
10
LED-Auadelampe - E704–12SMD+6
DE
Spezikation
DieAuadelampeist gegen starke Belastungen (Staub,Schmu-
tz) beständig, deshalb ist sie fürTechniker, Bastler,Wochenend-
hausbesitzer sowie für die Verwendung in Kraftfahrzeugen
geeignet. Die Lampe hat im Unterteil 2 starke Magnete und
einen Haken zum Aufhängen. Der Unterteil der Lampe kann
um 180° gedreht werden. Die Dauer des unterbrochenen
Leuchtens bei dem voll aufgeladenen Akkumulator beträgt
16 Stunden für 12 SMD LED, 42 Stunden für 6 LED. Die Lampe
kann aus Netz 230 V~, 50 Hz, oder aus Fahrzeugsteckdose 12
V = aufgeladen ggf. nachgeladen werden.Wenn der Akkumu-
lator der Lampe entladen ist, kann mit der Lampe durch den
Anschlussan den mitgelieferte Ladegerätoder denKfz-Adapter
geleuchtet werden.
1. Haken
2. Ausschalter
3. Ausschiebbarer Körper der Lampe
4. 2 Magnete
5. Steckdose für Auaden
6. LED-Anzeige des Auadens
Technische Spezikation:
12 SMD LED + 6× ø 5 mm LED
Akkumulatorpack:
NiMH – 3,6 V, 3× AA 1200 mAh
Netzspeisequelle:
typ ZJF-DC090V300; Eingang 230 V~ 50 Hz,
Ausgang 9 V=/300mA
Auaden aus Fahrzeug:
12 V =
Kfz-Speisequelle:
Adapter für Kfz, Eingang: 12 V=, Ausgang: 9 V=/300 mA
Auaden des Akkumulators
Vor dem ersten Gebrauch oder wenn die Lampe nicht leuchtet,
muss die Lampe aufgeladen werden. Die Auadung des voll
entladenen Akkumulatorpacks dauert ca. 3,5 Stunden. Die
Lampe in trockenen Innenräumen auaden.
1. Das Ladegerät (Typ ZJF-DC090V300) an das Netz 230 V~,
50 Hz anschließen.
2. Den Ausschalter auf der Lampe in die Stellung„ausgeschal-
tet“ bringen.
3. Den Stecker der Speisenetzquelle in den Speisestecker
der Lampe einstecken – auf der Lampe leuchtet die rote
Kontrollleuchte auf. Nachdem die Lampe (Akkumulator)
voll aufgeladen ist, leuchtet die LED-Kontrollleuchte grün.
4. Nach dem Auaden, spätestens nach ca. 3,5 Stunden, kann
die Speisequelle von der Lampe abgeschaltet werden. Der
Akkumulator kann durchlaufend aufgeladen werden – er
hat keinen Erinnerungseekt.
5. Die Lampe kann auch in einem Auto - 12 V = in der Kfz-
-Steckdose aufgeladen werden. Das Vorgehen bei der
Einschaltung und dem Auaden ist ähnlich wie bei der
Verwendung der Netzspeisequelle. Nach dem Auaden
wird die Kfz-Speisequelle abgeschaltet.
Die LED-Leuchtquellen haben eine Lebensdauer von 50 000
Stunden, deshalb werden sie nicht ausgetauscht. Nach dem
Verbrauch wird die ganze Lampe entsorgt.
Austausch des Akkumulators:
Den Akkumulator sollte ein gelehrter Benutzer, am besten mit
elektrotechnischer Qualikation austauschen.
1. Das Ladegerät (Typ ZJF-DC090V300) an das Netz 230V ~, 50
Hz anschließen.
2. Den Ausschalter auf der Lampe in die Stellung„ausgeschal-
tet“ bringen.
3. Den Stecker der Speisenetzquelle in den Speisestecker
der Lampe einstecken – auf der Lampe leuchtet die rote
Kontrollleuchteauf. Nachdemdie Lampe(Akkumulator) voll
aufgeladen ist, leuchtet die LED-Kontrollleuchte grün.
4. Nach dem Auaden, spätestens nach ca. 3,5 Stunden, kann
die Speisequelle von der Lampe abgeschaltet werden.
Der Akkumulator kann durchlaufend aufgeladen werden – er
hat keinen Erinnerungseekt.
5. Die Lampe kann auch in einem Auto - 12 V = in der Kfz-
-Steckdose aufgeladen werden. Das Vorgehen bei der
Einschaltung und dem Auaden ist ähnlich wie bei der
Verwendungder Netzspeisequelle.Nach demAuaden wird
die Kfz-Speisequelle abgeschaltet.
HINWEIS
• Die neue Lampe vor der Benutzung auaden.
• Der Akkumulator der Lampe muss in geladenem Zustand
gehalten werden, damit die Spannung nicht unter das
Schwellenniveau sinkt. Deshalb empfehlen wir, ihn mindes-
tens einmal in 3 Monaten aufzuladen, auch wenn die Lampe
nicht benutzt wird.
• Wenndie Lampegar nicht odernur schwach leuchtet,sofort
auaden.
• Bei Beschädigungoder Zerstörung desAkkumulators wegen
Nichteinhalten deroben aufgeführten Regeln, wird beieiner
Garantiereklamation der Lampe (des Akkumulators) diese
Reklamation nicht anerkannt.
• Das LadegerätTyp ZJF-DC090V300 nur für das Auaden der
Lampe benutzen, nichtdie Batterien auaden,die dazunicht
bestimmt sind.
• Das Ladegerät nur in trockenen Innenräumen benutzen.
• Beim Auswechseln des Akkumulators auf die richtige Pola-
rität achten.
• Den Akkumulator nicht ins Feuer werfen, nicht auseinander-
nehmen und kurzschließen.
• Der Akkumulator wird nach der Benutzung gefährlicher
Abfall. Nach der Benutzung nicht als unsortierten Hausmüll
entsorgen,aber Sammelstellenfür sortierten Abfall– z.B.das
Geschäft, in welchem die Lampe gekauft wurde - benutzen.
• Nach dem Ende der Lebensdauer die ganze Lampe
umweltfreundlich entsorgen.
• Falls Wasser in die Lampe gelangt ist, die Lampe nicht
benutzen. Sofort den Akku herausnehmen und die Lampe
gründlich trocknen.
• Die Lampe ist nicht für die Verwendung durch die Personen
mit reduzierten Bewegungs-, Sinnes- oder mentalen Fähig-
keiten oder mit Mangel an Erfahrungen und Kenntnissen
bestimmt,wenn sie nichtbeaufsichtigtwerdenoder Hinwei-
se zur Benutzung des Gerätes von einer für ihre Sicherheit
verantwortlichen Person nicht erhalten haben. Die Kinder
müssen beaufsichtigt werden, damit sichergestellt wird,
dass sie mit der Lampe nicht spielen.
Lieferverzeichnis:
Lampe
Ladegerät Typ ZJF-DC090V300
Ladegerät für Fahrzeug 12 V =
Bedienungsanleitung
Dieelektrischen Geräte dürfen nichtüber denHausmüll
entsorgt werden, sie müssen den spezialisierten Sam-
melstellen zugeführt werden. Für aktuelle Informatio-
nen über Sammelstellen erkundigen Sie sich bitte bei
den örtlichen Behörden. Falls elektrische Geräte auf
Mülldeponien gelagert werden, können gefährliche Stoe in
das Grundwasser durchsickern und in die Lebensmittelkette
gelangen und Ihre Gesundheit gefährden.