus, 8 = Drucksensor von Kreislauf 1 genutzt (1uP)
2Prr Ratiometrisch Bereich [bar] 3 60 30 
2ut 
Ventiltyp 0 11 0 
0 = EX4-6; 1 = EX7; 2 = EX8; 3 = FX5; 4 = FX6; 5 = FX6.5; 
6 = FX7; 7 = FX7.5; 8 = FX8; 9 = FX9; 10 = CX4-6, 11 = CX7
2uF Ventil-Regelungsbereich [%] 5 100 100 
2uu Start Öffnung [%] 0 100 10 
2u9 Dauer Ventilöffnung bei Start [s] 0 120 5 
2uL 
Alarm ein „ zu geringe Überhitzung“ 0 2 1 
0 = aus; 1 = ein - autom. Rückstellung; 
2 = ein – Handrückstellung Alarm bei 0.5 K (bei Dauer > 1 min.); 
autom. Rückstellung: sofort bei 3K 
2u5 Überhitzungssollwert [K] 0.5 30 6 
Bereich = 3-30 K wenn Parameter 2uL auf 1 oder 2 ist 
2u2 MOP Funktion 0 1 1 
0 = aus; 1 = ein 
2u3 
MOP Sättigungstemperatur [°C] 
Werkseinstellung entsprechend dem gewählten 
Kältemittel (2u0). Einstellung kann geändert 
werden
- - (lt. MOP 
Tabelle) 
2P9 
iederdruckalarm Regelkreis 2 0 2 0 
0 = aus, 1 = ein - autom. Rückstellung 2 = ein - Handrückstellung 
2PA Grenzwert für Niederdruckalarm [bar] -0.8 17.7 0 
2Pb 
iederdruckalarm Verzögerung [s] 5 199 5 
2Pd Rückstellung Niederdruckalarm [bar] -0.5 18 0.3 
2P4 Frostschutzalarm Regelkreis 2 0 2 0 
0 = aus; 1 = ein - autom. Rückstellung; 2 = ein - Handrückstellung 
2P2 Grenzwert Frostschutzalarm [°C] -5 5 0 
2P5 Alarmverzug Frostschutz [s] 5 199 30 
2uH Alarm “zu große Überhitzung“ 0 1 0 
0 = aus; 1 = ein - autom.-Rückstellung 
2uA Grenzwert “Zu große Überhitzung” [K] 16 40 30 
2ud Verzögerung “Zu große Überhitzung” 
[min] 1 15 3 
2tt Temperatursensor 0 1 0 
0 = ECN-Nxx (-45°C…+40°C); 1 = ECN-Z60 ( -80°C…-40°C) für R23 
1
*) Hinweis für R32: R32 ist in Europa als entflammbares Kältemittel eingestuft. 
EXD-SH1/2 ist nach den Richtlinien für nicht brennbare Kältemittel entwickelt. 
Die Verwendung des EXD-SH1/2 für R32 ist nur in Regionen zulässig in denen keine 
zusätzlichen Sicherheitsvorschriften für R32 bestehen bzw. anzuwenden sind. 
 MOP Werkeinstellung: Kältemittel Eingestellter 
Wert [C°] 
R22 +13 
R134a +15
R507 +7 
R404
+7
R407C +15 
R410
+15
R124 +50 
R744 -5 
R407A +10 
R407F +10 
R23 -40
R32 +15 
R1234ze +24
R448A +12 
R449
+12
R450A +19 
R513A +13